Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. (Bockstreben) und den Sparren. Fig. 257 zeigt eine Hauptsparre,Fig. 259 das Leergespärre; beide weichen von einander nur darin [Abbildung] Fig. 257. [Abbildung] Fig. 258. [Abbildung] Fig. 259. [Abbildung] Fig. 260. ab, daß in letzterem die liegenden Stuhlstreben (Hauptsparren) feh- len, welche in den Hauptbindern sich mit Zapfen auf den Bundtram setzen und unter der Firstfette überblattet (siehe Details) sind. Die First- fette kann entweder in der diagonalen Richtung oder gerade auf dem Bock liegen. Da in Fig. 258 kein ordentlicher Längenverband vorhanden ist, Das einfache Fettendach nach Fig. 257 gestattet zwar die Anord- Die Dachgerüſte. (Bockſtreben) und den Sparren. Fig. 257 zeigt eine Hauptſparre,Fig. 259 das Leergeſpärre; beide weichen von einander nur darin [Abbildung] Fig. 257. [Abbildung] Fig. 258. [Abbildung] Fig. 259. [Abbildung] Fig. 260. ab, daß in letzterem die liegenden Stuhlſtreben (Hauptſparren) feh- len, welche in den Hauptbindern ſich mit Zapfen auf den Bundtram ſetzen und unter der Firſtfette überblattet (ſiehe Details) ſind. Die Firſt- fette kann entweder in der diagonalen Richtung oder gerade auf dem Bock liegen. Da in Fig. 258 kein ordentlicher Längenverband vorhanden iſt, Das einfache Fettendach nach Fig. 257 geſtattet zwar die Anord- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0193" n="181"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> (Bockſtreben) und den Sparren. Fig. 257 zeigt eine Hauptſparre,<lb/> Fig. 259 das Leergeſpärre; beide weichen von einander nur darin<lb/><figure><head>Fig. 257.</head></figure><figure><head>Fig. 258.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 259.</head></figure><figure><head>Fig. 260.</head></figure><lb/> ab, daß in letzterem die liegenden Stuhlſtreben (Hauptſparren) feh-<lb/> len, welche in den Hauptbindern ſich mit Zapfen auf den Bundtram<lb/> ſetzen und unter der Firſtfette überblattet (ſiehe Details) ſind. Die Firſt-<lb/> fette kann entweder in der diagonalen Richtung oder gerade auf dem<lb/> Bock liegen.</p><lb/> <p>Da in Fig. 258 kein ordentlicher Längenverband vorhanden iſt,<lb/> es ſei denn mittelſt Schwertlatten unterhalb der Sparren, wie in<lb/> Fig. 240, ſo darf die Entfernung der Hauptbinder nicht über<lb/> 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> betragen; alsdann wird die Firſtfette 21/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, die Fußfette<lb/> 16/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> ſtark.</p><lb/> <p>Das einfache Fettendach nach Fig. 257 geſtattet zwar die Anord-<lb/> nung eines ganz freien Dachbodenraumes und der überhängenden<lb/> Dächer (es erfordert bei ſeiner Verwendung in Oeſterreich auch nur<lb/> einen Bundtram, da die ſämmtlichen Leerſparren auf der Firſtfette<lb/> ruhen und ſomit die Wechſel- und Stichbalken unnöthig ſind, wenn<lb/> die Firſtfette 20/20<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> ſtark iſt), jedoch ſeine Spannweite darf bei 11/16<lb/> bis 13/19<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> ſtarken Sparren nicht über 7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> betragen. Für größere<lb/> Gebäudetiefen muß man daher auf die Bockſtreben noch ein bis zwei<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0193]
Die Dachgerüſte.
(Bockſtreben) und den Sparren. Fig. 257 zeigt eine Hauptſparre,
Fig. 259 das Leergeſpärre; beide weichen von einander nur darin
[Abbildung Fig. 257.]
[Abbildung Fig. 258.]
[Abbildung Fig. 259.]
[Abbildung Fig. 260.]
ab, daß in letzterem die liegenden Stuhlſtreben (Hauptſparren) feh-
len, welche in den Hauptbindern ſich mit Zapfen auf den Bundtram
ſetzen und unter der Firſtfette überblattet (ſiehe Details) ſind. Die Firſt-
fette kann entweder in der diagonalen Richtung oder gerade auf dem
Bock liegen.
Da in Fig. 258 kein ordentlicher Längenverband vorhanden iſt,
es ſei denn mittelſt Schwertlatten unterhalb der Sparren, wie in
Fig. 240, ſo darf die Entfernung der Hauptbinder nicht über
4m betragen; alsdann wird die Firſtfette 21/21zm, die Fußfette
16/16zm ſtark.
Das einfache Fettendach nach Fig. 257 geſtattet zwar die Anord-
nung eines ganz freien Dachbodenraumes und der überhängenden
Dächer (es erfordert bei ſeiner Verwendung in Oeſterreich auch nur
einen Bundtram, da die ſämmtlichen Leerſparren auf der Firſtfette
ruhen und ſomit die Wechſel- und Stichbalken unnöthig ſind, wenn
die Firſtfette 20/20m ſtark iſt), jedoch ſeine Spannweite darf bei 11/16
bis 13/19zm ſtarken Sparren nicht über 7m betragen. Für größere
Gebäudetiefen muß man daher auf die Bockſtreben noch ein bis zwei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |