Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dachgerüste.
zweitens: der Dachboden muß mit einem flachen Ziegelpflaster be-
deckt sein (in ländlichen Gebäuden ist auch ein 10zm hoher Lehm-
estrich gestattet).

Demgemäß erlangt das einfache Satteldach oder der leere Dach-
stuhl in Oesterreich die in Fig. 242 gegebenen Gestalt. Die ganze

[Abbildung] Fig. 242

A--D.

§. 77. Bei Industriebauten kann der Bundtram (Gespärrbalken) im Ober-
boden liegen.

Oesterreich ob der Enns:
§. 23 lautet fast ebenso wie §. 48 der Bauordnung für Mähren.
§. 29. In Städten, Märkten und geschlossenen Ortschaften müssen:

a. Die Mauerbänke des Dachstuhls mindestens 6" (16zm) über dem Dachboden-
pflafter liegen,

b. Die Dachbodenabschlußthüren sind in steinernen Gewänden oder eisernen Rah-
men herzustellen.

c. Dachlängen über 15 Klaftern (29m) müssen in der ganzen Breite des Dach-
bodens mittelst Brandmauern in der Höhe von 1' (0,30zm) über den Dach-
flächen abgetheilt werden und ist jede dieser Brandmauern mit einer eisernen
Thür (von beiden Seiten zu öffnen) in feuerfesten Gewänden zu versehen.

d. Dachzimmer müssen so hergestellt werden, daß sie vom Dachgehölze vollständig
feuersicher getrennt und durch feuersichere Gänge und Stiegen zugänglich find.
§. 43 erlaubt für nicht isolirte Industriebauten die Herstellung von Tram-
böden und einfachen Bretterfußböden ohne Schuttlage und ohne Stuckatu-
rung, dann die Benutzung des Dachstuhls zur Deckenconstruction.
Die Dachgerüſte.
zweitens: der Dachboden muß mit einem flachen Ziegelpflaſter be-
deckt ſein (in ländlichen Gebäuden iſt auch ein 10zm hoher Lehm-
eſtrich geſtattet).

Demgemäß erlangt das einfache Satteldach oder der leere Dach-
ſtuhl in Oeſterreich die in Fig. 242 gegebenen Geſtalt. Die ganze

[Abbildung] Fig. 242

A—D.

§. 77. Bei Induſtriebauten kann der Bundtram (Geſpärrbalken) im Ober-
boden liegen.

Oeſterreich ob der Enns:
§. 23 lautet faſt ebenſo wie §. 48 der Bauordnung für Mähren.
§. 29. In Städten, Märkten und geſchloſſenen Ortſchaften müſſen:

a. Die Mauerbänke des Dachſtuhls mindeſtens 6″ (16zm) über dem Dachboden-
pflafter liegen,

b. Die Dachbodenabſchlußthüren ſind in ſteinernen Gewänden oder eiſernen Rah-
men herzuſtellen.

c. Dachlängen über 15 Klaftern (29m) müſſen in der ganzen Breite des Dach-
bodens mittelſt Brandmauern in der Höhe von 1′ (0,30zm) über den Dach-
flächen abgetheilt werden und iſt jede dieſer Brandmauern mit einer eiſernen
Thür (von beiden Seiten zu öffnen) in feuerfeſten Gewänden zu verſehen.

d. Dachzimmer müſſen ſo hergeſtellt werden, daß ſie vom Dachgehölze vollſtändig
feuerſicher getrennt und durch feuerſichere Gänge und Stiegen zugänglich find.
§. 43 erlaubt für nicht iſolirte Induſtriebauten die Herſtellung von Tram-
böden und einfachen Bretterfußböden ohne Schuttlage und ohne Stuckatu-
rung, dann die Benutzung des Dachſtuhls zur Deckenconſtruction.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0181" n="169"/>
              <fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
              <list>
                <item>zweitens: der Dachboden muß mit einem flachen Ziegelpfla&#x017F;ter be-<lb/>
deckt &#x017F;ein (in ländlichen Gebäuden i&#x017F;t auch ein 10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hoher Lehm-<lb/>
e&#x017F;trich ge&#x017F;tattet).</item>
              </list><lb/>
              <p>Demgemäß erlangt das einfache Satteldach oder der leere Dach-<lb/>
&#x017F;tuhl in Oe&#x017F;terreich die in Fig. 242 gegebenen Ge&#x017F;talt. Die ganze<lb/><figure><head>Fig. 242 </head><p><hi rendition="#aq">A&#x2014;D.</hi></p></figure><lb/><note prev="#note-0180" xml:id="note-0181" next="#note-0182" place="foot" n="*)"><list><item><list><item>§. 77. Bei Indu&#x017F;triebauten kann der Bundtram (Ge&#x017F;pärrbalken) im Ober-<lb/>
boden liegen.</item></list></item><lb/><item><hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich ob der Enns</hi>:<lb/><list><item>§. 23 lautet fa&#x017F;t eben&#x017F;o wie §. 48 der Bauordnung für Mähren.</item><lb/><item>§. 29. In Städten, Märkten und ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ort&#x017F;chaften mü&#x017F;&#x017F;en:</item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die Mauerbänke des Dach&#x017F;tuhls minde&#x017F;tens 6&#x2033; (16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>) über dem Dachboden-<lb/>
pflafter liegen,</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die Dachbodenab&#x017F;chlußthüren &#x017F;ind in &#x017F;teinernen Gewänden oder ei&#x017F;ernen Rah-<lb/>
men herzu&#x017F;tellen.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi> Dachlängen über 15 Klaftern (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) mü&#x017F;&#x017F;en in der ganzen Breite des Dach-<lb/>
bodens mittel&#x017F;t Brandmauern in der Höhe von 1&#x2032; (0,30<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>) über den Dach-<lb/>
flächen abgetheilt werden und i&#x017F;t jede die&#x017F;er Brandmauern mit einer ei&#x017F;ernen<lb/>
Thür (von beiden Seiten zu öffnen) in feuerfe&#x017F;ten Gewänden zu ver&#x017F;ehen.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">d.</hi> Dachzimmer mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o herge&#x017F;tellt werden, daß &#x017F;ie vom Dachgehölze voll&#x017F;tändig<lb/>
feuer&#x017F;icher getrennt und durch feuer&#x017F;ichere Gänge und Stiegen zugänglich find.<lb/><list><item>§. 43 erlaubt für nicht i&#x017F;olirte Indu&#x017F;triebauten die Her&#x017F;tellung von Tram-<lb/>
böden und einfachen Bretterfußböden ohne Schuttlage und ohne Stuckatu-<lb/>
rung, dann die Benutzung des Dach&#x017F;tuhls zur Deckencon&#x017F;truction.</item></list></item></list></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0181] Die Dachgerüſte. zweitens: der Dachboden muß mit einem flachen Ziegelpflaſter be- deckt ſein (in ländlichen Gebäuden iſt auch ein 10zm hoher Lehm- eſtrich geſtattet). Demgemäß erlangt das einfache Satteldach oder der leere Dach- ſtuhl in Oeſterreich die in Fig. 242 gegebenen Geſtalt. Die ganze [Abbildung Fig. 242 A—D.] *) *) §. 77. Bei Induſtriebauten kann der Bundtram (Geſpärrbalken) im Ober- boden liegen. Oeſterreich ob der Enns: §. 23 lautet faſt ebenſo wie §. 48 der Bauordnung für Mähren. §. 29. In Städten, Märkten und geſchloſſenen Ortſchaften müſſen: a. Die Mauerbänke des Dachſtuhls mindeſtens 6″ (16zm) über dem Dachboden- pflafter liegen, b. Die Dachbodenabſchlußthüren ſind in ſteinernen Gewänden oder eiſernen Rah- men herzuſtellen. c. Dachlängen über 15 Klaftern (29m) müſſen in der ganzen Breite des Dach- bodens mittelſt Brandmauern in der Höhe von 1′ (0,30zm) über den Dach- flächen abgetheilt werden und iſt jede dieſer Brandmauern mit einer eiſernen Thür (von beiden Seiten zu öffnen) in feuerfeſten Gewänden zu verſehen. d. Dachzimmer müſſen ſo hergeſtellt werden, daß ſie vom Dachgehölze vollſtändig feuerſicher getrennt und durch feuerſichere Gänge und Stiegen zugänglich find. §. 43 erlaubt für nicht iſolirte Induſtriebauten die Herſtellung von Tram- böden und einfachen Bretterfußböden ohne Schuttlage und ohne Stuckatu- rung, dann die Benutzung des Dachſtuhls zur Deckenconſtruction.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/181
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/181>, abgerufen am 23.11.2024.