Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

79 Im Zorn kein Streit um Kaisers Bart und Kleid.

Lat.: Iratus de re incerta contendere noli. (Seybold, 262.)

80 Im Zorn nimmt man zu Waffen, was man kann erraffen.

Lat.: Ira impedit animi judicium. (Seybold, 262.)

81 Im Zorn redet und thut man nichts Gescheites. - Mayer, II, 217.

82 Im zorn spricht mancher man das ergest, was er (denken) kan. - Lehmann, II, 278, 45; Petri, II, 406.

Lat.: Res loquitur diras, cumquis feruescit ob iras. (Loci comm., 98; Sutor, 51.)

83 Im zorn viel böses wirt aussg'richt, so man jhm nicht beyzeit abbricht.

Lat.: Multa facit dira, si non compescitur ira. (Loci comm., 98.)

84 Im zorn vnd grimm kan man mit nichten nach g'rechtigkeit vnd warheit richten.

Lat.: Iratus rerum nescit discernere uerum. (Loci comm., 98.)

85 Im Zorn weiss man nicht, was man thut.

Lat.: Furor iraque mentem praecipitant. (Virgil.) (Schonheim, F, 22.)

86 Im Zorn wird jedes Ding zur Waffe.

Lat.: Furor arma ministrat. (Virgil.) (Philippi, I, 166.)

87 Im Zorn wird nichts Gutes gestiftet.

Mhd.: Zorn ist aller sünden tür. (Boner.) (Zingerle, 1833.)

88 Jäher Zorn stiftet viel Böses.

Lat.: Praeceps ira multorum malorum est auctor. (Seybold, 452.)

89 Lass gähen Zorn nit in dein Hertz, dann er bringt nur Schmerz. - Lehmann, II, 372, 49.

Lat.: Irritaturque retenta et crescit rabies remor aminaque ipsa nocebant. (Ovid.) (Philippi, I, 212.)

90 Lass nicht deinen Zorn für die Ehr gehen. - Petri, II, 430.

91 Man muss dem Zorn nicht die Zügel schiessen lassen.

Lat.: Irae res odiosa est dilatio. (Philippi, I, 211.)

92 Man muss nicht aus Zorn gegen die Moskite die Stechfliege tödten. (Surinam.)

93 Man muss sich nicht einem leeren Zorne überlassen, die Sonne geht alle Tage im Westen unter.

It.: Fa che la collera tua, pria che tramonti 'l sol, trovi l'occaso. (Pazzaglia, 56, 2.)

94 Man soll dem Zorn nicht Raum geben.

Lat.: Iratum brevitur vites, inimicum diu. (Philippi, I, 211.) - Nunquam dederis spatiosum tempus in iram. (Ovid.) (Philippi, II, 56.)

95 Man soll seinen Zorn nicht an Unschuldigen auslassen.

96 Mit dem Zorn richtet man wenig aus.

97 Net schlof mät deinjem Zeine, sonst weier weiss, mät wat de erwache wirscht. (Siebenbürg.-sächs.) Schuster, 678a.

98 Nit nom den Zeire mät än 't Bät. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 678b.

99 Ohnmächtiger Zorn gleicht einem Esel in der Löwenhaut.

100 Ohnmächtiger Zorn ist eine fertige Ohrfeige. - Burckhardt, 207.

Wenn jemand mit einem andern, dem er an Kräften nachsteht, in Streit geräth, so mag er sich eines Schlages versehen.

101 Sich den zorn lassen vbergehn, ist weibisch. - Franck, I, 71b; Egenolff, 332a.

Lat.: Muliebre est furere in ira. (Franck, I, 71b.)

102 So lang der Zorn hat überhand, kannst du nicht sein ein Mensch genannt.

103 Soll der Zorn nicht das Herz betrüben, musst ihn auf morgen verschieben.

Lat.: Irae dilatio, mentis pacatio. (Chaos, 412.)

104 Später Zorn, langer Zorn.

Schwed.: Sent vreder är längio vreder. (Grubb, 714.)

105 Stiller Zorn - schlimmer Zorn.

It.: Sdegno dissimulato e il piu rabbioso. (Pazzaglia, 393, 2.)

106 Ueber dem Zorn soll die Sonne nicht untergehen.

Lat.: Bilis se quemque (queque) suspendit nocte dieque. (Reuterdahl, 89.) - Iram immortalem ne serves, cum his homo. (Philippi, I, 211.)

Schwed.: Daghs rwm ok natta skal wara mallorn hwario broede. (Reuterdahl, 89.)

[Spaltenumbruch] 107 Unmässiger Zorn und schnelle That verhindern allen guten Rath.

Lat.: Ira ac praecipitantia destruunt bona consilia. (Chaos, 413.)

108 Verhaltener Zorn ist für Leib und Seel' ein Dorn.

Lat.: Ira, quae tegitur, nocet. (Philippi, I, 211.)

109 Viel hüten sich vorm zorn, aber nicht vorm thorn. - Lehmann, 241, 27.

"Do sie ernstlich solten einsehen, sehen sie durch ein Stockfisch."

Lat.: Virtus indiscreta vitii locum obtinet. (Lehmann, 241, 27.)

110 Vnmenschlicher Zorn macht vnsinnig. - Petri, II, 559.

Die Chinesen: Man kann im Zorn hassen, sowie wir natürliche Triebe ohne Laster befriedigen können. (Hlawatsch, 205.)

111 Von Zorn hält der Verständige sich frei.

Lat.: Extra iram quilibet longe sapientior est. (Philippi, I, 146.)

112 Was man im Zorn thut, ist selten gut. - Petri, II, 277.

Böhm.: Lepe veriti koni klopytavemu, nezli slovu prchlivemu. (Celakovsky, 113.)

Lat.: Irascens hominis rabies penam herinis (erynnis). (Reuterdahl, 457.)

Schwed.: Harm gör haeluite. (Reuterdahl, 457.)

113 Was nutzt der Zorn eines Mannes, den niemand fürchtet.

Lat.: Cuius curator nihil ira quid stomachatur. (Reuterdahl, 156.)

Schwed.: Hwat aer vinhaus wredhe som aengin raedhir. (Reuterdahl, 156.)

114 Weit vom Zorn bleibt unverworr'n.

Böhm.: Daleko od hneva, daleko od hromu. (Celakovsky, 113.)

115 Wenn der Zorn dem Rathe sein Ohr leiht, dann ist ihm schon abgeholfen. - Altmann VI, 447.

116 Wenn der Zorn zu Rathe sitzt, öffnet eine Thorheit der andern die Thür.

117 Wenn zorn vnd grim zusammen thun, so werts in die leng vnd in die strenge. - Henisch, 1745, 24; Petri, II, 677.

Die Russen: Wenn Zorn und Rache sich vermählen, so wird die Grausamkeit geboren. (Altmann VI, 459.)

118 Wer den Zorn erlegt, der erlegt seinen grössten Feind. - Petri, II, 693.

Lat.: Iracundiam qui vincit, hostem vincit maximum. (Seybold, 261.)

119 Wer den Zorn reizt, der zwingt Hader heraus. - Petri, II, 693; Körte, 7145.

120 Wer den Zorn überwindet, besiegt einen grossen Feind.

Böhm.: Kdo hnev svuj podmanaje, statec nost dokazuje. (Celakovsky, 113.)

Schwed.: Den vrede kan styra, han vinner en fiende. (Grubb, 149.)

121 Wer im Zorn handelt, geht im Sturm unter Segel. - Eiselein, 659; Simrock, 12144; Venedey, 143; Sailer, 173; Körte, 7160.

Die Araber geben folgende sprichwörtliche Regel, um ein Handeln im Zorn zu vermeiden: "Wenn du im Stehen zornig wirst, so setze dich nieder; und wenn du im Sitzen in Zorn geräthst, so lege dich nieder." (F. G. Lisco, Das alte Testament, Bd. II, S. 243.) - Ein talmudischer Spruch lautet: "Wer im Zorn sein Kleid zerreisst, Geräthe zerbricht oder Geld verstreut, sündigt gleich dem Götzendiener." (Löwenheim, 29, 125.)

Frz.: Agir dans la colere, c'est s'embarquer durant la tempete. (Cahier, 402.)

Holl.: Die in toorn handelt, gaat in storm onder zail. (Harrebomee, II, 340a.)

Lat.: Res pariunt diras, nisi mox excluseris, iras. (Chaos, 411.)

122 Wer im Zorn handelt, weiss selten, was er thut.

Lat.: Nihil ab irato fortiter fieri potest. (Sailer, Sprüche, 198.) - Quaelibet iratis ipse dat arma dolor. (Ovid.) (Philippi, II, 117.)

123 Wer im Zorn sich mässigen kann, ist ein starker (weiser) Mann.

Die Polen sagen, um auszudrücken, dass man im Zorn Mass halten solle, man müsse in der Aufregung nicht mit dem samogicier Fasse, sondern mit dem krakauer Scheffel, und zwar mit dem gestrichenen messen.

Poln.: Nie zmudzka beczka furyji mierza; krakowskim korcem, i to pod stryeh znamena se tim, ze ve vzteku a hneve miry setriti treba. (Celakovsky, 470.)


[Spaltenumbruch]

79 Im Zorn kein Streit um Kaisers Bart und Kleid.

Lat.: Iratus de re incerta contendere noli. (Seybold, 262.)

80 Im Zorn nimmt man zu Waffen, was man kann erraffen.

Lat.: Ira impedit animi judicium. (Seybold, 262.)

81 Im Zorn redet und thut man nichts Gescheites.Mayer, II, 217.

82 Im zorn spricht mancher man das ergest, was er (denken) kan.Lehmann, II, 278, 45; Petri, II, 406.

Lat.: Res loquitur diras, cumquis feruescit ob iras. (Loci comm., 98; Sutor, 51.)

83 Im zorn viel böses wirt aussg'richt, so man jhm nicht beyzeit abbricht.

Lat.: Multa facit dira, si non compescitur ira. (Loci comm., 98.)

84 Im zorn vnd grimm kan man mit nichten nach g'rechtigkeit vnd warheit richten.

Lat.: Iratus rerum nescit discernere uerum. (Loci comm., 98.)

85 Im Zorn weiss man nicht, was man thut.

Lat.: Furor iraque mentem praecipitant. (Virgil.) (Schonheim, F, 22.)

86 Im Zorn wird jedes Ding zur Waffe.

Lat.: Furor arma ministrat. (Virgil.) (Philippi, I, 166.)

87 Im Zorn wird nichts Gutes gestiftet.

Mhd.: Zorn ist aller sünden tür. (Boner.) (Zingerle, 1833.)

88 Jäher Zorn stiftet viel Böses.

Lat.: Praeceps ira multorum malorum est auctor. (Seybold, 452.)

89 Lass gähen Zorn nit in dein Hertz, dann er bringt nur Schmerz.Lehmann, II, 372, 49.

Lat.: Irritaturque retenta et crescit rabies remor aminaque ipsa nocebant. (Ovid.) (Philippi, I, 212.)

90 Lass nicht deinen Zorn für die Ehr gehen.Petri, II, 430.

91 Man muss dem Zorn nicht die Zügel schiessen lassen.

Lat.: Irae res odiosa est dilatio. (Philippi, I, 211.)

92 Man muss nicht aus Zorn gegen die Moskite die Stechfliege tödten. (Surinam.)

93 Man muss sich nicht einem leeren Zorne überlassen, die Sonne geht alle Tage im Westen unter.

It.: Fa che la collera tua, pria che tramonti 'l sol, trovi l'occaso. (Pazzaglia, 56, 2.)

94 Man soll dem Zorn nicht Raum geben.

Lat.: Iratum brevitur vites, inimicum diu. (Philippi, I, 211.) – Nunquam dederis spatiosum tempus in iram. (Ovid.) (Philippi, II, 56.)

95 Man soll seinen Zorn nicht an Unschuldigen auslassen.

96 Mit dem Zorn richtet man wenig aus.

97 Net schlôf mät deinjem Zîne, sonst wîer wîss, mät wat de erwache wirscht. (Siebenbürg.-sächs.) Schuster, 678a.

98 Nit nom den Zîre mät än 't Bät. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 678b.

99 Ohnmächtiger Zorn gleicht einem Esel in der Löwenhaut.

100 Ohnmächtiger Zorn ist eine fertige Ohrfeige.Burckhardt, 207.

Wenn jemand mit einem andern, dem er an Kräften nachsteht, in Streit geräth, so mag er sich eines Schlages versehen.

101 Sich den zorn lassen vbergehn, ist weibisch.Franck, I, 71b; Egenolff, 332a.

Lat.: Muliebre est furere in ira. (Franck, I, 71b.)

102 So lang der Zorn hat überhand, kannst du nicht sein ein Mensch genannt.

103 Soll der Zorn nicht das Herz betrüben, musst ihn auf morgen verschieben.

Lat.: Irae dilatio, mentis pacatio. (Chaos, 412.)

104 Später Zorn, langer Zorn.

Schwed.: Sent vreder är längio vreder. (Grubb, 714.)

105 Stiller Zorn – schlimmer Zorn.

It.: Sdegno dissimulato è il più rabbioso. (Pazzaglia, 393, 2.)

106 Ueber dem Zorn soll die Sonne nicht untergehen.

Lat.: Bilis se quemque (queque) suspendit nocte dieque. (Reuterdahl, 89.) – Iram immortalem ne serves, cum his homo. (Philippi, I, 211.)

Schwed.: Daghs rwm ok natta skal wara mallorn hwario broede. (Reuterdahl, 89.)

[Spaltenumbruch] 107 Unmässiger Zorn und schnelle That verhindern allen guten Rath.

Lat.: Ira ac praecipitantia destruunt bona consilia. (Chaos, 413.)

108 Verhaltener Zorn ist für Leib und Seel' ein Dorn.

Lat.: Ira, quae tegitur, nocet. (Philippi, I, 211.)

109 Viel hüten sich vorm zorn, aber nicht vorm thorn.Lehmann, 241, 27.

„Do sie ernstlich solten einsehen, sehen sie durch ein Stockfisch.“

Lat.: Virtus indiscreta vitii locum obtinet. (Lehmann, 241, 27.)

110 Vnmenschlicher Zorn macht vnsinnig.Petri, II, 559.

Die Chinesen: Man kann im Zorn hassen, sowie wir natürliche Triebe ohne Laster befriedigen können. (Hlawatsch, 205.)

111 Von Zorn hält der Verständige sich frei.

Lat.: Extra iram quilibet longe sapientior est. (Philippi, I, 146.)

112 Was man im Zorn thut, ist selten gut.Petri, II, 277.

Böhm.: Lépe vĕřiti koni klopýtavému, nežli slovu prchlivému. (Čelakovsky, 113.)

Lat.: Irascens hominis rabies penam herinis (erynnis). (Reuterdahl, 457.)

Schwed.: Harm gör haeluite. (Reuterdahl, 457.)

113 Was nutzt der Zorn eines Mannes, den niemand fürchtet.

Lat.: Cuius curator nihil ira quid stomachatur. (Reuterdahl, 156.)

Schwed.: Hwat aer vinhaus wredhe som aengin raedhir. (Reuterdahl, 156.)

114 Weit vom Zorn bleibt unverworr'n.

Böhm.: Daleko od hnĕva, daleko od hromu. (Čelakovsky, 113.)

115 Wenn der Zorn dem Rathe sein Ohr leiht, dann ist ihm schon abgeholfen.Altmann VI, 447.

116 Wenn der Zorn zu Rathe sitzt, öffnet eine Thorheit der andern die Thür.

117 Wenn zorn vnd grim zusammen thun, so werts in die leng vnd in die strenge.Henisch, 1745, 24; Petri, II, 677.

Die Russen: Wenn Zorn und Rache sich vermählen, so wird die Grausamkeit geboren. (Altmann VI, 459.)

118 Wer den Zorn erlegt, der erlegt seinen grössten Feind.Petri, II, 693.

Lat.: Iracundiam qui vincit, hostem vincit maximum. (Seybold, 261.)

119 Wer den Zorn reizt, der zwingt Hader heraus.Petri, II, 693; Körte, 7145.

120 Wer den Zorn überwindet, besiegt einen grossen Feind.

Böhm.: Kdo hnĕv svůj podmaňaje, stateč nost dokazuje. (Čelakovsky, 113.)

Schwed.: Den vrede kan styra, han vinner en fiende. (Grubb, 149.)

121 Wer im Zorn handelt, geht im Sturm unter Segel.Eiselein, 659; Simrock, 12144; Venedey, 143; Sailer, 173; Körte, 7160.

Die Araber geben folgende sprichwörtliche Regel, um ein Handeln im Zorn zu vermeiden: „Wenn du im Stehen zornig wirst, so setze dich nieder; und wenn du im Sitzen in Zorn geräthst, so lege dich nieder.“ (F. G. Lisco, Das alte Testament, Bd. II, S. 243.) – Ein talmudischer Spruch lautet: „Wer im Zorn sein Kleid zerreisst, Geräthe zerbricht oder Geld verstreut, sündigt gleich dem Götzendiener.“ (Löwenheim, 29, 125.)

Frz.: Agir dans la colère, c'est s'embarquer durant la tempête. (Cahier, 402.)

Holl.: Die in toorn handelt, gaat in storm onder zail. (Harrebomée, II, 340a.)

Lat.: Res pariunt diras, nisi mox excluseris, iras. (Chaos, 411.)

122 Wer im Zorn handelt, weiss selten, was er thut.

Lat.: Nihil ab irato fortiter fieri potest. (Sailer, Sprüche, 198.) – Quaelibet iratis ipse dat arma dolor. (Ovid.) (Philippi, II, 117.)

123 Wer im Zorn sich mässigen kann, ist ein starker (weiser) Mann.

Die Polen sagen, um auszudrücken, dass man im Zorn Mass halten solle, man müsse in der Aufregung nicht mit dem samogicier Fasse, sondern mit dem krakauer Scheffel, und zwar mit dem gestrichenen messen.

Poln.: Nie žmudzką beczką furýji mierzą; krakowskim korcem, i to pod stryeh znamená se tim, že ve vzteku a hnĕvĕ miry šetriti treba. (Čelakovsky, 470.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0314" n="[302]"/>
          <cb n="603"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Im Zorn kein Streit um Kaisers Bart und Kleid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iratus de re incerta contendere noli. (<hi rendition="#i">Seybold, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Im Zorn nimmt man zu Waffen, was man kann erraffen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ira impedit animi judicium. (<hi rendition="#i">Seybold, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Im Zorn redet und thut man nichts Gescheites.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Im zorn spricht mancher man das ergest, was er (denken) kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 278, 45; Petri, II, 406.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Res loquitur diras, cumquis feruescit ob iras. (<hi rendition="#i">Loci comm., 98; Sutor, 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Im zorn viel böses wirt aussg'richt, so man jhm nicht beyzeit abbricht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multa facit dira, si non compescitur ira. (<hi rendition="#i">Loci comm., 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Im zorn vnd grimm kan man mit nichten nach g'rechtigkeit vnd warheit richten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iratus rerum nescit discernere uerum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Im Zorn weiss man nicht, was man thut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Furor iraque mentem praecipitant. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Schonheim, F, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Im Zorn wird jedes Ding zur Waffe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Furor arma ministrat. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 166.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Im Zorn wird nichts Gutes gestiftet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Zorn ist aller sünden tür. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 1833.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Jäher Zorn stiftet viel Böses.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Praeceps ira multorum malorum est auctor. (<hi rendition="#i">Seybold, 452.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Lass gähen Zorn nit in dein Hertz, dann er bringt nur Schmerz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 372, 49.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Irritaturque retenta et crescit rabies remor aminaque ipsa nocebant. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 212.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Lass nicht deinen Zorn für die Ehr gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 430.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Man muss dem Zorn nicht die Zügel schiessen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Irae res odiosa est dilatio. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Man muss nicht aus Zorn gegen die Moskite die Stechfliege tödten.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Man muss sich nicht einem leeren Zorne überlassen, die Sonne geht alle Tage im Westen unter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Fa che la collera tua, pria che tramonti 'l sol, trovi l'occaso. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 56, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Man soll dem Zorn nicht Raum geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iratum brevitur vites, inimicum diu. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 211.</hi>) &#x2013; Nunquam dederis spatiosum tempus in iram. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Man soll seinen Zorn nicht an Unschuldigen auslassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Mit dem Zorn richtet man wenig aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Net schlôf mät deinjem Zîne, sonst wîer wîss, mät wat de erwache wirscht.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) Schuster, 678<hi rendition="#sup">a</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Nit nom den Zîre mät än 't Bät.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 678<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Ohnmächtiger Zorn gleicht einem Esel in der Löwenhaut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Ohnmächtiger Zorn ist eine fertige Ohrfeige.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 207.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand mit einem andern, dem er an Kräften nachsteht, in Streit geräth, so mag er sich eines Schlages versehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Sich den zorn lassen vbergehn, ist weibisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 71<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 332<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Muliebre est furere in ira. (<hi rendition="#i">Franck, I, 71<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">102 So lang der Zorn hat überhand, kannst du nicht sein ein Mensch genannt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Soll der Zorn nicht das Herz betrüben, musst ihn auf morgen verschieben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Irae dilatio, mentis pacatio. (<hi rendition="#i">Chaos, 412.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">104 Später Zorn, langer Zorn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Sent vreder är längio vreder. (<hi rendition="#i">Grubb, 714.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Stiller Zorn &#x2013; schlimmer Zorn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Sdegno dissimulato è il più rabbioso. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 393, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Ueber dem Zorn soll die Sonne nicht untergehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bilis se quemque (queque) suspendit nocte dieque. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 89.</hi>) &#x2013; Iram immortalem ne serves, cum his homo. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Daghs rwm ok natta skal wara mallorn hwario broede. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="604"/>
107 Unmässiger Zorn und schnelle That verhindern allen guten Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ira ac praecipitantia destruunt bona consilia. (<hi rendition="#i">Chaos, 413.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Verhaltener Zorn ist für Leib und Seel' ein Dorn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ira, quae tegitur, nocet. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Viel hüten sich vorm zorn, aber nicht vorm thorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 241, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Do sie ernstlich solten einsehen, sehen sie durch ein Stockfisch.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Virtus indiscreta vitii locum obtinet. (<hi rendition="#i">Lehmann, 241, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Vnmenschlicher Zorn macht vnsinnig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 559.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen: Man kann im Zorn hassen, sowie wir natürliche Triebe ohne Laster befriedigen können. (<hi rendition="#i">Hlawatsch, 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">111 Von Zorn hält der Verständige sich frei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Extra iram quilibet longe sapientior est. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 146.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Was man im Zorn thut, ist selten gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 277.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lépe v&#x0115;&#x0159;iti koni klopýtavému, ne&#x017E;li slovu prchlivému. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Irascens hominis rabies penam herinis (erynnis). (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 457.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Harm gör haeluite. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 457.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Was nutzt der Zorn eines Mannes, den niemand fürchtet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cuius curator nihil ira quid stomachatur. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hwat aer vinhaus wredhe som aengin raedhir. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Weit vom Zorn bleibt unverworr'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Daleko od hn&#x0115;va, daleko od hromu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Wenn der Zorn dem Rathe sein Ohr leiht, dann ist ihm schon abgeholfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 447.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">116 Wenn der Zorn zu Rathe sitzt, öffnet eine Thorheit der andern die Thür.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Wenn zorn vnd grim zusammen thun, so werts in die leng vnd in die strenge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1745, 24; Petri, II, 677.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wenn Zorn und Rache sich vermählen, so wird die Grausamkeit geboren. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 459.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Wer den Zorn erlegt, der erlegt seinen grössten Feind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 693.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iracundiam qui vincit, hostem vincit maximum. (<hi rendition="#i">Seybold, 261.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Wer den Zorn reizt, der zwingt Hader heraus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 693; Körte, 7145.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">120 Wer den Zorn überwindet, besiegt einen grossen Feind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo hn&#x0115;v sv&#x016F;j podma&#x0148;aje, state&#x010D; nost dokazuje. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den vrede kan styra, han vinner en fiende. (<hi rendition="#i">Grubb, 149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Wer im Zorn handelt, geht im Sturm unter Segel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 659; Simrock, 12144; Venedey, 143; Sailer, 173; Körte, 7160.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Araber geben folgende sprichwörtliche Regel, um ein Handeln im Zorn zu vermeiden: &#x201E;Wenn du im Stehen zornig wirst, so setze dich nieder; und wenn du im Sitzen in Zorn geräthst, so lege dich nieder.&#x201C; (<hi rendition="#i">F. G. Lisco, Das alte Testament, Bd. II, S. 243.</hi>) &#x2013; Ein talmudischer Spruch lautet: &#x201E;Wer im Zorn sein Kleid zerreisst, Geräthe zerbricht oder Geld verstreut, sündigt gleich dem Götzendiener.&#x201C; (<hi rendition="#i">Löwenheim, 29, 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Agir dans la colère, c'est s'embarquer durant la tempête. (<hi rendition="#i">Cahier, 402.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die in toorn handelt, gaat in storm onder zail. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 340<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Res pariunt diras, nisi mox excluseris, iras. (<hi rendition="#i">Chaos, 411.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Wer im Zorn handelt, weiss selten, was er thut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nihil ab irato fortiter fieri potest. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 198.</hi>) &#x2013; Quaelibet iratis ipse dat arma dolor. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">123 Wer im Zorn sich mässigen kann, ist ein starker (weiser) Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Polen sagen, um auszudrücken, dass man im Zorn Mass halten solle, man müsse in der Aufregung nicht mit dem samogicier Fasse, sondern mit dem krakauer Scheffel, und zwar mit dem gestrichenen messen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Nie &#x017E;mudzk&#x0105; beczk&#x0105; furýji mierz&#x0105;; krakowskim korcem, i to pod stryeh znamená se tim, &#x017E;e ve vzteku a hn&#x0115;v&#x0115; miry &#x0161;etriti treba. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 470.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[302]/0314] 79 Im Zorn kein Streit um Kaisers Bart und Kleid. Lat.: Iratus de re incerta contendere noli. (Seybold, 262.) 80 Im Zorn nimmt man zu Waffen, was man kann erraffen. Lat.: Ira impedit animi judicium. (Seybold, 262.) 81 Im Zorn redet und thut man nichts Gescheites. – Mayer, II, 217. 82 Im zorn spricht mancher man das ergest, was er (denken) kan. – Lehmann, II, 278, 45; Petri, II, 406. Lat.: Res loquitur diras, cumquis feruescit ob iras. (Loci comm., 98; Sutor, 51.) 83 Im zorn viel böses wirt aussg'richt, so man jhm nicht beyzeit abbricht. Lat.: Multa facit dira, si non compescitur ira. (Loci comm., 98.) 84 Im zorn vnd grimm kan man mit nichten nach g'rechtigkeit vnd warheit richten. Lat.: Iratus rerum nescit discernere uerum. (Loci comm., 98.) 85 Im Zorn weiss man nicht, was man thut. Lat.: Furor iraque mentem praecipitant. (Virgil.) (Schonheim, F, 22.) 86 Im Zorn wird jedes Ding zur Waffe. Lat.: Furor arma ministrat. (Virgil.) (Philippi, I, 166.) 87 Im Zorn wird nichts Gutes gestiftet. Mhd.: Zorn ist aller sünden tür. (Boner.) (Zingerle, 1833.) 88 Jäher Zorn stiftet viel Böses. Lat.: Praeceps ira multorum malorum est auctor. (Seybold, 452.) 89 Lass gähen Zorn nit in dein Hertz, dann er bringt nur Schmerz. – Lehmann, II, 372, 49. Lat.: Irritaturque retenta et crescit rabies remor aminaque ipsa nocebant. (Ovid.) (Philippi, I, 212.) 90 Lass nicht deinen Zorn für die Ehr gehen. – Petri, II, 430. 91 Man muss dem Zorn nicht die Zügel schiessen lassen. Lat.: Irae res odiosa est dilatio. (Philippi, I, 211.) 92 Man muss nicht aus Zorn gegen die Moskite die Stechfliege tödten. (Surinam.) 93 Man muss sich nicht einem leeren Zorne überlassen, die Sonne geht alle Tage im Westen unter. It.: Fa che la collera tua, pria che tramonti 'l sol, trovi l'occaso. (Pazzaglia, 56, 2.) 94 Man soll dem Zorn nicht Raum geben. Lat.: Iratum brevitur vites, inimicum diu. (Philippi, I, 211.) – Nunquam dederis spatiosum tempus in iram. (Ovid.) (Philippi, II, 56.) 95 Man soll seinen Zorn nicht an Unschuldigen auslassen. 96 Mit dem Zorn richtet man wenig aus. 97 Net schlôf mät deinjem Zîne, sonst wîer wîss, mät wat de erwache wirscht. (Siebenbürg.-sächs.) Schuster, 678a. 98 Nit nom den Zîre mät än 't Bät. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 678b. 99 Ohnmächtiger Zorn gleicht einem Esel in der Löwenhaut. 100 Ohnmächtiger Zorn ist eine fertige Ohrfeige. – Burckhardt, 207. Wenn jemand mit einem andern, dem er an Kräften nachsteht, in Streit geräth, so mag er sich eines Schlages versehen. 101 Sich den zorn lassen vbergehn, ist weibisch. – Franck, I, 71b; Egenolff, 332a. Lat.: Muliebre est furere in ira. (Franck, I, 71b.) 102 So lang der Zorn hat überhand, kannst du nicht sein ein Mensch genannt. 103 Soll der Zorn nicht das Herz betrüben, musst ihn auf morgen verschieben. Lat.: Irae dilatio, mentis pacatio. (Chaos, 412.) 104 Später Zorn, langer Zorn. Schwed.: Sent vreder är längio vreder. (Grubb, 714.) 105 Stiller Zorn – schlimmer Zorn. It.: Sdegno dissimulato è il più rabbioso. (Pazzaglia, 393, 2.) 106 Ueber dem Zorn soll die Sonne nicht untergehen. Lat.: Bilis se quemque (queque) suspendit nocte dieque. (Reuterdahl, 89.) – Iram immortalem ne serves, cum his homo. (Philippi, I, 211.) Schwed.: Daghs rwm ok natta skal wara mallorn hwario broede. (Reuterdahl, 89.) 107 Unmässiger Zorn und schnelle That verhindern allen guten Rath. Lat.: Ira ac praecipitantia destruunt bona consilia. (Chaos, 413.) 108 Verhaltener Zorn ist für Leib und Seel' ein Dorn. Lat.: Ira, quae tegitur, nocet. (Philippi, I, 211.) 109 Viel hüten sich vorm zorn, aber nicht vorm thorn. – Lehmann, 241, 27. „Do sie ernstlich solten einsehen, sehen sie durch ein Stockfisch.“ Lat.: Virtus indiscreta vitii locum obtinet. (Lehmann, 241, 27.) 110 Vnmenschlicher Zorn macht vnsinnig. – Petri, II, 559. Die Chinesen: Man kann im Zorn hassen, sowie wir natürliche Triebe ohne Laster befriedigen können. (Hlawatsch, 205.) 111 Von Zorn hält der Verständige sich frei. Lat.: Extra iram quilibet longe sapientior est. (Philippi, I, 146.) 112 Was man im Zorn thut, ist selten gut. – Petri, II, 277. Böhm.: Lépe vĕřiti koni klopýtavému, nežli slovu prchlivému. (Čelakovsky, 113.) Lat.: Irascens hominis rabies penam herinis (erynnis). (Reuterdahl, 457.) Schwed.: Harm gör haeluite. (Reuterdahl, 457.) 113 Was nutzt der Zorn eines Mannes, den niemand fürchtet. Lat.: Cuius curator nihil ira quid stomachatur. (Reuterdahl, 156.) Schwed.: Hwat aer vinhaus wredhe som aengin raedhir. (Reuterdahl, 156.) 114 Weit vom Zorn bleibt unverworr'n. Böhm.: Daleko od hnĕva, daleko od hromu. (Čelakovsky, 113.) 115 Wenn der Zorn dem Rathe sein Ohr leiht, dann ist ihm schon abgeholfen. – Altmann VI, 447. 116 Wenn der Zorn zu Rathe sitzt, öffnet eine Thorheit der andern die Thür. 117 Wenn zorn vnd grim zusammen thun, so werts in die leng vnd in die strenge. – Henisch, 1745, 24; Petri, II, 677. Die Russen: Wenn Zorn und Rache sich vermählen, so wird die Grausamkeit geboren. (Altmann VI, 459.) 118 Wer den Zorn erlegt, der erlegt seinen grössten Feind. – Petri, II, 693. Lat.: Iracundiam qui vincit, hostem vincit maximum. (Seybold, 261.) 119 Wer den Zorn reizt, der zwingt Hader heraus. – Petri, II, 693; Körte, 7145. 120 Wer den Zorn überwindet, besiegt einen grossen Feind. Böhm.: Kdo hnĕv svůj podmaňaje, stateč nost dokazuje. (Čelakovsky, 113.) Schwed.: Den vrede kan styra, han vinner en fiende. (Grubb, 149.) 121 Wer im Zorn handelt, geht im Sturm unter Segel. – Eiselein, 659; Simrock, 12144; Venedey, 143; Sailer, 173; Körte, 7160. Die Araber geben folgende sprichwörtliche Regel, um ein Handeln im Zorn zu vermeiden: „Wenn du im Stehen zornig wirst, so setze dich nieder; und wenn du im Sitzen in Zorn geräthst, so lege dich nieder.“ (F. G. Lisco, Das alte Testament, Bd. II, S. 243.) – Ein talmudischer Spruch lautet: „Wer im Zorn sein Kleid zerreisst, Geräthe zerbricht oder Geld verstreut, sündigt gleich dem Götzendiener.“ (Löwenheim, 29, 125.) Frz.: Agir dans la colère, c'est s'embarquer durant la tempête. (Cahier, 402.) Holl.: Die in toorn handelt, gaat in storm onder zail. (Harrebomée, II, 340a.) Lat.: Res pariunt diras, nisi mox excluseris, iras. (Chaos, 411.) 122 Wer im Zorn handelt, weiss selten, was er thut. Lat.: Nihil ab irato fortiter fieri potest. (Sailer, Sprüche, 198.) – Quaelibet iratis ipse dat arma dolor. (Ovid.) (Philippi, II, 117.) 123 Wer im Zorn sich mässigen kann, ist ein starker (weiser) Mann. Die Polen sagen, um auszudrücken, dass man im Zorn Mass halten solle, man müsse in der Aufregung nicht mit dem samogicier Fasse, sondern mit dem krakauer Scheffel, und zwar mit dem gestrichenen messen. Poln.: Nie žmudzką beczką furýji mierzą; krakowskim korcem, i to pod stryeh znamená se tim, že ve vzteku a hnĕvĕ miry šetriti treba. (Čelakovsky, 470.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/314
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [302]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/314>, abgerufen am 25.11.2024.