Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
Strebenschub vollständig aufgefangen wird. Auf dem Hauptsparren a
ruhen die mit Knaggen unterstützten Dachfetten (Riegel) in Entfernungen
von 1,5m. Der Sprengebock besteht aus den Sprengestreben b und
dem Spannbalken c, welche beide sich gegen ein Sattelholz d stem-
men, welches zur Verstärkung des Hauptsparrens a dient und mit
diesem verbolzt und verdübelt ist. Damit die Hölzer b und c
nicht abrutschen können, stecken sie mit ihren Enden in gußeisernen
Schuhen s, die mit breiten Platten versehen sind und an dem Stiel t
und dem Hauptsparren a verbolzt werden. Zwischen den Hirnhölzern
von b und d sowie d und c befindet sich je eine dünne Bleiplatte.
Der Spannbalken c wird von einer doppelten Hängesäule gehalten,
außerdem verhindert die doppelte Zange z das Durchbiegen der
Strebe b. Die Diagonalstreben e und f bilden ein unverschiebbares
Widerlager für das Sprengewerk.

Eine bedeutend bessere Ausbildung, besonders in architectonischer
Hinsicht, besitzt der Binder Fig. 397. In ihm wird durch die An-
ordnung zweier verschieden geneigter Streben a und b nicht nur der
Hauptsparren c zweckmäßig unterstützt, sondern auch der ganze Dach-
druck auf zwei, in verschiedenen Höhen befindliche Stützpunkte gleich-
mäßig übertragen, und somit der ganzen Construktion eine bedeutend
größere Stabilität verliehen. Der Spannbalken d umgreift zangen-
artig die Hölzer a, c und h. Die linke Hälfte des Binders giebt
die Verschalung der Decke an.

Eine zweckmäßige Decken- und Dachconstruktion befindet sich über
der Aula des Gymnasiums und der höheren Bürgerschule zu Han-
nover (Fig. 398). Die Aula hat zu beiden Seiten eine auf Mauer-
bögen ruhende Gallerie. Sie ist oben 11m, unten 9m breit und im
Ganzen 10,5m hoch. Zur Unterstützung des Dachrostes, welcher auf
der Firstfette f, der Fußfette p und der Mittelfette m ruht, ist ein
Hängewerk vorhanden, dessen Hängesäulen auf der Firstfette f liegt,
dessen Hängebalken z zangenartig angeordnet ist, und zwar in der
Höhe der Mittelfette m. Die Hängestrebe s reicht, parallel laufend
mit dem Sparrenrost, bis zum Stiele t und ist mit diesem als auch
mit dem Stiele u überblattet und verbolzt. Die Unterstützung der
durch die Mittelfette doppelt belasteten Zange z geschieht durch die
Sprengestrebe r, welche, ebenfalls bis t reichend, mit den Hölzern
t, u, s und z gehörig verbolzt ist. Der Schub der Strebe s wird
außerdem noch durch die Kreuzstrebe v, welche mit den Stielen t

Viertes Kapitel.
Strebenſchub vollſtändig aufgefangen wird. Auf dem Hauptſparren a
ruhen die mit Knaggen unterſtützten Dachfetten (Riegel) in Entfernungen
von 1,5m. Der Sprengebock beſteht aus den Sprengeſtreben b und
dem Spannbalken c, welche beide ſich gegen ein Sattelholz d ſtem-
men, welches zur Verſtärkung des Hauptſparrens a dient und mit
dieſem verbolzt und verdübelt iſt. Damit die Hölzer b und c
nicht abrutſchen können, ſtecken ſie mit ihren Enden in gußeiſernen
Schuhen s, die mit breiten Platten verſehen ſind und an dem Stiel t
und dem Hauptſparren a verbolzt werden. Zwiſchen den Hirnhölzern
von b und d ſowie d und c befindet ſich je eine dünne Bleiplatte.
Der Spannbalken c wird von einer doppelten Hängeſäule gehalten,
außerdem verhindert die doppelte Zange z das Durchbiegen der
Strebe b. Die Diagonalſtreben e und f bilden ein unverſchiebbares
Widerlager für das Sprengewerk.

Eine bedeutend beſſere Ausbildung, beſonders in architectoniſcher
Hinſicht, beſitzt der Binder Fig. 397. In ihm wird durch die An-
ordnung zweier verſchieden geneigter Streben a und b nicht nur der
Hauptſparren c zweckmäßig unterſtützt, ſondern auch der ganze Dach-
druck auf zwei, in verſchiedenen Höhen befindliche Stützpunkte gleich-
mäßig übertragen, und ſomit der ganzen Conſtruktion eine bedeutend
größere Stabilität verliehen. Der Spannbalken d umgreift zangen-
artig die Hölzer a, c und h. Die linke Hälfte des Binders giebt
die Verſchalung der Decke an.

Eine zweckmäßige Decken- und Dachconſtruktion befindet ſich über
der Aula des Gymnaſiums und der höheren Bürgerſchule zu Han-
nover (Fig. 398). Die Aula hat zu beiden Seiten eine auf Mauer-
bögen ruhende Gallerie. Sie iſt oben 11m, unten 9m breit und im
Ganzen 10,5m hoch. Zur Unterſtützung des Dachroſtes, welcher auf
der Firſtfette f, der Fußfette p und der Mittelfette m ruht, iſt ein
Hängewerk vorhanden, deſſen Hängeſäulen auf der Firſtfette f liegt,
deſſen Hängebalken z zangenartig angeordnet iſt, und zwar in der
Höhe der Mittelfette m. Die Hängeſtrebe s reicht, parallel laufend
mit dem Sparrenroſt, bis zum Stiele t und iſt mit dieſem als auch
mit dem Stiele u überblattet und verbolzt. Die Unterſtützung der
durch die Mittelfette doppelt belaſteten Zange z geſchieht durch die
Sprengeſtrebe r, welche, ebenfalls bis t reichend, mit den Hölzern
t, u, s und z gehörig verbolzt iſt. Der Schub der Strebe s wird
außerdem noch durch die Kreuzſtrebe v, welche mit den Stielen t

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0278" n="266"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
Streben&#x017F;chub voll&#x017F;tändig aufgefangen wird. Auf dem Haupt&#x017F;parren <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
ruhen die mit Knaggen unter&#x017F;tützten Dachfetten (Riegel) in Entfernungen<lb/>
von 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. Der Sprengebock be&#x017F;teht aus den Sprenge&#x017F;treben <hi rendition="#aq">b</hi> und<lb/>
dem Spannbalken <hi rendition="#aq">c</hi>, welche beide &#x017F;ich gegen ein Sattelholz <hi rendition="#aq">d</hi> &#x017F;tem-<lb/>
men, welches zur Ver&#x017F;tärkung des Haupt&#x017F;parrens <hi rendition="#aq">a</hi> dient und mit<lb/>
die&#x017F;em verbolzt und verdübelt i&#x017F;t. Damit die Hölzer <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
nicht abrut&#x017F;chen können, &#x017F;tecken &#x017F;ie mit ihren Enden in gußei&#x017F;ernen<lb/>
Schuhen <hi rendition="#aq">s</hi>, die mit breiten Platten ver&#x017F;ehen &#x017F;ind und an dem Stiel <hi rendition="#aq">t</hi><lb/>
und dem Haupt&#x017F;parren <hi rendition="#aq">a</hi> verbolzt werden. Zwi&#x017F;chen den Hirnhölzern<lb/>
von <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> &#x017F;owie <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> befindet &#x017F;ich je eine dünne Bleiplatte.<lb/>
Der Spannbalken <hi rendition="#aq">c</hi> wird von einer doppelten Hänge&#x017F;äule gehalten,<lb/>
außerdem verhindert die <choice><sic>dopplte</sic><corr>doppelte</corr></choice> Zange <hi rendition="#aq">z</hi> das Durchbiegen der<lb/>
Strebe <hi rendition="#aq">b.</hi> Die Diagonal&#x017F;treben <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> bilden ein unver&#x017F;chiebbares<lb/>
Widerlager für das Sprengewerk.</p><lb/>
              <p>Eine bedeutend be&#x017F;&#x017F;ere Ausbildung, be&#x017F;onders in architectoni&#x017F;cher<lb/>
Hin&#x017F;icht, be&#x017F;itzt der Binder Fig. 397. In ihm wird durch die An-<lb/>
ordnung zweier ver&#x017F;chieden geneigter Streben <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> nicht nur der<lb/>
Haupt&#x017F;parren <hi rendition="#aq">c</hi> zweckmäßig unter&#x017F;tützt, &#x017F;ondern auch der ganze Dach-<lb/>
druck auf zwei, in ver&#x017F;chiedenen Höhen befindliche Stützpunkte gleich-<lb/>
mäßig übertragen, und &#x017F;omit der ganzen Con&#x017F;truktion eine bedeutend<lb/>
größere Stabilität verliehen. Der Spannbalken <hi rendition="#aq">d</hi> umgreift zangen-<lb/>
artig die Hölzer <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">h.</hi> Die linke Hälfte des Binders giebt<lb/>
die Ver&#x017F;chalung der Decke an.</p><lb/>
              <p>Eine zweckmäßige Decken- und Dachcon&#x017F;truktion befindet &#x017F;ich über<lb/>
der Aula des Gymna&#x017F;iums und der höheren Bürger&#x017F;chule zu Han-<lb/>
nover (Fig. 398). Die Aula hat zu beiden Seiten eine auf Mauer-<lb/>
bögen ruhende Gallerie. Sie i&#x017F;t oben 11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, unten 9<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit und im<lb/>
Ganzen 10,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hoch. Zur Unter&#x017F;tützung des Dachro&#x017F;tes, welcher auf<lb/>
der Fir&#x017F;tfette <hi rendition="#aq">f</hi>, der Fußfette <hi rendition="#aq">p</hi> und der Mittelfette <hi rendition="#aq">m</hi> ruht, i&#x017F;t ein<lb/>
Hängewerk vorhanden, de&#x017F;&#x017F;en Hänge&#x017F;äulen auf der Fir&#x017F;tfette <hi rendition="#aq">f</hi> liegt,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Hängebalken <hi rendition="#aq">z</hi> zangenartig angeordnet i&#x017F;t, und zwar in der<lb/>
Höhe der Mittelfette <hi rendition="#aq">m.</hi> Die Hänge&#x017F;trebe <hi rendition="#aq">s</hi> reicht, parallel laufend<lb/>
mit dem Sparrenro&#x017F;t, bis zum Stiele <hi rendition="#aq">t</hi> und i&#x017F;t mit die&#x017F;em als auch<lb/>
mit dem Stiele <hi rendition="#aq">u</hi> überblattet und verbolzt. Die Unter&#x017F;tützung der<lb/>
durch die Mittelfette doppelt bela&#x017F;teten Zange <hi rendition="#aq">z</hi> ge&#x017F;chieht durch die<lb/>
Sprenge&#x017F;trebe <hi rendition="#aq">r</hi>, welche, ebenfalls bis <hi rendition="#aq">t</hi> reichend, mit den Hölzern<lb/><hi rendition="#aq">t</hi>, <hi rendition="#aq">u</hi>, <hi rendition="#aq">s</hi> und <hi rendition="#aq">z</hi> gehörig verbolzt i&#x017F;t. Der Schub der Strebe <hi rendition="#aq">s</hi> wird<lb/>
außerdem noch durch die Kreuz&#x017F;trebe <hi rendition="#aq">v</hi>, welche mit den Stielen <hi rendition="#aq">t</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] Viertes Kapitel. Strebenſchub vollſtändig aufgefangen wird. Auf dem Hauptſparren a ruhen die mit Knaggen unterſtützten Dachfetten (Riegel) in Entfernungen von 1,5m. Der Sprengebock beſteht aus den Sprengeſtreben b und dem Spannbalken c, welche beide ſich gegen ein Sattelholz d ſtem- men, welches zur Verſtärkung des Hauptſparrens a dient und mit dieſem verbolzt und verdübelt iſt. Damit die Hölzer b und c nicht abrutſchen können, ſtecken ſie mit ihren Enden in gußeiſernen Schuhen s, die mit breiten Platten verſehen ſind und an dem Stiel t und dem Hauptſparren a verbolzt werden. Zwiſchen den Hirnhölzern von b und d ſowie d und c befindet ſich je eine dünne Bleiplatte. Der Spannbalken c wird von einer doppelten Hängeſäule gehalten, außerdem verhindert die doppelte Zange z das Durchbiegen der Strebe b. Die Diagonalſtreben e und f bilden ein unverſchiebbares Widerlager für das Sprengewerk. Eine bedeutend beſſere Ausbildung, beſonders in architectoniſcher Hinſicht, beſitzt der Binder Fig. 397. In ihm wird durch die An- ordnung zweier verſchieden geneigter Streben a und b nicht nur der Hauptſparren c zweckmäßig unterſtützt, ſondern auch der ganze Dach- druck auf zwei, in verſchiedenen Höhen befindliche Stützpunkte gleich- mäßig übertragen, und ſomit der ganzen Conſtruktion eine bedeutend größere Stabilität verliehen. Der Spannbalken d umgreift zangen- artig die Hölzer a, c und h. Die linke Hälfte des Binders giebt die Verſchalung der Decke an. Eine zweckmäßige Decken- und Dachconſtruktion befindet ſich über der Aula des Gymnaſiums und der höheren Bürgerſchule zu Han- nover (Fig. 398). Die Aula hat zu beiden Seiten eine auf Mauer- bögen ruhende Gallerie. Sie iſt oben 11m, unten 9m breit und im Ganzen 10,5m hoch. Zur Unterſtützung des Dachroſtes, welcher auf der Firſtfette f, der Fußfette p und der Mittelfette m ruht, iſt ein Hängewerk vorhanden, deſſen Hängeſäulen auf der Firſtfette f liegt, deſſen Hängebalken z zangenartig angeordnet iſt, und zwar in der Höhe der Mittelfette m. Die Hängeſtrebe s reicht, parallel laufend mit dem Sparrenroſt, bis zum Stiele t und iſt mit dieſem als auch mit dem Stiele u überblattet und verbolzt. Die Unterſtützung der durch die Mittelfette doppelt belaſteten Zange z geſchieht durch die Sprengeſtrebe r, welche, ebenfalls bis t reichend, mit den Hölzern t, u, s und z gehörig verbolzt iſt. Der Schub der Strebe s wird außerdem noch durch die Kreuzſtrebe v, welche mit den Stielen t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/278
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/278>, abgerufen am 28.11.2024.