Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 205b; Schmitz, 101, 174; Lohrengel, I, 922; Sailer, 158; Winckler, III, 77; Eiselein, 537; Simrock, 12207; Chaos, 381; Gaal, 1623; Körte, 7185.

Engl.: To much breaks the bay. (Bohn II, 21.) - Too too will in two. (Bohn II, 137.)

Lat.: Modus ubique optimus. - Rumpuntur nimium distenta volumina sacci: damnosum est homini non tenuisse modum. (Glandorp, 90, 189.) - Os plenum male fiat, si non vis credere qui dat. (Sutor, 251.)

23 Zuviel ann zu wing (wenig) ihs immer e Ding. (Schles.)

24 Zuviel auf einen Bissen ist ungesund. - Dove, 395.

25 Zuviel beschwert den Magen.

Holl.: Te veel bezwaart de maag, enn weinig kunt gij dragen. (Harrebomee, II, 44a.)

26 Zuviel - böses (Satans) Spiel.

Lat.: Duos lepores insequens neutrum capit. - Qual satis est cui contigit hic nihil amplius optet.

27 Zuviel geht nicht in den Sack.

28 Zuviel hat kein Ehre. - Henisch, 818, 25; Petri, II, 828; Simrock, 12217; Körte, 7186.

Mhd.: Ze vil an allen dingen tuot bruch an dem lobe; sus sagent die weisen alten. (Reimar Zweter.) (Zingerle, 183.)

29 Zuviel hat manchmal einer, genug jedoch hat keiner.

30 Zuviel ist auch ein Gebrech. - Oec. rur., 381.

31 Zuviel ist bitter, und wenn's lauter Honig wär'. - Pistor., IX, 87; Blum, 568; Birlinger, 27; Bücking, 180; Siebenkees, 10; Eiselein, 320; Simrock, 12214.

"Nun sag ich dir in wahrer Trew, zuvil ist bitter, was es sei." (Beeren, S. 75.) In Luxemburg: Zefill as ongesont, a wan et scho gebaken Eer weren. (Dicks, I, 28.)

Engl.: Too much of one thing is good for nothing. (Bohn II, 121.)

Frz.: Assez y a si trop n'y a. (Bohn II, 137.)

It.: L' abbondanza ingenera fastidio. (Bohn II, 137.)

Span.: Cada dia olla, amorga el caldo. (Bohn II, 137.)

32 Zuviel ist für die Katze ein Stück. - Frischbier, 4284.

Poln.: Za wiele na kota glen.

33 Zuviel ist kein Recept. - Körte, 7186.

34 Zuviel ist nicht genug. - Lehmann, 934, 14.

Lat.: Non est in mundo dives qui dicat abundo.

35 Zuviel ist Satans Spiel. - Simrock, 12211; Körte, 7183.

"So geht's, wer allzuuiel wil haben, thut jm selber in deisen (= die Eisen) traben." (Waldis, III, 72, 35.)

36 Zuviel ist ungesund, sagte der Kellner zum Gast, der einen Kalbskopf forderte und schon einen hatte.

37 Zuviel ist ungesund, sagte Faubert, und warf die Axt weg; da hatte er zehn Minuten Holz gespaltet.

38 Zuviel ist vberal arg. - Hans Sachs.

39 Zuviel ist vngesund. - Lehmann, 934, 1; Lehmann, II, 905, 24; Henisch, 1582, 23; Egenolff, 30b u. 32b; Simrock, 12206; Dove, 572.

It.: E' s' intende acqua, e non tempesta. - Il soverchio rompe il coperchio. - Ogni eccesso e biasimevole. - Ogni troppo e troppo, e ogni troppo si versa. (Biber.)

Lat.: Cave quod est nimium. (Binder II, 470; Lehmann, 508, 3.) - Ingratum est, quicquid nimium est. (Seybold, 344.) - Omne nimium vertitur in vitium. (Seybold, 406.) - Vitiosum est ubique, quod nimium est. (Seybold, 643.)

40 Zuviel ist wie zuwenig. - Lehmann, 935, 20.

41 Zuviel ist zu viel, sagte die Weste zum Schulzen beim Gevatterschmause, als sie geplatzt war.

Engl.: You 'll burst my sides, as the tight waistcoat said to the alderman after dinner. (Hagen, VI, 104, 18.)

Frz.: Trop est trop, et trop n'est pas bon. (Kritzinger, 696a.)

42 Zuviel muss bald brechen. - Lehmann, 934, 13; Simrock, 12208; Körte, 7187.

43 Zuviel ohne Mass ist ohne Ehre.

Bei Tunnicius (99): To vele sunder mate is van neiner ere. (Laude curet quicquid crescit plus aut minus aequo.)

44 Zuviel und zu wing ist Ein Ding. - Simrock, 12213.

Mhd.: Swes ist ze lützel oder ze vil, newederz ich da loben wil. (Freidank.) - Wan wes zu wenig ist und zu vel, die zwei sint lastir ouch beide. (Ritterspiegel.) (Zingerle, 183.)

[Spaltenumbruch] 45 Zuviel verderbt gut spil. - Franck, I, 50a; Lehmann, 903, 26; Simrock, 12210; Körte2, 8970.

Mhd.: Ze vil wüstet alle spil. (Vintler.) (Zingerle, 183.)

46 Zuviel verderbt in allen Dingen und pfleget keine Freud zu bringen. - Francisci Phil. Florini, Kluger und rechtsverständiger Hausv. VI, 1149.

47 Zuviel verdient straff. - Lehmann, 934, 15.

48 Zuviel verstört.

Lat.: Nimium extinguit. (Sutor, 653.)

49 Zuviel wirfft den Wagen vmb.

It.: Ogni troppo e troppo, e ogni troppo si versa. (Gaal, 1623.)

50 Zuviel zerreisst den Sack. - Binder III, 4222.

In Luxemburg: Zefill zerreisst de Sak. (Dicks, I, 28.)

*51 Das ist zuviel auff ein bissen. - Nigrinus, Inquisition, I, 97.

*52 Der hat um eines zuviel.

Ist nicht ganz gescheit.

*53 Er hat yhm zuuil gethan. - Agricola, I, 91; Latendorf III, 273.

Lat.: Vitra septa transilire.

*54 Hä hät er einen zevill ov einen ze winnig. (Köln.)


Zuvorkommen.

1 Besser man komme zuuor, denn das andere ehe kommen. - Petri, III, 2.

2 Zuvorkommen ist besser als sich zuvorkommen lassen. - Henisch, 322, 51.

Engl.: Prevention is better than cure. (Bohn II, 476.)

Frz.: Il vaut mieux prevenir que d'etre prevenu. (Marin, 6.)

It.: E meglio prevenire ch' essere prevenuto.

Lat.: Melius est praevenire, quam praeveniri. (Schamelius, 154, 8; Henisch, 322, 52; Schonheim, M, 10; Froberg, 440; Philippi, I, 245.)

Schwed.: Bättre förekomma, än förekommas. (Marin, 6.)


Zuvorkommend.

* Zuvorkommend (auch klug, scharfsinnig) wie Badeni.

Badeni war ein Genie aus sich heraus; ein Mann voll selbsterworbener Lebensweisheit im Gegensatz zu Schulgelehrsamkeit.

Poln.: Rozsadny (grzeczny) jak Badeni. (Kijew, S. 1.)


Zuvorthun.

Zuvorgethan und nachbedacht hat manchen in gross Leid gebracht.

Lat.: Gravis animi poena est, quem post factum poenitet. (Philippi, I, 171.) - Inconsulta facta gignunt poenitentiam gravem. (Philippi, I, 193.) - Pridie caveas, ne facias, cujus te pigeat postridie. (Philippi, II, 106.)


Zuwarten.

Man muss zuwarten, bis die Liebe in den Schuss kommt, sonst trifft man sie nicht. - Altmann VI, 500.


Zuwenig.

1 Zuwenig kann einen Zusatz leiden, aber zuviel hat kein Recept. - Simrock, 12216; Körte, 7189.

2 Zuwenig und zuviel ist aller Narren Ziel. - Simrock, 12212; Gaal, 1712.

3 Zuwenig und zuviel ist beides neben dem Ziel. - Siebenkees, 18.

It.: Tanto e il troppo, quanto il troppo poco. (Gaal, 1712.) - Tutti gli estremi son viziosi eccetto quei delle tovaglie.

4 Zuwenig und zuviel ist des Teufels Spiel. - Simrock, 12209.

5 Zu wenig und zu viel verderbt alles Spiel. - Lehmann, II, 903, 33; Braun, 15; Körte, 7190.

Frz.: Le trop et le peu gatent le jeu. (Gaal, 1712.) - Trop, et trop peu sont egalement vicieux. (Gaal, 1712.)

It.: Il troppo e poco, guasta il giuoco. (Giani, 793.) - Il molto e 'l poco rompe il giuoco.

Lat.: Omnia nimium nocet. (Gaal, 1712.) - Pluribus intentus minor est ad singula sensus.


Zuwidersein.

*1 Er ist mir so zuwider wie ein Glas Wasser.

Redensart klassischer (Brannt-)weintrinker.

*2 Es ist ihm z'wider und unmär wie de Chatze 's Schmeer. - Sutermeister, 92.

*3 Es ist mir zuwider wie Gift und Opperment. - Gartenlaube, 1875, S. 465.


Zuwintern.

Es darf nicht zuwintern, ehe die Keller gespült sind.1 (Hamburg.) - Gartenlaube, 1861, Nr. 40, S. 636.

1) Nämlich von der Sturmflut.


[Spaltenumbruch] 205b; Schmitz, 101, 174; Lohrengel, I, 922; Sailer, 158; Winckler, III, 77; Eiselein, 537; Simrock, 12207; Chaos, 381; Gaal, 1623; Körte, 7185.

Engl.: To much breaks the bay. (Bohn II, 21.) – Too too will in two. (Bohn II, 137.)

Lat.: Modus ubique optimus. – Rumpuntur nimium distenta volumina sacci: damnosum est homini non tenuisse modum. (Glandorp, 90, 189.) – Os plenum male fiat, si non vis credere qui dat. (Sutor, 251.)

23 Zuviel ann zu wing (wenig) ihs immer e Ding. (Schles.)

24 Zuviel auf einen Bissen ist ungesund.Dove, 395.

25 Zuviel beschwert den Magen.

Holl.: Te veel bezwaart de maag, enn weinig kunt gij dragen. (Harrebomée, II, 44a.)

26 Zuviel – böses (Satans) Spiel.

Lat.: Duos lepores insequens neutrum capit. – Qual satis est cui contigit hic nihil amplius optet.

27 Zuviel geht nicht in den Sack.

28 Zuviel hat kein Ehre.Henisch, 818, 25; Petri, II, 828; Simrock, 12217; Körte, 7186.

Mhd.: Ze vil an allen dingen tuot bruch an dem lobe; sus sagent die wîsen alten. (Reimar Zweter.) (Zingerle, 183.)

29 Zuviel hat manchmal einer, genug jedoch hat keiner.

30 Zuviel ist auch ein Gebrech.Oec. rur., 381.

31 Zuviel ist bitter, und wenn's lauter Honig wär'.Pistor., IX, 87; Blum, 568; Birlinger, 27; Bücking, 180; Siebenkees, 10; Eiselein, 320; Simrock, 12214.

„Nun sag ich dir in wahrer Trew, zuvil ist bitter, was es sei.“ (Beeren, S. 75.) In Luxemburg: Zefill as ongesont, a wan et scho gebâken Eer weren. (Dicks, I, 28.)

Engl.: Too much of one thing is good for nothing. (Bohn II, 121.)

Frz.: Assez y a si trop n'y a. (Bohn II, 137.)

It.: L' abbondanza ingenera fastidio. (Bohn II, 137.)

Span.: Cada dia olla, amorga el caldo. (Bohn II, 137.)

32 Zuviel ist für die Katze ein Stück.Frischbier, 4284.

Poln.: Za wiele na kota gleń.

33 Zuviel ist kein Recept.Körte, 7186.

34 Zuviel ist nicht genug.Lehmann, 934, 14.

Lat.: Non est in mundo dives qui dicat abundo.

35 Zuviel ist Satans Spiel.Simrock, 12211; Körte, 7183.

„So geht's, wer allzuuiel wil haben, thut jm selber in deisen (= die Eisen) traben.“ (Waldis, III, 72, 35.)

36 Zuviel ist ungesund, sagte der Kellner zum Gast, der einen Kalbskopf forderte und schon einen hatte.

37 Zuviel ist ungesund, sagte Faubert, und warf die Axt weg; da hatte er zehn Minuten Holz gespaltet.

38 Zuviel ist vberal arg.Hans Sachs.

39 Zuviel ist vngesund.Lehmann, 934, 1; Lehmann, II, 905, 24; Henisch, 1582, 23; Egenolff, 30b u. 32b; Simrock, 12206; Dove, 572.

It.: E' s' intende acqua, e non tempesta. – Il soverchio rompe il coperchio. – Ogni eccesso è biasimevole. – Ogni troppo è troppo, e ogni troppo si versa. (Biber.)

Lat.: Cave quod est nimium. (Binder II, 470; Lehmann, 508, 3.) – Ingratum est, quicquid nimium est. (Seybold, 344.) – Omne nimium vertitur in vitium. (Seybold, 406.) – Vitiosum est ubique, quod nimium est. (Seybold, 643.)

40 Zuviel ist wie zuwenig.Lehmann, 935, 20.

41 Zuviel ist zu viel, sagte die Weste zum Schulzen beim Gevatterschmause, als sie geplatzt war.

Engl.: You 'll burst my sides, as the tight waistcoat said to the alderman after dinner. (Hagen, VI, 104, 18.)

Frz.: Trop est trop, et trop n'est pas bon. (Kritzinger, 696a.)

42 Zuviel muss bald brechen.Lehmann, 934, 13; Simrock, 12208; Körte, 7187.

43 Zuviel ohne Mass ist ohne Ehre.

Bei Tunnicius (99): To vele sunder mate is van neiner ere. (Laude curet quicquid crescit plus aut minus aequo.)

44 Zuviel und zu wing ist Ein Ding.Simrock, 12213.

Mhd.: Swes ist ze lützel oder ze vil, newederz ich dâ loben wil. (Freidank.) – Wan wes zu wenig ist und zu vel, die zwei sint lastir ouch beide. (Ritterspiegel.) (Zingerle, 183.)

[Spaltenumbruch] 45 Zuviel verderbt gut spil.Franck, I, 50a; Lehmann, 903, 26; Simrock, 12210; Körte2, 8970.

Mhd.: Ze vil wüstet alle spil. (Vintler.) (Zingerle, 183.)

46 Zuviel verderbt in allen Dingen und pfleget keine Freud zu bringen.Francisci Phil. Florini, Kluger und rechtsverständiger Hausv. VI, 1149.

47 Zuviel verdient straff.Lehmann, 934, 15.

48 Zuviel verstört.

Lat.: Nimium extinguit. (Sutor, 653.)

49 Zuviel wirfft den Wagen vmb.

It.: Ogni troppo è troppo, e ogni troppo si versa. (Gaal, 1623.)

50 Zuviel zerreisst den Sack.Binder III, 4222.

In Luxemburg: Zefill zerréisst de Sâk. (Dicks, I, 28.)

*51 Das ist zuviel auff ein bissen.Nigrinus, Inquisition, I, 97.

*52 Der hat um eines zuviel.

Ist nicht ganz gescheit.

*53 Er hat yhm zuuil gethan.Agricola, I, 91; Latendorf III, 273.

Lat.: Vitra septa transilire.

*54 Hä hät er einen zevill ov einen ze winnig. (Köln.)


Zuvorkommen.

1 Besser man komme zuuor, denn das andere ehe kommen.Petri, III, 2.

2 Zuvorkommen ist besser als sich zuvorkommen lassen.Henisch, 322, 51.

Engl.: Prevention is better than cure. (Bohn II, 476.)

Frz.: Il vaut mieux prévenir que d'être prévenu. (Marin, 6.)

It.: È meglio prevenire ch' essere prevenuto.

Lat.: Melius est praevenire, quam praeveniri. (Schamelius, 154, 8; Henisch, 322, 52; Schonheim, M, 10; Froberg, 440; Philippi, I, 245.)

Schwed.: Bättre förekomma, än förekommas. (Marin, 6.)


Zuvorkommend.

* Zuvorkommend (auch klug, scharfsinnig) wie Badeni.

Badeni war ein Genie aus sich heraus; ein Mann voll selbsterworbener Lebensweisheit im Gegensatz zu Schulgelehrsamkeit.

Poln.: Rozsądny (grzeczny) jak Badeni. (Kijew, S. 1.)


Zuvorthun.

Zuvorgethan und nachbedacht hat manchen in gross Leid gebracht.

Lat.: Gravis animi poena est, quem post factum poenitet. (Philippi, I, 171.) – Inconsulta facta gignunt poenitentiam gravem. (Philippi, I, 193.) – Pridie caveas, ne facias, cujus te pigeat postridie. (Philippi, II, 106.)


Zuwarten.

Man muss zuwarten, bis die Liebe in den Schuss kommt, sonst trifft man sie nicht.Altmann VI, 500.


Zuwenig.

1 Zuwenig kann einen Zusatz leiden, aber zuviel hat kein Recept.Simrock, 12216; Körte, 7189.

2 Zuwenig und zuviel ist aller Narren Ziel.Simrock, 12212; Gaal, 1712.

3 Zuwenig und zuviel ist beides neben dem Ziel.Siebenkees, 18.

It.: Tanto è il troppo, quanto il troppo poco. (Gaal, 1712.) – Tutti gli estremi son viziosi eccetto quei delle tovaglie.

4 Zuwenig und zuviel ist des Teufels Spiel.Simrock, 12209.

5 Zu wenig und zu viel verderbt alles Spiel.Lehmann, II, 903, 33; Braun, 15; Körte, 7190.

Frz.: Le trop et le peu gâtent le jeu. (Gaal, 1712.) – Trop, et trop peu sont également vicieux. (Gaal, 1712.)

It.: Il troppo e poco, guasta il giuoco. (Giani, 793.) – Il molto e 'l poco rompe il giuoco.

Lat.: Omnia nimium nocet. (Gaal, 1712.) – Pluribus intentus minor est ad singula sensus.


Zuwidersein.

*1 Er ist mir so zuwider wie ein Glas Wasser.

Redensart klassischer (Brannt-)weintrinker.

*2 Es ist ihm z'wider und unmär wie de Chatze 's Schmeer.Sutermeister, 92.

*3 Es ist mir zuwider wie Gift und Opperment.Gartenlaube, 1875, S. 465.


Zuwintern.

Es darf nicht zuwintern, ehe die Keller gespült sind.1 (Hamburg.) – Gartenlaube, 1861, Nr. 40, S. 636.

1) Nämlich von der Sturmflut.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#i"><pb facs="#f0343" n="[331]"/><cb n="661"/>
205<hi rendition="#sup">b</hi>; Schmitz, 101, 174; Lohrengel, I, 922; Sailer, 158; Winckler, III, 77; Eiselein, 537; Simrock, 12207; Chaos, 381; Gaal, 1623; Körte, 7185.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To much breaks the bay. (<hi rendition="#i">Bohn II, 21.</hi>) &#x2013; Too too will in two. (<hi rendition="#i">Bohn II, 137.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Modus ubique optimus. &#x2013; Rumpuntur nimium distenta volumina sacci: damnosum est homini non tenuisse modum. (<hi rendition="#i">Glandorp, 90, 189.</hi>) &#x2013; Os plenum male fiat, si non vis credere qui dat. (<hi rendition="#i">Sutor, 251.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Zuviel ann zu wing (wenig) ihs immer e Ding.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Zuviel auf einen Bissen ist ungesund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dove, 395.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Zuviel beschwert den Magen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Te veel bezwaart de maag, enn weinig kunt gij dragen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 44<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Zuviel &#x2013; böses (Satans) Spiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Duos lepores insequens neutrum capit. &#x2013; Qual satis est cui contigit hic nihil amplius optet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Zuviel geht nicht in den Sack.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Zuviel hat kein Ehre.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 818, 25; Petri, II, 828; Simrock, 12217; Körte, 7186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ze vil an allen dingen tuot bruch an dem lobe; sus sagent die wîsen alten. (<hi rendition="#i">Reimar Zweter.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Zuviel hat manchmal einer, genug jedoch hat keiner.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Zuviel ist auch ein Gebrech.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Oec. rur., 381.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Zuviel ist bitter, und wenn's lauter Honig wär'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., IX, 87; Blum, 568; Birlinger, 27; Bücking, 180; Siebenkees, 10; Eiselein, 320; Simrock, 12214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Nun sag ich dir in wahrer Trew, zuvil ist bitter, was es sei.&#x201C; (<hi rendition="#i">Beeren, S. 75.</hi>) In Luxemburg: Zefill as ongesont, a wan et scho gebâken Eer weren. (<hi rendition="#i">Dicks, I, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Too much of one thing is good for nothing. (<hi rendition="#i">Bohn II, 121.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Assez y a si trop n'y a. (<hi rendition="#i">Bohn II, 137.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L' abbondanza ingenera fastidio. (<hi rendition="#i">Bohn II, 137.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Cada dia olla, amorga el caldo. (<hi rendition="#i">Bohn II, 137.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Zuviel ist für die Katze ein Stück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 4284.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Za wiele na kota gle&#x0144;.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Zuviel ist kein Recept.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 7186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Zuviel ist nicht genug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 934, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non est in mundo dives qui dicat abundo.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Zuviel ist Satans Spiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12211; Körte, 7183.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;So geht's, wer allzuuiel wil haben, thut jm selber in deisen (= die Eisen) traben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, III, 72, 35.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Zuviel ist ungesund, sagte der Kellner zum Gast, der einen Kalbskopf forderte und schon einen hatte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Zuviel ist ungesund, sagte Faubert, und warf die Axt weg; da hatte er zehn Minuten Holz gespaltet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Zuviel ist vberal arg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hans Sachs.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Zuviel ist vngesund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 934, 1; Lehmann, II, 905, 24; Henisch, 1582, 23; Egenolff, 30<hi rendition="#sup">b</hi> u. 32<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 12206; Dove, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E' s' intende acqua, e non tempesta. &#x2013; Il soverchio rompe il coperchio. &#x2013; Ogni eccesso è biasimevole. &#x2013; Ogni troppo è troppo, e ogni troppo si versa. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cave quod est nimium. (<hi rendition="#i">Binder II, 470; Lehmann, 508, 3.</hi>) &#x2013; Ingratum est, quicquid nimium est. (<hi rendition="#i">Seybold, 344.</hi>) &#x2013; Omne nimium vertitur in vitium. (<hi rendition="#i">Seybold, 406.</hi>) &#x2013; Vitiosum est ubique, quod nimium est. (<hi rendition="#i">Seybold, 643.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Zuviel ist wie zuwenig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 935, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Zuviel ist zu viel, sagte die Weste zum Schulzen beim Gevatterschmause, als sie geplatzt war.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: You 'll burst my sides, as the tight waistcoat said to the alderman after dinner. (<hi rendition="#i">Hagen, VI, 104, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Trop est trop, et trop n'est pas bon. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 696<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Zuviel muss bald brechen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 934, 13; Simrock, 12208; Körte, 7187.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Zuviel ohne Mass ist ohne Ehre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (99)</hi>: To vele sunder mate is van neiner ere. (Laude curet quicquid crescit plus aut minus aequo.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Zuviel und zu wing ist Ein Ding.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12213.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swes ist ze lützel oder ze vil, newederz ich dâ loben wil. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) &#x2013; Wan wes zu wenig ist und zu vel, die zwei sint lastir ouch beide. (<hi rendition="#i">Ritterspiegel.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="662"/>
45 Zuviel verderbt gut spil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 50<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, 903, 26; Simrock, 12210; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 8970.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ze vil wüstet alle spil. (<hi rendition="#i">Vintler.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Zuviel verderbt in allen Dingen und pfleget keine Freud zu bringen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Francisci Phil. Florini, Kluger und rechtsverständiger Hausv. VI, 1149.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Zuviel verdient straff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 934, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Zuviel verstört.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nimium extinguit. (<hi rendition="#i">Sutor, 653.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Zuviel wirfft den Wagen vmb.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni troppo è troppo, e ogni troppo si versa. (<hi rendition="#i">Gaal, 1623.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Zuviel zerreisst den Sack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Binder III, 4222.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Luxemburg: Zefill zerréisst de Sâk. (<hi rendition="#i">Dicks, I, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*51 Das ist zuviel auff ein bissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nigrinus, Inquisition, I, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*52 Der hat um eines zuviel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist nicht ganz gescheit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*53 Er hat yhm zuuil gethan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, I, 91; Latendorf III, 273.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vitra septa transilire.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*54 Hä hät er einen zevill ov einen ze winnig.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zuvorkommen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Besser man komme zuuor, denn das andere ehe kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Zuvorkommen ist besser als sich zuvorkommen lassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 322, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Prevention is better than cure. (<hi rendition="#i">Bohn II, 476.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il vaut mieux prévenir que d'être prévenu. (<hi rendition="#i">Marin, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: È meglio prevenire ch' essere prevenuto.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Melius est praevenire, quam praeveniri. (<hi rendition="#i">Schamelius, 154, 8; Henisch, 322, 52; Schonheim, M, 10; Froberg, 440; Philippi, I, 245.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bättre förekomma, än förekommas. (<hi rendition="#i">Marin, 6.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zuvorkommend.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Zuvorkommend (auch klug, scharfsinnig) wie Badeni.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Badeni war ein Genie aus sich heraus; ein Mann voll selbsterworbener Lebensweisheit im Gegensatz zu Schulgelehrsamkeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Rozs&#x0105;dny (grzeczny) jak Badeni. (<hi rendition="#i">Kijew, S. 1.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zuvorthun.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Zuvorgethan und nachbedacht hat manchen in gross Leid gebracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Gravis animi poena est, quem post factum poenitet. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 171.</hi>) &#x2013; Inconsulta facta gignunt poenitentiam gravem. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 193.</hi>) &#x2013; Pridie caveas, ne facias, cujus te pigeat postridie. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 106.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zuwarten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Man muss zuwarten, bis die Liebe in den Schuss kommt, sonst trifft man sie nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 500.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zuwenig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Zuwenig kann einen Zusatz leiden, aber zuviel hat kein Recept.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12216; Körte, 7189.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Zuwenig und zuviel ist aller Narren Ziel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12212; Gaal, 1712.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Zuwenig und zuviel ist beides neben dem Ziel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Siebenkees, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tanto è il troppo, quanto il troppo poco. (<hi rendition="#i">Gaal, 1712.</hi>) &#x2013; Tutti gli estremi son viziosi eccetto quei delle tovaglie.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Zuwenig und zuviel ist des Teufels Spiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12209.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Zu wenig und zu viel verderbt alles Spiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 903, 33; Braun, 15; Körte, 7190.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le trop et le peu gâtent le jeu. (<hi rendition="#i">Gaal, 1712.</hi>) &#x2013; Trop, et trop peu sont également vicieux. (<hi rendition="#i">Gaal, 1712.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il troppo e poco, guasta il giuoco. (<hi rendition="#i">Giani, 793.</hi>) &#x2013; Il molto e 'l poco rompe il giuoco.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnia nimium nocet. (<hi rendition="#i">Gaal, 1712.</hi>) &#x2013; Pluribus intentus minor est ad singula sensus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zuwidersein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Er ist mir so zuwider wie ein Glas Wasser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Redensart klassischer (Brannt-)weintrinker.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Es ist ihm z'wider und unmär wie de Chatze 's Schmeer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 92.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Es ist mir zuwider wie Gift und Opperment.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gartenlaube, 1875, S. 465.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zuwintern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es darf nicht zuwintern, ehe die Keller gespült sind.<hi rendition="#sup">1</hi></hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Gartenlaube, 1861, Nr. 40, S. 636.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Nämlich von der Sturmflut.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[331]/0343] 205b; Schmitz, 101, 174; Lohrengel, I, 922; Sailer, 158; Winckler, III, 77; Eiselein, 537; Simrock, 12207; Chaos, 381; Gaal, 1623; Körte, 7185. Engl.: To much breaks the bay. (Bohn II, 21.) – Too too will in two. (Bohn II, 137.) Lat.: Modus ubique optimus. – Rumpuntur nimium distenta volumina sacci: damnosum est homini non tenuisse modum. (Glandorp, 90, 189.) – Os plenum male fiat, si non vis credere qui dat. (Sutor, 251.) 23 Zuviel ann zu wing (wenig) ihs immer e Ding. (Schles.) 24 Zuviel auf einen Bissen ist ungesund. – Dove, 395. 25 Zuviel beschwert den Magen. Holl.: Te veel bezwaart de maag, enn weinig kunt gij dragen. (Harrebomée, II, 44a.) 26 Zuviel – böses (Satans) Spiel. Lat.: Duos lepores insequens neutrum capit. – Qual satis est cui contigit hic nihil amplius optet. 27 Zuviel geht nicht in den Sack. 28 Zuviel hat kein Ehre. – Henisch, 818, 25; Petri, II, 828; Simrock, 12217; Körte, 7186. Mhd.: Ze vil an allen dingen tuot bruch an dem lobe; sus sagent die wîsen alten. (Reimar Zweter.) (Zingerle, 183.) 29 Zuviel hat manchmal einer, genug jedoch hat keiner. 30 Zuviel ist auch ein Gebrech. – Oec. rur., 381. 31 Zuviel ist bitter, und wenn's lauter Honig wär'. – Pistor., IX, 87; Blum, 568; Birlinger, 27; Bücking, 180; Siebenkees, 10; Eiselein, 320; Simrock, 12214. „Nun sag ich dir in wahrer Trew, zuvil ist bitter, was es sei.“ (Beeren, S. 75.) In Luxemburg: Zefill as ongesont, a wan et scho gebâken Eer weren. (Dicks, I, 28.) Engl.: Too much of one thing is good for nothing. (Bohn II, 121.) Frz.: Assez y a si trop n'y a. (Bohn II, 137.) It.: L' abbondanza ingenera fastidio. (Bohn II, 137.) Span.: Cada dia olla, amorga el caldo. (Bohn II, 137.) 32 Zuviel ist für die Katze ein Stück. – Frischbier, 4284. Poln.: Za wiele na kota gleń. 33 Zuviel ist kein Recept. – Körte, 7186. 34 Zuviel ist nicht genug. – Lehmann, 934, 14. Lat.: Non est in mundo dives qui dicat abundo. 35 Zuviel ist Satans Spiel. – Simrock, 12211; Körte, 7183. „So geht's, wer allzuuiel wil haben, thut jm selber in deisen (= die Eisen) traben.“ (Waldis, III, 72, 35.) 36 Zuviel ist ungesund, sagte der Kellner zum Gast, der einen Kalbskopf forderte und schon einen hatte. 37 Zuviel ist ungesund, sagte Faubert, und warf die Axt weg; da hatte er zehn Minuten Holz gespaltet. 38 Zuviel ist vberal arg. – Hans Sachs. 39 Zuviel ist vngesund. – Lehmann, 934, 1; Lehmann, II, 905, 24; Henisch, 1582, 23; Egenolff, 30b u. 32b; Simrock, 12206; Dove, 572. It.: E' s' intende acqua, e non tempesta. – Il soverchio rompe il coperchio. – Ogni eccesso è biasimevole. – Ogni troppo è troppo, e ogni troppo si versa. (Biber.) Lat.: Cave quod est nimium. (Binder II, 470; Lehmann, 508, 3.) – Ingratum est, quicquid nimium est. (Seybold, 344.) – Omne nimium vertitur in vitium. (Seybold, 406.) – Vitiosum est ubique, quod nimium est. (Seybold, 643.) 40 Zuviel ist wie zuwenig. – Lehmann, 935, 20. 41 Zuviel ist zu viel, sagte die Weste zum Schulzen beim Gevatterschmause, als sie geplatzt war. Engl.: You 'll burst my sides, as the tight waistcoat said to the alderman after dinner. (Hagen, VI, 104, 18.) Frz.: Trop est trop, et trop n'est pas bon. (Kritzinger, 696a.) 42 Zuviel muss bald brechen. – Lehmann, 934, 13; Simrock, 12208; Körte, 7187. 43 Zuviel ohne Mass ist ohne Ehre. Bei Tunnicius (99): To vele sunder mate is van neiner ere. (Laude curet quicquid crescit plus aut minus aequo.) 44 Zuviel und zu wing ist Ein Ding. – Simrock, 12213. Mhd.: Swes ist ze lützel oder ze vil, newederz ich dâ loben wil. (Freidank.) – Wan wes zu wenig ist und zu vel, die zwei sint lastir ouch beide. (Ritterspiegel.) (Zingerle, 183.) 45 Zuviel verderbt gut spil. – Franck, I, 50a; Lehmann, 903, 26; Simrock, 12210; Körte2, 8970. Mhd.: Ze vil wüstet alle spil. (Vintler.) (Zingerle, 183.) 46 Zuviel verderbt in allen Dingen und pfleget keine Freud zu bringen. – Francisci Phil. Florini, Kluger und rechtsverständiger Hausv. VI, 1149. 47 Zuviel verdient straff. – Lehmann, 934, 15. 48 Zuviel verstört. Lat.: Nimium extinguit. (Sutor, 653.) 49 Zuviel wirfft den Wagen vmb. It.: Ogni troppo è troppo, e ogni troppo si versa. (Gaal, 1623.) 50 Zuviel zerreisst den Sack. – Binder III, 4222. In Luxemburg: Zefill zerréisst de Sâk. (Dicks, I, 28.) *51 Das ist zuviel auff ein bissen. – Nigrinus, Inquisition, I, 97. *52 Der hat um eines zuviel. Ist nicht ganz gescheit. *53 Er hat yhm zuuil gethan. – Agricola, I, 91; Latendorf III, 273. Lat.: Vitra septa transilire. *54 Hä hät er einen zevill ov einen ze winnig. (Köln.) Zuvorkommen. 1 Besser man komme zuuor, denn das andere ehe kommen. – Petri, III, 2. 2 Zuvorkommen ist besser als sich zuvorkommen lassen. – Henisch, 322, 51. Engl.: Prevention is better than cure. (Bohn II, 476.) Frz.: Il vaut mieux prévenir que d'être prévenu. (Marin, 6.) It.: È meglio prevenire ch' essere prevenuto. Lat.: Melius est praevenire, quam praeveniri. (Schamelius, 154, 8; Henisch, 322, 52; Schonheim, M, 10; Froberg, 440; Philippi, I, 245.) Schwed.: Bättre förekomma, än förekommas. (Marin, 6.) Zuvorkommend. * Zuvorkommend (auch klug, scharfsinnig) wie Badeni. Badeni war ein Genie aus sich heraus; ein Mann voll selbsterworbener Lebensweisheit im Gegensatz zu Schulgelehrsamkeit. Poln.: Rozsądny (grzeczny) jak Badeni. (Kijew, S. 1.) Zuvorthun. Zuvorgethan und nachbedacht hat manchen in gross Leid gebracht. Lat.: Gravis animi poena est, quem post factum poenitet. (Philippi, I, 171.) – Inconsulta facta gignunt poenitentiam gravem. (Philippi, I, 193.) – Pridie caveas, ne facias, cujus te pigeat postridie. (Philippi, II, 106.) Zuwarten. Man muss zuwarten, bis die Liebe in den Schuss kommt, sonst trifft man sie nicht. – Altmann VI, 500. Zuwenig. 1 Zuwenig kann einen Zusatz leiden, aber zuviel hat kein Recept. – Simrock, 12216; Körte, 7189. 2 Zuwenig und zuviel ist aller Narren Ziel. – Simrock, 12212; Gaal, 1712. 3 Zuwenig und zuviel ist beides neben dem Ziel. – Siebenkees, 18. It.: Tanto è il troppo, quanto il troppo poco. (Gaal, 1712.) – Tutti gli estremi son viziosi eccetto quei delle tovaglie. 4 Zuwenig und zuviel ist des Teufels Spiel. – Simrock, 12209. 5 Zu wenig und zu viel verderbt alles Spiel. – Lehmann, II, 903, 33; Braun, 15; Körte, 7190. Frz.: Le trop et le peu gâtent le jeu. (Gaal, 1712.) – Trop, et trop peu sont également vicieux. (Gaal, 1712.) It.: Il troppo e poco, guasta il giuoco. (Giani, 793.) – Il molto e 'l poco rompe il giuoco. Lat.: Omnia nimium nocet. (Gaal, 1712.) – Pluribus intentus minor est ad singula sensus. Zuwidersein. *1 Er ist mir so zuwider wie ein Glas Wasser. Redensart klassischer (Brannt-)weintrinker. *2 Es ist ihm z'wider und unmär wie de Chatze 's Schmeer. – Sutermeister, 92. *3 Es ist mir zuwider wie Gift und Opperment. – Gartenlaube, 1875, S. 465. Zuwintern. Es darf nicht zuwintern, ehe die Keller gespült sind.1 (Hamburg.) – Gartenlaube, 1861, Nr. 40, S. 636. 1) Nämlich von der Sturmflut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/343
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [331]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/343>, abgerufen am 28.01.2025.