Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände. 2. Hölzer, welche in verschiedenen Ebenen liegen. Hierzu rechnet man: Bei der Verkämmung wird aus dem einen Holze eine Vertiefung [Abbildung]
Fig. 28. [Abbildung]
Fig. 29. [Abbildung]
Fig. 30. bei den Fachwerkswänden vor, bei welchen das Rahm- oder Kapp-holz der unteren Wand, die Etagenbalken und die Schwelle der oberen Wand in dieser Weise verbunden werden. Sie findet außer- dem Anwendung bei der Ueberkreuzung eines Balkens mit dem Un- terzuge resp. der Mauerlatte oder Mauerrost. Die hauptsächlichsten Verkämmungen sind in Fig. 31 gegeben: AA ist die aufgekämmte Schwelle einer Riegelwand mit Ein- Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände. 2. Hölzer, welche in verſchiedenen Ebenen liegen. Hierzu rechnet man: Bei der Verkämmung wird aus dem einen Holze eine Vertiefung [Abbildung]
Fig. 28. [Abbildung]
Fig. 29. [Abbildung]
Fig. 30. bei den Fachwerkswänden vor, bei welchen das Rahm- oder Kapp-holz der unteren Wand, die Etagenbalken und die Schwelle der oberen Wand in dieſer Weiſe verbunden werden. Sie findet außer- dem Anwendung bei der Ueberkreuzung eines Balkens mit dem Un- terzuge reſp. der Mauerlatte oder Mauerroſt. Die hauptſächlichſten Verkämmungen ſind in Fig. 31 gegeben: AA iſt die aufgekämmte Schwelle einer Riegelwand mit Ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0019" n="7"/> <fw place="top" type="header">Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände.</fw><lb/> <div n="4"> <head>2. <hi rendition="#g">Hölzer, welche in verſchiedenen Ebenen liegen</hi>.</head><lb/> <p>Hierzu rechnet man:<lb/><hi rendition="#et">Die Verkämmung oder Aufkämmung, Schiftung, Auf-<lb/> klauungen u. ſ. w.</hi></p><lb/> <p>Bei der Verkämmung wird aus dem einen Holze eine Vertiefung<lb/> von ⅛—1/10 der Höhe gearbeitet, in welche der vorſtehende Theil<lb/> des andern Holzes eingreift. Die Verkämmung kommt hauptſächlich<lb/><figure><head>Fig. 28.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 29.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 30.</head></figure><lb/> bei den Fachwerkswänden vor, bei welchen das Rahm- oder Kapp-<lb/> holz der unteren Wand, die Etagenbalken und die Schwelle der<lb/> oberen Wand in dieſer Weiſe verbunden werden. Sie findet außer-<lb/> dem Anwendung bei der Ueberkreuzung eines Balkens mit dem Un-<lb/> terzuge reſp. der Mauerlatte oder Mauerroſt.</p><lb/> <p>Die hauptſächlichſten Verkämmungen ſind in Fig. 31 gegeben:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">AA</hi> iſt die aufgekämmte Schwelle einer Riegelwand mit Ein-<lb/> ſchnitten für die Kämme; in dieſe Schwelle werden die Stiele und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0019]
Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände.
2. Hölzer, welche in verſchiedenen Ebenen liegen.
Hierzu rechnet man:
Die Verkämmung oder Aufkämmung, Schiftung, Auf-
klauungen u. ſ. w.
Bei der Verkämmung wird aus dem einen Holze eine Vertiefung
von ⅛—1/10 der Höhe gearbeitet, in welche der vorſtehende Theil
des andern Holzes eingreift. Die Verkämmung kommt hauptſächlich
[Abbildung Fig. 28.]
[Abbildung Fig. 29.]
[Abbildung Fig. 30.]
bei den Fachwerkswänden vor, bei welchen das Rahm- oder Kapp-
holz der unteren Wand, die Etagenbalken und die Schwelle der
oberen Wand in dieſer Weiſe verbunden werden. Sie findet außer-
dem Anwendung bei der Ueberkreuzung eines Balkens mit dem Un-
terzuge reſp. der Mauerlatte oder Mauerroſt.
Die hauptſächlichſten Verkämmungen ſind in Fig. 31 gegeben:
AA iſt die aufgekämmte Schwelle einer Riegelwand mit Ein-
ſchnitten für die Kämme; in dieſe Schwelle werden die Stiele und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/19 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/19>, abgerufen am 16.02.2025. |