Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

99 Jeder weiss, was gut (schön) ist.

It.: Ogni uccel conosce il grano. (Biber.)

100 Jeder will viel wissen, aber nur wenige wollen was lernen.

Lat.: Scire volunt omnes, studiis incumbere pauci. (Gaal, 213.)

101 Keiner weiss allein. - Körte, 6890.

102 Keiner weiss nit, wejmes1 Morgen es is. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Wessen. - Niemand weiss, was ihm der folgende Tag bringen wird.

103 Keiner weiss, was Gott über ihn verhängt hat.

104 Keiner weiss, was hinter dem andern steckt. - Gruter, III, 58; Lehmann, II, 320, 43.

105 Ma woisst no ett, weam der Vater den Schimmel schenkt. (Saulgau.) - Birlinger, 1007.

106 Man darff wol alles wissen, aber nicht alles thun. - Lehmann, 900, 5; Lehmann, II, 402, 27; Petri, II, 458.

107 Man muss alles wissen, aber nicht alles zu Bolzen drehen (auch: strafen). - Simrock, 11707; Körte, 6887.

108 Man muss nicht alles wissen, was man weiss, nicht alles glauben, was man glaubt. - Lehmann, 899, 2.

109 Man muss viel wissen, um zu wissen, wie wenig man weiss.

Und nur wenige wissen dies.

110 Man muss wissen, wen man treibt, wenn man einen Esel vor sich hat. - Schmitz, I, 196, 181.

111 Man kann nich weten, war de Al löpt, ser de Junge, do hadde he de Fuke (Fischreuse) in 't Wagenspor (Schörsten, Götegat) sett't. (Ostfr.) - Hauskalender, III; Hoefer, 523.

Holl.: Visch, daar je vermoedt en niet vermoedt, zei de gek, en hij zette eene fuik op een kerkhof, en ving er een' paap in. (Harrebomee, I, 197.)

112 Man kann nich weten, wei de Has löppt. (Mecklenburg.) - Schiller, III, 1b.

Man kann nicht wissen, wie die Sache kommt.

113 Man kann nicht wissen, wer in einer vollen Kirche des andern Schwager ist. - Eiselein, 561.

114 Man kann nicht wissen, wie die Hinkel pissen. (Rheinhessen.)

115 Man kann nicht wissen, wo eine Kuh einen Hasen fängt.

116 Man kann nie wissen, ob der Nachbar Durst hat.

117 Man kann nie wissen, wo ein Has' eine Kuh fängt.

Als Spott, wenn jemand etwas Unglaubliches erzählt.

118 Man soll nicht mehr zu wissen begehren, als einem zu wissen ziemt.

Dän.: Begier ei at vide meere end dig sömmer at vide. (Prov. dan., 60.)

119 Man ward nig eer weten, eer man is half versleten. - Simrock, 11724.

120 Man weiss nicht immer, was zwischen Glas und Lippen vorfallen kann.

121 Man weiss nicht, in welchem Brunnen am längsten Wasser sein wird.

Lat.: Nescis cisterna qua durat limpha diurna (diuturna). (Reuterdahl, 574.)

Schwed.: Thu veth ey j hwat brunne laenksth aer wath. (Reuterdahl, 574.)

122 Man weiss nicht, soll man fluchen oder beten.

Lat.: Nescis quid optes, aut quid fugias, ita ludit dies. (Seybold, 345.)

123 Man weiss nicht, was man damit anfangen soll.

Lat.: Neque coelam, neque terram contingit. (Philippi, II, 18.)

124 Man weiss nicht, wen der Herr schickt. - Simrock, 11723a.

125 Man weiss schon, zu welchem Loche er 'naus will.

126 Man weiss wol, wann (wie, dass) man weggeht, aber nicht, wann (wie, ob) man wiederkehrt. - Körte, 4038; Braun, I, 2501.

Frz.: On sait bien quand on s'en va, mais on ne sait pas quand on revient. (Kritzinger, 637a.)

[Spaltenumbruch] 127 Man weiss wol, was man hat, aber nicht, was man bekommt (wiederkriegt). - Petri, II, 470; Siebenkees, 299; Körte, 4137; Braun, I, 2503.

128 Man weiss wol, wer weggeht, aber nicht, wer wiederkommt.

129 Man wess ne, wam der Voater a Schimmel schenkt.

Wen er zum Erben einsetzt, oder wem er die Tochter zur Frau gibt.

130 Man wet gar ni, wat en Minsch affkann. (Rendsburg.)

131 Man wet nich, of man mit hüm in de Arften of in de Bohnen is. - Bueren, 852; Hauskalender, II.

132 Man wet nich, wo de Aal löpt. - Bueren 851; Hauskalender II.

133 Mancher weiss nicht, dass er's kann; wenn er's übet, geht es an.

Lat.: Scire quod non prodest, obest. (Egeria, 266.)

134 Manches Wissen ist für die Seel' ein bittrer Bissen. - Parömiakon, 1153.

135 Me wet nitt, bai der ächter sittet. (Grafschaft Mark.) - Woeste, 65, 13.

136 Mer wess ju wull, wos ä helserner Bock for Tallig hot. - Lohrengel, I, 513.

Aus eigenem Einkommen und Vermögen kann er diesen Aufwand nicht machen. (Für Hildesheim: Firmenich, I, 185, 9.)

137 Nicht alles Wissen ist gut fürs Gewissen. - Parömiakon, 1152.

138 Nicht wie viel man weiss, sondern was man weiss.

Frz.: Il n'importe combien on sait, mais comment on sait. (Cahier, 1606.)

139 Nicht wissen, die höchst kunst. - Franck, I, 90b; Gruter, I, 61; Petri, II, 499.

140 Nichts wissen, ist dess Pöbels weissheit. - Lehmann, 821, 40.

Lat.: Imprudentia et ignorantia plerunque pro ignorantia est. (Lehmann, 821, 40.)

141 Nichts wissen, ist ein elendes Leben.

Die Gesichtspunkte sind verschieden.

Lat.: Nihil scire est vita jucundissima. (Gaal, 307.)

142 Nichts wissen, ist ein süss Leben. - Lehmann, 820, 21.

Lat.: Ignorantia nil sapientius. (Lehmann, 820, 21.)

143 Nichts wissen, ist keine Schande, aber nichts lernen wollen. - Meisner, 41, 2.

Mhd.: Wisst, es ist ein schand ze lernen einen greysen part syben und sibenczeig jaren alt; doch ist böser wann ein man pey alten zeiten nicht enkan und im auch lernen nicht enwil, des hat er schand und lasters vil. (Ring.) (Zingerle, 190.)

Holl.: Niet te weten is geene schande, maar niet te willen leeren. (Harrebomee, II, 243a.)

Lat.: Non pudor est, nil scire, pudor, nil discere velle. (Binder I, 1193; II, 2215; Schonheim, N, 30.)

144 Nichts wissen, ist viel wissen; Gott wissen, ist alles wissen. - Lehmann, II, 429, 128.

145 Niemand kan wissen, ob der Haf rin oder kling, biss man daran klopffe. - Gruter, III, 73; Lehmann, 412, 19; Lehmann, II, 433, 66.

146 Niemand weiss alles (oder: kann alles wissen).

It.: Ogni bue non sa di lettera.

Schwed.: Visdomen räker inted altijd til. (Grubb, 860.)

147 Niemand weiss mit gewissem Ding, ob jhm in seinem streit geling.

Lat.: Est nulli certum, cui pugna uelit dare sertum. (Loci comm., 176.)

148 Niemand weiss, von welcher Stärke Ochsen und der Weiber Hoffart sind.

149 Niemand weiss, was der Sund (Stralsund) für eine schöne Stadt ist, er habe denn einige Jahre zu Kröplin1 geherbergt.

1) Pommersche Stadt und Wortspiel mit Krüppel, wie Sund mit Gesundheit. Daher der Sinn: Nur wer lange krank gelegen, weiss die Gesundheit zu schätzen.

150 Niemand weiss, wem das Glück wohl will.

151 Niemand weiss, wer den letzten begräbt. - Herberger, I, 342.

152 Niemand weise, wie es morgen gehen wird.

Die Armenier: Niemand weiss, ob sein Licht bis zum Morgen brennt. (Ausland, 1871, 404a.)

Lat.: Nescia mens hominum fati sortisque futurae. (Virgil.) (Binder I, 1107; II, 2066.)

[Spaltenumbruch]

99 Jeder weiss, was gut (schön) ist.

It.: Ogni uccel conosce il grano. (Biber.)

100 Jeder will viel wissen, aber nur wenige wollen was lernen.

Lat.: Scire volunt omnes, studiis incumbere pauci. (Gaal, 213.)

101 Keiner weiss allein.Körte, 6890.

102 Keiner weiss nit, wejmes1 Morgen es is. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Wessen. – Niemand weiss, was ihm der folgende Tag bringen wird.

103 Keiner weiss, was Gott über ihn verhängt hat.

104 Keiner weiss, was hinter dem andern steckt.Gruter, III, 58; Lehmann, II, 320, 43.

105 Ma woisst no ett, weam der Vater den Schimmel schenkt. (Saulgau.) – Birlinger, 1007.

106 Man darff wol alles wissen, aber nicht alles thun.Lehmann, 900, 5; Lehmann, II, 402, 27; Petri, II, 458.

107 Man muss alles wissen, aber nicht alles zu Bolzen drehen (auch: strafen).Simrock, 11707; Körte, 6887.

108 Man muss nicht alles wissen, was man weiss, nicht alles glauben, was man glaubt.Lehmann, 899, 2.

109 Man muss viel wissen, um zu wissen, wie wenig man weiss.

Und nur wenige wissen dies.

110 Man muss wissen, wen man treibt, wenn man einen Esel vor sich hat.Schmitz, I, 196, 181.

111 Man kann nich wêten, wâr de Âl löpt, ser de Junge, dô hadde he de Fuke (Fischreuse) in 't Wagenspôr (Schörstên, Götegat) sett't. (Ostfr.) – Hauskalender, III; Hoefer, 523.

Holl.: Visch, daar je vermoedt en niet vermoedt, zei de gek, en hij zette eene fuik op een kerkhof, en ving er een' paap in. (Harrebomée, I, 197.)

112 Man kann nich wêten, wî de Hâs löppt. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 1b.

Man kann nicht wissen, wie die Sache kommt.

113 Man kann nicht wissen, wer in einer vollen Kirche des andern Schwager ist.Eiselein, 561.

114 Man kann nicht wissen, wie die Hinkel pissen. (Rheinhessen.)

115 Man kann nicht wissen, wo eine Kuh einen Hasen fängt.

116 Man kann nie wissen, ob der Nachbar Durst hat.

117 Man kann nie wissen, wo ein Has' eine Kuh fängt.

Als Spott, wenn jemand etwas Unglaubliches erzählt.

118 Man soll nicht mehr zu wissen begehren, als einem zu wissen ziemt.

Dän.: Begier ei at vide meere end dig sömmer at vide. (Prov. dan., 60.)

119 Man ward nig eer wêten, êer man is half verslêten.Simrock, 11724.

120 Man weiss nicht immer, was zwischen Glas und Lippen vorfallen kann.

121 Man weiss nicht, in welchem Brunnen am längsten Wasser sein wird.

Lat.: Nescis cisterna qua durat limpha diurna (diuturna). (Reuterdahl, 574.)

Schwed.: Thu veth ey j hwat brunne laenksth aer wath. (Reuterdahl, 574.)

122 Man weiss nicht, soll man fluchen oder beten.

Lat.: Nescis quid optes, aut quid fugias, ita ludit dies. (Seybold, 345.)

123 Man weiss nicht, was man damit anfangen soll.

Lat.: Neque coelam, neque terram contingit. (Philippi, II, 18.)

124 Man weiss nicht, wen der Herr schickt.Simrock, 11723a.

125 Man weiss schon, zu welchem Loche er 'naus will.

126 Man weiss wol, wann (wie, dass) man weggeht, aber nicht, wann (wie, ob) man wiederkehrt.Körte, 4038; Braun, I, 2501.

Frz.: On sait bien quand on s'en va, mais on ne sait pas quand on revient. (Kritzinger, 637a.)

[Spaltenumbruch] 127 Man weiss wol, was man hat, aber nicht, was man bekommt (wiederkriegt).Petri, II, 470; Siebenkees, 299; Körte, 4137; Braun, I, 2503.

128 Man weiss wol, wer weggeht, aber nicht, wer wiederkommt.

129 Man wêss ne, wam der Voater a Schimmel schenkt.

Wen er zum Erben einsetzt, oder wem er die Tochter zur Frau gibt.

130 Man wêt gar ni, wat en Minsch affkann. (Rendsburg.)

131 Man wêt nich, of man mit hüm in de Arften of in de Bohnen is.Bueren, 852; Hauskalender, II.

132 Man wêt nich, wo de Aal löpt.Bueren 851; Hauskalender II.

133 Mancher weiss nicht, dass er's kann; wenn er's übet, geht es an.

Lat.: Scire quod non prodest, obest. (Egeria, 266.)

134 Manches Wissen ist für die Seel' ein bittrer Bissen.Parömiakon, 1153.

135 Me wet nitt, bai der ächter sittet. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 65, 13.

136 Mer wêss ju wull, wos ä helserner Bock for Tallig hot.Lohrengel, I, 513.

Aus eigenem Einkommen und Vermögen kann er diesen Aufwand nicht machen. (Für Hildesheim: Firmenich, I, 185, 9.)

137 Nicht alles Wissen ist gut fürs Gewissen.Parömiakon, 1152.

138 Nicht wie viel man weiss, sondern was man weiss.

Frz.: Il n'importe combien on sait, mais comment on sait. (Cahier, 1606.)

139 Nicht wissen, die höchst kunst.Franck, I, 90b; Gruter, I, 61; Petri, II, 499.

140 Nichts wissen, ist dess Pöbels weissheit.Lehmann, 821, 40.

Lat.: Imprudentia et ignorantia plerunque pro ignorantia est. (Lehmann, 821, 40.)

141 Nichts wissen, ist ein elendes Leben.

Die Gesichtspunkte sind verschieden.

Lat.: Nihil scire est vita jucundissima. (Gaal, 307.)

142 Nichts wissen, ist ein süss Leben.Lehmann, 820, 21.

Lat.: Ignorantia nil sapientius. (Lehmann, 820, 21.)

143 Nichts wissen, ist keine Schande, aber nichts lernen wollen.Meisner, 41, 2.

Mhd.: Wisst, es ist ein schand ze lernen einen greysen part syben und sibenczîg jâren alt; doch ist böser wann ein man pey alten zeiten nicht enkan und im auch lernen nicht enwil, des hât er schand und lasters vil. (Ring.) (Zingerle, 190.)

Holl.: Niet te weten is geene schande, maar niet te willen leeren. (Harrebomée, II, 243a.)

Lat.: Non pudor est, nil scire, pudor, nil discere velle. (Binder I, 1193; II, 2215; Schonheim, N, 30.)

144 Nichts wissen, ist viel wissen; Gott wissen, ist alles wissen.Lehmann, II, 429, 128.

145 Niemand kan wissen, ob der Haf rin oder kling, biss man daran klopffe.Gruter, III, 73; Lehmann, 412, 19; Lehmann, II, 433, 66.

146 Niemand weiss alles (oder: kann alles wissen).

It.: Ogni bue non sa di lettera.

Schwed.: Visdomen räker inted altijd til. (Grubb, 860.)

147 Niemand weiss mit gewissem Ding, ob jhm in seinem streit geling.

Lat.: Est nulli certum, cui pugna uelit dare sertum. (Loci comm., 176.)

148 Niemand weiss, von welcher Stärke Ochsen und der Weiber Hoffart sind.

149 Niemand weiss, was der Sund (Stralsund) für eine schöne Stadt ist, er habe denn einige Jahre zu Kröplin1 geherbergt.

1) Pommersche Stadt und Wortspiel mit Krüppel, wie Sund mit Gesundheit. Daher der Sinn: Nur wer lange krank gelegen, weiss die Gesundheit zu schätzen.

150 Niemand weiss, wem das Glück wohl will.

151 Niemand weiss, wer den letzten begräbt.Herberger, I, 342.

152 Niemand weise, wie es morgen gehen wird.

Die Armenier: Niemand weiss, ob sein Licht bis zum Morgen brennt. (Ausland, 1871, 404a.)

Lat.: Nescia mens hominum fati sortisque futurae. (Virgil.) (Binder I, 1107; II, 2066.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0159" n="[147]"/>
          <cb n="293"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Jeder weiss, was gut (schön) ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni uccel conosce il grano. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Jeder will viel wissen, aber nur wenige wollen was lernen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scire volunt omnes, studiis incumbere pauci. (<hi rendition="#i">Gaal, 213.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Keiner weiss allein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6890.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Keiner weiss nit, wejmes<hi rendition="#sup">1</hi> Morgen es is.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Wessen. &#x2013; Niemand weiss, was ihm der folgende Tag bringen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Keiner weiss, was Gott über ihn verhängt hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Keiner weiss, was hinter dem andern steckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 58; Lehmann, II, 320, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Ma woisst no ett, weam der Vater den Schimmel schenkt.</hi> (<hi rendition="#i">Saulgau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 1007.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Man darff wol alles wissen, aber nicht alles thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 900, 5; Lehmann, II, 402, 27; Petri, II, 458.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Man muss alles wissen, aber nicht alles zu Bolzen drehen (auch: strafen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11707; Körte, 6887.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Man muss nicht alles wissen, was man weiss, nicht alles glauben, was man glaubt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 899, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">109 Man muss viel wissen, um zu wissen, wie wenig man weiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Und nur wenige wissen dies.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Man muss wissen, wen man treibt, wenn man einen Esel vor sich hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schmitz, I, 196, 181.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Man kann nich wêten, wâr de Âl löpt, ser de Junge, dô hadde he de Fuke (Fischreuse) in 't Wagenspôr (Schörstên, Götegat) sett't.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfr.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, III; Hoefer, 523.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Visch, daar je vermoedt en niet vermoedt, zei de gek, en hij zette eene fuik op een kerkhof, en ving er een' paap in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Man kann nich wêten, wî de Hâs löppt.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schiller, III, 1<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man kann nicht wissen, wie die Sache kommt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Man kann nicht wissen, wer in einer vollen Kirche des andern Schwager ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 561.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Man kann nicht wissen, wie die Hinkel pissen.</hi> (<hi rendition="#i">Rheinhessen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">115 Man kann nicht wissen, wo eine Kuh einen Hasen fängt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">116 Man kann nie wissen, ob der Nachbar Durst hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">117 Man kann nie wissen, wo ein Has' eine Kuh fängt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Als Spott, wenn jemand etwas Unglaubliches erzählt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">118 Man soll nicht mehr zu wissen begehren, als einem zu wissen ziemt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Begier ei at vide meere end dig sömmer at vide. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 60.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Man ward nig eer wêten, êer man is half verslêten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11724.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">120 Man weiss nicht immer, was zwischen Glas und Lippen vorfallen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">121 Man weiss nicht, in welchem Brunnen am längsten Wasser sein wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nescis cisterna qua durat limpha diurna (diuturna). (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 574.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Thu veth ey j hwat brunne laenksth aer wath. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 574.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Man weiss nicht, soll man fluchen oder beten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nescis quid optes, aut quid fugias, ita ludit dies. (<hi rendition="#i">Seybold, 345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">123 Man weiss nicht, was man damit anfangen soll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Neque coelam, neque terram contingit. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Man weiss nicht, wen der Herr schickt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11723<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">125 Man weiss schon, zu welchem Loche er 'naus will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Man weiss wol, wann (wie, dass) man weggeht, aber nicht, wann (wie, ob) man wiederkehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4038; Braun, I, 2501.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On sait bien quand on s'en va, mais on ne sait pas quand on revient. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 637<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="294"/>
127 Man weiss wol, was man hat, aber nicht, was man bekommt (wiederkriegt).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 470; Siebenkees, 299; Körte, 4137; Braun, I, 2503.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">128 Man weiss wol, wer weggeht, aber nicht, wer wiederkommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">129 Man wêss ne, wam der Voater a Schimmel schenkt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wen er zum Erben einsetzt, oder wem er die Tochter zur Frau gibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Man wêt gar ni, wat en Minsch affkann.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Man wêt nich, of man mit hüm in de Arften of in de Bohnen is.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 852; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Man wêt nich, wo de Aal löpt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren 851; Hauskalender II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">133 Mancher weiss nicht, dass er's kann; wenn er's übet, geht es an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scire quod non prodest, obest. (<hi rendition="#i">Egeria, 266.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">134 Manches Wissen ist für die Seel' ein bittrer Bissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1153.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">135 Me wet nitt, bai der ächter sittet.</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Mark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 65, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">136 Mer wêss ju wull, wos ä helserner Bock for Tallig hot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 513.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Aus eigenem Einkommen und Vermögen kann er diesen Aufwand nicht machen. (Für <hi rendition="#i">Hildesheim: Firmenich, I, 185, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">137 Nicht alles Wissen ist gut fürs Gewissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Nicht wie viel man weiss, sondern was man weiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'importe combien on sait, mais comment on sait. (<hi rendition="#i">Cahier, 1606.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">139 Nicht wissen, die höchst kunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 90<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 61; Petri, II, 499.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">140 Nichts wissen, ist dess Pöbels weissheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 821, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Imprudentia et ignorantia plerunque pro ignorantia est. (<hi rendition="#i">Lehmann, 821, 40.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Nichts wissen, ist ein elendes Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Gesichtspunkte sind verschieden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nihil scire est vita jucundissima. (<hi rendition="#i">Gaal, 307.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">142 Nichts wissen, ist ein süss Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 820, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ignorantia nil sapientius. (<hi rendition="#i">Lehmann, 820, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">143 Nichts wissen, ist keine Schande, aber nichts lernen wollen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Meisner, 41, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wisst, es ist ein schand ze lernen einen greysen part syben und sibenczîg jâren alt; doch ist böser wann ein man pey alten zeiten nicht enkan und im auch lernen nicht enwil, des hât er schand und lasters vil. (<hi rendition="#i">Ring.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 190.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Niet te weten is geene schande, maar niet te willen leeren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 243<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non pudor est, nil scire, pudor, nil discere velle. (<hi rendition="#i">Binder I, 1193; II, 2215; Schonheim, N, 30.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 Nichts wissen, ist viel wissen; Gott wissen, ist alles wissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 429, 128.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Niemand kan wissen, ob der Haf rin oder kling, biss man daran klopffe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 73; Lehmann, 412, 19; Lehmann, II, 433, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Niemand weiss alles (oder: kann alles wissen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni bue non sa di lettera.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Visdomen räker inted altijd til. (<hi rendition="#i">Grubb, 860.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Niemand weiss mit gewissem Ding, ob jhm in seinem streit geling.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est nulli certum, cui pugna uelit dare sertum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 176.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Niemand weiss, von welcher Stärke Ochsen und der Weiber Hoffart sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Niemand weiss, was der Sund (Stralsund) für eine schöne Stadt ist, er habe denn einige Jahre zu Kröplin<hi rendition="#sup">1</hi> geherbergt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Pommersche Stadt und Wortspiel mit Krüppel, wie Sund mit Gesundheit. Daher der Sinn: Nur wer lange krank gelegen, weiss die Gesundheit zu schätzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Niemand weiss, wem das Glück wohl will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Niemand weiss, wer den letzten begräbt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 342.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Niemand weise, wie es morgen gehen wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Armenier: Niemand weiss, ob sein Licht bis zum Morgen brennt. (<hi rendition="#i">Ausland, 1871, 404<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nescia mens hominum fati sortisque futurae. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1107; II, 2066.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[147]/0159] 99 Jeder weiss, was gut (schön) ist. It.: Ogni uccel conosce il grano. (Biber.) 100 Jeder will viel wissen, aber nur wenige wollen was lernen. Lat.: Scire volunt omnes, studiis incumbere pauci. (Gaal, 213.) 101 Keiner weiss allein. – Körte, 6890. 102 Keiner weiss nit, wejmes1 Morgen es is. (Jüd.-deutsch. Warschau.) 1) Wessen. – Niemand weiss, was ihm der folgende Tag bringen wird. 103 Keiner weiss, was Gott über ihn verhängt hat. 104 Keiner weiss, was hinter dem andern steckt. – Gruter, III, 58; Lehmann, II, 320, 43. 105 Ma woisst no ett, weam der Vater den Schimmel schenkt. (Saulgau.) – Birlinger, 1007. 106 Man darff wol alles wissen, aber nicht alles thun. – Lehmann, 900, 5; Lehmann, II, 402, 27; Petri, II, 458. 107 Man muss alles wissen, aber nicht alles zu Bolzen drehen (auch: strafen). – Simrock, 11707; Körte, 6887. 108 Man muss nicht alles wissen, was man weiss, nicht alles glauben, was man glaubt. – Lehmann, 899, 2. 109 Man muss viel wissen, um zu wissen, wie wenig man weiss. Und nur wenige wissen dies. 110 Man muss wissen, wen man treibt, wenn man einen Esel vor sich hat. – Schmitz, I, 196, 181. 111 Man kann nich wêten, wâr de Âl löpt, ser de Junge, dô hadde he de Fuke (Fischreuse) in 't Wagenspôr (Schörstên, Götegat) sett't. (Ostfr.) – Hauskalender, III; Hoefer, 523. Holl.: Visch, daar je vermoedt en niet vermoedt, zei de gek, en hij zette eene fuik op een kerkhof, en ving er een' paap in. (Harrebomée, I, 197.) 112 Man kann nich wêten, wî de Hâs löppt. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 1b. Man kann nicht wissen, wie die Sache kommt. 113 Man kann nicht wissen, wer in einer vollen Kirche des andern Schwager ist. – Eiselein, 561. 114 Man kann nicht wissen, wie die Hinkel pissen. (Rheinhessen.) 115 Man kann nicht wissen, wo eine Kuh einen Hasen fängt. 116 Man kann nie wissen, ob der Nachbar Durst hat. 117 Man kann nie wissen, wo ein Has' eine Kuh fängt. Als Spott, wenn jemand etwas Unglaubliches erzählt. 118 Man soll nicht mehr zu wissen begehren, als einem zu wissen ziemt. Dän.: Begier ei at vide meere end dig sömmer at vide. (Prov. dan., 60.) 119 Man ward nig eer wêten, êer man is half verslêten. – Simrock, 11724. 120 Man weiss nicht immer, was zwischen Glas und Lippen vorfallen kann. 121 Man weiss nicht, in welchem Brunnen am längsten Wasser sein wird. Lat.: Nescis cisterna qua durat limpha diurna (diuturna). (Reuterdahl, 574.) Schwed.: Thu veth ey j hwat brunne laenksth aer wath. (Reuterdahl, 574.) 122 Man weiss nicht, soll man fluchen oder beten. Lat.: Nescis quid optes, aut quid fugias, ita ludit dies. (Seybold, 345.) 123 Man weiss nicht, was man damit anfangen soll. Lat.: Neque coelam, neque terram contingit. (Philippi, II, 18.) 124 Man weiss nicht, wen der Herr schickt. – Simrock, 11723a. 125 Man weiss schon, zu welchem Loche er 'naus will. 126 Man weiss wol, wann (wie, dass) man weggeht, aber nicht, wann (wie, ob) man wiederkehrt. – Körte, 4038; Braun, I, 2501. Frz.: On sait bien quand on s'en va, mais on ne sait pas quand on revient. (Kritzinger, 637a.) 127 Man weiss wol, was man hat, aber nicht, was man bekommt (wiederkriegt). – Petri, II, 470; Siebenkees, 299; Körte, 4137; Braun, I, 2503. 128 Man weiss wol, wer weggeht, aber nicht, wer wiederkommt. 129 Man wêss ne, wam der Voater a Schimmel schenkt. Wen er zum Erben einsetzt, oder wem er die Tochter zur Frau gibt. 130 Man wêt gar ni, wat en Minsch affkann. (Rendsburg.) 131 Man wêt nich, of man mit hüm in de Arften of in de Bohnen is. – Bueren, 852; Hauskalender, II. 132 Man wêt nich, wo de Aal löpt. – Bueren 851; Hauskalender II. 133 Mancher weiss nicht, dass er's kann; wenn er's übet, geht es an. Lat.: Scire quod non prodest, obest. (Egeria, 266.) 134 Manches Wissen ist für die Seel' ein bittrer Bissen. – Parömiakon, 1153. 135 Me wet nitt, bai der ächter sittet. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 65, 13. 136 Mer wêss ju wull, wos ä helserner Bock for Tallig hot. – Lohrengel, I, 513. Aus eigenem Einkommen und Vermögen kann er diesen Aufwand nicht machen. (Für Hildesheim: Firmenich, I, 185, 9.) 137 Nicht alles Wissen ist gut fürs Gewissen. – Parömiakon, 1152. 138 Nicht wie viel man weiss, sondern was man weiss. Frz.: Il n'importe combien on sait, mais comment on sait. (Cahier, 1606.) 139 Nicht wissen, die höchst kunst. – Franck, I, 90b; Gruter, I, 61; Petri, II, 499. 140 Nichts wissen, ist dess Pöbels weissheit. – Lehmann, 821, 40. Lat.: Imprudentia et ignorantia plerunque pro ignorantia est. (Lehmann, 821, 40.) 141 Nichts wissen, ist ein elendes Leben. Die Gesichtspunkte sind verschieden. Lat.: Nihil scire est vita jucundissima. (Gaal, 307.) 142 Nichts wissen, ist ein süss Leben. – Lehmann, 820, 21. Lat.: Ignorantia nil sapientius. (Lehmann, 820, 21.) 143 Nichts wissen, ist keine Schande, aber nichts lernen wollen. – Meisner, 41, 2. Mhd.: Wisst, es ist ein schand ze lernen einen greysen part syben und sibenczîg jâren alt; doch ist böser wann ein man pey alten zeiten nicht enkan und im auch lernen nicht enwil, des hât er schand und lasters vil. (Ring.) (Zingerle, 190.) Holl.: Niet te weten is geene schande, maar niet te willen leeren. (Harrebomée, II, 243a.) Lat.: Non pudor est, nil scire, pudor, nil discere velle. (Binder I, 1193; II, 2215; Schonheim, N, 30.) 144 Nichts wissen, ist viel wissen; Gott wissen, ist alles wissen. – Lehmann, II, 429, 128. 145 Niemand kan wissen, ob der Haf rin oder kling, biss man daran klopffe. – Gruter, III, 73; Lehmann, 412, 19; Lehmann, II, 433, 66. 146 Niemand weiss alles (oder: kann alles wissen). It.: Ogni bue non sa di lettera. Schwed.: Visdomen räker inted altijd til. (Grubb, 860.) 147 Niemand weiss mit gewissem Ding, ob jhm in seinem streit geling. Lat.: Est nulli certum, cui pugna uelit dare sertum. (Loci comm., 176.) 148 Niemand weiss, von welcher Stärke Ochsen und der Weiber Hoffart sind. 149 Niemand weiss, was der Sund (Stralsund) für eine schöne Stadt ist, er habe denn einige Jahre zu Kröplin1 geherbergt. 1) Pommersche Stadt und Wortspiel mit Krüppel, wie Sund mit Gesundheit. Daher der Sinn: Nur wer lange krank gelegen, weiss die Gesundheit zu schätzen. 150 Niemand weiss, wem das Glück wohl will. 151 Niemand weiss, wer den letzten begräbt. – Herberger, I, 342. 152 Niemand weise, wie es morgen gehen wird. Die Armenier: Niemand weiss, ob sein Licht bis zum Morgen brennt. (Ausland, 1871, 404a.) Lat.: Nescia mens hominum fati sortisque futurae. (Virgil.) (Binder I, 1107; II, 2066.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/159
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [147]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/159>, abgerufen am 25.11.2024.