Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

10 Dän.: Aldting maa have en begyndelse. - Der maa valn grundvold til bygningen. (Prov. dan., 24.)

13 Dän.: For begyndelsen taenk paa ende. (Prov. dan., 62.) - Som enden er sidst i gjerningen maae den vaere först i betragtningen. (Prov. dan., 143.)

Frz.: Au commencement considerez la fin. (Gaal, 362.)

19 Frz.: N'a pas fini qui commence.

Lat.: Inventum simul et perfectum nihil est. (Gaal, 65.)

22 Dän.: Enden og begyndelsen vil ey gierne folges ad. (Prov. dan., 145.)

28 Frz.: Qui mal commence, mal acheve. - A mal enfourner on fait les pains cornus. (Masson, 20.)

Span.: Al enhornar se tuirce el pan. (Masson, 20.)

33 Binder I, 1397; II, 2654; Schonheim, P. 21; Philippi, II, 107; Seybold, 457.

Lat.: Principium favet, medium tepet, ultima frigent. (Gaal, 69.)

38 Böhm.: Zacatek hezky, treba jenom jesti konce. (Celakovsky, 317.)

44 Böhm.: Hned na za cathu hled' ziskati pochvalu. - Za catck dobry konu miva, podobny. (Celakovsky, 316.)

Dän.: Af god begyndelse haabes god endelse. (Prov. dan., 61.) - Begyndelsen bär at vaere god og heldig. (Prov. dan., 62.)

It.: Buon principio fa buon fine. (Bohn I, 76.)

Poln.: Na poczaku sie trzeba popisac. (Celakovsky, 316.)

Port.: A boa vontade supre a obra. (Bohn II, 70.)

45 Böhm.: Dobry pocatek polovico dila. - Dobry pocatek, pul prace. (Celakovsky, 499.) - Kdo dobre pocne, jakoby v prostredku bye. (Celakovsky, 131.)

Frz.: Heureux commencement est la moitie de l'oeuvre. (Celakovsky, 131.)

Poln.: Poczatek dobry, polowica roboty. - Poczatek wiekszy jest, niz polowica wszyst kiego. (Celakovsky, 499.)

Span.: Buen principio la mitad es hecho. (Celakovsky, 499.)

46 Holl.: Die te veel onderneemt, slaagt zelden. (Bohn I, 310.)

50 "Die im Anfang die allermuthigsten sind, die gehen offt dahin, wenn die Gefahr angehet, vnd die zuvor nicht haben mucken dürfen, die thun das Maul auff vnd bekennen Christum." (Rebus in adversis timidi, tumidique secundis.) (Richter, Axiomata, III, 328, 242.)

57 Man sagt: "Ein vorweisslich anfang gewint gemeynlich den Krebsgang." (Waldis, III, 17.) - "Sonderlich ein närrisch anfang, gewint gemeynlich den Krebsgang." (Waldis, IV, 80.)

58 Dän.: Af stet begyndelse vorder tit store ting. (Prov. dan., 61.)

60 Lat.: Flebile principium melior fortuna secuta est. (Ovid.) (Binder I, 562; II, 1159.)

61 Dän.: Söd begyndelse giver tit saur ende. (Prov. dan., 61.)

It.: Il veleno sta nella coda. (Gaal, 361.)

73 Dän.: A begyndelsen dömmes tit om enden. (Prov. dan., 62.) - Enden som begyndelsen. (Prov. dan., 143.)

Span.: Quien mal anda, mal acosa. (Saez.)

77 Böhm.: Kde neni zacatku neni i konec. (Celakovsky, 317.)

Ill.: Gde nema pocetka, nema ni sversetka. (Celakovsky, 317.)

84 (Horaz.) Faselius, 3; Wiegand, 825; Seybold, 2; Binder II, 26; Philippi, I, 3; Harrebomee, 7.

85 Aller Anfang is licht, seggt de Plümaensammler. - Diermissen, 233.

86 Aller Anfang is schwar, nur 'n Lumpenmann seiner net. (Franke.)

Die Liederlichkeit hat einen leichten Anfang.

87 Aller Anfang ist leicht, sagt der Lumpensammler.

88 Aller Anfang ist schwer, dachte die Reichsarmee, und verschied. - Kladderadatsch 1866, Nr. 36-37.

89 Aller Anfang ist schwer, no's Mistladen net, do kriegt me 's leicht zuerst. (Schwaben.)

90 Aller Anfang ist schwer, säd' de Def, dör stöl he 'n Mählsten. - Hoefer, 211.

91 Aller Anfang ist schwer, sagte der Jung, aber zum Betteln ist der Sack leicht.

92 Aller Anfang ist schwer, wie der Teufel sagte, als er sich mit Mühlsteinen trug. - Reuter, Schurr Murr, 354.

93 Aller Anfang öss leicht, säd de Pracher, als hei dörcht erschte Dorp gegange wer on hadd nuscht ön Sack. (Heiligenbeil.) - Frischbier, I, 66.

94 Aller Anfang öss schwer, man det Prachregehen nich. (Königsberg.)

95 Aller Anfang zielet aufs Ende. - Winckler, XX, 99.

96 Anfang, Mittel und End' allein, lass Gott in allen Sachen sein; denn, was mit Gott wird angefangen, ist niemals übel ausgegangen. - Hertz, 67.

97 Anfang und End steht alles in Gottes Händ.

[Spaltenumbruch] 98 Anfang und Ende vom Januar zeigt das Wetter an für's ganze Jahr. - Baierischer Hauskalender.

99 Anfang vnd end nicht bleiben gleich; wer heut ist arm, wirt morgen reich. - Henisch, 886, 43; Petri, II, 10.

100 Anfank un Enne sint selten glück. (Sauerland.)

101 Böser anfang gewinnt wol ein gut end. - Henisch, 885, 38; Petri, II, 169.

102 De Anfang is 'n Daler werth. - Kern, 1140.

Weil der Anfang bei jedem Geschäft da sein muss.

103 Denk an den Anfang und an das Ende dieser Welt. - Merx, 338.

104 Der anfang fröhlig offt erklingt, das end vil leid vnd Jammers bringt. - Henisch, 886, 69.

105 Der Anfang kompt einen sawr an, das End gehet mit freuden hinauss. - Petri, II, 81.

106 Ein böser Anfang gewinnt ein bösen Ausgang. - Petri, II, 169.

107 Ein böser Anfang nimmt ein böses End. - Kirchhofer, 337.

108 Ein guter anfang gewint gern ein gut end. - Petri, II, 192; Egenolff, 886.

109 Ein guter Anfang ist alles rühmenswerth. - Petri, II, 192.

110 Ein jedes seinen Anfang hat, der Ochse aber in der Stadt, wie du ihn siehst, zu keiner Frist, ein junges Kalb gewesen ist. (S. Ochs 142.) - Illustrirte Zeitung, Leipzig 1859, S. 226a.

111 Es muss als ein Anfang haben.

112 Es sey der anfang wie er kan, das End muss den last tran. - Lehmann, 173, 18.

113 Es sey der anfang wie er will, das end erlanget lob oder schand. - Henisch, 887, 20.

114 Im Anfang der Christlichen Kirchen seynd wenig Stiffte, Klöster vnd Klausen gewesen vnnd viel Christen; ietzund seynd viel Kirchen, Klöster, Stieffter vnd Klausen vnd seynd wenig Christen. - Lehmann, II, 278, 40.

115 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde - hät am Enn uck wol noch don? (Pommern.)

Hätte er's am Ende auch wol noch gethan?

116 Im Anfang vbel gerathen, pfleget endlich wol zu bestehen. - Petri, II, 399.

117 Im Anfang wol gerathen pflegt endlich wol auszugehen. - Henisch, 1506, 38.

118 Ist der Anfang schwer, führt er wol zu Glück und Ehr.

Dän.: Besverling begyndelse giver gemunliger en dyd. (Prov. dan., 61.)

119 Rascher Anfang, rasches Ende. - Altmann VI, 401.

120 Um den Anfang ist keine Zeit beschieden. - Graf, 110, 265.

Unter Anfang ist im altdeutschen Recht das unbeschränkte Recht verstanden, von jedem Dritten seine Fahrhabe zurück zu verlangen, also die Eigenthumsklage dessen, dem es entwendet worden ist.

Mhd.: Umme den anevang is keyn czie dan beschyden. (Forstemann, I, 3, 32.)

121 Vom Anfang bis ans Ende ist oft ein weiter Weg.

Lat.: Non statim finis apparet cum initio. (Herodot.) (Philippi, II, 45.)

122 Von geringem Anfang entsteht offt eine grosse Vnlust. - Petri, II, 580.

123 Was im Anfang wol thut, thut im end wee. - Franck, II, 66b.

124 Wat 'nen Anfangk hät, dat hät och en Ängk. (Köln.) - Firmenich, I, 472.

125 Wenn der anfang nicht gut ist, so folgt selten ein gut end. - Henisch, 885, 70; Petri, II, 632.

126 Wie der anfang vnd das mittl eines Dings ist, also pflegt auch gemeiniglich das end zu sein. - Henisch, 887, 65.

127 Wu' a Onfang ies, muss och a Ende seyn. - Robinson, 836.

*128 Ein Anfang sonder Ende.

*129 Dem Anfang wehren. - Dietrich, II, 686.

Lat.: Principiis obsta. (Philippi, II, 107.)


[Spaltenumbruch]

10 Dän.: Aldting maa have en begyndelse. – Der maa valn grundvold til bygningen. (Prov. dan., 24.)

13 Dän.: For begyndelsen taenk paa ende. (Prov. dan., 62.) – Som enden er sidst i gjerningen maae den vaere först i betragtningen. (Prov. dan., 143.)

Frz.: Au commencement considérez la fin. (Gaal, 362.)

19 Frz.: N'a pas fini qui commence.

Lat.: Inventum simul et perfectum nihil est. (Gaal, 65.)

22 Dän.: Enden og begyndelsen vil ey gierne folges ad. (Prov. dan., 145.)

28 Frz.: Qui mal commence, mal achève. – A mal enfourner on fait les pains cornus. (Masson, 20.)

Span.: Al enhornar se tuirce el pan. (Masson, 20.)

33 Binder I, 1397; II, 2654; Schonheim, P. 21; Philippi, II, 107; Seybold, 457.

Lat.: Principium favet, medium tepet, ultima frigent. (Gaal, 69.)

38 Böhm.: Začátek hezký, třeba jenom ješti konce. (Čelakovský, 317.)

44 Böhm.: Hned na za čáthu hled' získati pochvalu. – Za čátck dobrý konu mívá, podobný. (Čelakovský, 316.)

Dän.: Af god begyndelse haabes god endelse. (Prov. dan., 61.) – Begyndelsen bär at vaere god og heldig. (Prov. dan., 62.)

It.: Buon principio fa buon fine. (Bohn I, 76.)

Poln.: Na począku się trzeba popisać. (Čelakovský, 316.)

Port.: A boa vontade supre a obra. (Bohn II, 70.)

45 Böhm.: Dobrý počátek polovico dila. – Dobrý počátek, půl práce. (Čelakovský, 499.) – Kdo dobře počne, jakoby v prostředku bye. (Čelakovský, 131.)

Frz.: Heureux commencement est la moitié de l'œuvre. (Čelakovský, 131.)

Poln.: Początek dobry, połowica roboty. – Początek większy jest, niž połowica wszyst kiego. (Čelakovský, 499.)

Span.: Buen principio la mitad es hecho. (Čelakovský, 499.)

46 Holl.: Die te veel onderneemt, slaagt zelden. (Bohn I, 310.)

50 „Die im Anfang die allermuthigsten sind, die gehen offt dahin, wenn die Gefahr angehet, vnd die zuvor nicht haben mucken dürfen, die thun das Maul auff vnd bekennen Christum.“ (Rebus in adversis timidi, tumidique secundis.) (Richter, Axiomata, III, 328, 242.)

57 Man sagt: „Ein vorweisslich anfang gewint gemeynlich den Krebsgang.“ (Waldis, III, 17.) – „Sonderlich ein närrisch anfang, gewint gemeynlich den Krebsgang.“ (Waldis, IV, 80.)

58 Dän.: Af stet begyndelse vorder tit store ting. (Prov. dan., 61.)

60 Lat.: Flebile principium melior fortuna secuta est. (Ovid.) (Binder I, 562; II, 1159.)

61 Dän.: Söd begyndelse giver tit saur ende. (Prov. dan., 61.)

It.: Il veleno sta nella coda. (Gaal, 361.)

73 Dän.: A begyndelsen dömmes tit om enden. (Prov. dan., 62.) – Enden som begyndelsen. (Prov. dan., 143.)

Span.: Quien mal anda, mal acosa. (Saez.)

77 Böhm.: Kde není začátku není i konec. (Čelakovský, 317.)

Ill.: Gdĕ nema početka, nema ni svĕršetka. (Čelakovský, 317.)

84 (Horaz.) Faselius, 3; Wiegand, 825; Seybold, 2; Binder II, 26; Philippi, I, 3; Harrebomée, 7.

85 Aller Anfang is licht, seggt de Plümaensammler.Diermissen, 233.

86 Aller Anfang is schwar, nur 'n Lumpenmann seiner net. (Franke.)

Die Liederlichkeit hat einen leichten Anfang.

87 Aller Anfang ist leicht, sagt der Lumpensammler.

88 Aller Anfang ist schwer, dachte die Reichsarmee, und verschied.Kladderadatsch 1866, Nr. 36-37.

89 Aller Anfang ist schwer, no's Mistladen net, do kriegt me 's leicht zuerst. (Schwaben.)

90 Aller Anfang ist schwer, säd' de Dêf, dör stöl he 'n Mählstên.Hoefer, 211.

91 Aller Anfang ist schwer, sagte der Jung, aber zum Betteln ist der Sack leicht.

92 Aller Anfang ist schwer, wie der Teufel sagte, als er sich mit Mühlsteinen trug.Reuter, Schurr Murr, 354.

93 Aller Anfang öss leicht, säd de Pracher, als hei dörcht erschte Dorp gegange wer on hadd nuscht ön Sack. (Heiligenbeil.) – Frischbier, I, 66.

94 Aller Anfang öss schwer, man det Prachregehen nich. (Königsberg.)

95 Aller Anfang zielet aufs Ende.Winckler, XX, 99.

96 Anfang, Mittel und End' allein, lass Gott in allen Sachen sein; denn, was mit Gott wird angefangen, ist niemals übel ausgegangen.Hertz, 67.

97 Anfang und End steht alles in Gottes Händ.

[Spaltenumbruch] 98 Anfang und Ende vom Januar zeigt das Wetter an für's ganze Jahr.Baierischer Hauskalender.

99 Anfang vnd end nicht bleiben gleich; wer heut ist arm, wirt morgen reich.Henisch, 886, 43; Petri, II, 10.

100 Anfank un Enne sint selten glück. (Sauerland.)

101 Böser anfang gewinnt wol ein gut end.Henisch, 885, 38; Petri, II, 169.

102 De Anfang is 'n Daler werth.Kern, 1140.

Weil der Anfang bei jedem Geschäft da sein muss.

103 Denk an den Anfang und an das Ende dieser Welt.Merx, 338.

104 Der anfang fröhlig offt erklingt, das end vil leid vnd Jammers bringt.Henisch, 886, 69.

105 Der Anfang kompt einen sawr an, das End gehet mit freuden hinauss.Petri, II, 81.

106 Ein böser Anfang gewinnt ein bösen Ausgang.Petri, II, 169.

107 Ein böser Anfang nimmt ein böses End.Kirchhofer, 337.

108 Ein guter anfang gewint gern ein gut end.Petri, II, 192; Egenolff, 886.

109 Ein guter Anfang ist alles rühmenswerth.Petri, II, 192.

110 Ein jedes seinen Anfang hat, der Ochse aber in der Stadt, wie du ihn siehst, zu keiner Frist, ein junges Kalb gewesen ist. (S. Ochs 142.)Illustrirte Zeitung, Leipzig 1859, S. 226a.

111 Es muss als ein Anfang haben.

112 Es sey der anfang wie er kan, das End muss den last tran.Lehmann, 173, 18.

113 Es sey der anfang wie er will, das end erlanget lob oder schand.Henisch, 887, 20.

114 Im Anfang der Christlichen Kirchen seynd wenig Stiffte, Klöster vnd Klausen gewesen vnnd viel Christen; ietzund seynd viel Kirchen, Klöster, Stieffter vnd Klausen vnd seynd wenig Christen.Lehmann, II, 278, 40.

115 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde – hät am Enn uck wol noch dôn? (Pommern.)

Hätte er's am Ende auch wol noch gethan?

116 Im Anfang vbel gerathen, pfleget endlich wol zu bestehen.Petri, II, 399.

117 Im Anfang wol gerathen pflegt endlich wol auszugehen.Henisch, 1506, 38.

118 Ist der Anfang schwer, führt er wol zu Glück und Ehr.

Dän.: Besverling begyndelse giver gemunliger en dyd. (Prov. dan., 61.)

119 Rascher Anfang, rasches Ende.Altmann VI, 401.

120 Um den Anfang ist keine Zeit beschieden.Graf, 110, 265.

Unter Anfang ist im altdeutschen Recht das unbeschränkte Recht verstanden, von jedem Dritten seine Fahrhabe zurück zu verlangen, also die Eigenthumsklage dessen, dem es entwendet worden ist.

Mhd.: Umme den anevang is keyn czie dan beschyden. (Forstemann, I, 3, 32.)

121 Vom Anfang bis ans Ende ist oft ein weiter Weg.

Lat.: Non statim finis apparet cum initio. (Herodot.) (Philippi, II, 45.)

122 Von geringem Anfang entsteht offt eine grosse Vnlust.Petri, II, 580.

123 Was im Anfang wol thut, thut im end wee.Franck, II, 66b.

124 Wat 'nen Anfangk hät, dat hät och en Ängk. (Köln.) – Firmenich, I, 472.

125 Wenn der anfang nicht gut ist, so folgt selten ein gut end.Henisch, 885, 70; Petri, II, 632.

126 Wie der anfang vnd das mittl eines Dings ist, also pflegt auch gemeiniglich das end zu sein.Henisch, 887, 65.

127 Wu' a Onfang ies, muss och a Ende seyn.Robinson, 836.

*128 Ein Anfang sonder Ende.

*129 Dem Anfang wehren.Dietrich, II, 686.

Lat.: Principiis obsta. (Philippi, II, 107.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0393" n="[381]"/>
          <cb n="761"/>
          <p rendition="#et2">10 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aldting maa have en begyndelse. &#x2013; Der maa valn grundvold til bygningen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">13 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: For begyndelsen taenk paa ende. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 62.</hi>) &#x2013; Som enden er sidst i gjerningen maae den vaere först i betragtningen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au commencement considérez la fin. (<hi rendition="#i">Gaal, 362.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">19 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: N'a pas fini qui commence.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inventum simul et perfectum nihil est. (<hi rendition="#i">Gaal, 65.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">22 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Enden og begyndelsen vil ey gierne folges ad. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 145.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">28 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui mal commence, mal achève. &#x2013; A mal enfourner on fait les pains cornus. (<hi rendition="#i">Masson, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Al enhornar se tuirce el pan. (<hi rendition="#i">Masson, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">33 <hi rendition="#i">Binder I, 1397; II, 2654; Schonheim, P. 21; Philippi, II, 107; Seybold, 457</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Principium favet, medium tepet, ultima frigent. (<hi rendition="#i">Gaal, 69.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">38 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Za&#x010D;átek hezký, t&#x0159;eba jenom je&#x0161;ti konce. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 317.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">44 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hned na za &#x010D;áthu hled' získati pochvalu. &#x2013; Za &#x010D;átck dobrý konu mívá, podobný. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 316.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Af god begyndelse haabes god endelse. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 61.</hi>) &#x2013; Begyndelsen bär at vaere god og heldig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Buon principio fa buon fine. (<hi rendition="#i">Bohn I, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Na pocz&#x0105;ku si&#x0119; trzeba popisa&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 316.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: A boa vontade supre a obra. (<hi rendition="#i">Bohn II, 70.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">45 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dobrý po&#x010D;átek polovico dila. &#x2013; Dobrý po&#x010D;átek, p&#x016F;l práce. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 499.</hi>) &#x2013; Kdo dob&#x0159;e po&#x010D;ne, jakoby v prost&#x0159;edku bye. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Heureux commencement est la moitié de l'&#x0153;uvre. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Pocz&#x0105;tek dobry, po&#x0142;owica roboty. &#x2013; Pocz&#x0105;tek wi&#x0119;kszy jest, ni&#x017E; po&#x0142;owica wszyst kiego. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 499.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Buen principio la mitad es hecho. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 499.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">46 <hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die te veel onderneemt, slaagt zelden. (<hi rendition="#i">Bohn I, 310.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">50 &#x201E;Die im Anfang die allermuthigsten sind, die gehen offt dahin, wenn die Gefahr angehet, vnd die zuvor nicht haben mucken dürfen, die thun das Maul auff vnd bekennen Christum.&#x201C; (Rebus in adversis timidi, tumidique secundis.) (<hi rendition="#i">Richter, Axiomata, III, 328, 242.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">57 Man sagt: &#x201E;Ein vorweisslich anfang gewint gemeynlich den Krebsgang.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, III, 17.</hi>) &#x2013; &#x201E;Sonderlich ein närrisch anfang, gewint gemeynlich den Krebsgang.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 80.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">58 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Af stet begyndelse vorder tit store ting. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">60 <hi rendition="#i">Lat.</hi>: Flebile principium melior fortuna secuta est. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 562; II, 1159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">61 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Söd begyndelse giver tit saur ende. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il veleno sta nella coda. (<hi rendition="#i">Gaal, 361.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">73 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: A begyndelsen dömmes tit om enden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 62.</hi>) &#x2013; Enden som begyndelsen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien mal anda, mal acosa. (<hi rendition="#i">Saez.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">77 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kde není za&#x010D;átku není i konec. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 317.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ill.</hi>: Gd&#x0115; nema po&#x010D;etka, nema ni sv&#x0115;r&#x0161;etka. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 317.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">84 (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) <hi rendition="#i">Faselius, 3; Wiegand, 825; Seybold, 2; Binder II, 26; Philippi, I, 3; Harrebomée, 7</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Aller Anfang is licht, seggt de Plümaensammler.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Diermissen, 233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Aller Anfang is schwar, nur 'n Lumpenmann seiner net.</hi> (<hi rendition="#i">Franke.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Liederlichkeit hat einen leichten Anfang.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Aller Anfang ist leicht, sagt der Lumpensammler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Aller Anfang ist schwer, dachte die Reichsarmee, und verschied.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kladderadatsch 1866, Nr. 36-37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Aller Anfang ist schwer, no's Mistladen net, do kriegt me 's leicht zuerst.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Aller Anfang ist schwer, säd' de Dêf, dör stöl he 'n Mählstên.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 211.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Aller Anfang ist schwer, sagte der Jung, aber zum Betteln ist der Sack leicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Aller Anfang ist schwer, wie der Teufel sagte, als er sich mit Mühlsteinen trug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reuter, Schurr Murr, 354.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Aller Anfang öss leicht, säd de Pracher, als hei dörcht erschte Dorp gegange wer on hadd nuscht ön Sack.</hi> (<hi rendition="#i">Heiligenbeil.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Aller Anfang öss schwer, man det Prachregehen nich.</hi> (<hi rendition="#i">Königsberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">95 Aller Anfang zielet aufs Ende.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XX, 99.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">96 Anfang, Mittel und End' allein, lass Gott in allen Sachen sein; denn, was mit Gott wird angefangen, ist niemals übel ausgegangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hertz, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">97 Anfang und End steht alles in Gottes Händ.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="762"/>
98 Anfang und Ende vom Januar zeigt das Wetter an für's ganze Jahr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Baierischer Hauskalender.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">99 Anfang vnd end nicht bleiben gleich; wer heut ist arm, wirt morgen reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 886, 43; Petri, II, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Anfank un Enne sint selten glück.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Böser anfang gewinnt wol ein gut end.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 885, 38; Petri, II, 169.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 De Anfang is 'n Daler werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 1140.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Weil der Anfang bei jedem Geschäft da sein muss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Denk an den Anfang und an das Ende dieser Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Merx, 338.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Der anfang fröhlig offt erklingt, das end vil leid vnd Jammers bringt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 886, 69.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Der Anfang kompt einen sawr an, das End gehet mit freuden hinauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Ein böser Anfang gewinnt ein bösen Ausgang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 169.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Ein böser Anfang nimmt ein böses End.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 337.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Ein guter anfang gewint gern ein gut end.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 192; Egenolff, 886.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Ein guter Anfang ist alles rühmenswerth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 192.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Ein jedes seinen Anfang hat, der Ochse aber in der Stadt, wie du ihn siehst, zu keiner Frist, ein junges Kalb gewesen ist. (S.  Ochs 142.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Illustrirte Zeitung, Leipzig 1859, S. 226<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">111 Es muss als ein Anfang haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Es sey der anfang wie er kan, das End muss den last tran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 173, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Es sey der anfang wie er will, das end erlanget lob oder schand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 887, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Im Anfang der Christlichen Kirchen seynd wenig Stiffte, Klöster vnd Klausen gewesen vnnd viel Christen; ietzund seynd viel Kirchen, Klöster, Stieffter vnd Klausen vnd seynd wenig Christen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 278, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde &#x2013; hät am Enn uck wol noch dôn?</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Hätte er's am Ende auch wol noch gethan?</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Im Anfang vbel gerathen, pfleget endlich wol zu bestehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 399.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Im Anfang wol gerathen pflegt endlich wol auszugehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1506, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">118 Ist der Anfang schwer, führt er wol zu Glück und Ehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Besverling begyndelse giver gemunliger en dyd. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Rascher Anfang, rasches Ende.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 401.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Um den Anfang ist keine Zeit beschieden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 110, 265.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter Anfang ist im altdeutschen Recht das unbeschränkte Recht verstanden, von jedem Dritten seine Fahrhabe zurück zu verlangen, also die Eigenthumsklage dessen, dem es entwendet worden ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Umme den anevang is keyn czie dan beschyden. (<hi rendition="#i">Forstemann, I, 3, 32.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">121 Vom Anfang bis ans Ende ist oft ein weiter Weg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non statim finis apparet cum initio. (<hi rendition="#i">Herodot.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Von geringem Anfang entsteht offt eine grosse Vnlust.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 580.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Was im Anfang wol thut, thut im end wee.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 66<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Wat 'nen Anfangk hät, dat hät och en Ängk.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 472.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Wenn der anfang nicht gut ist, so folgt selten ein gut end.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 885, 70; Petri, II, 632.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Wie der anfang vnd das mittl eines Dings ist, also pflegt auch gemeiniglich das end zu sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 887, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Wu' a Onfang ies, muss och a Ende seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 836.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*128 Ein Anfang sonder Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*129 Dem Anfang wehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, II, 686.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Principiis obsta. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 107.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[381]/0393] 10 Dän.: Aldting maa have en begyndelse. – Der maa valn grundvold til bygningen. (Prov. dan., 24.) 13 Dän.: For begyndelsen taenk paa ende. (Prov. dan., 62.) – Som enden er sidst i gjerningen maae den vaere först i betragtningen. (Prov. dan., 143.) Frz.: Au commencement considérez la fin. (Gaal, 362.) 19 Frz.: N'a pas fini qui commence. Lat.: Inventum simul et perfectum nihil est. (Gaal, 65.) 22 Dän.: Enden og begyndelsen vil ey gierne folges ad. (Prov. dan., 145.) 28 Frz.: Qui mal commence, mal achève. – A mal enfourner on fait les pains cornus. (Masson, 20.) Span.: Al enhornar se tuirce el pan. (Masson, 20.) 33 Binder I, 1397; II, 2654; Schonheim, P. 21; Philippi, II, 107; Seybold, 457. Lat.: Principium favet, medium tepet, ultima frigent. (Gaal, 69.) 38 Böhm.: Začátek hezký, třeba jenom ješti konce. (Čelakovský, 317.) 44 Böhm.: Hned na za čáthu hled' získati pochvalu. – Za čátck dobrý konu mívá, podobný. (Čelakovský, 316.) Dän.: Af god begyndelse haabes god endelse. (Prov. dan., 61.) – Begyndelsen bär at vaere god og heldig. (Prov. dan., 62.) It.: Buon principio fa buon fine. (Bohn I, 76.) Poln.: Na począku się trzeba popisać. (Čelakovský, 316.) Port.: A boa vontade supre a obra. (Bohn II, 70.) 45 Böhm.: Dobrý počátek polovico dila. – Dobrý počátek, půl práce. (Čelakovský, 499.) – Kdo dobře počne, jakoby v prostředku bye. (Čelakovský, 131.) Frz.: Heureux commencement est la moitié de l'œuvre. (Čelakovský, 131.) Poln.: Początek dobry, połowica roboty. – Początek większy jest, niž połowica wszyst kiego. (Čelakovský, 499.) Span.: Buen principio la mitad es hecho. (Čelakovský, 499.) 46 Holl.: Die te veel onderneemt, slaagt zelden. (Bohn I, 310.) 50 „Die im Anfang die allermuthigsten sind, die gehen offt dahin, wenn die Gefahr angehet, vnd die zuvor nicht haben mucken dürfen, die thun das Maul auff vnd bekennen Christum.“ (Rebus in adversis timidi, tumidique secundis.) (Richter, Axiomata, III, 328, 242.) 57 Man sagt: „Ein vorweisslich anfang gewint gemeynlich den Krebsgang.“ (Waldis, III, 17.) – „Sonderlich ein närrisch anfang, gewint gemeynlich den Krebsgang.“ (Waldis, IV, 80.) 58 Dän.: Af stet begyndelse vorder tit store ting. (Prov. dan., 61.) 60 Lat.: Flebile principium melior fortuna secuta est. (Ovid.) (Binder I, 562; II, 1159.) 61 Dän.: Söd begyndelse giver tit saur ende. (Prov. dan., 61.) It.: Il veleno sta nella coda. (Gaal, 361.) 73 Dän.: A begyndelsen dömmes tit om enden. (Prov. dan., 62.) – Enden som begyndelsen. (Prov. dan., 143.) Span.: Quien mal anda, mal acosa. (Saez.) 77 Böhm.: Kde není začátku není i konec. (Čelakovský, 317.) Ill.: Gdĕ nema početka, nema ni svĕršetka. (Čelakovský, 317.) 84 (Horaz.) Faselius, 3; Wiegand, 825; Seybold, 2; Binder II, 26; Philippi, I, 3; Harrebomée, 7. 85 Aller Anfang is licht, seggt de Plümaensammler. – Diermissen, 233. 86 Aller Anfang is schwar, nur 'n Lumpenmann seiner net. (Franke.) Die Liederlichkeit hat einen leichten Anfang. 87 Aller Anfang ist leicht, sagt der Lumpensammler. 88 Aller Anfang ist schwer, dachte die Reichsarmee, und verschied. – Kladderadatsch 1866, Nr. 36-37. 89 Aller Anfang ist schwer, no's Mistladen net, do kriegt me 's leicht zuerst. (Schwaben.) 90 Aller Anfang ist schwer, säd' de Dêf, dör stöl he 'n Mählstên. – Hoefer, 211. 91 Aller Anfang ist schwer, sagte der Jung, aber zum Betteln ist der Sack leicht. 92 Aller Anfang ist schwer, wie der Teufel sagte, als er sich mit Mühlsteinen trug. – Reuter, Schurr Murr, 354. 93 Aller Anfang öss leicht, säd de Pracher, als hei dörcht erschte Dorp gegange wer on hadd nuscht ön Sack. (Heiligenbeil.) – Frischbier, I, 66. 94 Aller Anfang öss schwer, man det Prachregehen nich. (Königsberg.) 95 Aller Anfang zielet aufs Ende. – Winckler, XX, 99. 96 Anfang, Mittel und End' allein, lass Gott in allen Sachen sein; denn, was mit Gott wird angefangen, ist niemals übel ausgegangen. – Hertz, 67. 97 Anfang und End steht alles in Gottes Händ. 98 Anfang und Ende vom Januar zeigt das Wetter an für's ganze Jahr. – Baierischer Hauskalender. 99 Anfang vnd end nicht bleiben gleich; wer heut ist arm, wirt morgen reich. – Henisch, 886, 43; Petri, II, 10. 100 Anfank un Enne sint selten glück. (Sauerland.) 101 Böser anfang gewinnt wol ein gut end. – Henisch, 885, 38; Petri, II, 169. 102 De Anfang is 'n Daler werth. – Kern, 1140. Weil der Anfang bei jedem Geschäft da sein muss. 103 Denk an den Anfang und an das Ende dieser Welt. – Merx, 338. 104 Der anfang fröhlig offt erklingt, das end vil leid vnd Jammers bringt. – Henisch, 886, 69. 105 Der Anfang kompt einen sawr an, das End gehet mit freuden hinauss. – Petri, II, 81. 106 Ein böser Anfang gewinnt ein bösen Ausgang. – Petri, II, 169. 107 Ein böser Anfang nimmt ein böses End. – Kirchhofer, 337. 108 Ein guter anfang gewint gern ein gut end. – Petri, II, 192; Egenolff, 886. 109 Ein guter Anfang ist alles rühmenswerth. – Petri, II, 192. 110 Ein jedes seinen Anfang hat, der Ochse aber in der Stadt, wie du ihn siehst, zu keiner Frist, ein junges Kalb gewesen ist. (S. Ochs 142.) – Illustrirte Zeitung, Leipzig 1859, S. 226a. 111 Es muss als ein Anfang haben. 112 Es sey der anfang wie er kan, das End muss den last tran. – Lehmann, 173, 18. 113 Es sey der anfang wie er will, das end erlanget lob oder schand. – Henisch, 887, 20. 114 Im Anfang der Christlichen Kirchen seynd wenig Stiffte, Klöster vnd Klausen gewesen vnnd viel Christen; ietzund seynd viel Kirchen, Klöster, Stieffter vnd Klausen vnd seynd wenig Christen. – Lehmann, II, 278, 40. 115 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde – hät am Enn uck wol noch dôn? (Pommern.) Hätte er's am Ende auch wol noch gethan? 116 Im Anfang vbel gerathen, pfleget endlich wol zu bestehen. – Petri, II, 399. 117 Im Anfang wol gerathen pflegt endlich wol auszugehen. – Henisch, 1506, 38. 118 Ist der Anfang schwer, führt er wol zu Glück und Ehr. Dän.: Besverling begyndelse giver gemunliger en dyd. (Prov. dan., 61.) 119 Rascher Anfang, rasches Ende. – Altmann VI, 401. 120 Um den Anfang ist keine Zeit beschieden. – Graf, 110, 265. Unter Anfang ist im altdeutschen Recht das unbeschränkte Recht verstanden, von jedem Dritten seine Fahrhabe zurück zu verlangen, also die Eigenthumsklage dessen, dem es entwendet worden ist. Mhd.: Umme den anevang is keyn czie dan beschyden. (Forstemann, I, 3, 32.) 121 Vom Anfang bis ans Ende ist oft ein weiter Weg. Lat.: Non statim finis apparet cum initio. (Herodot.) (Philippi, II, 45.) 122 Von geringem Anfang entsteht offt eine grosse Vnlust. – Petri, II, 580. 123 Was im Anfang wol thut, thut im end wee. – Franck, II, 66b. 124 Wat 'nen Anfangk hät, dat hät och en Ängk. (Köln.) – Firmenich, I, 472. 125 Wenn der anfang nicht gut ist, so folgt selten ein gut end. – Henisch, 885, 70; Petri, II, 632. 126 Wie der anfang vnd das mittl eines Dings ist, also pflegt auch gemeiniglich das end zu sein. – Henisch, 887, 65. 127 Wu' a Onfang ies, muss och a Ende seyn. – Robinson, 836. *128 Ein Anfang sonder Ende. *129 Dem Anfang wehren. – Dietrich, II, 686. Lat.: Principiis obsta. (Philippi, II, 107.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/393
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [381]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/393>, abgerufen am 27.11.2024.