Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel.

Die Formel zur Berechnung des linsenförmigen Balkens lautet:
[Formel 1]

Hierin bedeutet:

P die gleichmäßig vertheilte Belastung in Kilogr.,
E den Elasticitätsmodul, für Holz pro #zm = 105000 Kilogr.,
k den Sicherheitscoefficient, für Holz pro #zm = 70 Kilogr.,
l die Länge in Zentimetern,
h die Höhe
b die Breite
jeder der beiden Balken in Zentimetern,
a der größte Abstand der beiden Balken in der Mitte in
Zentimetern.

Letzteren pflegt man 1/25 der ganzen Spannweite zu machen.

Die Fig. 154 zeigt die Verwendung des Lawes'schen Balkens bei
einem Dachbinder; in diesem berechneten Beispiele sind die einzelnen

[Abbildung] Fig. 154.
Balkenhälften 14,5zm hoch und 29zm breit, sodaß also an den Enden
eine Stärke von 29zm im Quadrat entsteht. Die Verschiebung an
den Enden wird durch Bolzen und Keile verhindert. Die mittlere
lichte Höhe beträgt 0,62m, oder da die ganze Spannweite 15,7m
mißt, ist h = 1/25 s. Die Zangen halten die beiden Gurtungen aus-
einander und unterstützen gleichzeitig die Fetten.

Derartige Dachconstructionen empfehlen sich besonders dort, wo
mit geringem Holzaufwande große Räume überdeckt werden sollen,
wie z. B. in Exercierhäusern, einfachen Turnhallen u. s. w.

Eine Unterstützung der Decke besonderer Art entsteht,
wenn die Hänge- resp. Sprengewerke ganz unabhängig von der
Dachconstruction bleiben. So z. B. erkennen wir in Fig. 155 ein
einfaches Hängewerk, an dessen Hängebalken die Deckenbalken mittelst
Bolzen hängen. Doch ist auch der Fall sehr gut möglich, daß, wie
die punktirten Linien angeben, auf dem Hängewerke ein Träger be-

Zweites Kapitel.

Die Formel zur Berechnung des linſenförmigen Balkens lautet:
[Formel 1]

Hierin bedeutet:

P die gleichmäßig vertheilte Belaſtung in Kilogr.,
E den Elaſticitätsmodul, für Holz pro □zm = 105000 Kilogr.,
k den Sicherheitscoefficient, für Holz pro □zm = 70 Kilogr.,
l die Länge in Zentimetern,
h die Höhe
b die Breite
jeder der beiden Balken in Zentimetern,
a der größte Abſtand der beiden Balken in der Mitte in
Zentimetern.

Letzteren pflegt man 1/25 der ganzen Spannweite zu machen.

Die Fig. 154 zeigt die Verwendung des Lawes'ſchen Balkens bei
einem Dachbinder; in dieſem berechneten Beiſpiele ſind die einzelnen

[Abbildung] Fig. 154.
Balkenhälften 14,5zm hoch und 29zm breit, ſodaß alſo an den Enden
eine Stärke von 29zm im Quadrat entſteht. Die Verſchiebung an
den Enden wird durch Bolzen und Keile verhindert. Die mittlere
lichte Höhe beträgt 0,62m, oder da die ganze Spannweite 15,7m
mißt, iſt h = 1/25 s. Die Zangen halten die beiden Gurtungen aus-
einander und unterſtützen gleichzeitig die Fetten.

Derartige Dachconſtructionen empfehlen ſich beſonders dort, wo
mit geringem Holzaufwande große Räume überdeckt werden ſollen,
wie z. B. in Exercierhäuſern, einfachen Turnhallen u. ſ. w.

Eine Unterſtützung der Decke beſonderer Art entſteht,
wenn die Hänge- reſp. Sprengewerke ganz unabhängig von der
Dachconſtruction bleiben. So z. B. erkennen wir in Fig. 155 ein
einfaches Hängewerk, an deſſen Hängebalken die Deckenbalken mittelſt
Bolzen hängen. Doch iſt auch der Fall ſehr gut möglich, daß, wie
die punktirten Linien angeben, auf dem Hängewerke ein Träger be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0094" n="82"/>
            <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
            <p>Die Formel zur Berechnung des lin&#x017F;enförmigen Balkens lautet:<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi></p>
            <p>Hierin bedeutet:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">P</hi> die gleichmäßig vertheilte Bela&#x017F;tung in Kilogr.,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">E</hi> den Ela&#x017F;ticitätsmodul, für Holz pro &#x25A1;<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> = 105000 Kilogr.,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">k</hi> den Sicherheitscoefficient, für Holz pro &#x25A1;<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> = 70 Kilogr.,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">l</hi> die Länge in Zentimetern,</item><lb/>
              <item>
                <list rendition="#rightBraced">
                  <item><hi rendition="#aq">h</hi> die Höhe</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">b</hi> die Breite</item>
                  <trailer>jeder der beiden Balken in Zentimetern,</trailer>
                </list>
              </item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">a</hi> der größte Ab&#x017F;tand der beiden Balken in der Mitte in<lb/>
Zentimetern.</item>
            </list><lb/>
            <p>Letzteren pflegt man 1/25 der ganzen Spannweite zu machen.</p><lb/>
            <p>Die Fig. 154 zeigt die Verwendung des Lawes'&#x017F;chen Balkens bei<lb/>
einem Dachbinder; in die&#x017F;em berechneten Bei&#x017F;piele &#x017F;ind die einzelnen<lb/><figure><head>Fig. 154.</head></figure><lb/>
Balkenhälften 14,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hoch und 29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breit, &#x017F;odaß al&#x017F;o an den Enden<lb/>
eine Stärke von 29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> im Quadrat ent&#x017F;teht. Die Ver&#x017F;chiebung an<lb/>
den Enden wird durch Bolzen und Keile verhindert. Die mittlere<lb/>
lichte Höhe beträgt 0,62<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, oder da die ganze Spannweite 15,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/>
mißt, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">h</hi> = 1/25 <hi rendition="#aq">s.</hi> Die Zangen halten die beiden Gurtungen aus-<lb/>
einander und unter&#x017F;tützen gleichzeitig die Fetten.</p><lb/>
            <p>Derartige Dachcon&#x017F;tructionen empfehlen &#x017F;ich be&#x017F;onders dort, wo<lb/>
mit geringem Holzaufwande große Räume überdeckt werden &#x017F;ollen,<lb/>
wie z. B. in Exercierhäu&#x017F;ern, einfachen Turnhallen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Eine <hi rendition="#g">Unter&#x017F;tützung der Decke be&#x017F;onderer Art</hi> ent&#x017F;teht,<lb/>
wenn die Hänge- re&#x017F;p. Sprengewerke ganz unabhängig von der<lb/>
Dachcon&#x017F;truction bleiben. So z. B. erkennen wir in Fig. 155 ein<lb/>
einfaches Hängewerk, an de&#x017F;&#x017F;en Hängebalken die Deckenbalken mittel&#x017F;t<lb/>
Bolzen hängen. Doch i&#x017F;t auch der Fall &#x017F;ehr gut möglich, daß, wie<lb/>
die punktirten Linien angeben, auf dem Hängewerke ein Träger be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0094] Zweites Kapitel. Die Formel zur Berechnung des linſenförmigen Balkens lautet: [FORMEL] Hierin bedeutet: P die gleichmäßig vertheilte Belaſtung in Kilogr., E den Elaſticitätsmodul, für Holz pro □zm = 105000 Kilogr., k den Sicherheitscoefficient, für Holz pro □zm = 70 Kilogr., l die Länge in Zentimetern, h die Höhe b die Breitejeder der beiden Balken in Zentimetern, a der größte Abſtand der beiden Balken in der Mitte in Zentimetern. Letzteren pflegt man 1/25 der ganzen Spannweite zu machen. Die Fig. 154 zeigt die Verwendung des Lawes'ſchen Balkens bei einem Dachbinder; in dieſem berechneten Beiſpiele ſind die einzelnen [Abbildung Fig. 154.] Balkenhälften 14,5zm hoch und 29zm breit, ſodaß alſo an den Enden eine Stärke von 29zm im Quadrat entſteht. Die Verſchiebung an den Enden wird durch Bolzen und Keile verhindert. Die mittlere lichte Höhe beträgt 0,62m, oder da die ganze Spannweite 15,7m mißt, iſt h = 1/25 s. Die Zangen halten die beiden Gurtungen aus- einander und unterſtützen gleichzeitig die Fetten. Derartige Dachconſtructionen empfehlen ſich beſonders dort, wo mit geringem Holzaufwande große Räume überdeckt werden ſollen, wie z. B. in Exercierhäuſern, einfachen Turnhallen u. ſ. w. Eine Unterſtützung der Decke beſonderer Art entſteht, wenn die Hänge- reſp. Sprengewerke ganz unabhängig von der Dachconſtruction bleiben. So z. B. erkennen wir in Fig. 155 ein einfaches Hängewerk, an deſſen Hängebalken die Deckenbalken mittelſt Bolzen hängen. Doch iſt auch der Fall ſehr gut möglich, daß, wie die punktirten Linien angeben, auf dem Hängewerke ein Träger be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/94
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/94>, abgerufen am 18.05.2024.