Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
vom Architecten Hauers entworfene und im Jahre 1864 ausgeführte
Turnhalle in Hannover. Der Turnsaal hat eine Länge von 30m
und eine Breite von 19,7m; er ist bis zum Kämpfer des mittleren
spitzbogigen Brettergewölbes 5,9m hoch. In der Verbindung mit
der Vorhalle, dem Fechtsaale und dem Berathungszimmer ist an der
Schmalseite der Halle (siehe Fig. 395) in Fußbodenhöhe des zweiten
Geschosses des Vorderbaues eine Empore für Zuschauer in 3m Breite
angeordnet. Das ganze Gebäude ist in gothischem Style in engem
Anschlusse an die Construktionen des im Mittelalter so eigenartig
entwickelten norddeutschen Backsteinbaues ausgeführt. Die Con-
struktion selbst besteht hauptsächlich aus kräftigen Sprengstreben,
welche sich gegen breite Ziegelstein-Widerlager stützen. Mittelst
Zangen und Stielen werden die Dachfetten unterstützt, und die
bogenförmig ausgeschnittenen Hölzer sprengen die Construktion bogen-
artig ab.

Sämmtliches Holzwerk der sichtbaren Dachconstruktionen wurde
sauber abgehobelt und durch einen durchsichtigen Firniß-, Lack- resp.
Wachsanstrich geschützt. Auf diesen Grundton ist dann die decora-
tive reich auftretende Malerei mit reinen Farben und Gold aus-
geführt. Das Dach ist mit Dachpfannen eingedeckt.

Da Behufs möglichst freier Benutzung der der Heizbarkeit und
Kosten wegen nicht allzu hoch auszuführenden Turnhalle durchgehende
Balken oder Zugstangen in derselben vermieden werden sollten, war
eine starke Widerlagsconstruktion gegen den Schub des ganz in
Holz ausgeführten Dachstuhles erforderlich, und erschien es zweck-
mäßig, das Widerlager theilweise in die Halle hineinzuziehen und
in derselben als Stützen in 0,9 Meter Entfernung von der Wand
zwei Stein starke Backsteinsäulen anzuordnen. Diese sind in Längen-
richtung der Halle mittelst Gurtbogen mit einander verbunden und
tragen zunächst die eigentliche Stützmauer der Dachconstruktion. Die
zwischen dieser und der Außenmauer sich bildenden Joche wurden
mit 1/2 Stein starken spitzbogigen Tonnengewölben, deren Gewicht
das Widerlager vermehrt, überdeckt. Behufs thunli[ - 2 Zeichen fehlen]ter Vermin-
derung der Höhe der Außenmauer wurde dieselbe in den einzelnen
Jochen entsprechende Giebel aufgelöst, deren hinterliegende Dächer
in das Hauptdach der Halle einschneiden. Die Abwässerung erfolgt
zwischen diesen kleinen Dächern durch offene in Wasserspeier endende
Rinnen, welche auf der schrägen Abdeckung der Strebepfeiler ruhen

Die Dachgerüſte.
vom Architecten Hauers entworfene und im Jahre 1864 ausgeführte
Turnhalle in Hannover. Der Turnſaal hat eine Länge von 30m
und eine Breite von 19,7m; er iſt bis zum Kämpfer des mittleren
ſpitzbogigen Brettergewölbes 5,9m hoch. In der Verbindung mit
der Vorhalle, dem Fechtſaale und dem Berathungszimmer iſt an der
Schmalſeite der Halle (ſiehe Fig. 395) in Fußbodenhöhe des zweiten
Geſchoſſes des Vorderbaues eine Empore für Zuſchauer in 3m Breite
angeordnet. Das ganze Gebäude iſt in gothiſchem Style in engem
Anſchluſſe an die Conſtruktionen des im Mittelalter ſo eigenartig
entwickelten norddeutſchen Backſteinbaues ausgeführt. Die Con-
ſtruktion ſelbſt beſteht hauptſächlich aus kräftigen Sprengſtreben,
welche ſich gegen breite Ziegelſtein-Widerlager ſtützen. Mittelſt
Zangen und Stielen werden die Dachfetten unterſtützt, und die
bogenförmig ausgeſchnittenen Hölzer ſprengen die Conſtruktion bogen-
artig ab.

Sämmtliches Holzwerk der ſichtbaren Dachconſtruktionen wurde
ſauber abgehobelt und durch einen durchſichtigen Firniß-, Lack- reſp.
Wachsanſtrich geſchützt. Auf dieſen Grundton iſt dann die decora-
tive reich auftretende Malerei mit reinen Farben und Gold aus-
geführt. Das Dach iſt mit Dachpfannen eingedeckt.

Da Behufs möglichſt freier Benutzung der der Heizbarkeit und
Koſten wegen nicht allzu hoch auszuführenden Turnhalle durchgehende
Balken oder Zugſtangen in derſelben vermieden werden ſollten, war
eine ſtarke Widerlagsconſtruktion gegen den Schub des ganz in
Holz ausgeführten Dachſtuhles erforderlich, und erſchien es zweck-
mäßig, das Widerlager theilweiſe in die Halle hineinzuziehen und
in derſelben als Stützen in 0,9 Meter Entfernung von der Wand
zwei Stein ſtarke Backſteinſäulen anzuordnen. Dieſe ſind in Längen-
richtung der Halle mittelſt Gurtbogen mit einander verbunden und
tragen zunächſt die eigentliche Stützmauer der Dachconſtruktion. Die
zwiſchen dieſer und der Außenmauer ſich bildenden Joche wurden
mit ½ Stein ſtarken ſpitzbogigen Tonnengewölben, deren Gewicht
das Widerlager vermehrt, überdeckt. Behufs thunli[ – 2 Zeichen fehlen]ter Vermin-
derung der Höhe der Außenmauer wurde dieſelbe in den einzelnen
Jochen entſprechende Giebel aufgelöſt, deren hinterliegende Dächer
in das Hauptdach der Halle einſchneiden. Die Abwäſſerung erfolgt
zwiſchen dieſen kleinen Dächern durch offene in Waſſerſpeier endende
Rinnen, welche auf der ſchrägen Abdeckung der Strebepfeiler ruhen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0275" n="263"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
vom Architecten Hauers entworfene und im Jahre 1864 ausgeführte<lb/>
Turnhalle in Hannover. Der Turn&#x017F;aal hat eine Länge von 30<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/>
und eine Breite von 19,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>; er i&#x017F;t bis zum Kämpfer des mittleren<lb/>
&#x017F;pitzbogigen Brettergewölbes 5,9<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hoch. In der Verbindung mit<lb/>
der Vorhalle, dem Fecht&#x017F;aale und dem Berathungszimmer i&#x017F;t an der<lb/>
Schmal&#x017F;eite der Halle (&#x017F;iehe Fig. 395) in Fußbodenhöhe des zweiten<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es des Vorderbaues eine Empore für Zu&#x017F;chauer in 3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Breite<lb/>
angeordnet. Das ganze Gebäude i&#x017F;t in gothi&#x017F;chem Style in engem<lb/>
An&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e an die Con&#x017F;truktionen des im Mittelalter &#x017F;o eigenartig<lb/>
entwickelten norddeut&#x017F;chen Back&#x017F;teinbaues ausgeführt. Die Con-<lb/>
&#x017F;truktion &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht haupt&#x017F;ächlich aus kräftigen Spreng&#x017F;treben,<lb/>
welche &#x017F;ich gegen breite Ziegel&#x017F;tein-Widerlager &#x017F;tützen. Mittel&#x017F;t<lb/>
Zangen und Stielen werden die Dachfetten unter&#x017F;tützt, und die<lb/>
bogenförmig ausge&#x017F;chnittenen Hölzer &#x017F;prengen die Con&#x017F;truktion bogen-<lb/>
artig ab.</p><lb/>
              <p>Sämmtliches Holzwerk der &#x017F;ichtbaren Dachcon&#x017F;truktionen wurde<lb/>
&#x017F;auber abgehobelt und durch einen durch&#x017F;ichtigen Firniß-, Lack- re&#x017F;p.<lb/>
Wachsan&#x017F;trich ge&#x017F;chützt. Auf die&#x017F;en Grundton i&#x017F;t dann die decora-<lb/>
tive reich auftretende Malerei mit reinen Farben und Gold aus-<lb/>
geführt. Das Dach i&#x017F;t mit Dachpfannen eingedeckt.</p><lb/>
              <p>Da Behufs möglich&#x017F;t freier Benutzung der der Heizbarkeit und<lb/>
Ko&#x017F;ten wegen nicht allzu hoch auszuführenden Turnhalle durchgehende<lb/>
Balken oder Zug&#x017F;tangen in der&#x017F;elben vermieden werden &#x017F;ollten, war<lb/>
eine &#x017F;tarke Widerlagscon&#x017F;truktion gegen den Schub des ganz in<lb/>
Holz ausgeführten Dach&#x017F;tuhles erforderlich, und er&#x017F;chien es zweck-<lb/>
mäßig, das Widerlager theilwei&#x017F;e in die Halle hineinzuziehen und<lb/>
in der&#x017F;elben als Stützen in 0,9 Meter Entfernung von der Wand<lb/>
zwei Stein &#x017F;tarke Back&#x017F;tein&#x017F;äulen anzuordnen. Die&#x017F;e &#x017F;ind in Längen-<lb/>
richtung der Halle mittel&#x017F;t Gurtbogen mit einander verbunden und<lb/>
tragen zunäch&#x017F;t die eigentliche Stützmauer der Dachcon&#x017F;truktion. Die<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;er und der Außenmauer &#x017F;ich bildenden Joche wurden<lb/>
mit ½ Stein &#x017F;tarken &#x017F;pitzbogigen Tonnengewölben, deren Gewicht<lb/>
das Widerlager vermehrt, überdeckt. Behufs thunli<gap unit="chars" quantity="2"/>ter Vermin-<lb/>
derung der Höhe der Außenmauer wurde die&#x017F;elbe in den einzelnen<lb/>
Jochen ent&#x017F;prechende Giebel aufgelö&#x017F;t, deren hinterliegende Dächer<lb/>
in das Hauptdach der Halle ein&#x017F;chneiden. Die Abwä&#x017F;&#x017F;erung erfolgt<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en kleinen Dächern durch offene in Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;peier endende<lb/>
Rinnen, welche auf der &#x017F;chrägen Abdeckung der Strebepfeiler ruhen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0275] Die Dachgerüſte. vom Architecten Hauers entworfene und im Jahre 1864 ausgeführte Turnhalle in Hannover. Der Turnſaal hat eine Länge von 30m und eine Breite von 19,7m; er iſt bis zum Kämpfer des mittleren ſpitzbogigen Brettergewölbes 5,9m hoch. In der Verbindung mit der Vorhalle, dem Fechtſaale und dem Berathungszimmer iſt an der Schmalſeite der Halle (ſiehe Fig. 395) in Fußbodenhöhe des zweiten Geſchoſſes des Vorderbaues eine Empore für Zuſchauer in 3m Breite angeordnet. Das ganze Gebäude iſt in gothiſchem Style in engem Anſchluſſe an die Conſtruktionen des im Mittelalter ſo eigenartig entwickelten norddeutſchen Backſteinbaues ausgeführt. Die Con- ſtruktion ſelbſt beſteht hauptſächlich aus kräftigen Sprengſtreben, welche ſich gegen breite Ziegelſtein-Widerlager ſtützen. Mittelſt Zangen und Stielen werden die Dachfetten unterſtützt, und die bogenförmig ausgeſchnittenen Hölzer ſprengen die Conſtruktion bogen- artig ab. Sämmtliches Holzwerk der ſichtbaren Dachconſtruktionen wurde ſauber abgehobelt und durch einen durchſichtigen Firniß-, Lack- reſp. Wachsanſtrich geſchützt. Auf dieſen Grundton iſt dann die decora- tive reich auftretende Malerei mit reinen Farben und Gold aus- geführt. Das Dach iſt mit Dachpfannen eingedeckt. Da Behufs möglichſt freier Benutzung der der Heizbarkeit und Koſten wegen nicht allzu hoch auszuführenden Turnhalle durchgehende Balken oder Zugſtangen in derſelben vermieden werden ſollten, war eine ſtarke Widerlagsconſtruktion gegen den Schub des ganz in Holz ausgeführten Dachſtuhles erforderlich, und erſchien es zweck- mäßig, das Widerlager theilweiſe in die Halle hineinzuziehen und in derſelben als Stützen in 0,9 Meter Entfernung von der Wand zwei Stein ſtarke Backſteinſäulen anzuordnen. Dieſe ſind in Längen- richtung der Halle mittelſt Gurtbogen mit einander verbunden und tragen zunächſt die eigentliche Stützmauer der Dachconſtruktion. Die zwiſchen dieſer und der Außenmauer ſich bildenden Joche wurden mit ½ Stein ſtarken ſpitzbogigen Tonnengewölben, deren Gewicht das Widerlager vermehrt, überdeckt. Behufs thunli__ter Vermin- derung der Höhe der Außenmauer wurde dieſelbe in den einzelnen Jochen entſprechende Giebel aufgelöſt, deren hinterliegende Dächer in das Hauptdach der Halle einſchneiden. Die Abwäſſerung erfolgt zwiſchen dieſen kleinen Dächern durch offene in Waſſerſpeier endende Rinnen, welche auf der ſchrägen Abdeckung der Strebepfeiler ruhen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/275
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/275>, abgerufen am 18.06.2024.