Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *883 Er muss stets das letzte Wort haben. - Mayer, II, 107.

Holl.: Hij moet (wil) altijd het laatste woord hebben. (Harrebomee, II, 481a.)

*884 Er redt ein Wort und lebt ein Jahr. (Schles.)

Wer viel verspricht und wenig hält, viel spricht und wenig ausführt.

*885 Er setzt die Worte, wie der Bauer die Käse. - Klix, 122.

*886 Er setzt die Worte wie ein Bettelmann die Flecke. (Altenburg.)

Von jemand, der sich in Reden ziert, besonders wenn er nicht viel Kluges sagt.

*887 Er speiset mit Worten, wie jener Goldschmied mit Beschauung.

Derselbe hatte nämlich seinen Gästen ein Kunstwerk auf den Tisch gestellt als - Bewirthung.

*888 Er spricht süsse Worte.

Holl.: Hij spreekt suiker zoete woordekens. (Harrebomee, II, 481b.)

*889 Er steckt voll vnnützer Worte. - Eyering, III, 61.

*890 Er stehet auff seinen Worten, wie ein beltz auff den ermeln. - Egenolff, 60b; Eiselein, 504; Simrock, 11894.

"Bis stark wider die Ding, dass du nicht standest auf dir selbst als ein Pelz auf seinem Aermel." (Geiler.)

*891 Er steht auf seinem Wort, wie der Bauer auf seinen Holzschuhen.

Holl.: Hij staat op zijn woord als een boer op zijne klompen. (Harrebomee, I, 71a.)

*892 Er weyss weder wortt noch weyse darzu. - Agricola, I, 437; Latendorf III, 390; Guttenstein, 80, 99; Schottel, 1136b; Eiselein, 649.

Wer untüchtig ist zu etwas. Wer ein Lied singen soll, der muss den Text (Wort) und die Melodie (Weise) können, sonst ist er es nicht im Stande.

Lat.: Non numeros, non verba tenet miser opta gerendis, quae suscepta numeris scit residere suis. - Rei inperitus. (Glandorp, II, 99, 230.)

*893 Er wil vns mit worten speisen. - Franck, I, 49a; Körte, 6981.

Frz.: Il dit la bouche, mais le coeur n'y touche.

*894 Er will das letzte Wort haben.

Engl.: He'll have the last word though he talk bilk for it. (Bohn II, 150.)

*895 Er zieht die Wörter länger als der Schuster das Leder. - Grimmelshausen, Teutscher Michel.

*896 Es fehlt ihm an Worten, wie der Nachtigall an Liedern.

Lat.: Lusciniae deest cantio. (Seybold, 236.)

*897 Es ist das zehnt Wort nicht wahr, das er redet. - Mayer, II, 42.

Ein sehr bescheidener Lügner, der neunzig Procent Wahrheit beifügt.

*898 Es ist dir ynn den wortten, wie manchem ym synne. - Agricola I, 43; Latendorf III, 30; Eiselein, 650.

Im Sinne hat's mancher, er wollte grosse Dinge thun, aber wenn's zur That kommt, fehlet es weit.

*899 Es ist (jedes) kein Wort verloren, was man ihm sagt. - Eiselein, 649.

*900 Es ist nichts, allein dass er der wortt nicht lassen kan. - Agricola, I, 45; Latendorf III, 29.

Zu und von denen, welche blos reden, aber nichts thun.

*901 Es ist sein drittes Wort.

*902 Es kann bei ihm niemand zu Wort kommen.

Holl.: Niemand mag bij hem te woord kommen. (Harrebomee, II, 481b.)

*903 Es mocht niemantz sin eigen wort hören. - Etterlyn, XCVa.

*904 Es sind breite Worte, anderthalb Schuh lang. - Körte, 7013.

*905 Es sind hochstilige Worte.

Lat.: Verba Corinthiaca et Jonica. (Seybold, 624.)

*906 Es sind leere Worte. - Eiselein, 650.

Lat.: Verba sine pane et pecunia. (Plautus.) (Eiselein, 650; Philippi, II, 244.)

*907 Es (das) sind so breite Worte, man sollte darauf kugeln können.

*908 Es sind Wörter und keine Schwerter. - Parömiakon, 788.

[Spaltenumbruch] *909 Etwas mit guten Worten unterhalten.

Mit Redensarten, Versprechungen.

Holl.: Dat wordt met goede woorden onderhouden. (Harrebomee, 479b.)

*910 Etwas mit zwei Worten sagen. - Eiselein, 650.

Lat.: Tribus bolis. (Plautus.) (Erasm., 124; Binder II, 3344). - Tribus verbis. (Erasm., 125; Tappius, 120a; Eiselein, 650.)

*911 Euer Wort in Ehren!

*912 Gata ock gude Woorte und asst deste winger. (Schles.)

Gebt ihm gute Worte und esst desto weniger.

*913 Geschmierte Worte geben.

*914 Gib ihm gute Worte und thue, was du willst. - Körte, 6994.

*915 Gute Worte aus falschem Herzen.

*916 Gute Worte unters Gesicht, den Teufel auf dem Rücken.

*917 Guldene wort reden. - Agricola, II, 466; Eiselein, 262.

*918 Hä blitt bi sinem Woarde as de Hase bi der Trumme. (Iserlohn.) - Woeste, 91, 214; Firmenich, III, 188, 108.

*919 Harte Worte reden.

Lat.: Lapides loqueris. (Plautus.) (Erasm., 400; Seybold, 272; Philippi, I, 220.)

*920 Hätt ich mei Wort wieder. - Gomolcke, 435.

*921 He hat in d' Wör as d' Eker in 'n Swans. - (Altmark.) - Danneil, 276; für Pommern: Dähnert, 556b.

Von einem Grossprahler.

*922 He hett dat grote Word. - Dähnert, 556b.

Er will entscheiden, den Ausschlag geben.

*923 He hett't in de Word', as 't Katteker (Eichkätzchen) in 'n Stert. - Diermissen, 116.

*924 He lett mi nig to Word komen. - Dähnert, 556b.

Er lässt mich nicht sprechen.

*925 He seggt wol en Word un levt 'r en Jar na. (Holst.) - Eichwald, 2085; Schütze, IV, 93.

*926 Hei heat en Woord äs en Lindkrämer.1 (Westf.)

1) Lind, Lindband, aus Leinzwirn gewebtes Band.

*927 Hei heat en Word, me kann der en Ossen anbinnen. (Westf.)

*928 Hei mot dat letzte Wort hebbe, on wenn hei et sull en e Stall segge. - Frischbier, 4122.

*929 Ich hab jhm die sieben Wort angezeigt. - Moscherosch, 342.

*930 Ich mach nicht vil wordt, ich schmeiss fluchts mit feisten drein.

Lat.: Verberibus soles, non verbis decertare. (Peters.)

*931 Ich will mein Wort nicht zur Maultasche machen.

D. h. ich werde mein Wort halten.

*932 Ik kann em nig to Worden krigen. - Dähnert, 556b.

Ich kann ihn nicht zu sprechen bekommen.

*933 In hochtrabenden Worten reden.

Lat.: Tragice loquuntur. (Philippi, II, 222.)

*934 Ist es erlaubt, ein bürgerliches Wort zu reden?

Scherzfrage, um eine laute Blähung anzukünden.

*935 Jedes Wort ist verloren, was man ihm sagt.

*936 Jemands Worte borgen.

"Um den Pudel vollständig zu kennzeichnen, borge ich mir Scheitlin's Meisterworte." (Brehm's Thierleben.)

*937 Ma muss de Worte gor uf die Guldwage lehn. - Robinson, 310; Gomolcke, 767; Frommann, III, 242, 19; Würth, 51.

*938 Man hat ihm so gute Worte gegeben, ein Mönch hätte getanzt davon.

*939 Man kann auf sein Wort zählen (rechnen, sich verlassen).

*940 Man kann ihn beim Wort halten wie einen Aal.

Engl.: There is as much hold of his word as of a wet eel by the tail. (Bohn II, 158.)

*941 Man kann sein eigenes Wort nicht hören.

Lat.: Sarpedonium littus. (Philippi, II, 166.)

*942 Man muss die Worte aus seinem Munde herausholen.

Holl.: Men moet hem de woorden uit de keel haln. (Harrebomee, II, 481b.)

[Spaltenumbruch] *883 Er muss stets das letzte Wort haben.Mayer, II, 107.

Holl.: Hij moet (wil) altijd het laatste woord hebben. (Harrebomée, II, 481a.)

*884 Er redt ein Wort und lebt ein Jahr. (Schles.)

Wer viel verspricht und wenig hält, viel spricht und wenig ausführt.

*885 Er setzt die Worte, wie der Bauer die Käse.Klix, 122.

*886 Er setzt die Worte wie ein Bettelmann die Flecke. (Altenburg.)

Von jemand, der sich in Reden ziert, besonders wenn er nicht viel Kluges sagt.

*887 Er speiset mit Worten, wie jener Goldschmied mit Beschauung.

Derselbe hatte nämlich seinen Gästen ein Kunstwerk auf den Tisch gestellt als – Bewirthung.

*888 Er spricht süsse Worte.

Holl.: Hij spreekt suiker zoete woordekens. (Harrebomée, II, 481b.)

*889 Er steckt voll vnnützer Worte.Eyering, III, 61.

*890 Er stehet auff seinen Worten, wie ein beltz auff den ermeln.Egenolff, 60b; Eiselein, 504; Simrock, 11894.

„Bis stark wider die Ding, dass du nicht standest auf dir selbst als ein Pelz auf seinem Aermel.“ (Geiler.)

*891 Er steht auf seinem Wort, wie der Bauer auf seinen Holzschuhen.

Holl.: Hij staat op zijn woord als een boer op zijne klompen. (Harrebomée, I, 71a.)

*892 Er weyss weder wortt noch weyse darzu.Agricola, I, 437; Latendorf III, 390; Guttenstein, 80, 99; Schottel, 1136b; Eiselein, 649.

Wer untüchtig ist zu etwas. Wer ein Lied singen soll, der muss den Text (Wort) und die Melodie (Weise) können, sonst ist er es nicht im Stande.

Lat.: Non numeros, non verba tenet miser opta gerendis, quae suscepta numeris scit residere suis. – Rei inperitus. (Glandorp, II, 99, 230.)

*893 Er wil vns mit worten speisen.Franck, I, 49a; Körte, 6981.

Frz.: Il dit la bouche, mais le cœur n'y touche.

*894 Er will das letzte Wort haben.

Engl.: He'll have the last word though he talk bilk for it. (Bohn II, 150.)

*895 Er zieht die Wörter länger als der Schuster das Leder.Grimmelshausen, Teutscher Michel.

*896 Es fehlt ihm an Worten, wie der Nachtigall an Liedern.

Lat.: Lusciniae deest cantio. (Seybold, 236.)

*897 Es ist das zehnt Wort nicht wahr, das er redet.Mayer, II, 42.

Ein sehr bescheidener Lügner, der neunzig Procent Wahrheit beifügt.

*898 Es ist dir ynn den wortten, wie manchem ym synne.Agricola I, 43; Latendorf III, 30; Eiselein, 650.

Im Sinne hat's mancher, er wollte grosse Dinge thun, aber wenn's zur That kommt, fehlet es weit.

*899 Es ist (jedes) kein Wort verloren, was man ihm sagt.Eiselein, 649.

*900 Es ist nichts, allein dass er der wortt nicht lassen kan.Agricola, I, 45; Latendorf III, 29.

Zu und von denen, welche blos reden, aber nichts thun.

*901 Es ist sein drittes Wort.

*902 Es kann bei ihm niemand zu Wort kommen.

Holl.: Niemand mag bij hem te woord kommen. (Harrebomée, II, 481b.)

*903 Es mocht niemantz sin eigen wort hören.Etterlyn, XCVa.

*904 Es sind breite Worte, anderthalb Schuh lang.Körte, 7013.

*905 Es sind hochstilige Worte.

Lat.: Verba Corinthiaca et Jonica. (Seybold, 624.)

*906 Es sind leere Worte.Eiselein, 650.

Lat.: Verba sine pane et pecunia. (Plautus.) (Eiselein, 650; Philippi, II, 244.)

*907 Es (das) sind so breite Worte, man sollte darauf kugeln können.

*908 Es sind Wörter und keine Schwerter.Parömiakon, 788.

[Spaltenumbruch] *909 Etwas mit guten Worten unterhalten.

Mit Redensarten, Versprechungen.

Holl.: Dat wordt met goede woorden onderhouden. (Harrebomée, 479b.)

*910 Etwas mit zwei Worten sagen.Eiselein, 650.

Lat.: Tribus bolis. (Plautus.) (Erasm., 124; Binder II, 3344). – Tribus verbis. (Erasm., 125; Tappius, 120a; Eiselein, 650.)

*911 Euer Wort in Ehren!

*912 Gata ock gude Woorte und asst deste winger. (Schles.)

Gebt ihm gute Worte und esst desto weniger.

*913 Geschmierte Worte geben.

*914 Gib ihm gute Worte und thue, was du willst.Körte, 6994.

*915 Gute Worte aus falschem Herzen.

*916 Gute Worte unters Gesicht, den Teufel auf dem Rücken.

*917 Guldene wort reden.Agricola, II, 466; Eiselein, 262.

*918 Hä blitt bi sinem Woarde as de Hase bi der Trumme. (Iserlohn.) – Woeste, 91, 214; Firmenich, III, 188, 108.

*919 Harte Worte reden.

Lat.: Lapides loqueris. (Plautus.) (Erasm., 400; Seybold, 272; Philippi, I, 220.)

*920 Hätt ich mei Wort wieder.Gomolcke, 435.

*921 Hê hat in d' Wör as d' Êker in 'n Swans. – (Altmark.) – Danneil, 276; für Pommern: Dähnert, 556b.

Von einem Grossprahler.

*922 He hett dat grote Wôrd.Dähnert, 556b.

Er will entscheiden, den Ausschlag geben.

*923 He hett't in de Wôrd', as 't Katteker (Eichkätzchen) in 'n Stêrt.Diermissen, 116.

*924 He lett mi nig to Wôrd komen.Dähnert, 556b.

Er lässt mich nicht sprechen.

*925 He seggt wol en Wôrd un lêvt 'r en Jâr na. (Holst.) – Eichwald, 2085; Schütze, IV, 93.

*926 Hei heat en Woord äs en Lindkrämer.1 (Westf.)

1) Lind, Lindband, aus Leinzwirn gewebtes Band.

*927 Hei heat en Word, me kann der en Ossen anbinnen. (Westf.)

*928 Hei mot dat letzte Wort hebbe, on wenn hei et sull en e Stall segge.Frischbier, 4122.

*929 Ich hab jhm die sieben Wort angezeigt.Moscherosch, 342.

*930 Ich mach nicht vil wordt, ich schmeiss fluchts mit feisten drein.

Lat.: Verberibus soles, non verbis decertare. (Peters.)

*931 Ich will mein Wort nicht zur Maultasche machen.

D. h. ich werde mein Wort halten.

*932 Ik kann em nig to Wôrden krigen.Dähnert, 556b.

Ich kann ihn nicht zu sprechen bekommen.

*933 In hochtrabenden Worten reden.

Lat.: Tragice loquuntur. (Philippi, II, 222.)

*934 Ist es erlaubt, ein bürgerliches Wort zu reden?

Scherzfrage, um eine laute Blähung anzukünden.

*935 Jedes Wort ist verloren, was man ihm sagt.

*936 Jemands Worte borgen.

„Um den Pudel vollständig zu kennzeichnen, borge ich mir Scheitlin's Meisterworte.“ (Brehm's Thierleben.)

*937 Ma muss de Worte gor uf die Guldwage lehn.Robinson, 310; Gomolcke, 767; Frommann, III, 242, 19; Würth, 51.

*938 Man hat ihm so gute Worte gegeben, ein Mönch hätte getanzt davon.

*939 Man kann auf sein Wort zählen (rechnen, sich verlassen).

*940 Man kann ihn beim Wort halten wie einen Aal.

Engl.: There is as much hold of his word as of a wet eel by the tail. (Bohn II, 158.)

*941 Man kann sein eigenes Wort nicht hören.

Lat.: Sarpedonium littus. (Philippi, II, 166.)

*942 Man muss die Worte aus seinem Munde herausholen.

Holl.: Men moet hem de woorden uit de keel haln. (Harrebomée, II, 481b.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0230" n="[218]"/><cb n="435"/>
*883 Er muss stets das letzte Wort haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 107.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij moet (wil) altijd het laatste woord hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*884 Er redt ein Wort und lebt ein Jahr.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer viel verspricht und wenig hält, viel spricht und wenig ausführt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*885 Er setzt die Worte, wie der Bauer die Käse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*886 Er setzt die Worte wie ein Bettelmann die Flecke.</hi> (<hi rendition="#i">Altenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der sich in Reden ziert, besonders wenn er nicht viel Kluges sagt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*887 Er speiset mit Worten, wie jener Goldschmied mit Beschauung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Derselbe hatte nämlich seinen Gästen ein Kunstwerk auf den Tisch gestellt als &#x2013; Bewirthung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*888 Er spricht süsse Worte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij spreekt suiker zoete woordekens. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*889 Er steckt voll vnnützer Worte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*890 Er stehet auff seinen Worten, wie ein beltz auff den ermeln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 60<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 504; Simrock, 11894.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Bis stark wider die Ding, dass du nicht standest auf dir selbst als ein Pelz auf seinem Aermel.&#x201C; (<hi rendition="#i">Geiler.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*891 Er steht auf seinem Wort, wie der Bauer auf seinen Holzschuhen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij staat op zijn woord als een boer op zijne klompen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 71<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*892 Er weyss weder wortt noch weyse darzu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, I, 437; Latendorf III, 390; Guttenstein, 80, 99; Schottel, 1136<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 649.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer untüchtig ist zu etwas. Wer ein Lied singen soll, der muss den Text (Wort) und die Melodie (Weise) können, sonst ist er es nicht im Stande.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non numeros, non verba tenet miser opta gerendis, quae suscepta numeris scit residere suis. &#x2013; Rei inperitus. (<hi rendition="#i">Glandorp, II, 99, 230.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*893 Er wil vns mit worten speisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 49<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 6981.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il dit la bouche, mais le c&#x0153;ur n'y touche.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*894 Er will das letzte Wort haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He'll have the last word though he talk bilk for it. (<hi rendition="#i">Bohn II, 150.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*895 Er zieht die Wörter länger als der Schuster das Leder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimmelshausen, Teutscher Michel.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*896 Es fehlt ihm an Worten, wie der Nachtigall an Liedern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lusciniae deest cantio. (<hi rendition="#i">Seybold, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*897 Es ist das zehnt Wort nicht wahr, das er redet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein sehr bescheidener Lügner, der neunzig Procent Wahrheit beifügt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*898 Es ist dir ynn den wortten, wie manchem ym synne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 43; Latendorf III, 30; Eiselein, 650.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Sinne hat's mancher, er wollte grosse Dinge thun, aber wenn's zur That kommt, fehlet es weit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*899 Es ist (jedes) kein Wort verloren, was man ihm sagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 649.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*900 Es ist nichts, allein dass er der wortt nicht lassen kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, I, 45; Latendorf III, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu und von denen, welche blos reden, aber nichts thun.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*901 Es ist sein drittes Wort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*902 Es kann bei ihm niemand zu Wort kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Niemand mag bij hem te woord kommen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*903 Es mocht niemantz sin eigen wort hören.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Etterlyn, XCV<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*904 Es sind breite Worte, anderthalb Schuh lang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 7013.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*905 Es sind hochstilige Worte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verba Corinthiaca et Jonica. (<hi rendition="#i">Seybold, 624.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*906 Es sind leere Worte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 650.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verba sine pane et pecunia. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Eiselein, 650; Philippi, II, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*907 Es (das) sind so breite Worte, man sollte darauf kugeln können.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*908 Es sind Wörter und keine Schwerter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 788.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="436"/>
*909 Etwas mit guten Worten unterhalten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Redensarten, Versprechungen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat wordt met goede woorden onderhouden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, 479<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*910 Etwas mit zwei Worten sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 650.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tribus bolis. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 124; Binder II, 3344</hi>). &#x2013; Tribus verbis. (<hi rendition="#i">Erasm., 125; Tappius, 120<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 650.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*911 Euer Wort in Ehren!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*912 Gata ock gude Woorte und asst deste winger.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Gebt ihm gute Worte und esst desto weniger.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*913 Geschmierte Worte geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*914 Gib ihm gute Worte und thue, was du willst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6994.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*915 Gute Worte aus falschem Herzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*916 Gute Worte unters Gesicht, den Teufel auf dem Rücken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*917 Guldene wort reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, II, 466; Eiselein, 262.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*918 Hä blitt bi sinem Woarde as de Hase bi der Trumme.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 91, 214; Firmenich, III, 188, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*919 Harte Worte reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lapides loqueris. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 400; Seybold, 272; Philippi, I, 220.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*920 Hätt ich mei Wort wieder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 435.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*921 Hê hat in d' Wör as d' Êker in 'n Swans. &#x2013;</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 276;</hi> für Pommern: <hi rendition="#i">Dähnert, 556<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Grossprahler.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*922 He hett dat grote Wôrd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 556<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er will entscheiden, den Ausschlag geben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*923 He hett't in de Wôrd', as 't Katteker (Eichkätzchen) in 'n Stêrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Diermissen, 116.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*924 He lett mi nig to Wôrd komen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 556<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er lässt mich nicht sprechen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*925 He seggt wol en Wôrd un lêvt 'r en Jâr na.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 2085; Schütze, IV, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*926 Hei heat en Woord äs en Lindkrämer.<hi rendition="#sup">1</hi></hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Lind, Lindband, aus Leinzwirn gewebtes Band.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*927 Hei heat en Word, me kann der en Ossen anbinnen.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*928 Hei mot dat letzte Wort hebbe, on wenn hei et sull en e Stall segge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 4122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*929 Ich hab jhm die sieben Wort angezeigt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Moscherosch, 342.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*930 Ich mach nicht vil wordt, ich schmeiss fluchts mit feisten drein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verberibus soles, non verbis decertare. (<hi rendition="#i">Peters.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*931 Ich will mein Wort nicht zur Maultasche machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. ich werde mein Wort halten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*932 Ik kann em nig to Wôrden krigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 556<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ich kann ihn nicht zu sprechen bekommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*933 In hochtrabenden Worten reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tragice loquuntur. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*934 Ist es erlaubt, ein bürgerliches Wort zu reden?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzfrage, um eine laute Blähung anzukünden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*935 Jedes Wort ist verloren, was man ihm sagt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*936 Jemands Worte borgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Um den Pudel vollständig zu kennzeichnen, borge ich mir Scheitlin's Meisterworte.&#x201C; (<hi rendition="#i">Brehm's Thierleben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*937 Ma muss de Worte gor uf die Guldwage lehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 310; Gomolcke, 767; Frommann, III, 242, 19; Würth, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*938 Man hat ihm so gute Worte gegeben, ein Mönch hätte getanzt davon.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*939 Man kann auf sein Wort zählen (rechnen, sich verlassen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*940 Man kann ihn beim Wort halten wie einen Aal.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: There is as much hold of his word as of a wet eel by the tail. (<hi rendition="#i">Bohn II, 158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*941 Man kann sein eigenes Wort nicht hören.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sarpedonium littus. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 166.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*942 Man muss die Worte aus seinem Munde herausholen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet hem de woorden uit de keel haln. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[218]/0230] *883 Er muss stets das letzte Wort haben. – Mayer, II, 107. Holl.: Hij moet (wil) altijd het laatste woord hebben. (Harrebomée, II, 481a.) *884 Er redt ein Wort und lebt ein Jahr. (Schles.) Wer viel verspricht und wenig hält, viel spricht und wenig ausführt. *885 Er setzt die Worte, wie der Bauer die Käse. – Klix, 122. *886 Er setzt die Worte wie ein Bettelmann die Flecke. (Altenburg.) Von jemand, der sich in Reden ziert, besonders wenn er nicht viel Kluges sagt. *887 Er speiset mit Worten, wie jener Goldschmied mit Beschauung. Derselbe hatte nämlich seinen Gästen ein Kunstwerk auf den Tisch gestellt als – Bewirthung. *888 Er spricht süsse Worte. Holl.: Hij spreekt suiker zoete woordekens. (Harrebomée, II, 481b.) *889 Er steckt voll vnnützer Worte. – Eyering, III, 61. *890 Er stehet auff seinen Worten, wie ein beltz auff den ermeln. – Egenolff, 60b; Eiselein, 504; Simrock, 11894. „Bis stark wider die Ding, dass du nicht standest auf dir selbst als ein Pelz auf seinem Aermel.“ (Geiler.) *891 Er steht auf seinem Wort, wie der Bauer auf seinen Holzschuhen. Holl.: Hij staat op zijn woord als een boer op zijne klompen. (Harrebomée, I, 71a.) *892 Er weyss weder wortt noch weyse darzu. – Agricola, I, 437; Latendorf III, 390; Guttenstein, 80, 99; Schottel, 1136b; Eiselein, 649. Wer untüchtig ist zu etwas. Wer ein Lied singen soll, der muss den Text (Wort) und die Melodie (Weise) können, sonst ist er es nicht im Stande. Lat.: Non numeros, non verba tenet miser opta gerendis, quae suscepta numeris scit residere suis. – Rei inperitus. (Glandorp, II, 99, 230.) *893 Er wil vns mit worten speisen. – Franck, I, 49a; Körte, 6981. Frz.: Il dit la bouche, mais le cœur n'y touche. *894 Er will das letzte Wort haben. Engl.: He'll have the last word though he talk bilk for it. (Bohn II, 150.) *895 Er zieht die Wörter länger als der Schuster das Leder. – Grimmelshausen, Teutscher Michel. *896 Es fehlt ihm an Worten, wie der Nachtigall an Liedern. Lat.: Lusciniae deest cantio. (Seybold, 236.) *897 Es ist das zehnt Wort nicht wahr, das er redet. – Mayer, II, 42. Ein sehr bescheidener Lügner, der neunzig Procent Wahrheit beifügt. *898 Es ist dir ynn den wortten, wie manchem ym synne. – Agricola I, 43; Latendorf III, 30; Eiselein, 650. Im Sinne hat's mancher, er wollte grosse Dinge thun, aber wenn's zur That kommt, fehlet es weit. *899 Es ist (jedes) kein Wort verloren, was man ihm sagt. – Eiselein, 649. *900 Es ist nichts, allein dass er der wortt nicht lassen kan. – Agricola, I, 45; Latendorf III, 29. Zu und von denen, welche blos reden, aber nichts thun. *901 Es ist sein drittes Wort. *902 Es kann bei ihm niemand zu Wort kommen. Holl.: Niemand mag bij hem te woord kommen. (Harrebomée, II, 481b.) *903 Es mocht niemantz sin eigen wort hören. – Etterlyn, XCVa. *904 Es sind breite Worte, anderthalb Schuh lang. – Körte, 7013. *905 Es sind hochstilige Worte. Lat.: Verba Corinthiaca et Jonica. (Seybold, 624.) *906 Es sind leere Worte. – Eiselein, 650. Lat.: Verba sine pane et pecunia. (Plautus.) (Eiselein, 650; Philippi, II, 244.) *907 Es (das) sind so breite Worte, man sollte darauf kugeln können. *908 Es sind Wörter und keine Schwerter. – Parömiakon, 788. *909 Etwas mit guten Worten unterhalten. Mit Redensarten, Versprechungen. Holl.: Dat wordt met goede woorden onderhouden. (Harrebomée, 479b.) *910 Etwas mit zwei Worten sagen. – Eiselein, 650. Lat.: Tribus bolis. (Plautus.) (Erasm., 124; Binder II, 3344). – Tribus verbis. (Erasm., 125; Tappius, 120a; Eiselein, 650.) *911 Euer Wort in Ehren! *912 Gata ock gude Woorte und asst deste winger. (Schles.) Gebt ihm gute Worte und esst desto weniger. *913 Geschmierte Worte geben. *914 Gib ihm gute Worte und thue, was du willst. – Körte, 6994. *915 Gute Worte aus falschem Herzen. *916 Gute Worte unters Gesicht, den Teufel auf dem Rücken. *917 Guldene wort reden. – Agricola, II, 466; Eiselein, 262. *918 Hä blitt bi sinem Woarde as de Hase bi der Trumme. (Iserlohn.) – Woeste, 91, 214; Firmenich, III, 188, 108. *919 Harte Worte reden. Lat.: Lapides loqueris. (Plautus.) (Erasm., 400; Seybold, 272; Philippi, I, 220.) *920 Hätt ich mei Wort wieder. – Gomolcke, 435. *921 Hê hat in d' Wör as d' Êker in 'n Swans. – (Altmark.) – Danneil, 276; für Pommern: Dähnert, 556b. Von einem Grossprahler. *922 He hett dat grote Wôrd. – Dähnert, 556b. Er will entscheiden, den Ausschlag geben. *923 He hett't in de Wôrd', as 't Katteker (Eichkätzchen) in 'n Stêrt. – Diermissen, 116. *924 He lett mi nig to Wôrd komen. – Dähnert, 556b. Er lässt mich nicht sprechen. *925 He seggt wol en Wôrd un lêvt 'r en Jâr na. (Holst.) – Eichwald, 2085; Schütze, IV, 93. *926 Hei heat en Woord äs en Lindkrämer.1 (Westf.) 1) Lind, Lindband, aus Leinzwirn gewebtes Band. *927 Hei heat en Word, me kann der en Ossen anbinnen. (Westf.) *928 Hei mot dat letzte Wort hebbe, on wenn hei et sull en e Stall segge. – Frischbier, 4122. *929 Ich hab jhm die sieben Wort angezeigt. – Moscherosch, 342. *930 Ich mach nicht vil wordt, ich schmeiss fluchts mit feisten drein. Lat.: Verberibus soles, non verbis decertare. (Peters.) *931 Ich will mein Wort nicht zur Maultasche machen. D. h. ich werde mein Wort halten. *932 Ik kann em nig to Wôrden krigen. – Dähnert, 556b. Ich kann ihn nicht zu sprechen bekommen. *933 In hochtrabenden Worten reden. Lat.: Tragice loquuntur. (Philippi, II, 222.) *934 Ist es erlaubt, ein bürgerliches Wort zu reden? Scherzfrage, um eine laute Blähung anzukünden. *935 Jedes Wort ist verloren, was man ihm sagt. *936 Jemands Worte borgen. „Um den Pudel vollständig zu kennzeichnen, borge ich mir Scheitlin's Meisterworte.“ (Brehm's Thierleben.) *937 Ma muss de Worte gor uf die Guldwage lehn. – Robinson, 310; Gomolcke, 767; Frommann, III, 242, 19; Würth, 51. *938 Man hat ihm so gute Worte gegeben, ein Mönch hätte getanzt davon. *939 Man kann auf sein Wort zählen (rechnen, sich verlassen). *940 Man kann ihn beim Wort halten wie einen Aal. Engl.: There is as much hold of his word as of a wet eel by the tail. (Bohn II, 158.) *941 Man kann sein eigenes Wort nicht hören. Lat.: Sarpedonium littus. (Philippi, II, 166.) *942 Man muss die Worte aus seinem Munde herausholen. Holl.: Men moet hem de woorden uit de keel haln. (Harrebomée, II, 481b.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/230
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [218]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/230>, abgerufen am 27.11.2024.