Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.

Das Einrauchen der Schornsteine ist eine Plage, welche
den Aufenthalt in einer Wohnung geradezu unmöglich machen kann.
Mangelhafte Feuerungsanlagen zeigen den Fehler, daß der Rauch
aus dem Schornsteine nicht abzieht, sondern bei jeder Gelegenheit in
die Wohnung zurückzieht. Um dies zu vermeiden, gelten im All-
gemeinen folgende Grundsätze:

a) Jedes offene Feuer muß einen besonderen Schornstein besitzen.
Wenn mehrere übereinander liegende Küchen mit offener
Feuerung versehen sind (die sogenannten Sparherde und
Stubenöfen haben geschlossene Feuerung), erhält jede einen
fahrbaren Schornstein für sich.
b) Bei geschlossenen Feuerungen kann man in ein Rohr mehrere
Oefen leiten. Es ist besser, die Oefen in eine Etage zu
bringen und darauf zu achten, daß die Einströmungsöffnungen
in gleicher Höhe liegen.
c) Weite und enge Röhren dürfen niemals unter einem kleineren
Winkel als 45° gezogen werden, weil sonst die Reibungs-
hindernisse zu bedeutend ausfallen.
d) Feuerungen, welche beständig im Betriebe sind, wie z. B. bei
Backöfen, Braukesseln u. s. w., erhalten je ein besonderes
Rohr, welches bis über das Dach reicht.
e) Jedes Rohr muß mindestens 0,5m über den Dachforst steigen.
f) Je höher ein Schornstein in freier Luft steht, desto mehr kühlen
die Rauchgase in ihm ab und raucht er ein. Deshalb ist es
vortheilhaft, die Schornsteine bis zum Dachfirst unter dem
Dach aufzuführen. Bei flachen Dächern kann man die Röhren
aber auch in der Mitte der Dachfläche hinausbringen.
g) Man pflegt gern mindestens zwei Röhren nebeneinander anzu-
legen, damit sie sich gegenseitig erwärmen und das Dach
nicht zu oft unterbrochen wird.
h) Jeder Schornstein muß vor dem Gebrauche vollständig ausge-
trocknet sein.
i) Lange Schornsteine ziehen besser als die kurzen, deshalb rauchen
die Schornsteine einstöckiger Gebäude eher ein, als die der
zweistöckigen.
k) Weite Röhren rauchen eher ein als enge.
l) Unter Umständen ist es zweckmäßig, Kappen, welche sich vor
den Wind stellen, anzubringen. Diese haben aber den Nachtheil,
Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.

Das Einrauchen der Schornſteine iſt eine Plage, welche
den Aufenthalt in einer Wohnung geradezu unmöglich machen kann.
Mangelhafte Feuerungsanlagen zeigen den Fehler, daß der Rauch
aus dem Schornſteine nicht abzieht, ſondern bei jeder Gelegenheit in
die Wohnung zurückzieht. Um dies zu vermeiden, gelten im All-
gemeinen folgende Grundſätze:

a) Jedes offene Feuer muß einen beſonderen Schornſtein beſitzen.
Wenn mehrere übereinander liegende Küchen mit offener
Feuerung verſehen ſind (die ſogenannten Sparherde und
Stubenöfen haben geſchloſſene Feuerung), erhält jede einen
fahrbaren Schornſtein für ſich.
b) Bei geſchloſſenen Feuerungen kann man in ein Rohr mehrere
Oefen leiten. Es iſt beſſer, die Oefen in eine Etage zu
bringen und darauf zu achten, daß die Einſtrömungsöffnungen
in gleicher Höhe liegen.
c) Weite und enge Röhren dürfen niemals unter einem kleineren
Winkel als 45° gezogen werden, weil ſonſt die Reibungs-
hinderniſſe zu bedeutend ausfallen.
d) Feuerungen, welche beſtändig im Betriebe ſind, wie z. B. bei
Backöfen, Braukeſſeln u. ſ. w., erhalten je ein beſonderes
Rohr, welches bis über das Dach reicht.
e) Jedes Rohr muß mindeſtens 0,5m über den Dachforſt ſteigen.
f) Je höher ein Schornſtein in freier Luft ſteht, deſto mehr kühlen
die Rauchgaſe in ihm ab und raucht er ein. Deshalb iſt es
vortheilhaft, die Schornſteine bis zum Dachfirſt unter dem
Dach aufzuführen. Bei flachen Dächern kann man die Röhren
aber auch in der Mitte der Dachfläche hinausbringen.
g) Man pflegt gern mindeſtens zwei Röhren nebeneinander anzu-
legen, damit ſie ſich gegenſeitig erwärmen und das Dach
nicht zu oft unterbrochen wird.
h) Jeder Schornſtein muß vor dem Gebrauche vollſtändig ausge-
trocknet ſein.
i) Lange Schornſteine ziehen beſſer als die kurzen, deshalb rauchen
die Schornſteine einſtöckiger Gebäude eher ein, als die der
zweiſtöckigen.
k) Weite Röhren rauchen eher ein als enge.
l) Unter Umſtänden iſt es zweckmäßig, Kappen, welche ſich vor
den Wind ſtellen, anzubringen. Dieſe haben aber den Nachtheil,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0112" n="96"/>
                  <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Das Einrauchen der Schorn&#x017F;teine</hi> i&#x017F;t eine Plage, welche<lb/>
den Aufenthalt in einer Wohnung geradezu unmöglich machen kann.<lb/>
Mangelhafte Feuerungsanlagen zeigen den Fehler, daß der Rauch<lb/>
aus dem Schorn&#x017F;teine nicht abzieht, &#x017F;ondern bei jeder Gelegenheit in<lb/>
die Wohnung zurückzieht. Um dies zu vermeiden, gelten im All-<lb/>
gemeinen folgende Grund&#x017F;ätze:</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Jedes offene Feuer muß einen be&#x017F;onderen Schorn&#x017F;tein be&#x017F;itzen.<lb/>
Wenn mehrere übereinander liegende Küchen mit offener<lb/>
Feuerung ver&#x017F;ehen &#x017F;ind (die &#x017F;ogenannten Sparherde und<lb/>
Stubenöfen haben ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Feuerung), erhält jede einen<lb/>
fahrbaren Schorn&#x017F;tein für &#x017F;ich.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">b</hi>) Bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Feuerungen kann man in <hi rendition="#g">ein</hi> Rohr mehrere<lb/>
Oefen leiten. Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, die Oefen in eine Etage zu<lb/>
bringen und darauf zu achten, daß die Ein&#x017F;trömungsöffnungen<lb/>
in gleicher Höhe liegen.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">c</hi>) Weite und enge Röhren dürfen niemals unter einem kleineren<lb/>
Winkel als 45° gezogen werden, weil &#x017F;on&#x017F;t die Reibungs-<lb/>
hinderni&#x017F;&#x017F;e zu bedeutend ausfallen.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">d</hi>) Feuerungen, welche be&#x017F;tändig im Betriebe &#x017F;ind, wie z. B. bei<lb/>
Backöfen, Brauke&#x017F;&#x017F;eln u. &#x017F;. w., erhalten je ein be&#x017F;onderes<lb/>
Rohr, welches bis über das Dach reicht.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">e</hi>) Jedes Rohr muß minde&#x017F;tens 0,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> über den Dachfor&#x017F;t &#x017F;teigen.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">f</hi>) Je höher ein Schorn&#x017F;tein in freier Luft &#x017F;teht, de&#x017F;to mehr kühlen<lb/>
die Rauchga&#x017F;e in ihm ab und raucht er ein. Deshalb i&#x017F;t es<lb/>
vortheilhaft, die Schorn&#x017F;teine bis zum Dachfir&#x017F;t unter dem<lb/>
Dach aufzuführen. Bei flachen Dächern kann man die Röhren<lb/>
aber auch in der Mitte der Dachfläche hinausbringen.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">g</hi>) Man pflegt gern minde&#x017F;tens zwei Röhren nebeneinander anzu-<lb/>
legen, damit &#x017F;ie &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig erwärmen und das Dach<lb/>
nicht zu oft unterbrochen wird.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">h</hi>) Jeder Schorn&#x017F;tein muß vor dem Gebrauche voll&#x017F;tändig ausge-<lb/>
trocknet &#x017F;ein.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">i</hi>) Lange Schorn&#x017F;teine ziehen be&#x017F;&#x017F;er als die kurzen, deshalb rauchen<lb/>
die Schorn&#x017F;teine ein&#x017F;töckiger Gebäude eher ein, als die der<lb/>
zwei&#x017F;töckigen.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">k</hi>) Weite Röhren rauchen eher ein als enge.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">l</hi>) Unter Um&#x017F;tänden i&#x017F;t es zweckmäßig, Kappen, welche &#x017F;ich vor<lb/>
den Wind &#x017F;tellen, anzubringen. Die&#x017F;e haben aber den Nachtheil,<lb/></item>
                  </list>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0112] Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. Das Einrauchen der Schornſteine iſt eine Plage, welche den Aufenthalt in einer Wohnung geradezu unmöglich machen kann. Mangelhafte Feuerungsanlagen zeigen den Fehler, daß der Rauch aus dem Schornſteine nicht abzieht, ſondern bei jeder Gelegenheit in die Wohnung zurückzieht. Um dies zu vermeiden, gelten im All- gemeinen folgende Grundſätze: a) Jedes offene Feuer muß einen beſonderen Schornſtein beſitzen. Wenn mehrere übereinander liegende Küchen mit offener Feuerung verſehen ſind (die ſogenannten Sparherde und Stubenöfen haben geſchloſſene Feuerung), erhält jede einen fahrbaren Schornſtein für ſich. b) Bei geſchloſſenen Feuerungen kann man in ein Rohr mehrere Oefen leiten. Es iſt beſſer, die Oefen in eine Etage zu bringen und darauf zu achten, daß die Einſtrömungsöffnungen in gleicher Höhe liegen. c) Weite und enge Röhren dürfen niemals unter einem kleineren Winkel als 45° gezogen werden, weil ſonſt die Reibungs- hinderniſſe zu bedeutend ausfallen. d) Feuerungen, welche beſtändig im Betriebe ſind, wie z. B. bei Backöfen, Braukeſſeln u. ſ. w., erhalten je ein beſonderes Rohr, welches bis über das Dach reicht. e) Jedes Rohr muß mindeſtens 0,5m über den Dachforſt ſteigen. f) Je höher ein Schornſtein in freier Luft ſteht, deſto mehr kühlen die Rauchgaſe in ihm ab und raucht er ein. Deshalb iſt es vortheilhaft, die Schornſteine bis zum Dachfirſt unter dem Dach aufzuführen. Bei flachen Dächern kann man die Röhren aber auch in der Mitte der Dachfläche hinausbringen. g) Man pflegt gern mindeſtens zwei Röhren nebeneinander anzu- legen, damit ſie ſich gegenſeitig erwärmen und das Dach nicht zu oft unterbrochen wird. h) Jeder Schornſtein muß vor dem Gebrauche vollſtändig ausge- trocknet ſein. i) Lange Schornſteine ziehen beſſer als die kurzen, deshalb rauchen die Schornſteine einſtöckiger Gebäude eher ein, als die der zweiſtöckigen. k) Weite Röhren rauchen eher ein als enge. l) Unter Umſtänden iſt es zweckmäßig, Kappen, welche ſich vor den Wind ſtellen, anzubringen. Dieſe haben aber den Nachtheil,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/112
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/112>, abgerufen am 07.05.2024.