sollte, also ein kostspieliger Artikel ist. Die Höhe H wird folgender- maßen bestimmt: nennt man
T° C die Temperatur im Schornsteine,
t° C dito der äußeren Atmosphäre,
d den inneren Durchmesser oder die Seite des Quadrats der Schorn- steinmündung in Metern,
H die Höhe der Schornsteinmündung vom Roste an gerechnet in Metern,
l den Gesammtweg der heißen Gase vom Rost bis zum Schorn- stein in Metern und
v die Geschwindigkeit pr. Minute der in den Rost einströmenden Luft in Metern,
so strömen die Verbrennungsprodukte aus dem Schornsteine mit der Geschwindigkeit V pr. Minute:
[Formel 1]
Metern.
Bei gemauerten Schornsteinen ist meist T -- t = 285° und der Querschnitt der Mündung = 3/5 der freien Rostfläche, woraus sich d bestimmt.
Das Volumen der ausströmenden Luft ist im Mittel = 21/4 des der eintretenden, also
[Formel 2]
; und wenn v = 60m pr. Minute angenommen wird, ist V = 225m, folglich
[Formel 3]
Meter und oder
[Formel 4]
Meter, wobei Q die Anzahl der Cub.-Liter des pro Minute im Dampfkessel zu verdampfenden Wassers bezeichnet.
Der Querschnitt des Schornsteins in der oberen Mündung ist 1/4 der totalen Rostfläche groß zu machen (totale Rostfläche heißt die ganze Oberfläche des Rostes, dagegen der Zwischenraum zwischen den einzelnen Stäben freie Rostfläche heißt; bei Kohlenfeuerung nimmt man das Verhältniß der freien zur totalen Rostfläche wie 1 : 4 bis 1 : 3 an). Diese Größe ist indessen als Minimum anzu- sehen; man thut wohl, namentlich wenn nur eine Feuerung in den Schornstein geht, den Querschnitt etwas zu erweitern, und zwar des-
7*
Die Fabrikſchornſteine.
ſollte, alſo ein koſtſpieliger Artikel iſt. Die Höhe H wird folgender- maßen beſtimmt: nennt man
T° C die Temperatur im Schornſteine,
t° C dito der äußeren Atmoſphäre,
d den inneren Durchmeſſer oder die Seite des Quadrats der Schorn- ſteinmündung in Metern,
H die Höhe der Schornſteinmündung vom Roſte an gerechnet in Metern,
l den Geſammtweg der heißen Gaſe vom Roſt bis zum Schorn- ſtein in Metern und
v die Geſchwindigkeit pr. Minute der in den Roſt einſtrömenden Luft in Metern,
ſo ſtrömen die Verbrennungsprodukte aus dem Schornſteine mit der Geſchwindigkeit V pr. Minute:
[Formel 1]
Metern.
Bei gemauerten Schornſteinen iſt meiſt T — t = 285° und der Querſchnitt der Mündung = ⅗ der freien Roſtfläche, woraus ſich d beſtimmt.
Das Volumen der ausſtrömenden Luft iſt im Mittel = 2¼ des der eintretenden, alſo
[Formel 2]
; und wenn v = 60m pr. Minute angenommen wird, iſt V = 225m, folglich
[Formel 3]
Meter und oder
[Formel 4]
Meter, wobei Q die Anzahl der Cub.-Liter des pro Minute im Dampfkeſſel zu verdampfenden Waſſers bezeichnet.
Der Querſchnitt des Schornſteins in der oberen Mündung iſt ¼ der totalen Roſtfläche groß zu machen (totale Roſtfläche heißt die ganze Oberfläche des Roſtes, dagegen der Zwiſchenraum zwiſchen den einzelnen Stäben freie Roſtfläche heißt; bei Kohlenfeuerung nimmt man das Verhältniß der freien zur totalen Roſtfläche wie 1 : 4 bis 1 : 3 an). Dieſe Größe iſt indeſſen als Minimum anzu- ſehen; man thut wohl, namentlich wenn nur eine Feuerung in den Schornſtein geht, den Querſchnitt etwas zu erweitern, und zwar des-
7*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0115"n="99"/><fwplace="top"type="header">Die Fabrikſchornſteine.</fw><lb/>ſollte, alſo ein koſtſpieliger Artikel iſt. Die Höhe <hirendition="#aq">H</hi> wird folgender-<lb/>
maßen beſtimmt: nennt man</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">T° C</hi> die Temperatur im Schornſteine,</item><lb/><item><hirendition="#aq">t° C</hi> dito der äußeren Atmoſphäre,</item><lb/><item><hirendition="#aq">d</hi> den inneren Durchmeſſer oder die Seite des Quadrats der Schorn-<lb/>ſteinmündung in Metern,</item><lb/><item><hirendition="#aq">H</hi> die Höhe der Schornſteinmündung vom Roſte an gerechnet in<lb/>
Metern,</item><lb/><item><hirendition="#aq">l</hi> den Geſammtweg der heißen Gaſe vom Roſt bis zum Schorn-<lb/>ſtein in Metern und</item><lb/><item><hirendition="#aq">v</hi> die Geſchwindigkeit pr. Minute der in den Roſt einſtrömenden<lb/>
Luft in Metern,</item></list><lb/><p>ſo ſtrömen die Verbrennungsprodukte aus dem Schornſteine mit der<lb/>
Geſchwindigkeit <hirendition="#aq">V</hi> pr. Minute:<lb/><hirendition="#c"><formula/> Metern.</hi></p><lb/><p>Bei gemauerten Schornſteinen iſt meiſt <hirendition="#aq">T — t</hi> = 285° und der<lb/>
Querſchnitt der Mündung = ⅗ der freien Roſtfläche, woraus ſich <hirendition="#aq">d</hi><lb/>
beſtimmt.</p><lb/><p>Das Volumen der ausſtrömenden Luft iſt im Mittel = 2¼ des<lb/>
der eintretenden, alſo<lb/><hirendition="#c"><formula/>;</hi><lb/>
und wenn <hirendition="#aq">v</hi> = 60<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> pr. Minute angenommen wird, iſt <hirendition="#aq">V</hi> = 225<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi>,<lb/>
folglich<lb/><hirendition="#et"><formula/> Meter und<lb/>
oder <formula/> Meter,</hi><lb/>
wobei <hirendition="#aq">Q</hi> die Anzahl der Cub.-Liter des pro Minute im Dampfkeſſel<lb/>
zu verdampfenden Waſſers bezeichnet.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Querſchnitt</hi> des Schornſteins in der oberen Mündung iſt<lb/>
¼ der totalen Roſtfläche groß zu machen (<hirendition="#g">totale</hi> Roſtfläche heißt die<lb/>
ganze Oberfläche des Roſtes, dagegen der Zwiſchenraum zwiſchen<lb/>
den einzelnen Stäben <hirendition="#g">freie</hi> Roſtfläche heißt; bei Kohlenfeuerung<lb/>
nimmt man das Verhältniß der freien zur totalen Roſtfläche wie<lb/>
1 : 4 bis 1 : 3 an). Dieſe Größe iſt indeſſen als Minimum anzu-<lb/>ſehen; man thut wohl, namentlich wenn nur eine Feuerung in den<lb/>
Schornſtein geht, den Querſchnitt etwas zu erweitern, und zwar des-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0115]
Die Fabrikſchornſteine.
ſollte, alſo ein koſtſpieliger Artikel iſt. Die Höhe H wird folgender-
maßen beſtimmt: nennt man
T° C die Temperatur im Schornſteine,
t° C dito der äußeren Atmoſphäre,
d den inneren Durchmeſſer oder die Seite des Quadrats der Schorn-
ſteinmündung in Metern,
H die Höhe der Schornſteinmündung vom Roſte an gerechnet in
Metern,
l den Geſammtweg der heißen Gaſe vom Roſt bis zum Schorn-
ſtein in Metern und
v die Geſchwindigkeit pr. Minute der in den Roſt einſtrömenden
Luft in Metern,
ſo ſtrömen die Verbrennungsprodukte aus dem Schornſteine mit der
Geſchwindigkeit V pr. Minute:
[FORMEL] Metern.
Bei gemauerten Schornſteinen iſt meiſt T — t = 285° und der
Querſchnitt der Mündung = ⅗ der freien Roſtfläche, woraus ſich d
beſtimmt.
Das Volumen der ausſtrömenden Luft iſt im Mittel = 2¼ des
der eintretenden, alſo
[FORMEL];
und wenn v = 60m pr. Minute angenommen wird, iſt V = 225m,
folglich
[FORMEL] Meter und
oder [FORMEL] Meter,
wobei Q die Anzahl der Cub.-Liter des pro Minute im Dampfkeſſel
zu verdampfenden Waſſers bezeichnet.
Der Querſchnitt des Schornſteins in der oberen Mündung iſt
¼ der totalen Roſtfläche groß zu machen (totale Roſtfläche heißt die
ganze Oberfläche des Roſtes, dagegen der Zwiſchenraum zwiſchen
den einzelnen Stäben freie Roſtfläche heißt; bei Kohlenfeuerung
nimmt man das Verhältniß der freien zur totalen Roſtfläche wie
1 : 4 bis 1 : 3 an). Dieſe Größe iſt indeſſen als Minimum anzu-
ſehen; man thut wohl, namentlich wenn nur eine Feuerung in den
Schornſtein geht, den Querſchnitt etwas zu erweitern, und zwar des-
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.