Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch] 197 Was einer nicht weiss, weiss der andere. - Sutor, 264. 198 Was einer nit weiss, steht ihm das Fragen wol an. Lat.: Dum quid nescitur, quaerere quemque decet. (Chaos, 816.) 199 Was einer nit weyss, das thut jm nit wee. - Franck, I, 67b; Lehmann, 899, 3; Lehmann, II, 834, 136. It.: Quello che non si sa, non affligge. Lat.: Dimissum quod nescitur, non amittitur. (Franck, I, 67b.) 200 Was einer selber nicht weiss, kann er andern nicht lehren. - Henisch, 1384, 1. "Was eyner nicht weyss oder kan, wie kann ers lernen eyn andern man." (Werdea, Aiiij.) 201 Was einer wohl weiss, davon kann er auch wohl reden. Lat.: Quod vis plures ignorare, illud omnino nulli dices. (Sutor, 908.) - Rem bene provisam non verba invita sequentur. (Sutor, 735; Binder I, 1546; II, 2949; Seybold, 526.) - Quo mihi si morum teneam praecepta bonorum omnia, et his vitae discrepit ordo meae? - Scire non prodest bona, nisi facias. (Glandorp, I, 13, 63.) 202 Was hilft's, wenn er's schon lang weyss, vnd thut's nicht. - Agricola I, 223; Latendorf III, 34, 99; Gruter, I, 75. 203 Was ich nicht weiss, darf ich nicht verantworten. - Siebenkees, 31; Struve, II, 14; Trinius, 2; Simrock, 11718. 204 Was ich nicht weiss, macht mich (mir) nicht heiss. - Pistor., VIII, 11; Siebenkees, 32; Bücking, 149; Körte, 6486; Struve, 176; Meisner, 32, 2; Nieter, 176; Sydow, I, 5; Beyer, I, 391; Simrock, 11717; Eiselein, 634; Braun, I, 4914; Mayer, I, 211; Dove, 240, 266, 368, 944, 1170. Ferner: Friedrich, Satyrischer Zeitspiegel, VII, 92; Ramann, II. Pred., 15; für Köln: Weyden, I, 3; für Waldeck: Curtze, 358, 553; für Iserlohn: Woeste, 80, 373; für Düren: Firmenich, I, 484, 120; für Eifel: Schmitz, 189, 94; für Siegen: Firmenich, I, 520, 17; für Rastede: Firmenich, II, 27, 34; für Altmark: Danneil, 82; für Trier: Laven, 193, 116; für Schlesien: Frommann, III, 410, 394; Gomolcke, 1074; für Bern: Zyro, 78; für Franken: Frommann, VI, 326, 416; für Ostfriesland: Bueren, 1236; für Krefeld: Frommann, VII, 86, 233. "Wer ein Ding nicht weiss, dem macht's auch nicht heiss." (Simplic., VI, 531.) Frz.: Ce qu'on ignore ne fait pas de mal. - On ne s'attriste pas de ce qu'on ignore. (Masson. 372.) - On ne se fait pas de peine des choses qu'on ignore. It.: Quello, che non si sa, non affligge. (Gaal, 1730.) Lat.: Dimissum quod nescitur, non amittitur. (Philippi, I, 121.) - Ignoranti nulla cupido. (Chaos, 815.) - Ignoti nulla cupido. (Seybold, 227; Egeria, 103; Masson, 372; Philippi, I, 186; Eiselein, 639; Gaal, 1730; Binder, I, 690; II, 1369; Schonheim, J, 3). - Nemo amat quod ignorat. - Mon aliud mage inane pecta quam plurima scire. (Eiselein, 639.) - Quidquid agant homines, intentio judicat omnes. (Chaos, 1086.) - Quod latet, ignotum est; ignoti nulla cupido. (Ovid.) (Seybold, 507; Philippi, II, 143.) - Ubi abest sensus mali, nihil est mali. (Seybold, 619.) Schwed.: Hvad man intet weet, det gjör icke heller förtreet. (Grubb, 345.) 205 Was ich nicht weiss, macht mir das Herz nicht heiss. - Blass, 21. "Ist wahr das alte Wort: >Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss!< Warum sucht fort und fort die Jungfrau einen Mann, den sie nicht kennen kann?" (Witzfunken, VIIa, 29.) 206 Was ich nicht weiss, wird mich nicht umbringen. 207 Was ich weiss, macht mir nicht heiss, sagt Doctor Dünnmantel. Der arme Gelehrte, der bei all seinem Wissen kalte Küche hat und in der Stube friert. 208 Was ich weiss, weiss ich ebenso gut, wie unser Pfaffe. Holl.: Ik weet niet veel, maar wat ik weet, weet ik zoo goed als onze paap. (Harrebomee, II, 159b.) 209 Was jedermann weiss, das weiss ich auch. Holl.: All man het weet, zoo weet ik et mede. (Harrebomee, II, 52a.) 210 Was jedermann weiss, ist schwer zu verbergen. [Spaltenumbruch] 211 Was man nicht weiss, eh's trifft, oft grossen Schaden stift't. Lat.: Gravius nocet, quodcunque inexpertum accidit. (Seybold, 206.) 212 Was man nicht weiss, ist am besten zu verschweigen. Nordfries.: Wat em ek weet, dit kjen em bääst swügge. (Hansen, 10.) 213 Was man nicht weiss, kann man nicht ausführen (schaffen, thun). Böhm.: Tolik zname, co v pameti chovame. (Celakovsky, 215.) 214 Was man selber nicht weiss, danach muss man fragen. - Wirth, II, 485. Mhd.: Waz du niht weist, daz soltu eben fragen. (Colm.) (Zingerle, 175.) 215 Was man selber weiss, braucht man nicht von andern zu lernen. Lat.: Non eget exterius qui moribus intus abundat. (Reuterdahl, 631.) Schwed.: Han thorff ey laera off androm som nakat kan siaelwer. (Reuterdahl, 631.) 216 Was man weiss, das macht einen heiss. - Dove, 1170. 217 Was man weiss, ist kein Räthsel mehr. Holl.: Als men't eens weet, is't geen raadsel meer. (Harrebomee, II, 207b.) 218 Was niemand wissen soll, muss man niemand sagen. Poln.: Co chcesz miec tajemnego miej u siebie samego. (Celakovsky, 79.) 219 Was nützt alles Wissen, wenn man Gott nicht weiss. It.: E insipido quel sapere, che non ha di Dio il sapere. (Pazzaglia, 334, 2.) 220 Was nützt alles Wissen, wenn man zum Thun nicht ist beflissen. Lat.: Scire tuum nihil est, nisi te scire hoc sciat alter. (Seybold, 543.) 221 Was soll der wissen, der nichts versucht hat. Lat.: Non tentatus qualis scit. (Seybold, 381.) 222 Was weiss ich oben davon, dass unten die Füsse nass sind, sagte der lange Ga. 223 Was wir nicht wissen sollen, das sollen wir nicht wissen wollen. - Lehmann, 900, 19; Simrock, 11713. 224 Wat du nich weisst, vergetest du nich weer (wieder). (Hannover.) - Schambach, 148. Wenn ich etwas, das zu vergessen ich wünschen muss, nicht weiss, so brauch' ich es nicht zu vergessen. 225 Wat ick nich wet, dat wet mein Köster, segt de Pastor. (Ostfr.) - Bueren, 1264; Kern, 339. 226 Wat ik eg witj, det bat mi eg. (Amrum.) - Haupt, VIII, 351, 10. 227 Wat ik ni weit, dat makt mei ni heit. (Paderborn.) - Firmenich, I, 362, 2; für Hannover: Schambach, 147; für Aachen: Firmenich, I, 492, 23; für Holstein: Schütze, II, 123; für Innsbruck: Frommann, VI, 36, 49; für Beckum: Boebel, 143. 228 Wat 'n wet, dat weten even so god as de Pastor. - Hauskalender IV. 229 Wat wet de Baur van Gurkesalat, hei ett em möt de Messfork (auch: möt dem Läpel.) - Frischbier, 4085. 230 Wat wet de Su vom Sinndag. - Frischbier, 4086; Hauskalender II. 231 Wei dem anderen weit dütt un datt, de hät selwer ennen grauten Klack. (Waldeck.) - Curtze, 349, 436. 232 Wei 't nit beater weit, deam schmecket de Brögge (Brühe, Suppe) ässe dat Fleisk. (Westf.) 233 Wei wenig weit, het lichte te been (beten). (Sauerland.) 234 Weiss kostet Schweiss. Wer etwas wissen will, muss sich anstrengen. 235 Weisst du nicht, dass Königin Bona (s. d.) gestorben ist? (Poln.) Die Nachricht von dem Tode dieser den Polen so verhassten Fürstin wurde dem Volke erst sehr spät bekannt, und obige Frage, die bald in ein Sprichwort überging, ward ein Denkmal, das der Spott ihr, die so viel Unheil angestiftet hatte, setzte.
[Spaltenumbruch] 197 Was einer nicht weiss, weiss der andere. – Sutor, 264. 198 Was einer nit weiss, steht ihm das Fragen wol an. Lat.: Dum quid nescitur, quaerere quemque decet. (Chaos, 816.) 199 Was einer nit weyss, das thut jm nit wee. – Franck, I, 67b; Lehmann, 899, 3; Lehmann, II, 834, 136. It.: Quello che non si sa, non affligge. Lat.: Dimissum quod nescitur, non amittitur. (Franck, I, 67b.) 200 Was einer selber nicht weiss, kann er andern nicht lehren. – Henisch, 1384, 1. „Was eyner nicht weyss oder kan, wie kann ers lernen eyn andern man.“ (Werdea, Aiiij.) 201 Was einer wohl weiss, davon kann er auch wohl reden. Lat.: Quod vis plures ignorare, illud omnino nulli dices. (Sutor, 908.) – Rem bene provisam non verba invita sequentur. (Sutor, 735; Binder I, 1546; II, 2949; Seybold, 526.) – Quo mihi si morum teneam praecepta bonorum omnia, et his vitae discrepit ordo meae? – Scire non prodest bona, nisi facias. (Glandorp, I, 13, 63.) 202 Was hilft's, wenn er's schon lang weyss, vnd thut's nicht. – Agricola I, 223; Latendorf III, 34, 99; Gruter, I, 75. 203 Was ich nicht weiss, darf ich nicht verantworten. – Siebenkees, 31; Struve, II, 14; Trinius, 2; Simrock, 11718. 204 Was ich nicht weiss, macht mich (mir) nicht heiss. – Pistor., VIII, 11; Siebenkees, 32; Bücking, 149; Körte, 6486; Struve, 176; Meisner, 32, 2; Nieter, 176; Sydow, I, 5; Beyer, I, 391; Simrock, 11717; Eiselein, 634; Braun, I, 4914; Mayer, I, 211; Dove, 240, 266, 368, 944, 1170. Ferner: Friedrich, Satyrischer Zeitspiegel, VII, 92; Ramann, II. Pred., 15; für Köln: Weyden, I, 3; für Waldeck: Curtze, 358, 553; für Iserlohn: Woeste, 80, 373; für Düren: Firmenich, I, 484, 120; für Eifel: Schmitz, 189, 94; für Siegen: Firmenich, I, 520, 17; für Rastede: Firmenich, II, 27, 34; für Altmark: Danneil, 82; für Trier: Laven, 193, 116; für Schlesien: Frommann, III, 410, 394; Gomolcke, 1074; für Bern: Zyro, 78; für Franken: Frommann, VI, 326, 416; für Ostfriesland: Bueren, 1236; für Krefeld: Frommann, VII, 86, 233. „Wer ein Ding nicht weiss, dem macht's auch nicht heiss.“ (Simplic., VI, 531.) Frz.: Ce qu'on ignore ne fait pas de mal. – On ne s'attriste pas de ce qu'on ignore. (Masson. 372.) – On ne se fait pas de peine des choses qu'on ignore. It.: Quello, che non si sa, non affligge. (Gaal, 1730.) Lat.: Dimissum quod nescitur, non amittitur. (Philippi, I, 121.) – Ignoranti nulla cupido. (Chaos, 815.) – Ignoti nulla cupido. (Seybold, 227; Egeria, 103; Masson, 372; Philippi, I, 186; Eiselein, 639; Gaal, 1730; Binder, I, 690; II, 1369; Schonheim, J, 3). – Nemo amat quod ignorat. – Mon aliud mage inane pecta quam plurima scire. (Eiselein, 639.) – Quidquid agant homines, intentio judicat omnes. (Chaos, 1086.) – Quod latet, ignotum est; ignoti nulla cupido. (Ovid.) (Seybold, 507; Philippi, II, 143.) – Ubi abest sensus mali, nihil est mali. (Seybold, 619.) Schwed.: Hvad man intet weet, det gjör icke heller förtreet. (Grubb, 345.) 205 Was ich nicht weiss, macht mir das Herz nicht heiss. – Blass, 21. „Ist wahr das alte Wort: ›Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss!‹ Warum sucht fort und fort die Jungfrau einen Mann, den sie nicht kennen kann?“ (Witzfunken, VIIa, 29.) 206 Was ich nicht weiss, wird mich nicht umbringen. 207 Was ich weiss, macht mir nicht heiss, sagt Doctor Dünnmantel. Der arme Gelehrte, der bei all seinem Wissen kalte Küche hat und in der Stube friert. 208 Was ich weiss, weiss ich ebenso gut, wie unser Pfaffe. Holl.: Ik weet niet veel, maar wat ik weet, weet ik zoo goed als onze paap. (Harrebomée, II, 159b.) 209 Was jedermann weiss, das weiss ich auch. Holl.: All man het weet, zoo weet ik et mede. (Harrebomée, II, 52a.) 210 Was jedermann weiss, ist schwer zu verbergen. [Spaltenumbruch] 211 Was man nicht weiss, eh's trifft, oft grossen Schaden stift't. Lat.: Gravius nocet, quodcunque inexpertum accidit. (Seybold, 206.) 212 Was man nicht weiss, ist am besten zu verschweigen. Nordfries.: Wat em ek weet, dit kjen em bääst swügge. (Hansen, 10.) 213 Was man nicht weiss, kann man nicht ausführen (schaffen, thun). Böhm.: Tolik známe, co v pamĕti chováme. (Čelakovsky, 215.) 214 Was man selber nicht weiss, danach muss man fragen. – Wirth, II, 485. Mhd.: Waz du niht weist, daz soltu eben fragen. (Colm.) (Zingerle, 175.) 215 Was man selber weiss, braucht man nicht von andern zu lernen. Lat.: Non eget exterius qui moribus intus abundat. (Reuterdahl, 631.) Schwed.: Han thorff ey laera off androm som nakat kan siaelwer. (Reuterdahl, 631.) 216 Was man weiss, das macht einen heiss. – Dove, 1170. 217 Was man weiss, ist kein Räthsel mehr. Holl.: Als men't eens weet, is't geen raadsel meer. (Harrebomée, II, 207b.) 218 Was niemand wissen soll, muss man niemand sagen. Poln.: Co chcesz mieć tajemnego miej u siebie samego. (Čelakovsky, 79.) 219 Was nützt alles Wissen, wenn man Gott nicht weiss. It.: E insipido quel sapere, che non ha di Dio il sapere. (Pazzaglia, 334, 2.) 220 Was nützt alles Wissen, wenn man zum Thun nicht ist beflissen. Lat.: Scire tuum nihil est, nisi te scire hoc sciat alter. (Seybold, 543.) 221 Was soll der wissen, der nichts versucht hat. Lat.: Non tentatus qualis scit. (Seybold, 381.) 222 Was weiss ich oben davon, dass unten die Füsse nass sind, sagte der lange Ga. 223 Was wir nicht wissen sollen, das sollen wir nicht wissen wollen. – Lehmann, 900, 19; Simrock, 11713. 224 Wat du nich weisst, vergetest du nich weer (wieder). (Hannover.) – Schambach, 148. Wenn ich etwas, das zu vergessen ich wünschen muss, nicht weiss, so brauch' ich es nicht zu vergessen. 225 Wat ick nich wêt, dat wêt mîn Köster, segt de Pastor. (Ostfr.) – Bueren, 1264; Kern, 339. 226 Wat ik eg witj, det bat mi eg. (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 10. 227 Wat ik ni weit, dat makt méi ni heit. (Paderborn.) – Firmenich, I, 362, 2; für Hannover: Schambach, 147; für Aachen: Firmenich, I, 492, 23; für Holstein: Schütze, II, 123; für Innsbruck: Frommann, VI, 36, 49; für Beckum: Boebel, 143. 228 Wat 'n wêt, dat weten even so gôd as de Pastor. – Hauskalender IV. 229 Wat wêt de Bûr van Gurkesalat, hei ett em möt de Messfork (auch: möt dem Läpel.) – Frischbier, 4085. 230 Wat wêt de Su vom Sinndag. – Frischbier, 4086; Hauskalender II. 231 Wei dem anderen weit dütt un datt, de hät selwer ennen grauten Klack. (Waldeck.) – Curtze, 349, 436. 232 Wéi 't nit beater wéit, deam schmecket de Brögge (Brühe, Suppe) ässe dat Fléisk. (Westf.) 233 Wei wenig wéit, het lichte te bêen (beten). (Sauerland.) 234 Weiss kostet Schweiss. Wer etwas wissen will, muss sich anstrengen. 235 Weisst du nicht, dass Königin Bona (s. d.) gestorben ist? (Poln.) Die Nachricht von dem Tode dieser den Polen so verhassten Fürstin wurde dem Volke erst sehr spät bekannt, und obige Frage, die bald in ein Sprichwort überging, ward ein Denkmal, das der Spott ihr, die so viel Unheil angestiftet hatte, setzte.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0161" n="[149]"/><cb n="297"/> 197 Was einer nicht weiss, weiss der andere.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 264.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">198 Was einer nit weiss, steht ihm das Fragen wol an.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum quid nescitur, quaerere quemque decet. (<hi rendition="#i">Chaos, 816.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">199 Was einer nit weyss, das thut jm nit wee.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 67<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, 899, 3; Lehmann, II, 834, 136.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quello che non si sa, non affligge.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dimissum quod nescitur, non amittitur. (<hi rendition="#i">Franck, I, 67<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">200 Was einer selber nicht weiss, kann er andern nicht lehren.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1384, 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Was eyner nicht weyss oder kan, wie kann ers lernen eyn andern man.“ (<hi rendition="#i">Werdea, Aiiij.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">201 Was einer wohl weiss, davon kann er auch wohl reden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod vis plures ignorare, illud omnino nulli dices. (<hi rendition="#i">Sutor, 908.</hi>) – Rem bene provisam non verba invita sequentur. (<hi rendition="#i">Sutor, 735; Binder I, 1546; II, 2949; Seybold, 526.</hi>) – Quo mihi si morum teneam praecepta bonorum omnia, et his vitae discrepit ordo meae? – Scire non prodest bona, nisi facias. (<hi rendition="#i">Glandorp, I, 13, 63.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">202 Was hilft's, wenn er's schon lang weyss, vnd thut's nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 223; Latendorf III, 34, 99; Gruter, I, 75.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">203 Was ich nicht weiss, darf ich nicht verantworten.</hi> – <hi rendition="#i">Siebenkees, 31; Struve, II, 14; Trinius, 2; Simrock, 11718.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">204 Was ich nicht weiss, macht mich (mir) nicht heiss.</hi> – <hi rendition="#i">Pistor., VIII, 11; Siebenkees, 32; Bücking, 149; Körte, 6486; Struve, 176; Meisner, 32, 2; Nieter, 176; Sydow, I, 5; Beyer, I, 391; Simrock, 11717; Eiselein, 634; Braun, I, 4914; Mayer, I, 211; Dove, 240, 266, 368, 944, 1170.</hi> Ferner: <hi rendition="#i">Friedrich, Satyrischer Zeitspiegel, VII, 92; Ramann, II. Pred., 15;</hi> für Köln: <hi rendition="#i">Weyden, I, 3;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 358, 553;</hi> für Iserlohn: <hi rendition="#i">Woeste, 80, 373;</hi> für Düren: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 484, 120;</hi> für Eifel: <hi rendition="#i">Schmitz, 189, 94;</hi> für Siegen: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 520, 17;</hi> für Rastede: <hi rendition="#i">Firmenich, II, 27, 34;</hi> für Altmark: <hi rendition="#i">Danneil, 82;</hi> für Trier: <hi rendition="#i">Laven, 193, 116;</hi> für Schlesien: <hi rendition="#i">Frommann, III, 410, 394; Gomolcke, 1074;</hi> für Bern: <hi rendition="#i">Zyro, 78;</hi> für Franken: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 326, 416;</hi> für Ostfriesland: <hi rendition="#i">Bueren, 1236;</hi> für Krefeld: <hi rendition="#i">Frommann, VII, 86, 233.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Wer ein Ding nicht weiss, dem macht's auch nicht heiss.“ (<hi rendition="#i">Simplic., VI, 531.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qu'on ignore ne fait pas de mal. – On ne s'attriste pas de ce qu'on ignore. (<hi rendition="#i">Masson. 372.</hi>) – On ne se fait pas de peine des choses qu'on ignore.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quello, che non si sa, non affligge. (<hi rendition="#i">Gaal, 1730.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dimissum quod nescitur, non amittitur. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 121.</hi>) – Ignoranti nulla cupido. (<hi rendition="#i">Chaos, 815.</hi>) – Ignoti nulla cupido. (<hi rendition="#i">Seybold, 227; Egeria, 103; Masson, 372; Philippi, I, 186; Eiselein, 639; Gaal, 1730; Binder, I, 690; II, 1369; Schonheim, J, 3</hi>). – Nemo amat quod ignorat. – Mon aliud mage inane pecta quam plurima scire. (<hi rendition="#i">Eiselein, 639.</hi>) – Quidquid agant homines, intentio judicat omnes. (<hi rendition="#i">Chaos, 1086.</hi>) – Quod latet, ignotum est; ignoti nulla cupido. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 507; Philippi, II, 143.</hi>) – Ubi abest sensus mali, nihil est mali. (<hi rendition="#i">Seybold, 619.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hvad man intet weet, det gjör icke heller förtreet. (<hi rendition="#i">Grubb, 345.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">205 Was ich nicht weiss, macht mir das Herz nicht heiss.</hi> – <hi rendition="#i">Blass, 21.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Ist wahr das alte Wort: ›Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss!‹ Warum sucht fort und fort die Jungfrau einen Mann, den sie nicht kennen kann?“ (<hi rendition="#i">Witzfunken, VII<hi rendition="#sup">a</hi>, 29.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">206 Was ich nicht weiss, wird mich nicht umbringen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">207 Was ich weiss, macht mir nicht heiss, sagt Doctor Dünnmantel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Der arme Gelehrte, der bei all seinem Wissen kalte Küche hat und in der Stube friert.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">208 Was ich weiss, weiss ich ebenso gut, wie unser Pfaffe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik weet niet veel, maar wat ik weet, weet ik zoo goed als onze paap. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 159<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">209 Was jedermann weiss, das weiss ich auch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: All man het weet, zoo weet ik et mede. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 52<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">210 Was jedermann weiss, ist schwer zu verbergen.</hi> </p><lb/> <cb n="298"/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">211 Was man nicht weiss, eh's trifft, oft grossen Schaden stift't.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Gravius nocet, quodcunque inexpertum accidit. (<hi rendition="#i">Seybold, 206.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">212 Was man nicht weiss, ist am besten zu verschweigen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Nordfries.</hi>: Wat em ek weet, dit kjen em bääst swügge. (<hi rendition="#i">Hansen, 10.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">213 Was man nicht weiss, kann man nicht ausführen (schaffen, thun).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Tolik známe, co v pamĕti chováme. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 215.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">214 Was man selber nicht weiss, danach muss man fragen.</hi> – <hi rendition="#i">Wirth, II, 485.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Waz du niht weist, daz soltu eben fragen. (<hi rendition="#i">Colm.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 175.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">215 Was man selber weiss, braucht man nicht von andern zu lernen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non eget exterius qui moribus intus abundat. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 631.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han thorff ey laera off androm som nakat kan siaelwer. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 631.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">216 Was man weiss, das macht einen heiss.</hi> – <hi rendition="#i">Dove, 1170.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">217 Was man weiss, ist kein Räthsel mehr.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als men't eens weet, is't geen raadsel meer. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">218 Was niemand wissen soll, muss man niemand sagen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Co chcesz mieć tajemnego miej u siebie samego. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 79.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">219 Was nützt alles Wissen, wenn man Gott nicht weiss.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E insipido quel sapere, che non ha di Dio il sapere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 334, 2.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">220 Was nützt alles Wissen, wenn man zum Thun nicht ist beflissen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scire tuum nihil est, nisi te scire hoc sciat alter. (<hi rendition="#i">Seybold, 543.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">221 Was soll der wissen, der nichts versucht hat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non tentatus qualis scit. (<hi rendition="#i">Seybold, 381.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">222 Was weiss ich oben davon, dass unten die Füsse nass sind, sagte der lange Ga.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">223 Was wir nicht wissen sollen, das sollen wir nicht wissen wollen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 900, 19; Simrock, 11713.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">224 Wat du nich weisst, vergetest du nich weer (wieder).</hi> (<hi rendition="#i">Hannover.</hi>) – <hi rendition="#i">Schambach, 148.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenn ich etwas, das zu vergessen ich wünschen muss, nicht weiss, so brauch' ich es nicht zu vergessen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">225 Wat ick nich wêt, dat wêt mîn Köster, segt de Pastor.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfr.</hi>) – <hi rendition="#i">Bueren, 1264; Kern, 339.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">226 Wat ik eg witj, det bat mi eg.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) – <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 351, 10.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">227 Wat ik ni weit, dat makt méi ni heit.</hi> (<hi rendition="#i">Paderborn.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 362, 2;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, 147;</hi> für Aachen: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 492, 23;</hi> für Holstein: <hi rendition="#i">Schütze, II, 123;</hi> für Innsbruck: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 36, 49;</hi> für Beckum: <hi rendition="#i">Boebel, 143.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">228 Wat 'n wêt, dat weten even so gôd as de Pastor.</hi> – <hi rendition="#i">Hauskalender IV.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">229 Wat wêt de Bûr van Gurkesalat, hei ett em möt de Messfork (auch: möt dem Läpel.)</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, 4085.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">230 Wat wêt de Su vom Sinndag.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, 4086; Hauskalender II.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">231 Wei dem anderen weit dütt un datt, de hät selwer ennen grauten Klack.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) – <hi rendition="#i">Curtze, 349, 436.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">232 Wéi 't nit beater wéit, deam schmecket de Brögge (Brühe, Suppe) ässe dat Fléisk.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">233 Wei wenig wéit, het lichte te bêen (beten).</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">234 Weiss kostet Schweiss.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Wer etwas wissen will, muss sich anstrengen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">235 Weisst du nicht, dass Königin Bona (s. d.) gestorben ist?</hi> (<hi rendition="#i">Poln.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Die Nachricht von dem Tode dieser den Polen so verhassten Fürstin wurde dem Volke erst sehr spät bekannt, und obige Frage, die bald in ein Sprichwort überging, ward ein Denkmal, das der Spott ihr, die so viel Unheil angestiftet hatte, setzte.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[149]/0161]
197 Was einer nicht weiss, weiss der andere. – Sutor, 264.
198 Was einer nit weiss, steht ihm das Fragen wol an.
Lat.: Dum quid nescitur, quaerere quemque decet. (Chaos, 816.)
199 Was einer nit weyss, das thut jm nit wee. – Franck, I, 67b; Lehmann, 899, 3; Lehmann, II, 834, 136.
It.: Quello che non si sa, non affligge.
Lat.: Dimissum quod nescitur, non amittitur. (Franck, I, 67b.)
200 Was einer selber nicht weiss, kann er andern nicht lehren. – Henisch, 1384, 1.
„Was eyner nicht weyss oder kan, wie kann ers lernen eyn andern man.“ (Werdea, Aiiij.)
201 Was einer wohl weiss, davon kann er auch wohl reden.
Lat.: Quod vis plures ignorare, illud omnino nulli dices. (Sutor, 908.) – Rem bene provisam non verba invita sequentur. (Sutor, 735; Binder I, 1546; II, 2949; Seybold, 526.) – Quo mihi si morum teneam praecepta bonorum omnia, et his vitae discrepit ordo meae? – Scire non prodest bona, nisi facias. (Glandorp, I, 13, 63.)
202 Was hilft's, wenn er's schon lang weyss, vnd thut's nicht. – Agricola I, 223; Latendorf III, 34, 99; Gruter, I, 75.
203 Was ich nicht weiss, darf ich nicht verantworten. – Siebenkees, 31; Struve, II, 14; Trinius, 2; Simrock, 11718.
204 Was ich nicht weiss, macht mich (mir) nicht heiss. – Pistor., VIII, 11; Siebenkees, 32; Bücking, 149; Körte, 6486; Struve, 176; Meisner, 32, 2; Nieter, 176; Sydow, I, 5; Beyer, I, 391; Simrock, 11717; Eiselein, 634; Braun, I, 4914; Mayer, I, 211; Dove, 240, 266, 368, 944, 1170. Ferner: Friedrich, Satyrischer Zeitspiegel, VII, 92; Ramann, II. Pred., 15; für Köln: Weyden, I, 3; für Waldeck: Curtze, 358, 553; für Iserlohn: Woeste, 80, 373; für Düren: Firmenich, I, 484, 120; für Eifel: Schmitz, 189, 94; für Siegen: Firmenich, I, 520, 17; für Rastede: Firmenich, II, 27, 34; für Altmark: Danneil, 82; für Trier: Laven, 193, 116; für Schlesien: Frommann, III, 410, 394; Gomolcke, 1074; für Bern: Zyro, 78; für Franken: Frommann, VI, 326, 416; für Ostfriesland: Bueren, 1236; für Krefeld: Frommann, VII, 86, 233.
„Wer ein Ding nicht weiss, dem macht's auch nicht heiss.“ (Simplic., VI, 531.)
Frz.: Ce qu'on ignore ne fait pas de mal. – On ne s'attriste pas de ce qu'on ignore. (Masson. 372.) – On ne se fait pas de peine des choses qu'on ignore.
It.: Quello, che non si sa, non affligge. (Gaal, 1730.)
Lat.: Dimissum quod nescitur, non amittitur. (Philippi, I, 121.) – Ignoranti nulla cupido. (Chaos, 815.) – Ignoti nulla cupido. (Seybold, 227; Egeria, 103; Masson, 372; Philippi, I, 186; Eiselein, 639; Gaal, 1730; Binder, I, 690; II, 1369; Schonheim, J, 3). – Nemo amat quod ignorat. – Mon aliud mage inane pecta quam plurima scire. (Eiselein, 639.) – Quidquid agant homines, intentio judicat omnes. (Chaos, 1086.) – Quod latet, ignotum est; ignoti nulla cupido. (Ovid.) (Seybold, 507; Philippi, II, 143.) – Ubi abest sensus mali, nihil est mali. (Seybold, 619.)
Schwed.: Hvad man intet weet, det gjör icke heller förtreet. (Grubb, 345.)
205 Was ich nicht weiss, macht mir das Herz nicht heiss. – Blass, 21.
„Ist wahr das alte Wort: ›Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss!‹ Warum sucht fort und fort die Jungfrau einen Mann, den sie nicht kennen kann?“ (Witzfunken, VIIa, 29.)
206 Was ich nicht weiss, wird mich nicht umbringen.
207 Was ich weiss, macht mir nicht heiss, sagt Doctor Dünnmantel.
Der arme Gelehrte, der bei all seinem Wissen kalte Küche hat und in der Stube friert.
208 Was ich weiss, weiss ich ebenso gut, wie unser Pfaffe.
Holl.: Ik weet niet veel, maar wat ik weet, weet ik zoo goed als onze paap. (Harrebomée, II, 159b.)
209 Was jedermann weiss, das weiss ich auch.
Holl.: All man het weet, zoo weet ik et mede. (Harrebomée, II, 52a.)
210 Was jedermann weiss, ist schwer zu verbergen.
211 Was man nicht weiss, eh's trifft, oft grossen Schaden stift't.
Lat.: Gravius nocet, quodcunque inexpertum accidit. (Seybold, 206.)
212 Was man nicht weiss, ist am besten zu verschweigen.
Nordfries.: Wat em ek weet, dit kjen em bääst swügge. (Hansen, 10.)
213 Was man nicht weiss, kann man nicht ausführen (schaffen, thun).
Böhm.: Tolik známe, co v pamĕti chováme. (Čelakovsky, 215.)
214 Was man selber nicht weiss, danach muss man fragen. – Wirth, II, 485.
Mhd.: Waz du niht weist, daz soltu eben fragen. (Colm.) (Zingerle, 175.)
215 Was man selber weiss, braucht man nicht von andern zu lernen.
Lat.: Non eget exterius qui moribus intus abundat. (Reuterdahl, 631.)
Schwed.: Han thorff ey laera off androm som nakat kan siaelwer. (Reuterdahl, 631.)
216 Was man weiss, das macht einen heiss. – Dove, 1170.
217 Was man weiss, ist kein Räthsel mehr.
Holl.: Als men't eens weet, is't geen raadsel meer. (Harrebomée, II, 207b.)
218 Was niemand wissen soll, muss man niemand sagen.
Poln.: Co chcesz mieć tajemnego miej u siebie samego. (Čelakovsky, 79.)
219 Was nützt alles Wissen, wenn man Gott nicht weiss.
It.: E insipido quel sapere, che non ha di Dio il sapere. (Pazzaglia, 334, 2.)
220 Was nützt alles Wissen, wenn man zum Thun nicht ist beflissen.
Lat.: Scire tuum nihil est, nisi te scire hoc sciat alter. (Seybold, 543.)
221 Was soll der wissen, der nichts versucht hat.
Lat.: Non tentatus qualis scit. (Seybold, 381.)
222 Was weiss ich oben davon, dass unten die Füsse nass sind, sagte der lange Ga.
223 Was wir nicht wissen sollen, das sollen wir nicht wissen wollen. – Lehmann, 900, 19; Simrock, 11713.
224 Wat du nich weisst, vergetest du nich weer (wieder). (Hannover.) – Schambach, 148.
Wenn ich etwas, das zu vergessen ich wünschen muss, nicht weiss, so brauch' ich es nicht zu vergessen.
225 Wat ick nich wêt, dat wêt mîn Köster, segt de Pastor. (Ostfr.) – Bueren, 1264; Kern, 339.
226 Wat ik eg witj, det bat mi eg. (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 10.
227 Wat ik ni weit, dat makt méi ni heit. (Paderborn.) – Firmenich, I, 362, 2; für Hannover: Schambach, 147; für Aachen: Firmenich, I, 492, 23; für Holstein: Schütze, II, 123; für Innsbruck: Frommann, VI, 36, 49; für Beckum: Boebel, 143.
228 Wat 'n wêt, dat weten even so gôd as de Pastor. – Hauskalender IV.
229 Wat wêt de Bûr van Gurkesalat, hei ett em möt de Messfork (auch: möt dem Läpel.) – Frischbier, 4085.
230 Wat wêt de Su vom Sinndag. – Frischbier, 4086; Hauskalender II.
231 Wei dem anderen weit dütt un datt, de hät selwer ennen grauten Klack. (Waldeck.) – Curtze, 349, 436.
232 Wéi 't nit beater wéit, deam schmecket de Brögge (Brühe, Suppe) ässe dat Fléisk. (Westf.)
233 Wei wenig wéit, het lichte te bêen (beten). (Sauerland.)
234 Weiss kostet Schweiss.
Wer etwas wissen will, muss sich anstrengen.
235 Weisst du nicht, dass Königin Bona (s. d.) gestorben ist? (Poln.)
Die Nachricht von dem Tode dieser den Polen so verhassten Fürstin wurde dem Volke erst sehr spät bekannt, und obige Frage, die bald in ein Sprichwort überging, ward ein Denkmal, das der Spott ihr, die so viel Unheil angestiftet hatte, setzte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |