Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Holzwände.
Eckstiel und b den Bundstiel an, beide stehen auf der Schwelle a und
umfassen den Spannbalken d, der das ganze Holzgerippe in hori-
zontaler Richtung zusammenhält.

Die Figuren 214 A--C geben die soeben vorgeführte Anlage in

[Abbildung] Fig. 214

A--C.

geometrischer Ansicht und Grundriß wieder; sie eignet sich besonders
für Getreidespeicher *) und sonstige Magazine mit durchgehenden Ge-
bälken.

Um die Construktion und Verwendung der Riegelwände mit hohen
Bund- und Eckstielen möglichst ausführlich vorzuführen, wählen wir
die Anlage einer Interimskirche, wie solche von ärmlichen oder klei-
nen Gemeinden öfters erbaut werden.

Die Kirche soll beispielsweise 400 Kirchgänger aufnehmen und
zwar höchstens 270 im unteren Kirchenraume und 130 auf den zwei
seitlichen Emporen. Zu diesem Behufe ist ein Kirchraum von etwa
190 #m Grundfläche erforderlich und sind in der Mitte zwei Bank-
reihen mit einem Mittelgange und noch einige Bänke an den Wän-
den, außerdem auf jeder Empore drei lange Bänke erforderlich. Die

*) Ueber Anwendung der Riegelwände bei Getreidespeichern giebt "Wanderley,
ländliche Wirthschaftsgebäude" ausführlich Auskunft.

Die Holzwände.
Eckſtiel und b den Bundſtiel an, beide ſtehen auf der Schwelle a und
umfaſſen den Spannbalken d, der das ganze Holzgerippe in hori-
zontaler Richtung zuſammenhält.

Die Figuren 214 A—C geben die ſoeben vorgeführte Anlage in

[Abbildung] Fig. 214

A—C.

geometriſcher Anſicht und Grundriß wieder; ſie eignet ſich beſonders
für Getreideſpeicher *) und ſonſtige Magazine mit durchgehenden Ge-
bälken.

Um die Conſtruktion und Verwendung der Riegelwände mit hohen
Bund- und Eckſtielen möglichſt ausführlich vorzuführen, wählen wir
die Anlage einer Interimskirche, wie ſolche von ärmlichen oder klei-
nen Gemeinden öfters erbaut werden.

Die Kirche ſoll beiſpielsweiſe 400 Kirchgänger aufnehmen und
zwar höchſtens 270 im unteren Kirchenraume und 130 auf den zwei
ſeitlichen Emporen. Zu dieſem Behufe iſt ein Kirchraum von etwa
190 □m Grundfläche erforderlich und ſind in der Mitte zwei Bank-
reihen mit einem Mittelgange und noch einige Bänke an den Wän-
den, außerdem auf jeder Empore drei lange Bänke erforderlich. Die

*) Ueber Anwendung der Riegelwände bei Getreideſpeichern giebt „Wanderley,
ländliche Wirthſchaftsgebäude“ ausführlich Auskunft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0147" n="135"/><fw place="top" type="header">Die Holzwände.</fw><lb/>
Eck&#x017F;tiel und <hi rendition="#aq">b</hi> den Bund&#x017F;tiel an, beide &#x017F;tehen auf der Schwelle <hi rendition="#aq">a</hi> und<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;en den Spannbalken <hi rendition="#aq">d</hi>, der das ganze Holzgerippe in hori-<lb/>
zontaler Richtung zu&#x017F;ammenhält.</p><lb/>
              <p>Die Figuren 214 <hi rendition="#aq">A&#x2014;C</hi> geben die &#x017F;oeben vorgeführte Anlage in<lb/><figure><head>Fig. 214 </head><p><hi rendition="#aq">A&#x2014;C.</hi></p></figure><lb/>
geometri&#x017F;cher An&#x017F;icht und Grundriß wieder; &#x017F;ie eignet &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
für Getreide&#x017F;peicher <note place="foot" n="*)">Ueber Anwendung der Riegelwände bei Getreide&#x017F;peichern giebt &#x201E;Wanderley,<lb/>
ländliche Wirth&#x017F;chaftsgebäude&#x201C; ausführlich Auskunft.</note> und &#x017F;on&#x017F;tige Magazine mit durchgehenden Ge-<lb/>
bälken.</p><lb/>
              <p>Um die Con&#x017F;truktion und Verwendung der Riegelwände mit hohen<lb/>
Bund- und Eck&#x017F;tielen möglich&#x017F;t ausführlich vorzuführen, wählen wir<lb/>
die Anlage einer Interimskirche, wie &#x017F;olche von ärmlichen oder klei-<lb/>
nen Gemeinden öfters erbaut werden.</p><lb/>
              <p>Die Kirche &#x017F;oll bei&#x017F;pielswei&#x017F;e 400 Kirchgänger aufnehmen und<lb/>
zwar höch&#x017F;tens 270 im unteren Kirchenraume und 130 auf den zwei<lb/>
&#x017F;eitlichen Emporen. Zu die&#x017F;em Behufe i&#x017F;t ein Kirchraum von etwa<lb/>
190 &#x25A1;<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Grundfläche erforderlich und &#x017F;ind in der Mitte zwei Bank-<lb/>
reihen mit einem Mittelgange und noch einige Bänke an den Wän-<lb/>
den, außerdem auf jeder Empore drei lange Bänke erforderlich. Die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0147] Die Holzwände. Eckſtiel und b den Bundſtiel an, beide ſtehen auf der Schwelle a und umfaſſen den Spannbalken d, der das ganze Holzgerippe in hori- zontaler Richtung zuſammenhält. Die Figuren 214 A—C geben die ſoeben vorgeführte Anlage in [Abbildung Fig. 214 A—C.] geometriſcher Anſicht und Grundriß wieder; ſie eignet ſich beſonders für Getreideſpeicher *) und ſonſtige Magazine mit durchgehenden Ge- bälken. Um die Conſtruktion und Verwendung der Riegelwände mit hohen Bund- und Eckſtielen möglichſt ausführlich vorzuführen, wählen wir die Anlage einer Interimskirche, wie ſolche von ärmlichen oder klei- nen Gemeinden öfters erbaut werden. Die Kirche ſoll beiſpielsweiſe 400 Kirchgänger aufnehmen und zwar höchſtens 270 im unteren Kirchenraume und 130 auf den zwei ſeitlichen Emporen. Zu dieſem Behufe iſt ein Kirchraum von etwa 190 □m Grundfläche erforderlich und ſind in der Mitte zwei Bank- reihen mit einem Mittelgange und noch einige Bänke an den Wän- den, außerdem auf jeder Empore drei lange Bänke erforderlich. Die *) Ueber Anwendung der Riegelwände bei Getreideſpeichern giebt „Wanderley, ländliche Wirthſchaftsgebäude“ ausführlich Auskunft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/147
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/147>, abgerufen am 28.11.2024.