Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. 2) im obersten Geschosse eine solche Stärke haben, daß sie bei Bränden durch herabstürzende Dachbalken nicht durchge- schlagen werden können, und 3) unter dem Dache mit einer wenigstens 8zm dicken Beschüttung überdeckt und über dieser mit einem Ziegelpflaster in Lehm oder Kalkmörtel oder an dessen Stelle mit einem Lehmstrich von 8--10zm Stärke belegt sein. Diese Vorschriften gegen Feuersgefahr gelten auch für Kirchen mit Bauerleichterungen sind in Industrie- und landwirthschaftlichen Man unterscheidet fünf Deckenarten: a) Dippel-, Diebel- oder Dübbelbodendecken, b) einfache Balkendecken oder ordinaire Sturzdecken, c) verschalte Balkendecken oder Sturzbodendecken, d) Sturzdecken mit Fachausfüllung, e) Sturzböden mit Fälltramen. Die Dippel- oder Dübbelbodendecke wurde bereits vor [Abbildung]
Fig. 164. ihren Enden stecken die Dippelbäume etwa eine halbe Ziegellänge oder14zm in der Mauer. Hiernach ergiebt sich, daß, wenn die überein- Wanderley, Bauconstr. 7
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. 2) im oberſten Geſchoſſe eine ſolche Stärke haben, daß ſie bei Bränden durch herabſtürzende Dachbalken nicht durchge- ſchlagen werden können, und 3) unter dem Dache mit einer wenigſtens 8zm dicken Beſchüttung überdeckt und über dieſer mit einem Ziegelpflaſter in Lehm oder Kalkmörtel oder an deſſen Stelle mit einem Lehmſtrich von 8—10zm Stärke belegt ſein. Dieſe Vorſchriften gegen Feuersgefahr gelten auch für Kirchen mit Bauerleichterungen ſind in Induſtrie- und landwirthſchaftlichen Man unterſcheidet fünf Deckenarten: a) Dippel-, Diebel- oder Dübbelbodendecken, b) einfache Balkendecken oder ordinaire Sturzdecken, c) verſchalte Balkendecken oder Sturzbodendecken, d) Sturzdecken mit Fachausfüllung, e) Sturzböden mit Fälltramen. Die Dippel- oder Dübbelbodendecke wurde bereits vor [Abbildung]
Fig. 164. ihren Enden ſtecken die Dippelbäume etwa eine halbe Ziegellänge oder14zm in der Mauer. Hiernach ergiebt ſich, daß, wenn die überein- Wanderley, Bauconſtr. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0109" n="97"/> <fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/> <list> <item>2) im oberſten Geſchoſſe eine ſolche Stärke haben, daß ſie bei<lb/> Bränden durch herabſtürzende Dachbalken nicht durchge-<lb/> ſchlagen werden können, und</item><lb/> <item>3) unter dem Dache mit einer wenigſtens 8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> dicken Beſchüttung<lb/> überdeckt und über dieſer mit einem Ziegelpflaſter in Lehm<lb/> oder Kalkmörtel oder an deſſen Stelle mit einem Lehmſtrich<lb/> von 8—10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Stärke belegt ſein.</item> </list><lb/> <p>Dieſe Vorſchriften gegen Feuersgefahr gelten auch für Kirchen mit<lb/> Holzdecken. — Es iſt demnach durchaus verboten, die Dachſtühle zur<lb/> Deckenconſtruction zu verwenden.</p><lb/> <p>Bauerleichterungen ſind in Induſtrie- und landwirthſchaftlichen<lb/> Gebäuden erlaubt, und darf in dieſen der Dachbundbalken gleich-<lb/> zeitig zur Dachbalkenlage gehören; auch für Gebäude aus Riegel-<lb/> wänden, welche bei ganz iſolirt ſtehenden Villen u. ſ. w. ebenfalls<lb/> geſtattet ſind, gilt dieſe Erleichterung gleichfalls, nur muß hier die<lb/> oberſte Dachbalkenlage mit einem Ziegelpflaſter bedeckt werden.</p><lb/> <p>Man unterſcheidet fünf Deckenarten:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Dippel-, Diebel- oder Dübbelbodendecken,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) einfache Balkendecken oder ordinaire Sturzdecken,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c</hi>) verſchalte Balkendecken oder Sturzbodendecken,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d</hi>) Sturzdecken mit Fachausfüllung,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e</hi>) Sturzböden mit Fälltramen.</item> </list><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Dippel- oder Dübbelbodendecke</hi> wurde bereits vor<lb/> einem Jahrhundert hergeſtellt und findet auch noch heute in holz-<lb/> reichen Diſtrikten vielfach Verwendung. Die ganze Decke beſteht aus<lb/> vielen, dicht nebeneinander gelegten Hölzern, ſogenannten „<hi rendition="#g">Dippel-<lb/> bäumen</hi>“, welche meiſtens in der Weiſe gewonnen werden, daß man<lb/> einen Baum in der Mitte auftrennt, nachdem an zwei entgegengeſetzten<lb/> Seiten die „Schwarten“ (ſiehe Fig. 164) abgeſchnitten worden ſind. Mit<lb/><figure><head>Fig. 164.</head></figure><lb/> ihren Enden ſtecken die Dippelbäume etwa eine halbe Ziegellänge oder<lb/> 14<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> in der Mauer. Hiernach ergiebt ſich, daß, wenn die überein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Bauconſtr. 7</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0109]
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
2) im oberſten Geſchoſſe eine ſolche Stärke haben, daß ſie bei
Bränden durch herabſtürzende Dachbalken nicht durchge-
ſchlagen werden können, und
3) unter dem Dache mit einer wenigſtens 8zm dicken Beſchüttung
überdeckt und über dieſer mit einem Ziegelpflaſter in Lehm
oder Kalkmörtel oder an deſſen Stelle mit einem Lehmſtrich
von 8—10zm Stärke belegt ſein.
Dieſe Vorſchriften gegen Feuersgefahr gelten auch für Kirchen mit
Holzdecken. — Es iſt demnach durchaus verboten, die Dachſtühle zur
Deckenconſtruction zu verwenden.
Bauerleichterungen ſind in Induſtrie- und landwirthſchaftlichen
Gebäuden erlaubt, und darf in dieſen der Dachbundbalken gleich-
zeitig zur Dachbalkenlage gehören; auch für Gebäude aus Riegel-
wänden, welche bei ganz iſolirt ſtehenden Villen u. ſ. w. ebenfalls
geſtattet ſind, gilt dieſe Erleichterung gleichfalls, nur muß hier die
oberſte Dachbalkenlage mit einem Ziegelpflaſter bedeckt werden.
Man unterſcheidet fünf Deckenarten:
a) Dippel-, Diebel- oder Dübbelbodendecken,
b) einfache Balkendecken oder ordinaire Sturzdecken,
c) verſchalte Balkendecken oder Sturzbodendecken,
d) Sturzdecken mit Fachausfüllung,
e) Sturzböden mit Fälltramen.
Die Dippel- oder Dübbelbodendecke wurde bereits vor
einem Jahrhundert hergeſtellt und findet auch noch heute in holz-
reichen Diſtrikten vielfach Verwendung. Die ganze Decke beſteht aus
vielen, dicht nebeneinander gelegten Hölzern, ſogenannten „Dippel-
bäumen“, welche meiſtens in der Weiſe gewonnen werden, daß man
einen Baum in der Mitte auftrennt, nachdem an zwei entgegengeſetzten
Seiten die „Schwarten“ (ſiehe Fig. 164) abgeſchnitten worden ſind. Mit
[Abbildung Fig. 164.]
ihren Enden ſtecken die Dippelbäume etwa eine halbe Ziegellänge oder
14zm in der Mauer. Hiernach ergiebt ſich, daß, wenn die überein-
Wanderley, Bauconſtr. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |