Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch] *883 Er muss stets das letzte Wort haben. - Mayer, II, 107. Holl.: Hij moet (wil) altijd het laatste woord hebben. (Harrebomee, II, 481a.) *884 Er redt ein Wort und lebt ein Jahr. (Schles.) Wer viel verspricht und wenig hält, viel spricht und wenig ausführt. *885 Er setzt die Worte, wie der Bauer die Käse. - Klix, 122. *886 Er setzt die Worte wie ein Bettelmann die Flecke. (Altenburg.) Von jemand, der sich in Reden ziert, besonders wenn er nicht viel Kluges sagt. *887 Er speiset mit Worten, wie jener Goldschmied mit Beschauung. Derselbe hatte nämlich seinen Gästen ein Kunstwerk auf den Tisch gestellt als - Bewirthung. *888 Er spricht süsse Worte. Holl.: Hij spreekt suiker zoete woordekens. (Harrebomee, II, 481b.) *889 Er steckt voll vnnützer Worte. - Eyering, III, 61. *890 Er stehet auff seinen Worten, wie ein beltz auff den ermeln. - Egenolff, 60b; Eiselein, 504; Simrock, 11894. "Bis stark wider die Ding, dass du nicht standest auf dir selbst als ein Pelz auf seinem Aermel." (Geiler.) *891 Er steht auf seinem Wort, wie der Bauer auf seinen Holzschuhen. Holl.: Hij staat op zijn woord als een boer op zijne klompen. (Harrebomee, I, 71a.) *892 Er weyss weder wortt noch weyse darzu. - Agricola, I, 437; Latendorf III, 390; Guttenstein, 80, 99; Schottel, 1136b; Eiselein, 649. Wer untüchtig ist zu etwas. Wer ein Lied singen soll, der muss den Text (Wort) und die Melodie (Weise) können, sonst ist er es nicht im Stande. Lat.: Non numeros, non verba tenet miser opta gerendis, quae suscepta numeris scit residere suis. - Rei inperitus. (Glandorp, II, 99, 230.) *893 Er wil vns mit worten speisen. - Franck, I, 49a; Körte, 6981. Frz.: Il dit la bouche, mais le coeur n'y touche. *894 Er will das letzte Wort haben. Engl.: He'll have the last word though he talk bilk for it. (Bohn II, 150.) *895 Er zieht die Wörter länger als der Schuster das Leder. - Grimmelshausen, Teutscher Michel. *896 Es fehlt ihm an Worten, wie der Nachtigall an Liedern. Lat.: Lusciniae deest cantio. (Seybold, 236.) *897 Es ist das zehnt Wort nicht wahr, das er redet. - Mayer, II, 42. Ein sehr bescheidener Lügner, der neunzig Procent Wahrheit beifügt. *898 Es ist dir ynn den wortten, wie manchem ym synne. - Agricola I, 43; Latendorf III, 30; Eiselein, 650. Im Sinne hat's mancher, er wollte grosse Dinge thun, aber wenn's zur That kommt, fehlet es weit. *899 Es ist (jedes) kein Wort verloren, was man ihm sagt. - Eiselein, 649. *900 Es ist nichts, allein dass er der wortt nicht lassen kan. - Agricola, I, 45; Latendorf III, 29. Zu und von denen, welche blos reden, aber nichts thun. *901 Es ist sein drittes Wort. *902 Es kann bei ihm niemand zu Wort kommen. Holl.: Niemand mag bij hem te woord kommen. (Harrebomee, II, 481b.) *903 Es mocht niemantz sin eigen wort hören. - Etterlyn, XCVa. *904 Es sind breite Worte, anderthalb Schuh lang. - Körte, 7013. *905 Es sind hochstilige Worte. Lat.: Verba Corinthiaca et Jonica. (Seybold, 624.) *906 Es sind leere Worte. - Eiselein, 650. Lat.: Verba sine pane et pecunia. (Plautus.) (Eiselein, 650; Philippi, II, 244.) *907 Es (das) sind so breite Worte, man sollte darauf kugeln können. *908 Es sind Wörter und keine Schwerter. - Parömiakon, 788. [Spaltenumbruch] *909 Etwas mit guten Worten unterhalten. Mit Redensarten, Versprechungen. Holl.: Dat wordt met goede woorden onderhouden. (Harrebomee, 479b.) *910 Etwas mit zwei Worten sagen. - Eiselein, 650. Lat.: Tribus bolis. (Plautus.) (Erasm., 124; Binder II, 3344). - Tribus verbis. (Erasm., 125; Tappius, 120a; Eiselein, 650.) *911 Euer Wort in Ehren! *912 Gata ock gude Woorte und asst deste winger. (Schles.) Gebt ihm gute Worte und esst desto weniger. *913 Geschmierte Worte geben. *914 Gib ihm gute Worte und thue, was du willst. - Körte, 6994. *915 Gute Worte aus falschem Herzen. *916 Gute Worte unters Gesicht, den Teufel auf dem Rücken. *917 Guldene wort reden. - Agricola, II, 466; Eiselein, 262. *918 Hä blitt bi sinem Woarde as de Hase bi der Trumme. (Iserlohn.) - Woeste, 91, 214; Firmenich, III, 188, 108. *919 Harte Worte reden. Lat.: Lapides loqueris. (Plautus.) (Erasm., 400; Seybold, 272; Philippi, I, 220.) *920 Hätt ich mei Wort wieder. - Gomolcke, 435. *921 He hat in d' Wör as d' Eker in 'n Swans. - (Altmark.) - Danneil, 276; für Pommern: Dähnert, 556b. Von einem Grossprahler. *922 He hett dat grote Word. - Dähnert, 556b. Er will entscheiden, den Ausschlag geben. *923 He hett't in de Word', as 't Katteker (Eichkätzchen) in 'n Stert. - Diermissen, 116. *924 He lett mi nig to Word komen. - Dähnert, 556b. Er lässt mich nicht sprechen. *925 He seggt wol en Word un levt 'r en Jar na. (Holst.) - Eichwald, 2085; Schütze, IV, 93. *926 Hei heat en Woord äs en Lindkrämer.1 (Westf.) 1) Lind, Lindband, aus Leinzwirn gewebtes Band. *927 Hei heat en Word, me kann der en Ossen anbinnen. (Westf.) *928 Hei mot dat letzte Wort hebbe, on wenn hei et sull en e Stall segge. - Frischbier, 4122. *929 Ich hab jhm die sieben Wort angezeigt. - Moscherosch, 342. *930 Ich mach nicht vil wordt, ich schmeiss fluchts mit feisten drein. Lat.: Verberibus soles, non verbis decertare. (Peters.) *931 Ich will mein Wort nicht zur Maultasche machen. D. h. ich werde mein Wort halten. *932 Ik kann em nig to Worden krigen. - Dähnert, 556b. Ich kann ihn nicht zu sprechen bekommen. *933 In hochtrabenden Worten reden. Lat.: Tragice loquuntur. (Philippi, II, 222.) *934 Ist es erlaubt, ein bürgerliches Wort zu reden? Scherzfrage, um eine laute Blähung anzukünden. *935 Jedes Wort ist verloren, was man ihm sagt. *936 Jemands Worte borgen. "Um den Pudel vollständig zu kennzeichnen, borge ich mir Scheitlin's Meisterworte." (Brehm's Thierleben.) *937 Ma muss de Worte gor uf die Guldwage lehn. - Robinson, 310; Gomolcke, 767; Frommann, III, 242, 19; Würth, 51. *938 Man hat ihm so gute Worte gegeben, ein Mönch hätte getanzt davon. *939 Man kann auf sein Wort zählen (rechnen, sich verlassen). *940 Man kann ihn beim Wort halten wie einen Aal. Engl.: There is as much hold of his word as of a wet eel by the tail. (Bohn II, 158.) *941 Man kann sein eigenes Wort nicht hören. Lat.: Sarpedonium littus. (Philippi, II, 166.) *942 Man muss die Worte aus seinem Munde herausholen. Holl.: Men moet hem de woorden uit de keel haln. (Harrebomee, II, 481b.)
[Spaltenumbruch] *883 Er muss stets das letzte Wort haben. – Mayer, II, 107. Holl.: Hij moet (wil) altijd het laatste woord hebben. (Harrebomée, II, 481a.) *884 Er redt ein Wort und lebt ein Jahr. (Schles.) Wer viel verspricht und wenig hält, viel spricht und wenig ausführt. *885 Er setzt die Worte, wie der Bauer die Käse. – Klix, 122. *886 Er setzt die Worte wie ein Bettelmann die Flecke. (Altenburg.) Von jemand, der sich in Reden ziert, besonders wenn er nicht viel Kluges sagt. *887 Er speiset mit Worten, wie jener Goldschmied mit Beschauung. Derselbe hatte nämlich seinen Gästen ein Kunstwerk auf den Tisch gestellt als – Bewirthung. *888 Er spricht süsse Worte. Holl.: Hij spreekt suiker zoete woordekens. (Harrebomée, II, 481b.) *889 Er steckt voll vnnützer Worte. – Eyering, III, 61. *890 Er stehet auff seinen Worten, wie ein beltz auff den ermeln. – Egenolff, 60b; Eiselein, 504; Simrock, 11894. „Bis stark wider die Ding, dass du nicht standest auf dir selbst als ein Pelz auf seinem Aermel.“ (Geiler.) *891 Er steht auf seinem Wort, wie der Bauer auf seinen Holzschuhen. Holl.: Hij staat op zijn woord als een boer op zijne klompen. (Harrebomée, I, 71a.) *892 Er weyss weder wortt noch weyse darzu. – Agricola, I, 437; Latendorf III, 390; Guttenstein, 80, 99; Schottel, 1136b; Eiselein, 649. Wer untüchtig ist zu etwas. Wer ein Lied singen soll, der muss den Text (Wort) und die Melodie (Weise) können, sonst ist er es nicht im Stande. Lat.: Non numeros, non verba tenet miser opta gerendis, quae suscepta numeris scit residere suis. – Rei inperitus. (Glandorp, II, 99, 230.) *893 Er wil vns mit worten speisen. – Franck, I, 49a; Körte, 6981. Frz.: Il dit la bouche, mais le cœur n'y touche. *894 Er will das letzte Wort haben. Engl.: He'll have the last word though he talk bilk for it. (Bohn II, 150.) *895 Er zieht die Wörter länger als der Schuster das Leder. – Grimmelshausen, Teutscher Michel. *896 Es fehlt ihm an Worten, wie der Nachtigall an Liedern. Lat.: Lusciniae deest cantio. (Seybold, 236.) *897 Es ist das zehnt Wort nicht wahr, das er redet. – Mayer, II, 42. Ein sehr bescheidener Lügner, der neunzig Procent Wahrheit beifügt. *898 Es ist dir ynn den wortten, wie manchem ym synne. – Agricola I, 43; Latendorf III, 30; Eiselein, 650. Im Sinne hat's mancher, er wollte grosse Dinge thun, aber wenn's zur That kommt, fehlet es weit. *899 Es ist (jedes) kein Wort verloren, was man ihm sagt. – Eiselein, 649. *900 Es ist nichts, allein dass er der wortt nicht lassen kan. – Agricola, I, 45; Latendorf III, 29. Zu und von denen, welche blos reden, aber nichts thun. *901 Es ist sein drittes Wort. *902 Es kann bei ihm niemand zu Wort kommen. Holl.: Niemand mag bij hem te woord kommen. (Harrebomée, II, 481b.) *903 Es mocht niemantz sin eigen wort hören. – Etterlyn, XCVa. *904 Es sind breite Worte, anderthalb Schuh lang. – Körte, 7013. *905 Es sind hochstilige Worte. Lat.: Verba Corinthiaca et Jonica. (Seybold, 624.) *906 Es sind leere Worte. – Eiselein, 650. Lat.: Verba sine pane et pecunia. (Plautus.) (Eiselein, 650; Philippi, II, 244.) *907 Es (das) sind so breite Worte, man sollte darauf kugeln können. *908 Es sind Wörter und keine Schwerter. – Parömiakon, 788. [Spaltenumbruch] *909 Etwas mit guten Worten unterhalten. Mit Redensarten, Versprechungen. Holl.: Dat wordt met goede woorden onderhouden. (Harrebomée, 479b.) *910 Etwas mit zwei Worten sagen. – Eiselein, 650. Lat.: Tribus bolis. (Plautus.) (Erasm., 124; Binder II, 3344). – Tribus verbis. (Erasm., 125; Tappius, 120a; Eiselein, 650.) *911 Euer Wort in Ehren! *912 Gata ock gude Woorte und asst deste winger. (Schles.) Gebt ihm gute Worte und esst desto weniger. *913 Geschmierte Worte geben. *914 Gib ihm gute Worte und thue, was du willst. – Körte, 6994. *915 Gute Worte aus falschem Herzen. *916 Gute Worte unters Gesicht, den Teufel auf dem Rücken. *917 Guldene wort reden. – Agricola, II, 466; Eiselein, 262. *918 Hä blitt bi sinem Woarde as de Hase bi der Trumme. (Iserlohn.) – Woeste, 91, 214; Firmenich, III, 188, 108. *919 Harte Worte reden. Lat.: Lapides loqueris. (Plautus.) (Erasm., 400; Seybold, 272; Philippi, I, 220.) *920 Hätt ich mei Wort wieder. – Gomolcke, 435. *921 Hê hat in d' Wör as d' Êker in 'n Swans. – (Altmark.) – Danneil, 276; für Pommern: Dähnert, 556b. Von einem Grossprahler. *922 He hett dat grote Wôrd. – Dähnert, 556b. Er will entscheiden, den Ausschlag geben. *923 He hett't in de Wôrd', as 't Katteker (Eichkätzchen) in 'n Stêrt. – Diermissen, 116. *924 He lett mi nig to Wôrd komen. – Dähnert, 556b. Er lässt mich nicht sprechen. *925 He seggt wol en Wôrd un lêvt 'r en Jâr na. (Holst.) – Eichwald, 2085; Schütze, IV, 93. *926 Hei heat en Woord äs en Lindkrämer.1 (Westf.) 1) Lind, Lindband, aus Leinzwirn gewebtes Band. *927 Hei heat en Word, me kann der en Ossen anbinnen. (Westf.) *928 Hei mot dat letzte Wort hebbe, on wenn hei et sull en e Stall segge. – Frischbier, 4122. *929 Ich hab jhm die sieben Wort angezeigt. – Moscherosch, 342. *930 Ich mach nicht vil wordt, ich schmeiss fluchts mit feisten drein. Lat.: Verberibus soles, non verbis decertare. (Peters.) *931 Ich will mein Wort nicht zur Maultasche machen. D. h. ich werde mein Wort halten. *932 Ik kann em nig to Wôrden krigen. – Dähnert, 556b. Ich kann ihn nicht zu sprechen bekommen. *933 In hochtrabenden Worten reden. Lat.: Tragice loquuntur. (Philippi, II, 222.) *934 Ist es erlaubt, ein bürgerliches Wort zu reden? Scherzfrage, um eine laute Blähung anzukünden. *935 Jedes Wort ist verloren, was man ihm sagt. *936 Jemands Worte borgen. „Um den Pudel vollständig zu kennzeichnen, borge ich mir Scheitlin's Meisterworte.“ (Brehm's Thierleben.) *937 Ma muss de Worte gor uf die Guldwage lehn. – Robinson, 310; Gomolcke, 767; Frommann, III, 242, 19; Würth, 51. *938 Man hat ihm so gute Worte gegeben, ein Mönch hätte getanzt davon. *939 Man kann auf sein Wort zählen (rechnen, sich verlassen). *940 Man kann ihn beim Wort halten wie einen Aal. Engl.: There is as much hold of his word as of a wet eel by the tail. (Bohn II, 158.) *941 Man kann sein eigenes Wort nicht hören. Lat.: Sarpedonium littus. (Philippi, II, 166.) *942 Man muss die Worte aus seinem Munde herausholen. Holl.: Men moet hem de woorden uit de keel haln. (Harrebomée, II, 481b.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0230" n="[218]"/><cb n="435"/> *883 Er muss stets das letzte Wort haben.</hi> – <hi rendition="#i">Mayer, II, 107.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij moet (wil) altijd het laatste woord hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*884 Er redt ein Wort und lebt ein Jahr.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Wer viel verspricht und wenig hält, viel spricht und wenig ausführt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*885 Er setzt die Worte, wie der Bauer die Käse.</hi> – <hi rendition="#i">Klix, 122.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*886 Er setzt die Worte wie ein Bettelmann die Flecke.</hi> (<hi rendition="#i">Altenburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Von jemand, der sich in Reden ziert, besonders wenn er nicht viel Kluges sagt.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*887 Er speiset mit Worten, wie jener Goldschmied mit Beschauung.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Derselbe hatte nämlich seinen Gästen ein Kunstwerk auf den Tisch gestellt als – Bewirthung.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*888 Er spricht süsse Worte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij spreekt suiker zoete woordekens. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*889 Er steckt voll vnnützer Worte.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, III, 61.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*890 Er stehet auff seinen Worten, wie ein beltz auff den ermeln.</hi> – <hi rendition="#i">Egenolff, 60<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 504; Simrock, 11894.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Bis stark wider die Ding, dass du nicht standest auf dir selbst als ein Pelz auf seinem Aermel.“ (<hi rendition="#i">Geiler.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*891 Er steht auf seinem Wort, wie der Bauer auf seinen Holzschuhen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij staat op zijn woord als een boer op zijne klompen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 71<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*892 Er weyss weder wortt noch weyse darzu.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola, I, 437; Latendorf III, 390; Guttenstein, 80, 99; Schottel, 1136<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 649.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wer untüchtig ist zu etwas. Wer ein Lied singen soll, der muss den Text (Wort) und die Melodie (Weise) können, sonst ist er es nicht im Stande.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non numeros, non verba tenet miser opta gerendis, quae suscepta numeris scit residere suis. – Rei inperitus. (<hi rendition="#i">Glandorp, II, 99, 230.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*893 Er wil vns mit worten speisen.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 49<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 6981.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il dit la bouche, mais le cœur n'y touche.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*894 Er will das letzte Wort haben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He'll have the last word though he talk bilk for it. (<hi rendition="#i">Bohn II, 150.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*895 Er zieht die Wörter länger als der Schuster das Leder.</hi> – <hi rendition="#i">Grimmelshausen, Teutscher Michel.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*896 Es fehlt ihm an Worten, wie der Nachtigall an Liedern.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lusciniae deest cantio. (<hi rendition="#i">Seybold, 236.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*897 Es ist das zehnt Wort nicht wahr, das er redet.</hi> – <hi rendition="#i">Mayer, II, 42.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein sehr bescheidener Lügner, der neunzig Procent Wahrheit beifügt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*898 Es ist dir ynn den wortten, wie manchem ym synne.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 43; Latendorf III, 30; Eiselein, 650.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Im Sinne hat's mancher, er wollte grosse Dinge thun, aber wenn's zur That kommt, fehlet es weit.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*899 Es ist (jedes) kein Wort verloren, was man ihm sagt.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 649.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*900 Es ist nichts, allein dass er der wortt nicht lassen kan.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola, I, 45; Latendorf III, 29.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Zu und von denen, welche blos reden, aber nichts thun.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*901 Es ist sein drittes Wort.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*902 Es kann bei ihm niemand zu Wort kommen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Niemand mag bij hem te woord kommen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*903 Es mocht niemantz sin eigen wort hören.</hi> – <hi rendition="#i">Etterlyn, XCV<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*904 Es sind breite Worte, anderthalb Schuh lang.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 7013.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*905 Es sind hochstilige Worte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verba Corinthiaca et Jonica. (<hi rendition="#i">Seybold, 624.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*906 Es sind leere Worte.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 650.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verba sine pane et pecunia. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Eiselein, 650; Philippi, II, 244.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*907 Es (das) sind so breite Worte, man sollte darauf kugeln können.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*908 Es sind Wörter und keine Schwerter.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 788.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="436"/> *909 Etwas mit guten Worten unterhalten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Mit Redensarten, Versprechungen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat wordt met goede woorden onderhouden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, 479<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*910 Etwas mit zwei Worten sagen.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 650.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tribus bolis. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 124; Binder II, 3344</hi>). – Tribus verbis. (<hi rendition="#i">Erasm., 125; Tappius, 120<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 650.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*911 Euer Wort in Ehren!</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*912 Gata ock gude Woorte und asst deste winger.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Gebt ihm gute Worte und esst desto weniger.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*913 Geschmierte Worte geben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*914 Gib ihm gute Worte und thue, was du willst.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 6994.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*915 Gute Worte aus falschem Herzen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*916 Gute Worte unters Gesicht, den Teufel auf dem Rücken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*917 Guldene wort reden.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola, II, 466; Eiselein, 262.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*918 Hä blitt bi sinem Woarde as de Hase bi der Trumme.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) – <hi rendition="#i">Woeste, 91, 214; Firmenich, III, 188, 108.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*919 Harte Worte reden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lapides loqueris. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 400; Seybold, 272; Philippi, I, 220.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*920 Hätt ich mei Wort wieder.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 435.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*921 Hê hat in d' Wör as d' Êker in 'n Swans. –</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) – <hi rendition="#i">Danneil, 276;</hi> für Pommern: <hi rendition="#i">Dähnert, 556<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von einem Grossprahler.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*922 He hett dat grote Wôrd.</hi> – <hi rendition="#i">Dähnert, 556<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er will entscheiden, den Ausschlag geben.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*923 He hett't in de Wôrd', as 't Katteker (Eichkätzchen) in 'n Stêrt.</hi> – <hi rendition="#i">Diermissen, 116.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*924 He lett mi nig to Wôrd komen.</hi> – <hi rendition="#i">Dähnert, 556<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er lässt mich nicht sprechen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*925 He seggt wol en Wôrd un lêvt 'r en Jâr na.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Eichwald, 2085; Schütze, IV, 93.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*926 Hei heat en Woord äs en Lindkrämer.<hi rendition="#sup">1</hi></hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Lind, Lindband, aus Leinzwirn gewebtes Band.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*927 Hei heat en Word, me kann der en Ossen anbinnen.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*928 Hei mot dat letzte Wort hebbe, on wenn hei et sull en e Stall segge.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, 4122.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*929 Ich hab jhm die sieben Wort angezeigt.</hi> – <hi rendition="#i">Moscherosch, 342.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*930 Ich mach nicht vil wordt, ich schmeiss fluchts mit feisten drein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verberibus soles, non verbis decertare. (<hi rendition="#i">Peters.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*931 Ich will mein Wort nicht zur Maultasche machen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">D. h. ich werde mein Wort halten.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*932 Ik kann em nig to Wôrden krigen.</hi> – <hi rendition="#i">Dähnert, 556<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ich kann ihn nicht zu sprechen bekommen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*933 In hochtrabenden Worten reden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tragice loquuntur. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 222.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*934 Ist es erlaubt, ein bürgerliches Wort zu reden?</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Scherzfrage, um eine laute Blähung anzukünden.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*935 Jedes Wort ist verloren, was man ihm sagt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*936 Jemands Worte borgen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Um den Pudel vollständig zu kennzeichnen, borge ich mir Scheitlin's Meisterworte.“ (<hi rendition="#i">Brehm's Thierleben.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*937 Ma muss de Worte gor uf die Guldwage lehn.</hi> – <hi rendition="#i">Robinson, 310; Gomolcke, 767; Frommann, III, 242, 19; Würth, 51.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*938 Man hat ihm so gute Worte gegeben, ein Mönch hätte getanzt davon.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*939 Man kann auf sein Wort zählen (rechnen, sich verlassen).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*940 Man kann ihn beim Wort halten wie einen Aal.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: There is as much hold of his word as of a wet eel by the tail. (<hi rendition="#i">Bohn II, 158.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*941 Man kann sein eigenes Wort nicht hören.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sarpedonium littus. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 166.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*942 Man muss die Worte aus seinem Munde herausholen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet hem de woorden uit de keel haln. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[218]/0230]
*883 Er muss stets das letzte Wort haben. – Mayer, II, 107.
Holl.: Hij moet (wil) altijd het laatste woord hebben. (Harrebomée, II, 481a.)
*884 Er redt ein Wort und lebt ein Jahr. (Schles.)
Wer viel verspricht und wenig hält, viel spricht und wenig ausführt.
*885 Er setzt die Worte, wie der Bauer die Käse. – Klix, 122.
*886 Er setzt die Worte wie ein Bettelmann die Flecke. (Altenburg.)
Von jemand, der sich in Reden ziert, besonders wenn er nicht viel Kluges sagt.
*887 Er speiset mit Worten, wie jener Goldschmied mit Beschauung.
Derselbe hatte nämlich seinen Gästen ein Kunstwerk auf den Tisch gestellt als – Bewirthung.
*888 Er spricht süsse Worte.
Holl.: Hij spreekt suiker zoete woordekens. (Harrebomée, II, 481b.)
*889 Er steckt voll vnnützer Worte. – Eyering, III, 61.
*890 Er stehet auff seinen Worten, wie ein beltz auff den ermeln. – Egenolff, 60b; Eiselein, 504; Simrock, 11894.
„Bis stark wider die Ding, dass du nicht standest auf dir selbst als ein Pelz auf seinem Aermel.“ (Geiler.)
*891 Er steht auf seinem Wort, wie der Bauer auf seinen Holzschuhen.
Holl.: Hij staat op zijn woord als een boer op zijne klompen. (Harrebomée, I, 71a.)
*892 Er weyss weder wortt noch weyse darzu. – Agricola, I, 437; Latendorf III, 390; Guttenstein, 80, 99; Schottel, 1136b; Eiselein, 649.
Wer untüchtig ist zu etwas. Wer ein Lied singen soll, der muss den Text (Wort) und die Melodie (Weise) können, sonst ist er es nicht im Stande.
Lat.: Non numeros, non verba tenet miser opta gerendis, quae suscepta numeris scit residere suis. – Rei inperitus. (Glandorp, II, 99, 230.)
*893 Er wil vns mit worten speisen. – Franck, I, 49a; Körte, 6981.
Frz.: Il dit la bouche, mais le cœur n'y touche.
*894 Er will das letzte Wort haben.
Engl.: He'll have the last word though he talk bilk for it. (Bohn II, 150.)
*895 Er zieht die Wörter länger als der Schuster das Leder. – Grimmelshausen, Teutscher Michel.
*896 Es fehlt ihm an Worten, wie der Nachtigall an Liedern.
Lat.: Lusciniae deest cantio. (Seybold, 236.)
*897 Es ist das zehnt Wort nicht wahr, das er redet. – Mayer, II, 42.
Ein sehr bescheidener Lügner, der neunzig Procent Wahrheit beifügt.
*898 Es ist dir ynn den wortten, wie manchem ym synne. – Agricola I, 43; Latendorf III, 30; Eiselein, 650.
Im Sinne hat's mancher, er wollte grosse Dinge thun, aber wenn's zur That kommt, fehlet es weit.
*899 Es ist (jedes) kein Wort verloren, was man ihm sagt. – Eiselein, 649.
*900 Es ist nichts, allein dass er der wortt nicht lassen kan. – Agricola, I, 45; Latendorf III, 29.
Zu und von denen, welche blos reden, aber nichts thun.
*901 Es ist sein drittes Wort.
*902 Es kann bei ihm niemand zu Wort kommen.
Holl.: Niemand mag bij hem te woord kommen. (Harrebomée, II, 481b.)
*903 Es mocht niemantz sin eigen wort hören. – Etterlyn, XCVa.
*904 Es sind breite Worte, anderthalb Schuh lang. – Körte, 7013.
*905 Es sind hochstilige Worte.
Lat.: Verba Corinthiaca et Jonica. (Seybold, 624.)
*906 Es sind leere Worte. – Eiselein, 650.
Lat.: Verba sine pane et pecunia. (Plautus.) (Eiselein, 650; Philippi, II, 244.)
*907 Es (das) sind so breite Worte, man sollte darauf kugeln können.
*908 Es sind Wörter und keine Schwerter. – Parömiakon, 788.
*909 Etwas mit guten Worten unterhalten.
Mit Redensarten, Versprechungen.
Holl.: Dat wordt met goede woorden onderhouden. (Harrebomée, 479b.)
*910 Etwas mit zwei Worten sagen. – Eiselein, 650.
Lat.: Tribus bolis. (Plautus.) (Erasm., 124; Binder II, 3344). – Tribus verbis. (Erasm., 125; Tappius, 120a; Eiselein, 650.)
*911 Euer Wort in Ehren!
*912 Gata ock gude Woorte und asst deste winger. (Schles.)
Gebt ihm gute Worte und esst desto weniger.
*913 Geschmierte Worte geben.
*914 Gib ihm gute Worte und thue, was du willst. – Körte, 6994.
*915 Gute Worte aus falschem Herzen.
*916 Gute Worte unters Gesicht, den Teufel auf dem Rücken.
*917 Guldene wort reden. – Agricola, II, 466; Eiselein, 262.
*918 Hä blitt bi sinem Woarde as de Hase bi der Trumme. (Iserlohn.) – Woeste, 91, 214; Firmenich, III, 188, 108.
*919 Harte Worte reden.
Lat.: Lapides loqueris. (Plautus.) (Erasm., 400; Seybold, 272; Philippi, I, 220.)
*920 Hätt ich mei Wort wieder. – Gomolcke, 435.
*921 Hê hat in d' Wör as d' Êker in 'n Swans. – (Altmark.) – Danneil, 276; für Pommern: Dähnert, 556b.
Von einem Grossprahler.
*922 He hett dat grote Wôrd. – Dähnert, 556b.
Er will entscheiden, den Ausschlag geben.
*923 He hett't in de Wôrd', as 't Katteker (Eichkätzchen) in 'n Stêrt. – Diermissen, 116.
*924 He lett mi nig to Wôrd komen. – Dähnert, 556b.
Er lässt mich nicht sprechen.
*925 He seggt wol en Wôrd un lêvt 'r en Jâr na. (Holst.) – Eichwald, 2085; Schütze, IV, 93.
*926 Hei heat en Woord äs en Lindkrämer.1 (Westf.)
1) Lind, Lindband, aus Leinzwirn gewebtes Band.
*927 Hei heat en Word, me kann der en Ossen anbinnen. (Westf.)
*928 Hei mot dat letzte Wort hebbe, on wenn hei et sull en e Stall segge. – Frischbier, 4122.
*929 Ich hab jhm die sieben Wort angezeigt. – Moscherosch, 342.
*930 Ich mach nicht vil wordt, ich schmeiss fluchts mit feisten drein.
Lat.: Verberibus soles, non verbis decertare. (Peters.)
*931 Ich will mein Wort nicht zur Maultasche machen.
D. h. ich werde mein Wort halten.
*932 Ik kann em nig to Wôrden krigen. – Dähnert, 556b.
Ich kann ihn nicht zu sprechen bekommen.
*933 In hochtrabenden Worten reden.
Lat.: Tragice loquuntur. (Philippi, II, 222.)
*934 Ist es erlaubt, ein bürgerliches Wort zu reden?
Scherzfrage, um eine laute Blähung anzukünden.
*935 Jedes Wort ist verloren, was man ihm sagt.
*936 Jemands Worte borgen.
„Um den Pudel vollständig zu kennzeichnen, borge ich mir Scheitlin's Meisterworte.“ (Brehm's Thierleben.)
*937 Ma muss de Worte gor uf die Guldwage lehn. – Robinson, 310; Gomolcke, 767; Frommann, III, 242, 19; Würth, 51.
*938 Man hat ihm so gute Worte gegeben, ein Mönch hätte getanzt davon.
*939 Man kann auf sein Wort zählen (rechnen, sich verlassen).
*940 Man kann ihn beim Wort halten wie einen Aal.
Engl.: There is as much hold of his word as of a wet eel by the tail. (Bohn II, 158.)
*941 Man kann sein eigenes Wort nicht hören.
Lat.: Sarpedonium littus. (Philippi, II, 166.)
*942 Man muss die Worte aus seinem Munde herausholen.
Holl.: Men moet hem de woorden uit de keel haln. (Harrebomée, II, 481b.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |