Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 133 Für böse Zungen ist kein artzney. - Petri, II, 320.

Holl.: Tegen kwade tongen bast geen harnas. (Harrebomee, II, 339a.)

Lat.: Non inest remedium adversus sycophantae morsum. (Binder I, 1178; II, 2180; Seybold, 233.)

134 Gegen böse Zungen sind derbe Hände gut.

Holl.: Vindt men kwade tongen, men vindt er weer kwade handen tegen. (Harrebomee, II, 339a.)

135 Gegen böse Zungen taube Ohren.

Frz.: A coup de langue, escu d'oreille. (Cahier, 1205.)

136 Gespärig Zung und offne Stirn, geschlossen Gemüth die Welt regier'n.

Lat.: Frons aperta, lingua parca, mens clausa, regnum tenent. (Chaos, 486.)

137 Halt an die Zunge, junges Blut, ein jeder Witz geräth nicht gut.

138 Halte die Zunge im Munde wie einen Gefangenen. - Neue illustrirte Zeitung, V, 25.

139 Hört die Zunge auf zu mucksen, dann fängt der Beutel an zu jucksen. - Frost, 154.

140 Hüetet iuwer Zungen, das zimt wol den Jungen.

141 Hüte dich vor gezuckerten Zungen und gepfefferten Herzen!

Mhd.: Manic zunge sprichet süeziu wort, da doch der angel stichet dar. (Br. Wernher.) (Zingerle, 185.)

142 Hütet eure Zungen, ist Alten gut und Jungen. - Simrock, 12188.

Schwed.: Hava tand för tunga, star wäl hos gambla og unga. (Grubb, 286.)

143 Ich bin die Zunge, die zwischen den Zähnen steht.

Zwischen Thür und Angel stehen; allen dienen und keiner Partei angehören.

144 Im rath die zung hat jhre macht, die handt thuts in der schlacht. - Zinkgref, IV, 412.

145 Ist ihre Zunge ein Vogel und ihr Fuss eine Schnecke, geh' schnell nach einer andern Frau um die Ecke.

146 Je länger Zunge, je kürzer Hand. - Winckler, VII, 93.

147 Je schärfer die Zunge, je stumpfer der Degen (Spiess). - Winckler, VI, 79.

Frz.: Hardie langue, courte lance. (Cahier, 925.)

Lat.: Foemineus miles profert pugnas pueriles. (Chaos, 566.)

148 Je schlimmer die Zunge, je sanftmüthiger die Faust. - Chaos, 578.

149 Je stärker die Zunge, je schwächer die Arme.

150 Keine Zunge ohne Lunge.

151 Kühne Zunge, freches Maul und - verzagte Lanze.

152 Lang' Tung hadd ons Jung. (Dönhoffstädt.) - Frischbier, II, 3018.

Wenn ein unartiges Kind die Zunge ausstreckt.

153 Lange Zung' und kurze Hand, ist die Weise in manchem Land.

Engl.: A long tongue is a sign of a short hand. (Bohn II, 20.)

Holl.: 'T is een wijze van het land: lang van tong en kort van hand. (Harrebomee, II, 339a.)

It.: Dove e manco cuore, quivi e piu lingua. (Cahier, 2963.)

154 Lange Zunge und kurze Hände sind gern beisammen. - Winckler, IX, 33.

Viel versprechen und wenig leisten.

Böhm.: Dlouby jazyk, kratke ruec. (Celakovsky, 93.)

Frz.: Longue langue, courtes mains. (Cahier, 927; Kritzinger, 420b.)

Span.: Le lengua luenga es sennal de mano corta. (Cahier, 3488.)

155 Lügenhafte Zunge schneidet schärfer als ein Schwert.

156 Man muss die Zunge mehr als Schild brauchen, denn als Spiess. - Altmann VI, 450.

157 Man sieht an der Zunge, ob der Magen gesund (verschleimt) ist.

Holl.: Men ziet aan de tong wel, of het varken gortig is. (Harrebomee, II, 339a.)

158 Man soll seine Zunge siebenmal im Munde drehen, ehe man spricht.

Böhm.: Dobre jazyk za zuby miti. - Joz kolae se hriby, drzjazyk za zuby. - Mivy, radimt, jazyk za zuby. (Celakovsky, 76.)

[Spaltenumbruch] Kroat.: Derzi jezik za zubmi. - Vtekni za zube jezik (Celakovsky, 76.)

Poln.: Miej jezyk za zeboma. (Celakovsky, 76.)

159 Man soll seiner Zunge Zaum (Gebiss) anlegen.

Schwed.: Ord behöfva betsel. (Grubb, 650.)

160 Manchem ist die Zung an ein gülden Kette geschmiedt. - Lehmann, 288, 9.

161 Mancher wird weiter getragen auff der Zungen, denn auf einen hangenden Wagen. - Petri, II, 454.

162 Meine Zunge kann alles, sagte die Frau, aber schweigen nicht.

Poln.: Jezyk bez pamiczi tajem nice niestrzyma. - Jezyk nieostrozny prawde skryta wyjawi. (Celakovsky, 78.)

163 Meine Zunge wird mir nicht gestohlen werden, sagte das Weib, als ihr der Richter sagte, sie solle sich darauf acht geben.

164 Mit der Zunge magst du zuschlagen, aber den Händen lass ihren Willen nicht.

165 Mit der Zunge wird sich niemand zudecken.

166 Mit einer guten Zunge kommt man überall fort.

Böhm.: Jazyk dovede do kyjeva, adruhdy i dokyje. (Celakovsky, 74.)

Poln.: Jezyk i do Rzymu doprowadzi. - Jezyk, i kijowakrukowa dopyta. (Lipinski, 91, 92.) - Na koncu jezyka droga. (Celakovsky, 74.)

167 Mit einer Zunge kann man sich nach Rom fragen.

Span.: Quien lengua tiene, a Roma va. ( Cahier, 3486.)

168 Min Tung is ok gen Ribbelapp; wenn der wat Lekkes vör kumt, happt se ok up. - Bueren, 889.

169 Scharfe Zunge liebt man nicht.

170 Schweigende Zunge verliert ihr Recht.

It.: La lingua muta e mal servita. (Pazzaglia, 199, 6.)

171 Siben zungen gehören gen Hofe. - Agricola, II, 70.

172 Süsse Zunge, giftiges Herz.

Mhd.: Manic zunge sprichet süezin wort, da doch der angel stichet dar. (Wernher.) (Zingerle, 72.)

173 So lange die Zunge das Wort gefangen hält, vermag es kein Stäubchen von der Mauer wegzublasen; wenn sie es frei lässt, kann es Städte zerbrechen.

174 Trockene Zunge erzählt nicht gern. - Scheffel, Ekkehard, III, 8.

175 Unsauber Zunge, unsauber Sinn.

Mnd.: Onsuyvere tonghe, onsuyveren sin heeft, want elc vat unt gheeft nae dottet in heeft. (Antwerpener Liederbuch, 307.)

176 Vor böse Zungen hilft keine Arzenei.

Lat.: Sycophantae morsus inevitabilis. (Seybold, 593.) - Non est remedium adversus sycophantae morsum. (Sutor, 201.)

177 Vor bösen Zungen kann man sich nicht hüten.

Die Osmanen sagen, man solle seine Zunge gefangen halten. (Schlechta, 49.)

Ung.: Legnagyobb karvallas a' nyelober.

178 Wär' die Zung ein Spiess, der Sieg wär ihm über Zehen gewiss.

179 Was auf der Zunge süss, ist oft dem Magen Gift.

180 Was auf die dritte Zunge kommt, ist Allermannsgut.

Böhm.: Trcti jazyk rychlejsi nez ptak. (Celakovsky, 81.)

181 Was die vnbesonnene zung redet, das ist die Hand zu halten nit schuldig. - Lehmann, 929, 29.

182 Was die Zunge redet, muss oft der Kopf bezahlen.

Böhm.: Jazyk vrah, mluvhli pred. - Kazda straka od sveho jazy ka hyne. - Neopatrne mluviti, bez nemori umriti. - Trpi sycek za svuj jazycek. - Za zla slova slitne i hlava. (Celakovsky, 72.)

Engl.: He that strikes with his tongue, must ward with his head. - Let not your tongue cut your throat. - The tongue talks at the head's cost. (Bohn II, 21.)

Ung.: Ne szally nyelvem, nem faj fejem. (Gaal, 1163.)

183 Was die Zunge verwirkt, muss oft der Rücken büssen. - Parömiakon, 850.

184 Was kümmert sich die Zunge darum, wenn der Zahn schmerzt.

Zur Schilderung der Theilnahme, welche nahe Verwandte kund geben.

Böhm.: Jazyk dobre veri, kdyz zub boli. (Celakovsky, 397.)

[Spaltenumbruch] 133 Für böse Zungen ist kein artzney.Petri, II, 320.

Holl.: Tegen kwade tongen bast geen harnas. (Harrebomée, II, 339a.)

Lat.: Non inest remedium adversus sycophantae morsum. (Binder I, 1178; II, 2180; Seybold, 233.)

134 Gegen böse Zungen sind derbe Hände gut.

Holl.: Vindt men kwade tongen, men vindt er weêr kwade handen tegen. (Harrebomée, II, 339a.)

135 Gegen böse Zungen taube Ohren.

Frz.: A coup de langue, escu d'oreille. (Cahier, 1205.)

136 Gespärig Zung und offne Stirn, geschlossen Gemüth die Welt regier'n.

Lat.: Frons aperta, lingua parca, mens clausa, regnum tenent. (Chaos, 486.)

137 Halt an die Zunge, junges Blut, ein jeder Witz geräth nicht gut.

138 Halte die Zunge im Munde wie einen Gefangenen.Neue illustrirte Zeitung, V, 25.

139 Hört die Zunge auf zu mucksen, dann fängt der Beutel an zu jucksen.Frost, 154.

140 Hüetet iuwer Zungen, das zimt wol den Jungen.

141 Hüte dich vor gezuckerten Zungen und gepfefferten Herzen!

Mhd.: Manic zunge sprichet süeziu wort, dâ doch der angel stichet dar. (Br. Wernher.) (Zingerle, 185.)

142 Hütet eure Zungen, ist Alten gut und Jungen.Simrock, 12188.

Schwed.: Hava tand för tunga, står wäl hos gambla og unga. (Grubb, 286.)

143 Ich bin die Zunge, die zwischen den Zähnen steht.

Zwischen Thür und Angel stehen; allen dienen und keiner Partei angehören.

144 Im rath die zung hat jhre macht, die handt thuts in der schlacht.Zinkgref, IV, 412.

145 Ist ihre Zunge ein Vogel und ihr Fuss eine Schnecke, geh' schnell nach einer andern Frau um die Ecke.

146 Je länger Zunge, je kürzer Hand.Winckler, VII, 93.

147 Je schärfer die Zunge, je stumpfer der Degen (Spiess).Winckler, VI, 79.

Frz.: Hardie langue, courte lance. (Cahier, 925.)

Lat.: Foemineus miles profert pugnas pueriles. (Chaos, 566.)

148 Je schlimmer die Zunge, je sanftmüthiger die Faust.Chaos, 578.

149 Je stärker die Zunge, je schwächer die Arme.

150 Keine Zunge ohne Lunge.

151 Kühne Zunge, freches Maul und – verzagte Lanze.

152 Lang' Tung hadd ons Jung. (Dönhoffstädt.) – Frischbier, II, 3018.

Wenn ein unartiges Kind die Zunge ausstreckt.

153 Lange Zung' und kurze Hand, ist die Weise in manchem Land.

Engl.: A long tongue is a sign of a short hand. (Bohn II, 20.)

Holl.: 'T is een wijze van het land: lang van tong en kort van hand. (Harrebomée, II, 339a.)

It.: Dove è manco cuore, quivi è più lingua. (Cahier, 2963.)

154 Lange Zunge und kurze Hände sind gern beisammen.Winckler, IX, 33.

Viel versprechen und wenig leisten.

Böhm.: Dlouby jazyk, krátké ruec. (Čelakovsky, 93.)

Frz.: Longue langue, courtes mains. (Cahier, 927; Kritzinger, 420b.)

Span.: Le lengua luenga es señal de mano corta. (Cahier, 3488.)

155 Lügenhafte Zunge schneidet schärfer als ein Schwert.

156 Man muss die Zunge mehr als Schild brauchen, denn als Spiess.Altmann VI, 450.

157 Man sieht an der Zunge, ob der Magen gesund (verschleimt) ist.

Holl.: Men ziet aan de tong wel, of het varken gortig is. (Harrebomée, II, 339a.)

158 Man soll seine Zunge siebenmal im Munde drehen, ehe man spricht.

Böhm.: Dobře jazyk za zuby miti. – Joz koláĕ se hřiby, držjazyk za zuby. – Mívý, radimt, jazyk za zuby. (Čelakovsky, 76.)

[Spaltenumbruch] Kroat.: Derži jezik za zubmi. – Vtekni za zube jezik (Čelakovsky, 76.)

Poln.: Miej język za zęboma. (Čelakovsky, 76.)

159 Man soll seiner Zunge Zaum (Gebiss) anlegen.

Schwed.: Ord behöfva betsel. (Grubb, 650.)

160 Manchem ist die Zung an ein gülden Kette geschmiedt.Lehmann, 288, 9.

161 Mancher wird weiter getragen auff der Zungen, denn auf einen hangenden Wagen.Petri, II, 454.

162 Meine Zunge kann alles, sagte die Frau, aber schweigen nicht.

Poln.: Język bez pamiczi tajem nicę niestrzyma. – Język nieostrožny prawdę skrytą wyjawi. (Čelakovsky, 78.)

163 Meine Zunge wird mir nicht gestohlen werden, sagte das Weib, als ihr der Richter sagte, sie solle sich darauf acht geben.

164 Mit der Zunge magst du zuschlagen, aber den Händen lass ihren Willen nicht.

165 Mit der Zunge wird sich niemand zudecken.

166 Mit einer guten Zunge kommt man überall fort.

Böhm.: Jazyk dovede do kyjeva, adruhdy i dokyje. (Čelakovsky, 74.)

Poln.: Język i do Rzymu doprowadzi. – Język, i kijowakrukowa dopyta. (Lipiński, 91, 92.) – Na końcu języka droga. (Čelakovsky, 74.)

167 Mit einer Zunge kann man sich nach Rom fragen.

Span.: Quien lengua tiene, a Roma va. ( Cahier, 3486.)

168 Min Tung is ôk gên Ribbelapp; wenn der wat Lekkes vör kumt, happt se ôk up.Bueren, 889.

169 Scharfe Zunge liebt man nicht.

170 Schweigende Zunge verliert ihr Recht.

It.: La lingua muta è mal servita. (Pazzaglia, 199, 6.)

171 Siben zungen gehören gen Hofe.Agricola, II, 70.

172 Süsse Zunge, giftiges Herz.

Mhd.: Manic zunge sprichet süezin wort, dâ doch der angel stichet dar. (Wernher.) (Zingerle, 72.)

173 So lange die Zunge das Wort gefangen hält, vermag es kein Stäubchen von der Mauer wegzublasen; wenn sie es frei lässt, kann es Städte zerbrechen.

174 Trockene Zunge erzählt nicht gern.Scheffel, Ekkehard, III, 8.

175 Unsauber Zunge, unsauber Sinn.

Mnd.: Onsuyvere tonghe, onsuyveren sin heeft, want elc vat unt gheeft nae dottet in heeft. (Antwerpener Liederbuch, 307.)

176 Vor böse Zungen hilft keine Arzenei.

Lat.: Sycophantae morsus inevitabilis. (Seybold, 593.) – Non est remedium adversus sycophantae morsum. (Sutor, 201.)

177 Vor bösen Zungen kann man sich nicht hüten.

Die Osmanen sagen, man solle seine Zunge gefangen halten. (Schlechta, 49.)

Ung.: Legnagyobb kárvallás a' nyelober.

178 Wär' die Zung ein Spiess, der Sieg wär ihm über Zehen gewiss.

179 Was auf der Zunge süss, ist oft dem Magen Gift.

180 Was auf die dritte Zunge kommt, ist Allermannsgut.

Böhm.: Třcti jazyk rychlejší než pták. (Čelakovsky, 81.)

181 Was die vnbesonnene zung redet, das ist die Hand zu halten nit schuldig.Lehmann, 929, 29.

182 Was die Zunge redet, muss oft der Kopf bezahlen.

Böhm.: Jazyk vrah, mluvhli před. – Každá straka od svého jazy ka hyne. – Neopatrnĕ mluviti, bez nemori umřiti. – Trpí sýček za svůj jazýček. – Za zlá slova slitne i hlava. (Čelakovsky, 72.)

Engl.: He that strikes with his tongue, must ward with his head. – Let not your tongue cut your throat. – The tongue talks at the head's cost. (Bohn II, 21.)

Ung.: Ne szally nyelvem, nem fáj fejem. (Gaal, 1163.)

183 Was die Zunge verwirkt, muss oft der Rücken büssen.Parömiakon, 850.

184 Was kümmert sich die Zunge darum, wenn der Zahn schmerzt.

Zur Schilderung der Theilnahme, welche nahe Verwandte kund geben.

Böhm.: Jazyk dobře vĕří, když zub boli. (Čelakovsky, 397.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0331" n="[319]"/><cb n="637"/>
133 Für böse Zungen ist kein artzney.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 320.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Tegen kwade tongen bast geen harnas. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 339<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non inest remedium adversus sycophantae morsum. (<hi rendition="#i">Binder I, 1178; II, 2180; Seybold, 233.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">134 Gegen böse Zungen sind derbe Hände gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Vindt men kwade tongen, men vindt er weêr kwade handen tegen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 339<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Gegen böse Zungen taube Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A coup de langue, escu d'oreille. (<hi rendition="#i">Cahier, 1205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Gespärig Zung und offne Stirn, geschlossen Gemüth die Welt regier'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frons aperta, lingua parca, mens clausa, regnum tenent. (<hi rendition="#i">Chaos, 486.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Halt an die Zunge, junges Blut, ein jeder Witz geräth nicht gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">138 Halte die Zunge im Munde wie einen Gefangenen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neue illustrirte Zeitung, V, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">139 Hört die Zunge auf zu mucksen, dann fängt der Beutel an zu jucksen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frost, 154.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Hüetet iuwer Zungen, das zimt wol den Jungen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Hüte dich vor gezuckerten Zungen und gepfefferten Herzen!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Manic zunge sprichet süeziu wort, dâ doch der angel stichet dar. (<hi rendition="#i">Br. Wernher.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">142 Hütet eure Zungen, ist Alten gut und Jungen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12188.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hava tand för tunga, står wäl hos gambla og unga. (<hi rendition="#i">Grubb, 286.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 Ich bin die Zunge, die zwischen den Zähnen steht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zwischen Thür und Angel stehen; allen dienen und keiner Partei angehören.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 Im rath die zung hat jhre macht, die handt thuts in der schlacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 412.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">145 Ist ihre Zunge ein Vogel und ihr Fuss eine Schnecke, geh' schnell nach einer andern Frau um die Ecke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">146 Je länger Zunge, je kürzer Hand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VII, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Je schärfer die Zunge, je stumpfer der Degen (Spiess).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VI, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Hardie langue, courte lance. (<hi rendition="#i">Cahier, 925.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Foemineus miles profert pugnas pueriles. (<hi rendition="#i">Chaos, 566.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Je schlimmer die Zunge, je sanftmüthiger die Faust.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 578.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Je stärker die Zunge, je schwächer die Arme.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Keine Zunge ohne Lunge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Kühne Zunge, freches Maul und &#x2013; verzagte Lanze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Lang' Tung hadd ons Jung.</hi> (<hi rendition="#i">Dönhoffstädt.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 3018.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn ein unartiges Kind die Zunge ausstreckt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Lange Zung' und kurze Hand, ist die Weise in manchem Land.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A long tongue is a sign of a short hand. (<hi rendition="#i">Bohn II, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: 'T is een wijze van het land: lang van tong en kort van hand. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 339<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dove è manco cuore, quivi è più lingua. (<hi rendition="#i">Cahier, 2963.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Lange Zunge und kurze Hände sind gern beisammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IX, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Viel versprechen und wenig leisten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dlouby jazyk, krátké ruec. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Longue langue, courtes mains. (<hi rendition="#i">Cahier, 927; Kritzinger, 420<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Le lengua luenga es señal de mano corta. (<hi rendition="#i">Cahier, 3488.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">155 Lügenhafte Zunge schneidet schärfer als ein Schwert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Man muss die Zunge mehr als Schild brauchen, denn als Spiess.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 450.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Man sieht an der Zunge, ob der Magen gesund (verschleimt) ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men ziet aan de tong wel, of het varken gortig is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 339<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">158 Man soll seine Zunge siebenmal im Munde drehen, ehe man spricht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dob&#x0159;e jazyk za zuby miti. &#x2013; Joz kolá&#x0115; se h&#x0159;iby, dr&#x017E;jazyk za zuby. &#x2013; Mívý, radimt, jazyk za zuby. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="638"/>
Kroat.</hi>: Der&#x017E;i jezik za zubmi. &#x2013; Vtekni za zube jezik (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Miej j&#x0119;zyk za z&#x0119;boma. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Man soll seiner Zunge Zaum (Gebiss) anlegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ord behöfva betsel. (<hi rendition="#i">Grubb, 650.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Manchem ist die Zung an ein gülden Kette geschmiedt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 288, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">161 Mancher wird weiter getragen auff der Zungen, denn auf einen hangenden Wagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 454.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Meine Zunge kann alles, sagte die Frau, aber schweigen nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: J&#x0119;zyk bez pamiczi tajem nic&#x0119; niestrzyma. &#x2013; J&#x0119;zyk nieostro&#x017E;ny prawd&#x0119; skryt&#x0105; wyjawi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Meine Zunge wird mir nicht gestohlen werden, sagte das Weib, als ihr der Richter sagte, sie solle sich darauf acht geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">164 Mit der Zunge magst du zuschlagen, aber den Händen lass ihren Willen nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">165 Mit der Zunge wird sich niemand zudecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Mit einer guten Zunge kommt man überall fort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jazyk dovede do kyjeva, adruhdy i dokyje. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: J&#x0119;zyk i do Rzymu doprowadzi. &#x2013; J&#x0119;zyk, i kijowakrukowa dopyta. (<hi rendition="#i">Lipi&#x0144;ski, 91, 92.</hi>) &#x2013; Na ko&#x0144;cu j&#x0119;zyka droga. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">167 Mit einer Zunge kann man sich nach Rom fragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien lengua tiene, a Roma va. ( <hi rendition="#i">Cahier, 3486.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">168 Min Tung is ôk gên Ribbelapp; wenn der wat Lekkes vör kumt, happt se ôk up.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 889.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">169 Scharfe Zunge liebt man nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">170 Schweigende Zunge verliert ihr Recht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La lingua muta è mal servita. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 199, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Siben zungen gehören gen Hofe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, II, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Süsse Zunge, giftiges Herz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Manic zunge sprichet süezin wort, dâ doch der angel stichet dar. (<hi rendition="#i">Wernher.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">173 So lange die Zunge das Wort gefangen hält, vermag es kein Stäubchen von der Mauer wegzublasen; wenn sie es frei lässt, kann es Städte zerbrechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 Trockene Zunge erzählt nicht gern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Scheffel, Ekkehard, III, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">175 Unsauber Zunge, unsauber Sinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mnd.</hi>: Onsuyvere tonghe, onsuyveren sin heeft, want elc vat unt gheeft nae dottet in heeft. (<hi rendition="#i">Antwerpener Liederbuch, 307.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Vor böse Zungen hilft keine Arzenei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sycophantae morsus inevitabilis. (<hi rendition="#i">Seybold, 593.</hi>) &#x2013; Non est remedium adversus sycophantae morsum. (<hi rendition="#i">Sutor, 201.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">177 Vor bösen Zungen kann man sich nicht hüten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Osmanen sagen, man solle seine Zunge gefangen halten. (<hi rendition="#i">Schlechta, 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Legnagyobb kárvallás a' nyelober.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">178 Wär' die Zung ein Spiess, der Sieg wär ihm über Zehen gewiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">179 Was auf der Zunge süss, ist oft dem Magen Gift.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">180 Was auf die dritte Zunge kommt, ist Allermannsgut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: T&#x0159;cti jazyk rychlej&#x0161;í ne&#x017E; pták. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">181 Was die vnbesonnene zung redet, das ist die Hand zu halten nit schuldig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 929, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">182 Was die Zunge redet, muss oft der Kopf bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jazyk vrah, mluvhli p&#x0159;ed. &#x2013; Ka&#x017E;dá straka od svého jazy ka hyne. &#x2013; Neopatrn&#x0115; mluviti, bez nemori um&#x0159;iti. &#x2013; Trpí sý&#x010D;ek za sv&#x016F;j jazý&#x010D;ek. &#x2013; Za zlá slova slitne i hlava. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that strikes with his tongue, must ward with his head. &#x2013; Let not your tongue cut your throat. &#x2013; The tongue talks at the head's cost. (<hi rendition="#i">Bohn II, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Ne szally nyelvem, nem fáj fejem. (<hi rendition="#i">Gaal, 1163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">183 Was die Zunge verwirkt, muss oft der Rücken büssen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 850.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">184 Was kümmert sich die Zunge darum, wenn der Zahn schmerzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Schilderung der Theilnahme, welche nahe Verwandte kund geben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jazyk dob&#x0159;e v&#x0115;&#x0159;í, kdy&#x017E; zub boli. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 397.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[319]/0331] 133 Für böse Zungen ist kein artzney. – Petri, II, 320. Holl.: Tegen kwade tongen bast geen harnas. (Harrebomée, II, 339a.) Lat.: Non inest remedium adversus sycophantae morsum. (Binder I, 1178; II, 2180; Seybold, 233.) 134 Gegen böse Zungen sind derbe Hände gut. Holl.: Vindt men kwade tongen, men vindt er weêr kwade handen tegen. (Harrebomée, II, 339a.) 135 Gegen böse Zungen taube Ohren. Frz.: A coup de langue, escu d'oreille. (Cahier, 1205.) 136 Gespärig Zung und offne Stirn, geschlossen Gemüth die Welt regier'n. Lat.: Frons aperta, lingua parca, mens clausa, regnum tenent. (Chaos, 486.) 137 Halt an die Zunge, junges Blut, ein jeder Witz geräth nicht gut. 138 Halte die Zunge im Munde wie einen Gefangenen. – Neue illustrirte Zeitung, V, 25. 139 Hört die Zunge auf zu mucksen, dann fängt der Beutel an zu jucksen. – Frost, 154. 140 Hüetet iuwer Zungen, das zimt wol den Jungen. 141 Hüte dich vor gezuckerten Zungen und gepfefferten Herzen! Mhd.: Manic zunge sprichet süeziu wort, dâ doch der angel stichet dar. (Br. Wernher.) (Zingerle, 185.) 142 Hütet eure Zungen, ist Alten gut und Jungen. – Simrock, 12188. Schwed.: Hava tand för tunga, står wäl hos gambla og unga. (Grubb, 286.) 143 Ich bin die Zunge, die zwischen den Zähnen steht. Zwischen Thür und Angel stehen; allen dienen und keiner Partei angehören. 144 Im rath die zung hat jhre macht, die handt thuts in der schlacht. – Zinkgref, IV, 412. 145 Ist ihre Zunge ein Vogel und ihr Fuss eine Schnecke, geh' schnell nach einer andern Frau um die Ecke. 146 Je länger Zunge, je kürzer Hand. – Winckler, VII, 93. 147 Je schärfer die Zunge, je stumpfer der Degen (Spiess). – Winckler, VI, 79. Frz.: Hardie langue, courte lance. (Cahier, 925.) Lat.: Foemineus miles profert pugnas pueriles. (Chaos, 566.) 148 Je schlimmer die Zunge, je sanftmüthiger die Faust. – Chaos, 578. 149 Je stärker die Zunge, je schwächer die Arme. 150 Keine Zunge ohne Lunge. 151 Kühne Zunge, freches Maul und – verzagte Lanze. 152 Lang' Tung hadd ons Jung. (Dönhoffstädt.) – Frischbier, II, 3018. Wenn ein unartiges Kind die Zunge ausstreckt. 153 Lange Zung' und kurze Hand, ist die Weise in manchem Land. Engl.: A long tongue is a sign of a short hand. (Bohn II, 20.) Holl.: 'T is een wijze van het land: lang van tong en kort van hand. (Harrebomée, II, 339a.) It.: Dove è manco cuore, quivi è più lingua. (Cahier, 2963.) 154 Lange Zunge und kurze Hände sind gern beisammen. – Winckler, IX, 33. Viel versprechen und wenig leisten. Böhm.: Dlouby jazyk, krátké ruec. (Čelakovsky, 93.) Frz.: Longue langue, courtes mains. (Cahier, 927; Kritzinger, 420b.) Span.: Le lengua luenga es señal de mano corta. (Cahier, 3488.) 155 Lügenhafte Zunge schneidet schärfer als ein Schwert. 156 Man muss die Zunge mehr als Schild brauchen, denn als Spiess. – Altmann VI, 450. 157 Man sieht an der Zunge, ob der Magen gesund (verschleimt) ist. Holl.: Men ziet aan de tong wel, of het varken gortig is. (Harrebomée, II, 339a.) 158 Man soll seine Zunge siebenmal im Munde drehen, ehe man spricht. Böhm.: Dobře jazyk za zuby miti. – Joz koláĕ se hřiby, držjazyk za zuby. – Mívý, radimt, jazyk za zuby. (Čelakovsky, 76.) Kroat.: Derži jezik za zubmi. – Vtekni za zube jezik (Čelakovsky, 76.) Poln.: Miej język za zęboma. (Čelakovsky, 76.) 159 Man soll seiner Zunge Zaum (Gebiss) anlegen. Schwed.: Ord behöfva betsel. (Grubb, 650.) 160 Manchem ist die Zung an ein gülden Kette geschmiedt. – Lehmann, 288, 9. 161 Mancher wird weiter getragen auff der Zungen, denn auf einen hangenden Wagen. – Petri, II, 454. 162 Meine Zunge kann alles, sagte die Frau, aber schweigen nicht. Poln.: Język bez pamiczi tajem nicę niestrzyma. – Język nieostrožny prawdę skrytą wyjawi. (Čelakovsky, 78.) 163 Meine Zunge wird mir nicht gestohlen werden, sagte das Weib, als ihr der Richter sagte, sie solle sich darauf acht geben. 164 Mit der Zunge magst du zuschlagen, aber den Händen lass ihren Willen nicht. 165 Mit der Zunge wird sich niemand zudecken. 166 Mit einer guten Zunge kommt man überall fort. Böhm.: Jazyk dovede do kyjeva, adruhdy i dokyje. (Čelakovsky, 74.) Poln.: Język i do Rzymu doprowadzi. – Język, i kijowakrukowa dopyta. (Lipiński, 91, 92.) – Na końcu języka droga. (Čelakovsky, 74.) 167 Mit einer Zunge kann man sich nach Rom fragen. Span.: Quien lengua tiene, a Roma va. ( Cahier, 3486.) 168 Min Tung is ôk gên Ribbelapp; wenn der wat Lekkes vör kumt, happt se ôk up. – Bueren, 889. 169 Scharfe Zunge liebt man nicht. 170 Schweigende Zunge verliert ihr Recht. It.: La lingua muta è mal servita. (Pazzaglia, 199, 6.) 171 Siben zungen gehören gen Hofe. – Agricola, II, 70. 172 Süsse Zunge, giftiges Herz. Mhd.: Manic zunge sprichet süezin wort, dâ doch der angel stichet dar. (Wernher.) (Zingerle, 72.) 173 So lange die Zunge das Wort gefangen hält, vermag es kein Stäubchen von der Mauer wegzublasen; wenn sie es frei lässt, kann es Städte zerbrechen. 174 Trockene Zunge erzählt nicht gern. – Scheffel, Ekkehard, III, 8. 175 Unsauber Zunge, unsauber Sinn. Mnd.: Onsuyvere tonghe, onsuyveren sin heeft, want elc vat unt gheeft nae dottet in heeft. (Antwerpener Liederbuch, 307.) 176 Vor böse Zungen hilft keine Arzenei. Lat.: Sycophantae morsus inevitabilis. (Seybold, 593.) – Non est remedium adversus sycophantae morsum. (Sutor, 201.) 177 Vor bösen Zungen kann man sich nicht hüten. Die Osmanen sagen, man solle seine Zunge gefangen halten. (Schlechta, 49.) Ung.: Legnagyobb kárvallás a' nyelober. 178 Wär' die Zung ein Spiess, der Sieg wär ihm über Zehen gewiss. 179 Was auf der Zunge süss, ist oft dem Magen Gift. 180 Was auf die dritte Zunge kommt, ist Allermannsgut. Böhm.: Třcti jazyk rychlejší než pták. (Čelakovsky, 81.) 181 Was die vnbesonnene zung redet, das ist die Hand zu halten nit schuldig. – Lehmann, 929, 29. 182 Was die Zunge redet, muss oft der Kopf bezahlen. Böhm.: Jazyk vrah, mluvhli před. – Každá straka od svého jazy ka hyne. – Neopatrnĕ mluviti, bez nemori umřiti. – Trpí sýček za svůj jazýček. – Za zlá slova slitne i hlava. (Čelakovsky, 72.) Engl.: He that strikes with his tongue, must ward with his head. – Let not your tongue cut your throat. – The tongue talks at the head's cost. (Bohn II, 21.) Ung.: Ne szally nyelvem, nem fáj fejem. (Gaal, 1163.) 183 Was die Zunge verwirkt, muss oft der Rücken büssen. – Parömiakon, 850. 184 Was kümmert sich die Zunge darum, wenn der Zahn schmerzt. Zur Schilderung der Theilnahme, welche nahe Verwandte kund geben. Böhm.: Jazyk dobře vĕří, když zub boli. (Čelakovsky, 397.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/331
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [319]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/331>, abgerufen am 16.07.2024.