Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dachgerüste.

Fig. 373 -- 375 veranschaulichen die verschiedenen Anordnungen
der Sprengewerksdächer für größere Spannweiten.

Macht man den Stuhlpfosten d (Fig. 372) aus einem ganzen
Holze, so wird derselbe schon bei geringen Spannweiten so stark
sein müssen, daß man besser thut, doppelte Klappstiele (Fig. 377)
anzuordnen.

[Abbildung] Fig. 373.
[Abbildung] Fig. 374.
[Abbildung] Fig. 375.
[Abbildung] Fig. 376.

Mit den Sprengewerksdächern hat Ardant umfassende Versuche
angestellt; er giebt für den Horizontalschub des geraden Gespärres
folgende Formel an:
[Formel 1] .

Hierin bezeichnet (Fig. 378):

P das ganze, durch das Gespärre getragene, Gewicht,
m u. n die Horizontal- u. Verticalproportionen des Sparren R T,
Die Dachgerüſte.

Fig. 373 — 375 veranſchaulichen die verſchiedenen Anordnungen
der Sprengewerksdächer für größere Spannweiten.

Macht man den Stuhlpfoſten d (Fig. 372) aus einem ganzen
Holze, ſo wird derſelbe ſchon bei geringen Spannweiten ſo ſtark
ſein müſſen, daß man beſſer thut, doppelte Klappſtiele (Fig. 377)
anzuordnen.

[Abbildung] Fig. 373.
[Abbildung] Fig. 374.
[Abbildung] Fig. 375.
[Abbildung] Fig. 376.

Mit den Sprengewerksdächern hat Ardant umfaſſende Verſuche
angeſtellt; er giebt für den Horizontalſchub des geraden Geſpärres
folgende Formel an:
[Formel 1] .

Hierin bezeichnet (Fig. 378):

P das ganze, durch das Geſpärre getragene, Gewicht,
m u. n die Horizontal- u. Verticalproportionen des Sparren R T,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0259" n="247"/>
              <fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
              <p>Fig. 373 &#x2014; 375 veran&#x017F;chaulichen die ver&#x017F;chiedenen Anordnungen<lb/>
der Sprengewerksdächer für größere Spannweiten.</p><lb/>
              <p>Macht man den Stuhlpfo&#x017F;ten <hi rendition="#aq">d</hi> (Fig. 372) aus einem ganzen<lb/>
Holze, &#x017F;o wird der&#x017F;elbe &#x017F;chon bei geringen Spannweiten &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
&#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, daß man be&#x017F;&#x017F;er thut, doppelte Klapp&#x017F;tiele (Fig. 377)<lb/>
anzuordnen.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 373.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 374.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 375.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 376.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Mit den Sprengewerksdächern hat Ardant umfa&#x017F;&#x017F;ende Ver&#x017F;uche<lb/>
ange&#x017F;tellt; er giebt für den Horizontal&#x017F;chub des geraden Ge&#x017F;pärres<lb/>
folgende Formel an:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
              <p>Hierin bezeichnet (Fig. 378):</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">P</hi> das ganze, durch das Ge&#x017F;pärre getragene, Gewicht,</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">m</hi> u. <hi rendition="#aq">n</hi> die Horizontal- u. Verticalproportionen des Sparren <hi rendition="#aq">R T</hi>,</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0259] Die Dachgerüſte. Fig. 373 — 375 veranſchaulichen die verſchiedenen Anordnungen der Sprengewerksdächer für größere Spannweiten. Macht man den Stuhlpfoſten d (Fig. 372) aus einem ganzen Holze, ſo wird derſelbe ſchon bei geringen Spannweiten ſo ſtark ſein müſſen, daß man beſſer thut, doppelte Klappſtiele (Fig. 377) anzuordnen. [Abbildung Fig. 373.] [Abbildung Fig. 374.] [Abbildung Fig. 375.] [Abbildung Fig. 376.] Mit den Sprengewerksdächern hat Ardant umfaſſende Verſuche angeſtellt; er giebt für den Horizontalſchub des geraden Geſpärres folgende Formel an: [FORMEL]. Hierin bezeichnet (Fig. 378): P das ganze, durch das Geſpärre getragene, Gewicht, m u. n die Horizontal- u. Verticalproportionen des Sparren R T,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/259
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/259>, abgerufen am 24.11.2024.