Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] husten hören; er ist ein dumpfiffiger Mensch, welcher sich einbildet, Dinge zu wissen, die es nicht gibt, weil es am Bartholomäustage (24. August) noch keine reifen Trauben gibt, also auch noch keinen Most geben könne.

Holl.: Hij weet wel, waar Abraham den mutsaard haalt. (Harrebomee, II, 111b.)

Lat.: Cereas imagines movet. - Scit quod Juno fabulata est cum Jove. - Scit quomodo Jupiter duxerit Junonem. (Masson, 74.)

*565 Er weiss, wo das Gold im Rheine liegt. - Eiselein, 246.

Der Nibelungenhort.

*566 Er weiss, wo dem Hasen das Bein entzwei ist. - Frischbier, 4076.

*567 Er weiss, wo der Schuh drückt. - Eiselein, 555.

*568 Er weiss, wo der Teufel den Schwanz (auch: sein Nest) hat. - Simrock, 10224.

Die Serben in der Herzegowina: Man weiss, in welchem Wasser der Käse sein kann. (Hausfreund, XVI, 495, 44.)

*569 Er weiss, wo die Katze im Heu liegt.

*570 Er weiss, wo die Zäume hängen.

Er ist pfiffig, verschlagen.

*571 Er weiss, wo ein Rosskäfer wühlt und eine Aasfliege sitzt.

*572 Er weiss, wo ein Stossvogel gern ist.

*573 Er weiss, wo einem der Schuh drückt. - Lohrengel, II, 517.

*574 Er weiss, wo er das Garn ausstecken soll. - Eiselein, 206.

Lat.: Scit bene venator, cervos ubi tentat. (Eiselein, 206.)

*575 Er weiss, wo es hangt und langt.

Was dahinter steckt.

Frz.: Il sait la carte du pays, il sait qui en est.

*576 Er weiss, wo es ihm sitzt.

*577 Er weiss, wo Luks (Lukas) Bier holt. - Frischbier, 4077.

Nach Hennig 29 soll Luks (Lukas) ein Schuster in Königsberg und nebenbei ein guter Bierschmecker gewesen sein, der aus allen Häusern Proben geholt, da er dann, wo er das beste gefunden, so lange holen liess, als es gut geblieben ist, worauf er aber seine Versuche aufs neue begonnen habe.

*578 Er weiss, wo Matz nach Hefen geht. - Frischbier, II, 2934.

"Ich hab' so was in meinem Sinn und weiss, wo Matz nach Hefen gehet." In einer Sammlung von Hochzeitsgratulationen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vgl. Frischbier, II, Vorw. IX.

*579 Er weiss, woher das Wasser zur Mühle fliesst.

*580 Er weiss wol, aber er thut's nit.

Lat.: Virtus consistit in actione. (Sutor, 118.)

*581 Er weiss wol, auf welcher Seite sein Brot geschmiert ist.

Engl.: He knows which side his bread is buttered on. (Bohn II, 151.)

It.: Conoscere il pel nell' uovo. (Bohn II, 151.)

*582 Er weiss wol, was für Fleisch er in der Tonne hat.

Er kennt seinen Charakter, sein Temperament. Vom Einpökeln des Fleisches entlehnt und meist von Aeltern in Bezug auf ihre Kinder gebraucht.

*583 Er weiss wol, was weiss oder schwarz ist.

Lat.: Quid distent are lupinis. (Seybold, 485.)

*584 Er weiss, wü dus Grus wachst. (Warschau.)

*585 Er weiss, wus es kocht sich. (Warschau.)

Er weiss alles, was in seinem Hause vorgeht; er bekümmert sich um jede Kleinigkeit.

*586 Er weiss, wus es thät sich ünter die Nägel. (Warschau.)

Er weiss das Verborgenste.

*587 Er weisst nit, in welchem hafen die gersten stat. - Paternoster, Strassburg 1516.

*588 Er weisst nitt, öb em 's Fahren oder 's Reite wöler thuet (angenehmer ist). (Breisgau.) - Frommann, V, 406.

Von einem in Ueppigkeit Lebenden.

*589 Er weyss es wol, aber er thut es nicht. - Agricola I, 222; Latendorf III, 34, 98.

*590 Er weyss nichts drumm vnd geht erst dauon. - Franck, II, 170a.

"Die der beern sehen, vnd aber nit gern stechen, die thund als sehn sie jn nit, vnd suchen jn, suchen das gespür vnd sehen das schwein vor augen. Von den, [Spaltenumbruch] die ein ding nit wöllen wissen, fragen vnd suchen, das sie vor wissen, spricht man: Er suchet das gens hörnlein. Er suchet den bern. Wie wolt ers wissen. Er weyss nichts drumm vnd geht erst dauon."

*591 Er weyss vor nit, das er hinden lebt. (S. 622.) - Franck, II, 97b; Tappius, 146b; Sailer, 301; Schottel, 1115a; Eiselein, 639; Eyering, II, 455.

*592 Er weyss weder wortt noch weyse darzu. - Agricola I, 437; Latendorf III, 390; Egenolff, 202b.

Er weiss nichts, kennt weder den Text noch die Melodie des Liedes, er ist ganz untüchtig dazu.

*593 Er will wissen, ob der Hammer oder Amboss eher gewesen ist.

*594 Er will wissen, was in eines jeden Hafen siedet.

*595 Er woas nöt, is es Gick oder Gack. (Baiern.)

Er versteht nichts davon.

*596 Er wusste nicht, ob seine Büchse Hinteraugen habe, oder nicht.

Ob er treffen werde; Sprichwort der Trapper.

*597 Es weiss dies niemand, als Kirchen- und Marktleute.

Frz.: La chose est publique, est connue de tout le monde.

Lat.: Notum lippis ac tonsoribus. (Horaz.)

*598 Es weiss niemand davon, als die jungen Kinder und die alten Leute.

*599 Es weisst's Niemer as de Chile- und d' Märtlüt. - Sutermeister, 102.

*600 Es weyss niemand, wer sein gens sein. - Franck, II, 90a.

Er ist von unbekannter Herkunft.

*601 Es wissen's die Kinder auf der Gasse.

*602 Hä weiss och, wat de Botter gilt. (Köln.) - Firmenich, I, 475, 210.

*603 He wat all wete, wo sin Hauwe (Hafer) Mel gift. (Conitz.) - Frischbier, II, 2938.

*604 He weet der sovöl van, as wenn de Oss in de Bibel kickt. - Hauskalender, IV.

*605 He weet nich vun Hott noch vun harr. - Eichwald, 825.

*606 He weet nich vun Jagn noch vun Fangn. - Eichwald, 888.

*607 He wet dar nett sovöl vun as de Kreih vum Sündagg. - Schlingmann, 908; Eichwald, 1119; Kern, 738; Richey, 138.

*608 He wet der nett so völ van, as de Mutt (Muttersau) van 't Wafelbacken (oder: van 't Jodenhaus). - Kern, 786.

*609 He wet der so völ van as mein lüttje Ton. - Kern, 551.

Er weiss davon so viel wie meine kleine Zehe, d. h. gar nichts.

*610 He wet drop to lope. - Frischbier, II, 2939.

Er versteht seinen Vortheil.

*611 He wet net van Tempel of Moses. - Kern, 156.

*612 He wet nich, wo he sik teren (anstellen) sgall. (Stadland, Oldenburg.)

*613 He wet nicks as bau un ba. (Altmark.) - Danneil, 30.

Um einen einsilbigen, unfreundlichen Menschen zu bezeichnen.

*614 He wet so vel vun Tutn as vun Blasn.

*615 He wet van ken tauten noch blasen. (S. Tewes und Tuten.) - Frommann, 525, 627.

*616 He wet, wat füf un dre is. (Holstein.) - Schütze, 351.

Er ist ein gescheiter Rechner, ein kluger Geschäftsmann.

*617 He wet, wo der Forke im Steel (Stiel) stickt.

*618 He wet wol, wat he rögt, wenn he de Näs in Drek stikt. (Holst.)

Wenn er mitten drin ist, so weiss er, woran er ist.

*619 He wete dervan eben so väl als de Oss van de Bibel. - Piening, 106.

Lat.: Ne umbram quidem ejus novit. (Cicero.) (Philippi, II, 21.)

*620 He wett neit, of he kalt of wärm is. ( Meurs.) - Firmenich, I, 402, 134.

[Spaltenumbruch] husten hören; er ist ein dumpfiffiger Mensch, welcher sich einbildet, Dinge zu wissen, die es nicht gibt, weil es am Bartholomäustage (24. August) noch keine reifen Trauben gibt, also auch noch keinen Most geben könne.

Holl.: Hij weet wel, waar Abraham den mutsaard haalt. (Harrebomée, II, 111b.)

Lat.: Cereas imagines movet. – Scit quod Juno fabulata est cum Jove. – Scit quomodo Jupiter duxerit Junonem. (Masson, 74.)

*565 Er weiss, wo das Gold im Rheine liegt.Eiselein, 246.

Der Nibelungenhort.

*566 Er weiss, wo dem Hasen das Bein entzwei ist.Frischbier, 4076.

*567 Er weiss, wo der Schuh drückt.Eiselein, 555.

*568 Er weiss, wo der Teufel den Schwanz (auch: sein Nest) hat.Simrock, 10224.

Die Serben in der Herzegowina: Man weiss, in welchem Wasser der Käse sein kann. (Hausfreund, XVI, 495, 44.)

*569 Er weiss, wo die Katze im Heu liegt.

*570 Er weiss, wo die Zäume hängen.

Er ist pfiffig, verschlagen.

*571 Er weiss, wo ein Rosskäfer wühlt und eine Aasfliege sitzt.

*572 Er weiss, wo ein Stossvogel gern ist.

*573 Er weiss, wo einem der Schuh drückt.Lohrengel, II, 517.

*574 Er weiss, wo er das Garn ausstecken soll.Eiselein, 206.

Lat.: Scit bene venator, cervos ubi tentat. (Eiselein, 206.)

*575 Er weiss, wo es hangt und langt.

Was dahinter steckt.

Frz.: Il sait la carte du pays, il sait qui en est.

*576 Er weiss, wo es ihm sitzt.

*577 Er weiss, wo Luks (Lukas) Bier holt.Frischbier, 4077.

Nach Hennig 29 soll Luks (Lukas) ein Schuster in Königsberg und nebenbei ein guter Bierschmecker gewesen sein, der aus allen Häusern Proben geholt, da er dann, wo er das beste gefunden, so lange holen liess, als es gut geblieben ist, worauf er aber seine Versuche aufs neue begonnen habe.

*578 Er weiss, wo Matz nach Hefen geht.Frischbier, II, 2934.

„Ich hab' so was in meinem Sinn und weiss, wo Matz nach Hefen gehet.“ In einer Sammlung von Hochzeitsgratulationen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vgl. Frischbier, II, Vorw. IX.

*579 Er weiss, woher das Wasser zur Mühle fliesst.

*580 Er weiss wol, aber er thut's nit.

Lat.: Virtus consistit in actione. (Sutor, 118.)

*581 Er weiss wol, auf welcher Seite sein Brot geschmiert ist.

Engl.: He knows which side his bread is buttered on. (Bohn II, 151.)

It.: Conoscere il pel nell' uovo. (Bohn II, 151.)

*582 Er weiss wol, was für Fleisch er in der Tonne hat.

Er kennt seinen Charakter, sein Temperament. Vom Einpökeln des Fleisches entlehnt und meist von Aeltern in Bezug auf ihre Kinder gebraucht.

*583 Er weiss wol, was weiss oder schwarz ist.

Lat.: Quid distent are lupinis. (Seybold, 485.)

*584 Er weiss, wü dus Grus wachst. (Warschau.)

*585 Er weiss, wus es kocht sich. (Warschau.)

Er weiss alles, was in seinem Hause vorgeht; er bekümmert sich um jede Kleinigkeit.

*586 Er weiss, wus es thät sich ünter die Nägel. (Warschau.)

Er weiss das Verborgenste.

*587 Er weisst nit, in welchem hafen die gersten stat.Paternoster, Strassburg 1516.

*588 Er weisst nitt, öb em 's Fahren oder 's Rîte wöler thuët (angenehmer ist). (Breisgau.) – Frommann, V, 406.

Von einem in Ueppigkeit Lebenden.

*589 Er weyss es wol, aber er thut es nicht.Agricola I, 222; Latendorf III, 34, 98.

*590 Er weyss nichts drumm vnd geht erst dauon.Franck, II, 170a.

„Die der beern sehen, vnd aber nit gern stechen, die thund als sehn sie jn nit, vnd suchen jn, suchen das gespür vnd sehen das schwein vor augen. Von den, [Spaltenumbruch] die ein ding nit wöllen wissen, fragen vnd suchen, das sie vor wissen, spricht man: Er suchet das gens hörnlein. Er suchet den bern. Wie wolt ers wissen. Er weyss nichts drumm vnd geht erst dauon.“

*591 Er weyss vor nit, das er hinden lebt. (S. 622.)Franck, II, 97b; Tappius, 146b; Sailer, 301; Schottel, 1115a; Eiselein, 639; Eyering, II, 455.

*592 Er weyss weder wortt noch weyse darzu.Agricola I, 437; Latendorf III, 390; Egenolff, 202b.

Er weiss nichts, kennt weder den Text noch die Melodie des Liedes, er ist ganz untüchtig dazu.

*593 Er will wissen, ob der Hammer oder Amboss eher gewesen ist.

*594 Er will wissen, was in eines jeden Hafen siedet.

*595 Er woas nöt, is es Gick oder Gack. (Baiern.)

Er versteht nichts davon.

*596 Er wusste nicht, ob seine Büchse Hinteraugen habe, oder nicht.

Ob er treffen werde; Sprichwort der Trapper.

*597 Es weiss dies niemand, als Kirchen- und Marktleute.

Frz.: La chose est publique, est connue de tout le monde.

Lat.: Notum lippis ac tonsoribus. (Horaz.)

*598 Es weiss niemand davon, als die jungen Kinder und die alten Leute.

*599 Es weisst's Niemer as de Chile- und d' Märtlüt.Sutermeister, 102.

*600 Es weyss niemand, wer sein gens sein.Franck, II, 90a.

Er ist von unbekannter Herkunft.

*601 Es wissen's die Kinder auf der Gasse.

*602 Hä weiss och, wat de Botter gilt. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 210.

*603 He wat all wête, wo sin Hauwe (Hafer) Mêl gift. (Conitz.) – Frischbier, II, 2938.

*604 He weet der sovöl van, as wenn de Oss in de Bibel kickt.Hauskalender, IV.

*605 He weet nich vun Hott noch vun harr.Eichwald, 825.

*606 He weet nich vun Jagn noch vun Fangn.Eichwald, 888.

*607 He wêt dar nett sovöl vun as de Kreih vum Sündagg.Schlingmann, 908; Eichwald, 1119; Kern, 738; Richey, 138.

*608 He wêt der nett so völ van, as de Mutt (Muttersau) van 't Wafelbacken (oder: van 't Jôdenhûs).Kern, 786.

*609 He wêt der so völ van as mîn lüttje Tôn.Kern, 551.

Er weiss davon so viel wie meine kleine Zehe, d. h. gar nichts.

*610 He wêt drop to lôpe.Frischbier, II, 2939.

Er versteht seinen Vortheil.

*611 He wêt nêt van Tempel of Moses.Kern, 156.

*612 He wêt nich, wo he sik têren (anstellen) sgall. (Stadland, Oldenburg.)

*613 He wêt nicks as bû un bâ. (Altmark.) – Danneil, 30.

Um einen einsilbigen, unfreundlichen Menschen zu bezeichnen.

*614 He wêt so vêl vun Tutn as vun Blasn.

*615 He wêt van kên tûten noch blasen. (S. Tewes und Tuten.) – Frommann, 525, 627.

*616 He wêt, wat füf un drê is. (Holstein.) – Schütze, 351.

Er ist ein gescheiter Rechner, ein kluger Geschäftsmann.

*617 He wêt, wo der Forke im Steel (Stiel) stickt.

*618 He wêt wol, wat he rögt, wenn he de Näs in Drek stikt. (Holst.)

Wenn er mitten drin ist, so weiss er, woran er ist.

*619 He wête dervan eben so väl als de Oss van de Bibel.Piening, 106.

Lat.: Ne umbram quidem ejus novit. (Cicero.) (Philippi, II, 21.)

*620 He wett nît, of he kalt of wärm is. ( Meurs.) – Firmenich, I, 402, 134.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0168" n="[156]"/><cb n="311"/>
husten hören; er ist ein dumpfiffiger Mensch, welcher sich einbildet, Dinge zu wissen, die es nicht gibt, weil es am Bartholomäustage (24. August) noch keine reifen Trauben gibt, also auch noch keinen Most geben könne.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij weet wel, waar Abraham den mutsaard haalt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 111<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cereas imagines movet. &#x2013; Scit quod Juno fabulata est cum Jove. &#x2013; Scit quomodo Jupiter duxerit Junonem. (<hi rendition="#i">Masson, 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*565 Er weiss, wo das Gold im Rheine liegt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 246.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Nibelungenhort.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*566 Er weiss, wo dem Hasen das Bein entzwei ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 4076.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*567 Er weiss, wo der Schuh drückt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*568 Er weiss, wo der Teufel den Schwanz (auch: sein Nest) hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10224.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Serben in der Herzegowina: Man weiss, in welchem Wasser der Käse sein kann. (<hi rendition="#i">Hausfreund, XVI, 495, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*569 Er weiss, wo die Katze im Heu liegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*570 Er weiss, wo die Zäume hängen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist pfiffig, verschlagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*571 Er weiss, wo ein Rosskäfer wühlt und eine Aasfliege sitzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*572 Er weiss, wo ein Stossvogel gern ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*573 Er weiss, wo einem der Schuh drückt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 517.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*574 Er weiss, wo er das Garn ausstecken soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 206.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scit bene venator, cervos ubi tentat. (<hi rendition="#i">Eiselein, 206.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*575 Er weiss, wo es hangt und langt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Was dahinter steckt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il sait la carte du pays, il sait qui en est.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*576 Er weiss, wo es ihm sitzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*577 Er weiss, wo Luks (Lukas) Bier holt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 4077.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach <hi rendition="#i">Hennig 29</hi> soll Luks (Lukas) ein Schuster in Königsberg und nebenbei ein guter Bierschmecker gewesen sein, der aus allen Häusern Proben geholt, da er dann, wo er das beste gefunden, so lange holen liess, als es gut geblieben ist, worauf er aber seine Versuche aufs neue begonnen habe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*578 Er weiss, wo Matz nach Hefen geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 2934.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich hab' so was in meinem Sinn und weiss, wo Matz nach Hefen gehet.&#x201C; In einer Sammlung von Hochzeitsgratulationen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vgl. <hi rendition="#i">Frischbier, II, Vorw. IX.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*579 Er weiss, woher das Wasser zur Mühle fliesst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*580 Er weiss wol, aber er thut's nit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Virtus consistit in actione. (<hi rendition="#i">Sutor, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*581 Er weiss wol, auf welcher Seite sein Brot geschmiert ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He knows which side his bread is buttered on. (<hi rendition="#i">Bohn II, 151.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Conoscere il pel nell' uovo. (<hi rendition="#i">Bohn II, 151.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*582 Er weiss wol, was für Fleisch er in der Tonne hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er kennt seinen Charakter, sein Temperament. Vom Einpökeln des Fleisches entlehnt und meist von Aeltern in Bezug auf ihre Kinder gebraucht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*583 Er weiss wol, was weiss oder schwarz ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid distent are lupinis. (<hi rendition="#i">Seybold, 485.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*584 Er weiss, wü dus Grus wachst.</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*585 Er weiss, wus es kocht sich.</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er weiss alles, was in seinem Hause vorgeht; er bekümmert sich um jede Kleinigkeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*586 Er weiss, wus es thät sich ünter die Nägel.</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er weiss das Verborgenste.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*587 Er weisst nit, in welchem hafen die gersten stat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Paternoster, Strassburg 1516.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*588 Er weisst nitt, öb em 's Fahren oder 's Rîte wöler thuët (angenehmer ist).</hi> (<hi rendition="#i">Breisgau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 406.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem in Ueppigkeit Lebenden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*589 Er weyss es wol, aber er thut es nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 222; Latendorf III, 34, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*590 Er weyss nichts drumm vnd geht erst dauon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 170<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die der beern sehen, vnd aber nit gern stechen, die thund als sehn sie jn nit, vnd suchen jn, suchen das gespür vnd sehen das schwein vor augen. Von den, <cb n="312"/>
die ein ding nit wöllen wissen, fragen vnd suchen, das sie vor wissen, spricht man: Er suchet das gens hörnlein. Er suchet den bern. Wie wolt ers wissen. Er weyss nichts drumm vnd geht erst dauon.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*591 Er weyss vor nit, das er hinden lebt. (S. 622.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 97<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 146<hi rendition="#sup">b</hi>; Sailer, 301; Schottel, 1115<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 639; Eyering, II, 455.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*592 Er weyss weder wortt noch weyse darzu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 437; Latendorf III, 390; Egenolff, 202<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er weiss nichts, kennt weder den Text noch die Melodie des Liedes, er ist ganz untüchtig dazu.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*593 Er will wissen, ob der Hammer oder Amboss eher gewesen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*594 Er will wissen, was in eines jeden Hafen siedet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*595 Er woas nöt, is es Gick oder Gack.</hi> (<hi rendition="#i">Baiern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er versteht nichts davon.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*596 Er wusste nicht, ob seine Büchse Hinteraugen habe, oder nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ob er treffen werde; Sprichwort der Trapper.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*597 Es weiss dies niemand, als Kirchen- und Marktleute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La chose est publique, est connue de tout le monde.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Notum lippis ac tonsoribus. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*598 Es weiss niemand davon, als die jungen Kinder und die alten Leute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*599 Es weisst's Niemer as de Chile- und d' Märtlüt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*600 Es weyss niemand, wer sein gens sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 90<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist von unbekannter Herkunft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*601 Es wissen's die Kinder auf der Gasse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*602 Hä weiss och, wat de Botter gilt.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 475, 210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*603 He wat all wête, wo sin Hauwe (Hafer) Mêl gift.</hi> (<hi rendition="#i">Conitz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 2938.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*604 He weet der sovöl van, as wenn de Oss in de Bibel kickt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, IV.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*605 He weet nich vun Hott noch vun harr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 825.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*606 He weet nich vun Jagn noch vun Fangn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 888.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*607 He wêt dar nett sovöl vun as de Kreih vum Sündagg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 908; Eichwald, 1119; Kern, 738; Richey, 138.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*608 He wêt der nett so völ van, as de Mutt (Muttersau) van 't Wafelbacken (oder: van 't Jôdenhûs).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 786.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*609 He wêt der so völ van as mîn lüttje Tôn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 551.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er weiss davon so viel wie meine kleine Zehe, d. h. gar nichts.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*610 He wêt drop to lôpe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 2939.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er versteht seinen Vortheil.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*611 He wêt nêt van Tempel of Moses.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 156.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*612 He wêt nich, wo he sik têren (anstellen) sgall.</hi> (<hi rendition="#i">Stadland, Oldenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*613 He wêt nicks as bû un bâ.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um einen einsilbigen, unfreundlichen Menschen zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*614 He wêt so vêl vun Tutn as vun Blasn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*615 He wêt van kên tûten noch blasen.</hi> (S.  Tewes und  Tuten.) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, 525, 627.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*616 He wêt, wat füf un drê is.</hi> (<hi rendition="#i">Holstein.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, 351.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist ein gescheiter Rechner, ein kluger Geschäftsmann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*617 He wêt, wo der Forke im Steel (Stiel) stickt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*618 He wêt wol, wat he rögt, wenn he de Näs in Drek stikt.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn er mitten drin ist, so weiss er, woran er ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*619 He wête dervan eben so väl als de Oss van de Bibel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Piening, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne umbram quidem ejus novit. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*620 He wett nît, of he kalt of wärm is.</hi> ( <hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 402, 134.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[156]/0168] husten hören; er ist ein dumpfiffiger Mensch, welcher sich einbildet, Dinge zu wissen, die es nicht gibt, weil es am Bartholomäustage (24. August) noch keine reifen Trauben gibt, also auch noch keinen Most geben könne. Holl.: Hij weet wel, waar Abraham den mutsaard haalt. (Harrebomée, II, 111b.) Lat.: Cereas imagines movet. – Scit quod Juno fabulata est cum Jove. – Scit quomodo Jupiter duxerit Junonem. (Masson, 74.) *565 Er weiss, wo das Gold im Rheine liegt. – Eiselein, 246. Der Nibelungenhort. *566 Er weiss, wo dem Hasen das Bein entzwei ist. – Frischbier, 4076. *567 Er weiss, wo der Schuh drückt. – Eiselein, 555. *568 Er weiss, wo der Teufel den Schwanz (auch: sein Nest) hat. – Simrock, 10224. Die Serben in der Herzegowina: Man weiss, in welchem Wasser der Käse sein kann. (Hausfreund, XVI, 495, 44.) *569 Er weiss, wo die Katze im Heu liegt. *570 Er weiss, wo die Zäume hängen. Er ist pfiffig, verschlagen. *571 Er weiss, wo ein Rosskäfer wühlt und eine Aasfliege sitzt. *572 Er weiss, wo ein Stossvogel gern ist. *573 Er weiss, wo einem der Schuh drückt. – Lohrengel, II, 517. *574 Er weiss, wo er das Garn ausstecken soll. – Eiselein, 206. Lat.: Scit bene venator, cervos ubi tentat. (Eiselein, 206.) *575 Er weiss, wo es hangt und langt. Was dahinter steckt. Frz.: Il sait la carte du pays, il sait qui en est. *576 Er weiss, wo es ihm sitzt. *577 Er weiss, wo Luks (Lukas) Bier holt. – Frischbier, 4077. Nach Hennig 29 soll Luks (Lukas) ein Schuster in Königsberg und nebenbei ein guter Bierschmecker gewesen sein, der aus allen Häusern Proben geholt, da er dann, wo er das beste gefunden, so lange holen liess, als es gut geblieben ist, worauf er aber seine Versuche aufs neue begonnen habe. *578 Er weiss, wo Matz nach Hefen geht. – Frischbier, II, 2934. „Ich hab' so was in meinem Sinn und weiss, wo Matz nach Hefen gehet.“ In einer Sammlung von Hochzeitsgratulationen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vgl. Frischbier, II, Vorw. IX. *579 Er weiss, woher das Wasser zur Mühle fliesst. *580 Er weiss wol, aber er thut's nit. Lat.: Virtus consistit in actione. (Sutor, 118.) *581 Er weiss wol, auf welcher Seite sein Brot geschmiert ist. Engl.: He knows which side his bread is buttered on. (Bohn II, 151.) It.: Conoscere il pel nell' uovo. (Bohn II, 151.) *582 Er weiss wol, was für Fleisch er in der Tonne hat. Er kennt seinen Charakter, sein Temperament. Vom Einpökeln des Fleisches entlehnt und meist von Aeltern in Bezug auf ihre Kinder gebraucht. *583 Er weiss wol, was weiss oder schwarz ist. Lat.: Quid distent are lupinis. (Seybold, 485.) *584 Er weiss, wü dus Grus wachst. (Warschau.) *585 Er weiss, wus es kocht sich. (Warschau.) Er weiss alles, was in seinem Hause vorgeht; er bekümmert sich um jede Kleinigkeit. *586 Er weiss, wus es thät sich ünter die Nägel. (Warschau.) Er weiss das Verborgenste. *587 Er weisst nit, in welchem hafen die gersten stat. – Paternoster, Strassburg 1516. *588 Er weisst nitt, öb em 's Fahren oder 's Rîte wöler thuët (angenehmer ist). (Breisgau.) – Frommann, V, 406. Von einem in Ueppigkeit Lebenden. *589 Er weyss es wol, aber er thut es nicht. – Agricola I, 222; Latendorf III, 34, 98. *590 Er weyss nichts drumm vnd geht erst dauon. – Franck, II, 170a. „Die der beern sehen, vnd aber nit gern stechen, die thund als sehn sie jn nit, vnd suchen jn, suchen das gespür vnd sehen das schwein vor augen. Von den, die ein ding nit wöllen wissen, fragen vnd suchen, das sie vor wissen, spricht man: Er suchet das gens hörnlein. Er suchet den bern. Wie wolt ers wissen. Er weyss nichts drumm vnd geht erst dauon.“ *591 Er weyss vor nit, das er hinden lebt. (S. 622.) – Franck, II, 97b; Tappius, 146b; Sailer, 301; Schottel, 1115a; Eiselein, 639; Eyering, II, 455. *592 Er weyss weder wortt noch weyse darzu. – Agricola I, 437; Latendorf III, 390; Egenolff, 202b. Er weiss nichts, kennt weder den Text noch die Melodie des Liedes, er ist ganz untüchtig dazu. *593 Er will wissen, ob der Hammer oder Amboss eher gewesen ist. *594 Er will wissen, was in eines jeden Hafen siedet. *595 Er woas nöt, is es Gick oder Gack. (Baiern.) Er versteht nichts davon. *596 Er wusste nicht, ob seine Büchse Hinteraugen habe, oder nicht. Ob er treffen werde; Sprichwort der Trapper. *597 Es weiss dies niemand, als Kirchen- und Marktleute. Frz.: La chose est publique, est connue de tout le monde. Lat.: Notum lippis ac tonsoribus. (Horaz.) *598 Es weiss niemand davon, als die jungen Kinder und die alten Leute. *599 Es weisst's Niemer as de Chile- und d' Märtlüt. – Sutermeister, 102. *600 Es weyss niemand, wer sein gens sein. – Franck, II, 90a. Er ist von unbekannter Herkunft. *601 Es wissen's die Kinder auf der Gasse. *602 Hä weiss och, wat de Botter gilt. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 210. *603 He wat all wête, wo sin Hauwe (Hafer) Mêl gift. (Conitz.) – Frischbier, II, 2938. *604 He weet der sovöl van, as wenn de Oss in de Bibel kickt. – Hauskalender, IV. *605 He weet nich vun Hott noch vun harr. – Eichwald, 825. *606 He weet nich vun Jagn noch vun Fangn. – Eichwald, 888. *607 He wêt dar nett sovöl vun as de Kreih vum Sündagg. – Schlingmann, 908; Eichwald, 1119; Kern, 738; Richey, 138. *608 He wêt der nett so völ van, as de Mutt (Muttersau) van 't Wafelbacken (oder: van 't Jôdenhûs). – Kern, 786. *609 He wêt der so völ van as mîn lüttje Tôn. – Kern, 551. Er weiss davon so viel wie meine kleine Zehe, d. h. gar nichts. *610 He wêt drop to lôpe. – Frischbier, II, 2939. Er versteht seinen Vortheil. *611 He wêt nêt van Tempel of Moses. – Kern, 156. *612 He wêt nich, wo he sik têren (anstellen) sgall. (Stadland, Oldenburg.) *613 He wêt nicks as bû un bâ. (Altmark.) – Danneil, 30. Um einen einsilbigen, unfreundlichen Menschen zu bezeichnen. *614 He wêt so vêl vun Tutn as vun Blasn. *615 He wêt van kên tûten noch blasen. (S. Tewes und Tuten.) – Frommann, 525, 627. *616 He wêt, wat füf un drê is. (Holstein.) – Schütze, 351. Er ist ein gescheiter Rechner, ein kluger Geschäftsmann. *617 He wêt, wo der Forke im Steel (Stiel) stickt. *618 He wêt wol, wat he rögt, wenn he de Näs in Drek stikt. (Holst.) Wenn er mitten drin ist, so weiss er, woran er ist. *619 He wête dervan eben so väl als de Oss van de Bibel. – Piening, 106. Lat.: Ne umbram quidem ejus novit. (Cicero.) (Philippi, II, 21.) *620 He wett nît, of he kalt of wärm is. ( Meurs.) – Firmenich, I, 402, 134.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/168
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [156]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/168>, abgerufen am 25.11.2024.