Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Viertes Kapitel. Wenn l = l' ist (wie in Fig. 245) und beim Ziegeldache l = 3,5m (Sparrenlänge 7m) " Schieferdache l = 4m (dito 8m) dann sind auch 11/16zmSparrenstärke zulässig In welcher Weise der Kehlbalken-Dachstuhl für österreichische [Abbildung]
Fig. 248. dem Binder ist ein Kehlbalken vorhanden, wie der Werksatz zuerkennen giebt. Die Dachfläche d ist belattet, die andere e verschalt. Da die mehr als 4m langen Kehlbalken sich leicht durchbiegen, so sind zuweilen die Kopfbänder (Bügen) 'g erforderlich, doch dürfen sie nur bei kurzen Dächern vorkommen, da sie sonst zu holzverschwen- derisch sind und man die Kehlbalken weit zweckmäßiger mittelst einer Stuhlwand unterstützen kann Sodann entstehen Die stehenden Kehlbalkendachstühle. Bei denselben unterscheidet man Haupt- und Leergebinde. Viertes Kapitel. Wenn l = l' iſt (wie in Fig. 245) und beim Ziegeldache l = 3,5m (Sparrenlänge 7m) „ Schieferdache l = 4m (dito 8m) dann ſind auch 11/16zmSparrenſtärke zuläſſig In welcher Weiſe der Kehlbalken-Dachſtuhl für öſterreichiſche [Abbildung]
Fig. 248. dem Binder iſt ein Kehlbalken vorhanden, wie der Werkſatz zuerkennen giebt. Die Dachfläche d iſt belattet, die andere e verſchalt. Da die mehr als 4m langen Kehlbalken ſich leicht durchbiegen, ſo ſind zuweilen die Kopfbänder (Bügen) 'g erforderlich, doch dürfen ſie nur bei kurzen Dächern vorkommen, da ſie ſonſt zu holzverſchwen- deriſch ſind und man die Kehlbalken weit zweckmäßiger mittelſt einer Stuhlwand unterſtützen kann Sodann entſtehen Die ſtehenden Kehlbalkendachſtühle. Bei denſelben unterſcheidet man Haupt- und Leergebinde. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0186" n="174"/> <fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/> <p>Wenn <hi rendition="#aq">l</hi> = <hi rendition="#aq">l</hi>' iſt (wie in Fig. 245) und</p><lb/> <list rendition="#rightBraced"> <item>beim Ziegeldache <hi rendition="#aq">l</hi> = 3,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> (Sparrenlänge 7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>)</item><lb/> <item>„ Schieferdache <hi rendition="#aq">l</hi> = 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> (<hi rendition="#aq">dito</hi> 8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>)</item><lb/> <trailer>dann ſind auch 11/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi><lb/> Sparrenſtärke zuläſſig</trailer> </list><lb/> <p>In welcher Weiſe der Kehlbalken-Dachſtuhl für öſterreichiſche<lb/> Verhältniſſe modificirt werden kann, zeigt Fig. 248; der Werkſatz<lb/> beſteht wiederum aus Bund-, Wechſel- und Stichbalken. In je-<lb/><figure><head>Fig. 248.</head></figure><lb/> dem Binder iſt ein Kehlbalken vorhanden, wie der Werkſatz zu<lb/> erkennen giebt. Die Dachfläche <hi rendition="#aq">d</hi> iſt belattet, die andere <hi rendition="#aq">e</hi> verſchalt.<lb/> Da die mehr als 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> langen Kehlbalken ſich leicht durchbiegen, ſo<lb/> ſind zuweilen die Kopfbänder (Bügen) '<hi rendition="#aq">g</hi> erforderlich, doch dürfen ſie<lb/> nur bei kurzen Dächern vorkommen, da ſie ſonſt zu holzverſchwen-<lb/> deriſch ſind und man die Kehlbalken weit zweckmäßiger mittelſt einer<lb/> Stuhlwand unterſtützen kann</p><lb/> <p>Sodann entſtehen</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Die ſtehenden Kehlbalkendachſtühle</hi>.</head><lb/> <p>Bei denſelben unterſcheidet man <hi rendition="#g">Haupt</hi>- und <hi rendition="#g">Leergebinde</hi>.<lb/> Das erſtere beſieht aus einem Kehlbalkendach nach Fig. 245, in wel-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
Viertes Kapitel.
Wenn l = l' iſt (wie in Fig. 245) und
beim Ziegeldache l = 3,5m (Sparrenlänge 7m)
„ Schieferdache l = 4m (dito 8m)
dann ſind auch 11/16zm
Sparrenſtärke zuläſſig
In welcher Weiſe der Kehlbalken-Dachſtuhl für öſterreichiſche
Verhältniſſe modificirt werden kann, zeigt Fig. 248; der Werkſatz
beſteht wiederum aus Bund-, Wechſel- und Stichbalken. In je-
[Abbildung Fig. 248.]
dem Binder iſt ein Kehlbalken vorhanden, wie der Werkſatz zu
erkennen giebt. Die Dachfläche d iſt belattet, die andere e verſchalt.
Da die mehr als 4m langen Kehlbalken ſich leicht durchbiegen, ſo
ſind zuweilen die Kopfbänder (Bügen) 'g erforderlich, doch dürfen ſie
nur bei kurzen Dächern vorkommen, da ſie ſonſt zu holzverſchwen-
deriſch ſind und man die Kehlbalken weit zweckmäßiger mittelſt einer
Stuhlwand unterſtützen kann
Sodann entſtehen
Die ſtehenden Kehlbalkendachſtühle.
Bei denſelben unterſcheidet man Haupt- und Leergebinde.
Das erſtere beſieht aus einem Kehlbalkendach nach Fig. 245, in wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |