Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. Auch die Verankerung der Balken ist von Wichtigkeit, da [Abbildung]
Fig. 116 wände bezweckt und das Ausweichen der Wände verhindert. DieA--C. Verankerung mit dem Mauerwerk wird meistens bei jedem drit- ten oder vierten Balken bewerkstelligt, und zwar in der Weise, daß man eiserne Flachschienen von 5zm Breite und 1zm Dicke mit Krampen und Nägeln an die Balkenköpfe, entweder oberhalb nach Fig. 117 oder seitlich nach Fig. 118, befestigt. An seinem Ende ist der Anker oder Ankerschließe mit einem Splint versehen (Fig. 119). [Abbildung]
Fig. 117. [Abbildung]
Fig. 118. [Abbildung]
Fig. 119. Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. Auch die Verankerung der Balken iſt von Wichtigkeit, da [Abbildung]
Fig. 116 wände bezweckt und das Ausweichen der Wände verhindert. DieA—C. Verankerung mit dem Mauerwerk wird meiſtens bei jedem drit- ten oder vierten Balken bewerkſtelligt, und zwar in der Weiſe, daß man eiſerne Flachſchienen von 5zm Breite und 1zm Dicke mit Krampen und Nägeln an die Balkenköpfe, entweder oberhalb nach Fig. 117 oder ſeitlich nach Fig. 118, befeſtigt. An ſeinem Ende iſt der Anker oder Ankerſchließe mit einem Splint verſehen (Fig. 119). [Abbildung]
Fig. 117. [Abbildung]
Fig. 118. [Abbildung]
Fig. 119. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0069" n="57"/> <fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/> <p>Auch die <hi rendition="#g">Verankerung der Balken</hi> iſt von Wichtigkeit, da<lb/> dieſelbe eine feſte Vereinigung der gegenüber befindlichen Außen-<lb/><figure><head>Fig. 116 </head><p><hi rendition="#aq">A—C.</hi></p></figure><lb/> wände bezweckt und das Ausweichen der Wände verhindert. Die<lb/> Verankerung mit dem Mauerwerk wird meiſtens bei jedem drit-<lb/> ten oder vierten Balken bewerkſtelligt, und zwar in der Weiſe,<lb/> daß man eiſerne Flachſchienen von 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Breite und 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Dicke mit<lb/> Krampen und Nägeln an die Balkenköpfe, entweder oberhalb nach<lb/> Fig. 117 oder ſeitlich nach Fig. 118, befeſtigt. An ſeinem Ende iſt<lb/> der Anker oder Ankerſchließe mit einem Splint verſehen (Fig. 119).<lb/><figure><head>Fig. 117.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 118.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 119.</head></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0069]
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
Auch die Verankerung der Balken iſt von Wichtigkeit, da
dieſelbe eine feſte Vereinigung der gegenüber befindlichen Außen-
[Abbildung Fig. 116 A—C.]
wände bezweckt und das Ausweichen der Wände verhindert. Die
Verankerung mit dem Mauerwerk wird meiſtens bei jedem drit-
ten oder vierten Balken bewerkſtelligt, und zwar in der Weiſe,
daß man eiſerne Flachſchienen von 5zm Breite und 1zm Dicke mit
Krampen und Nägeln an die Balkenköpfe, entweder oberhalb nach
Fig. 117 oder ſeitlich nach Fig. 118, befeſtigt. An ſeinem Ende iſt
der Anker oder Ankerſchließe mit einem Splint verſehen (Fig. 119).
[Abbildung Fig. 117.]
[Abbildung Fig. 118.]
[Abbildung Fig. 119.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/69 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/69>, abgerufen am 16.02.2025. |