Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] und Zehent, Handel und Wandel, mit Hub und Hab zu Nutz und Niess, nach Pfandrecht und Landrecht, auf Zeit und Ziel, und habe es ihm zu Händen gebracht, verricht und verschlicht, ohne Bene und Pene, sonder Rathen und Gethaten, ledig, los, ganz und gar." (Bote aus dem Riesengebirge, 1874, Nr. 66, S. 994.)

*51 Wo der auf eine Wiese speit, da wächst Sauerampfer. - Auerbach, Neues Leben, 1852, S. 272.


Wiesel.

1 Das Wiesel saugt keine faulen Eier aus.

Ueber das Wiesel im Volksglauben vgl. Baumgarten, Progr. 29.

2 De strutste (kühnsten) Wezels zuipen (saufen) de beste Eiers. (Franz. Flandern.) - Firmenich, III, 698, 24.

Holl.: De strutste wezels zuipen de eijeren uit. (Harrebomee, II, 457a.)

3 Die muthigsten Wiesel saugen die Eier aus.

Wer Muth bei seinen Unternehmungen hat, dem glücken sie häufig.

4 Man stellt dem Wiesel nach des Balges wegen. - Eiselein, 642.


Wieselchen.

Wieselchen freut sich, wenn es gelobt wird.

Beruht auf einem Volksglauben.


Wieselein.

Ein Wieselein im Haus beisst die Katze aus. - Fischart, Ehezuchtbüchlein.


Wiesenbaum.

Geht's geschwind um a Wisbam und d' Habareitarn zan Schwoassrührn. (Oberösterr.)

Wenn ein Kind etwas blutet und schon heftig weint, sagt man spottend: Geht geschwind nach dem Wiesbaum und dem Habereuter zum Blutrühren.


Wiesenkraut.

* Wiesenkräuter säen.

Etwas mit Mühe künstlich hervorrufen, was naturgemäss selbst kommt.


Wiesenwasser.

1 Wiesewater on Herregonst hole nich Stand. (Dönhofstädt.) (S. Herrengunst.)

*2 Er ist wie Wiesenwasser. (Schles.)

Sehr veränderlich.


Wieslein.

*1 Das is mar a g'maht's Wisl. (Oberösterr.) - Baumgarten.

*2 Das ist mir ein gemäht Wieslein.

*3 Er wird ihm auch wieder durch sein Wieslein fahren.

*4 Ich will dir auch einmal dein Wieslein wässern.


Wigand.

Wigand (30. Mai), dieser böse Tag, zuletzt noch Nachtfrost bringen mag. (Westpr.) - Böbel, 26.


Wiggelmackel.

* Er ist ein Wiggelmoggel. - Friedeborn, 4096.

Ein Mensch mit schwankendem, unsicherm Gange.


Wild (Subst.).

1 Das wild frist Armer Leut Brodt vnnd der Teuffel den Jäger. - Lehmann, 402, 6; Körte, 6830; Simrock, 11606.

2 Das Wild fürchtet den Spürhund mehr als den Jäger. - Grimmelshausen, Vogelnest, I.

3 Das Wild ist oft schneller, als der Jäger.

4 Das Wild laufft für den Hunden. - Petri, II, 71.

5 Das Wild schirmen vnd leuthen schaden, ist dess Teuffels werck. - Lehmann, 402, 12.

6 Das Wild schreiet nicht, wenn's Gras hat. - Petri, II, 71.

7 Dem Wild ist nirgends wohler als im Wald.

Die Russen: Das Wild wächst nicht über den Wald hinaus. In Astrachan heisst es: Der Stör wächst nicht über die Wolga hinaus. (Altmann VI, 483.)

8 Der eine jagt das Wild, der andere isst den Braten. - Simrock, 11607.

9 Manchem Wild wird mehr wegen des Balges, als wegen des Fleisches nachgestellt.

10 So lang das Wild im Bann, gehört's dem Herrn noch an. - Graf, 131, 400; Hertius, II, 3, 316.

Der Jagdberechtigte darf ein Wild nur bis an die Grenze seines Bezirks, nicht darüber hinaus verfolgen.

11 Um Wild verwirkt niemand seinen Leib. - Graf, 131, 402.

Wenn die Eingriffe in fremdes Jagdrecht auch geahndet wurden, so sollte doch niemand wegen eines [Spaltenumbruch] Wildfrevels peinlich verfolgt werden. "Gott gab dem Menschen Gewalt über Fische und Vögel und über alle wilden Thiere", sagt der Sachsenspiegel (II, 61) und deshalb soll niemand "um Wild seinen Leib verwirken".

Mhd.: Umb wild verwürcht nyman sinen leib gar. (Ruprecht von Freysing, I, 156.)

12 Wenn das Wild entflohen ist, fällt es einem ein, wie man es hätte fangen (schiessen) können.

Span.: Despues de ido el conejo, viene el consejo. (Cahier, 3337.)

13 Wenn das Wild fett ist, so laufft es wol selber in das Netz. - Henisch, 1079, 15; Petri, II, 632.

14 Wenn das Wild nicht getroffen wird, ist das Pulver nicht schuld.

Holl.: Als men het wild niet betrapt, is het de schuld van het kruid niet. (Harrebomee, II, 468a.)

15 Wenn das Wild nicht saget zu, so lässt man den Hahn in Ruh. - Eiselein, 558.

16 Wenn das Wild vorüber ist, denkt man zu spät an die Hunde.

Lat.: Praetereunti fera catuli fit mencio sera. (Reuterdahl, 756.)

Schwed.: Thz aer seent at taka hunda, sidhan hiortin aer lupin gynom by. (Reuterdahl, 756.)

17 Wer scheucht dass Wild von Saat vnd Feldt, den wird es kosten grosses gelt. - Lehmann, 403, 16.

18 Wer Wild verscheucht von Saat und Feld, der büsst dafür mit Haut und Geld. - Eiselein, 290.

19 Wer Wild zu sehr liebet, der wird gemeiniglich auch wild. - Schuppius, Trakt.; Lehmann, 402, 3; Simrock, 11605; Körte, 6829.

Dän.: Hvo som formeget elsker vildt, bliver selv vild. (Prov. dan., 142.)

20 Wer zwei Wild auf einmal will jagen, bekommt er eins, so mag er sagen, er hab der Sachen genug gethan und mag das andere fahren lan. - Neues Schulbl., XIV, 5.

21 Wo kein Wild ist, gibt's auch keine Wilderer. (Rheinh.)

22 Wo kein Wild ist, kann man nicht jagen.

23 Wo man das Wild jaget vnd fenget, da wil es sein. - Pauli, Postilla, II, 410.

*24 Das Wild in seinem Lager treffen.

Holl.: Het wild in zijn leger betrappen. (Harrebomee, II, 468a.)

*25 Das Wild verkaufen, eh' es gefangen (geschossen, erlegt) ist. - Brant, Nsch., 12.

"Verkauft das Wildpret, eh' er's fing, sein Anschlag doch so gröblich fehlt." (Kloster, I, 285.)

*26 Du hast auch vom wild gessen. - Eyering, I, 801; Eiselein, 642.

Scheuest anstrengende Arbeit. (S. Leberlein.)

Lat.: De fera comedisti. (Binder II, 702; Buchler, 85; Philippi, I, 113; Seybold, 116)

*27 Er fängt gern hockheimer Wild mit Schleyern. - Kloster, VIII, 151; Schaltjahr, III, 56.

*28 Er hetzt nur das kleine Wild. - Eiselein, 642.

*29 Sie jagen alle auf Ein Wild.

Holl.: Wij jagen al op een weld. (Harrebomee, II, 468a.)

*30 Zu solchem Wild gehört ein solcher Weidmann. - Petri, II, 827; Lehmann, 327, 32; Simrock, 11605.


Wild (Adj.).

1 Früh wild, früh zahm.

Holl.: Vroeg wild, vroeg tam. - Harrebomee, II, 468b.)

2 Je wilder er, je milder sie.

Schildert das richtige Verhalten der Frau in der Ehe, in dem ihr Nachgiebigkeit empfohlen wird. In D. Mentzer's Naturgescheydem Ehebüchlein wird der obige Gedanke weiter ausgeführt. Es heisst dort: "Wenn er schreyet, sie nur schweiget; ist er grimmsinnig, ist sie külsinnig; ist er vngestümmig, ist sie stillstimmig; ist er stillgrimmig, ist sie troststimmig; ist er wütig, so ist sie gütig." (Kloster, VIII, 119.)

3 Wild in der Jugend bringt im Alter Tugend. - Petri, II, 793; Körte, 6828; Simrock, 11608.

*4 Er ist so wild, als wenn er mit einer Trommel gefangen worden wäre.

Holl.: Hij is zoo wild alsof hij met eene trommel gevangen was. (Harrebomee, II, 346a.)

[Spaltenumbruch] und Zehent, Handel und Wandel, mit Hub und Hab zu Nutz und Niess, nach Pfandrecht und Landrecht, auf Zeit und Ziel, und habe es ihm zu Händen gebracht, verricht und verschlicht, ohne Bene und Pene, sonder Rathen und Gethaten, ledig, los, ganz und gar.“ (Bote aus dem Riesengebirge, 1874, Nr. 66, S. 994.)

*51 Wo der auf eine Wiese speit, da wächst Sauerampfer.Auerbach, Neues Leben, 1852, S. 272.


Wiesel.

1 Das Wiesel saugt keine faulen Eier aus.

Ueber das Wiesel im Volksglauben vgl. Baumgarten, Progr. 29.

2 De strutste (kühnsten) Wezels zuipen (saufen) de beste Eiers. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 24.

Holl.: De strutste wezels zuipen de eijeren uit. (Harrebomée, II, 457a.)

3 Die muthigsten Wiesel saugen die Eier aus.

Wer Muth bei seinen Unternehmungen hat, dem glücken sie häufig.

4 Man stellt dem Wiesel nach des Balges wegen.Eiselein, 642.


Wieselchen.

Wieselchen freut sich, wenn es gelobt wird.

Beruht auf einem Volksglauben.


Wieselein.

Ein Wieselein im Haus beisst die Katze aus.Fischart, Ehezuchtbüchlein.


Wiesenbaum.

Geht's geschwind um a Wisbam und d' Habareitarn zan Schwoassrührn. (Oberösterr.)

Wenn ein Kind etwas blutet und schon heftig weint, sagt man spottend: Geht geschwind nach dem Wiesbaum und dem Habereuter zum Blutrühren.


Wiesenkraut.

* Wiesenkräuter säen.

Etwas mit Mühe künstlich hervorrufen, was naturgemäss selbst kommt.


Wiesenwasser.

1 Wiesewater on Herregonst hole nich Stand. (Dönhofstädt.) (S. Herrengunst.)

*2 Er ist wie Wiesenwasser. (Schles.)

Sehr veränderlich.


Wieslein.

*1 Das is mar a g'maht's Wisl. (Oberösterr.) – Baumgarten.

*2 Das ist mir ein gemäht Wieslein.

*3 Er wird ihm auch wieder durch sein Wieslein fahren.

*4 Ich will dir auch einmal dein Wieslein wässern.


Wigand.

Wigand (30. Mai), dieser böse Tag, zuletzt noch Nachtfrost bringen mag. (Westpr.) – Böbel, 26.


Wiggelmackel.

* Er ist ein Wiggelmoggel.Friedeborn, 4096.

Ein Mensch mit schwankendem, unsicherm Gange.


Wild (Subst.).

1 Das wild frist Armer Leut Brodt vnnd der Teuffel den Jäger.Lehmann, 402, 6; Körte, 6830; Simrock, 11606.

2 Das Wild fürchtet den Spürhund mehr als den Jäger.Grimmelshausen, Vogelnest, I.

3 Das Wild ist oft schneller, als der Jäger.

4 Das Wild laufft für den Hunden.Petri, II, 71.

5 Das Wild schirmen vnd leuthen schaden, ist dess Teuffels werck.Lehmann, 402, 12.

6 Das Wild schreiet nicht, wenn's Gras hat.Petri, II, 71.

7 Dem Wild ist nirgends wohler als im Wald.

Die Russen: Das Wild wächst nicht über den Wald hinaus. In Astrachan heisst es: Der Stör wächst nicht über die Wolga hinaus. (Altmann VI, 483.)

8 Der eine jagt das Wild, der andere isst den Braten.Simrock, 11607.

9 Manchem Wild wird mehr wegen des Balges, als wegen des Fleisches nachgestellt.

10 So lang das Wild im Bann, gehört's dem Herrn noch an.Graf, 131, 400; Hertius, II, 3, 316.

Der Jagdberechtigte darf ein Wild nur bis an die Grenze seines Bezirks, nicht darüber hinaus verfolgen.

11 Um Wild verwirkt niemand seinen Leib.Graf, 131, 402.

Wenn die Eingriffe in fremdes Jagdrecht auch geahndet wurden, so sollte doch niemand wegen eines [Spaltenumbruch] Wildfrevels peinlich verfolgt werden. „Gott gab dem Menschen Gewalt über Fische und Vögel und über alle wilden Thiere“, sagt der Sachsenspiegel (II, 61) und deshalb soll niemand „um Wild seinen Leib verwirken“.

Mhd.: Umb wild verwürcht nyman sinen leib gar. (Ruprecht von Freysing, I, 156.)

12 Wenn das Wild entflohen ist, fällt es einem ein, wie man es hätte fangen (schiessen) können.

Span.: Despues de ido el conejo, viene el consejo. (Cahier, 3337.)

13 Wenn das Wild fett ist, so laufft es wol selber in das Netz.Henisch, 1079, 15; Petri, II, 632.

14 Wenn das Wild nicht getroffen wird, ist das Pulver nicht schuld.

Holl.: Als men het wild niet betrapt, is het de schuld van het kruid niet. (Harrebomée, II, 468a.)

15 Wenn das Wild nicht saget zu, so lässt man den Hahn in Ruh.Eiselein, 558.

16 Wenn das Wild vorüber ist, denkt man zu spät an die Hunde.

Lat.: Prætereunti fera catuli fit mencio sera. (Reuterdahl, 756.)

Schwed.: Thz aer seent at taka hunda, sidhan hiortin aer lupin gynom by. (Reuterdahl, 756.)

17 Wer scheucht dass Wild von Saat vnd Feldt, den wird es kosten grosses gelt.Lehmann, 403, 16.

18 Wer Wild verscheucht von Saat und Feld, der büsst dafür mit Haut und Geld.Eiselein, 290.

19 Wer Wild zu sehr liebet, der wird gemeiniglich auch wild.Schuppius, Trakt.; Lehmann, 402, 3; Simrock, 11605; Körte, 6829.

Dän.: Hvo som formeget elsker vildt, bliver selv vild. (Prov. dan., 142.)

20 Wer zwei Wild auf einmal will jagen, bekommt er eins, so mag er sagen, er hab der Sachen genug gethan und mag das andere fahren lan.Neues Schulbl., XIV, 5.

21 Wo kein Wild ist, gibt's auch keine Wilderer. (Rheinh.)

22 Wo kein Wild ist, kann man nicht jagen.

23 Wo man das Wild jaget vnd fenget, da wil es sein.Pauli, Postilla, II, 410.

*24 Das Wild in seinem Lager treffen.

Holl.: Het wild in zijn leger betrappen. (Harrebomée, II, 468a.)

*25 Das Wild verkaufen, eh' es gefangen (geschossen, erlegt) ist.Brant, Nsch., 12.

„Verkauft das Wildpret, eh' er's fing, sein Anschlag doch so gröblich fehlt.“ (Kloster, I, 285.)

*26 Du hast auch vom wild gessen.Eyering, I, 801; Eiselein, 642.

Scheuest anstrengende Arbeit. (S. Leberlein.)

Lat.: De fera comedisti. (Binder II, 702; Buchler, 85; Philippi, I, 113; Seybold, 116)

*27 Er fängt gern hockheimer Wild mit Schleyern.Kloster, VIII, 151; Schaltjahr, III, 56.

*28 Er hetzt nur das kleine Wild.Eiselein, 642.

*29 Sie jagen alle auf Ein Wild.

Holl.: Wij jagen al op één weld. (Harrebomée, II, 468a.)

*30 Zu solchem Wild gehört ein solcher Weidmann.Petri, II, 827; Lehmann, 327, 32; Simrock, 11605.


Wild (Adj.).

1 Früh wild, früh zahm.

Holl.: Vroeg wild, vroeg tam. – Harrebomée, II, 468b.)

2 Je wilder er, je milder sie.

Schildert das richtige Verhalten der Frau in der Ehe, in dem ihr Nachgiebigkeit empfohlen wird. In D. Mentzer's Naturgescheydem Ehebüchlein wird der obige Gedanke weiter ausgeführt. Es heisst dort: „Wenn er schreyet, sie nur schweiget; ist er grimmsinnig, ist sie külsinnig; ist er vngestümmig, ist sie stillstimmig; ist er stillgrimmig, ist sie troststimmig; ist er wütig, so ist sie gütig.“ (Kloster, VIII, 119.)

3 Wild in der Jugend bringt im Alter Tugend.Petri, II, 793; Körte, 6828; Simrock, 11608.

*4 Er ist so wild, als wenn er mit einer Trommel gefangen worden wäre.

Holl.: Hij is zoo wild alsof hij met eene trommel gevangen was. (Harrebomée, II, 346a.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0129" n="[117]"/><cb n="233"/>
und Zehent, Handel und Wandel, mit Hub und Hab zu Nutz und Niess, nach Pfandrecht und Landrecht, auf Zeit und Ziel, und habe es ihm zu Händen gebracht, verricht und verschlicht, ohne Bene und Pene, sonder Rathen und Gethaten, ledig, los, ganz und gar.&#x201C; (<hi rendition="#i">Bote aus dem Riesengebirge, 1874, Nr. 66, S. 994.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*51 Wo der auf eine Wiese speit, da wächst Sauerampfer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Auerbach, Neues Leben, 1852, S. 272.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wiesel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Das Wiesel saugt keine faulen Eier aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueber das Wiesel im Volksglauben vgl. <hi rendition="#i">Baumgarten, Progr. 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 De strutste (kühnsten) Wezels zuipen (saufen) de beste Eiers.</hi> (<hi rendition="#i">Franz. Flandern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 698, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De strutste wezels zuipen de eijeren uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 457<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Die muthigsten Wiesel saugen die Eier aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer Muth bei seinen Unternehmungen hat, dem glücken sie häufig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Man stellt dem Wiesel nach des Balges wegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 642.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wieselchen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wieselchen freut sich, wenn es gelobt wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Beruht auf einem Volksglauben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wieselein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ein Wieselein im Haus beisst die Katze aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Ehezuchtbüchlein.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wiesenbaum.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Geht's geschwind um a Wisbam und d' Habareitarn zan Schwoassrührn.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn ein Kind etwas blutet und schon heftig weint, sagt man spottend: Geht geschwind nach dem Wiesbaum und dem Habereuter zum Blutrühren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wiesenkraut.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Wiesenkräuter säen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Etwas mit Mühe künstlich hervorrufen, was naturgemäss selbst kommt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wiesenwasser.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Wiesewater on Herregonst hole nich Stand.</hi> (<hi rendition="#i">Dönhofstädt.</hi>) (S.  Herrengunst.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er ist wie Wiesenwasser.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr veränderlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wieslein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Das is mar a g'maht's Wisl.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterr.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Das ist mir ein gemäht Wieslein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Er wird ihm auch wieder durch sein Wieslein fahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Ich will dir auch einmal dein Wieslein wässern.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wigand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wigand (30. Mai), dieser böse Tag, zuletzt noch Nachtfrost bringen mag.</hi> (<hi rendition="#i">Westpr.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Böbel, 26.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wiggelmackel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein Wiggelmoggel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Friedeborn, 4096.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Mensch mit schwankendem, unsicherm Gange.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Wild</hi> (Subst.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Das wild frist Armer Leut Brodt vnnd der Teuffel den Jäger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 402, 6; Körte, 6830; Simrock, 11606.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Das Wild fürchtet den Spürhund mehr als den Jäger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimmelshausen, Vogelnest, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Das Wild ist oft schneller, als der Jäger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Das Wild laufft für den Hunden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Das Wild schirmen vnd leuthen schaden, ist dess Teuffels werck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 402, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Das Wild schreiet nicht, wenn's Gras hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Dem Wild ist nirgends wohler als im Wald.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Das Wild wächst nicht über den Wald hinaus. In Astrachan heisst es: Der Stör wächst nicht über die Wolga hinaus. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 483.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Der eine jagt das Wild, der andere isst den Braten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11607.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Manchem Wild wird mehr wegen des Balges, als wegen des Fleisches nachgestellt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 So lang das Wild im Bann, gehört's dem Herrn noch an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 131, 400; Hertius, II, 3, 316.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Jagdberechtigte darf ein Wild nur bis an die Grenze seines Bezirks, nicht darüber hinaus verfolgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Um Wild verwirkt niemand seinen Leib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 131, 402.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn die Eingriffe in fremdes Jagdrecht auch geahndet wurden, so sollte doch niemand wegen eines <cb n="234"/>
Wildfrevels peinlich verfolgt werden. &#x201E;Gott gab dem Menschen Gewalt über Fische und Vögel und über alle wilden Thiere&#x201C;, sagt der <hi rendition="#i">Sachsenspiegel (II, 61)</hi> und deshalb soll niemand &#x201E;um Wild seinen Leib verwirken&#x201C;.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Umb wild verwürcht nyman sinen leib gar. (<hi rendition="#i">Ruprecht von Freysing, I, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Wenn das Wild entflohen ist, fällt es einem ein, wie man es hätte fangen (schiessen) können.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Despues de ido el conejo, viene el consejo. (<hi rendition="#i">Cahier, 3337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Wenn das Wild fett ist, so laufft es wol selber in das Netz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1079, 15; Petri, II, 632.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wenn das Wild nicht getroffen wird, ist das Pulver nicht schuld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als men het wild niet betrapt, is het de schuld van het kruid niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 468<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Wenn das Wild nicht saget zu, so lässt man den Hahn in Ruh.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 558.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Wenn das Wild vorüber ist, denkt man zu spät an die Hunde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Prætereunti fera catuli fit mencio sera. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 756.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Thz aer seent at taka hunda, sidhan hiortin aer lupin gynom by. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 756.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Wer scheucht dass Wild von Saat vnd Feldt, den wird es kosten grosses gelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 403, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Wer Wild verscheucht von Saat und Feld, der büsst dafür mit Haut und Geld.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 290.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Wer Wild zu sehr liebet, der wird gemeiniglich auch wild.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuppius, Trakt.; Lehmann, 402, 3; Simrock, 11605; Körte, 6829.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som formeget elsker vildt, bliver selv vild. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 142.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Wer zwei Wild auf einmal will jagen, bekommt er eins, so mag er sagen, er hab der Sachen genug gethan und mag das andere fahren lan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neues Schulbl., XIV, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wo kein Wild ist, gibt's auch keine Wilderer.</hi> (<hi rendition="#i">Rheinh.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wo kein Wild ist, kann man nicht jagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Wo man das Wild jaget vnd fenget, da wil es sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, II, 410.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*24 Das Wild in seinem Lager treffen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het wild in zijn leger betrappen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 468<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Das Wild verkaufen, eh' es gefangen (geschossen, erlegt) ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Brant, Nsch., 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Verkauft das Wildpret, eh' er's fing, sein Anschlag doch so gröblich fehlt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, I, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Du hast auch vom wild gessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 801; Eiselein, 642.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Scheuest anstrengende Arbeit. (S.  Leberlein.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: De fera comedisti. (<hi rendition="#i">Binder II, 702; Buchler, 85; Philippi, I, 113; Seybold, 116</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Er fängt gern hockheimer Wild mit Schleyern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kloster, VIII, 151; Schaltjahr, III, 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Er hetzt nur das kleine Wild.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 642.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Sie jagen alle auf Ein Wild.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wij jagen al op één weld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 468<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Zu solchem Wild gehört ein solcher Weidmann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 827; Lehmann, 327, 32; Simrock, 11605.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Wild</hi> (Adj.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Früh wild, früh zahm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Vroeg wild, vroeg tam. &#x2013; <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 468<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Je wilder er, je milder sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Schildert das richtige Verhalten der Frau in der Ehe, in dem ihr Nachgiebigkeit empfohlen wird. In <hi rendition="#i">D. Mentzer's Naturgescheydem Ehebüchlein</hi> wird der obige Gedanke weiter ausgeführt. Es heisst dort: &#x201E;Wenn er schreyet, sie nur schweiget; ist er grimmsinnig, ist sie külsinnig; ist er vngestümmig, ist sie stillstimmig; ist er stillgrimmig, ist sie troststimmig; ist er wütig, so ist sie gütig.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wild in der Jugend bringt im Alter Tugend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 793; Körte, 6828; Simrock, 11608.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Er ist so wild, als wenn er mit einer Trommel gefangen worden wäre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is zoo wild alsof hij met eene trommel gevangen was. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 346<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[117]/0129] und Zehent, Handel und Wandel, mit Hub und Hab zu Nutz und Niess, nach Pfandrecht und Landrecht, auf Zeit und Ziel, und habe es ihm zu Händen gebracht, verricht und verschlicht, ohne Bene und Pene, sonder Rathen und Gethaten, ledig, los, ganz und gar.“ (Bote aus dem Riesengebirge, 1874, Nr. 66, S. 994.) *51 Wo der auf eine Wiese speit, da wächst Sauerampfer. – Auerbach, Neues Leben, 1852, S. 272. Wiesel. 1 Das Wiesel saugt keine faulen Eier aus. Ueber das Wiesel im Volksglauben vgl. Baumgarten, Progr. 29. 2 De strutste (kühnsten) Wezels zuipen (saufen) de beste Eiers. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 24. Holl.: De strutste wezels zuipen de eijeren uit. (Harrebomée, II, 457a.) 3 Die muthigsten Wiesel saugen die Eier aus. Wer Muth bei seinen Unternehmungen hat, dem glücken sie häufig. 4 Man stellt dem Wiesel nach des Balges wegen. – Eiselein, 642. Wieselchen. Wieselchen freut sich, wenn es gelobt wird. Beruht auf einem Volksglauben. Wieselein. Ein Wieselein im Haus beisst die Katze aus. – Fischart, Ehezuchtbüchlein. Wiesenbaum. Geht's geschwind um a Wisbam und d' Habareitarn zan Schwoassrührn. (Oberösterr.) Wenn ein Kind etwas blutet und schon heftig weint, sagt man spottend: Geht geschwind nach dem Wiesbaum und dem Habereuter zum Blutrühren. Wiesenkraut. * Wiesenkräuter säen. Etwas mit Mühe künstlich hervorrufen, was naturgemäss selbst kommt. Wiesenwasser. 1 Wiesewater on Herregonst hole nich Stand. (Dönhofstädt.) (S. Herrengunst.) *2 Er ist wie Wiesenwasser. (Schles.) Sehr veränderlich. Wieslein. *1 Das is mar a g'maht's Wisl. (Oberösterr.) – Baumgarten. *2 Das ist mir ein gemäht Wieslein. *3 Er wird ihm auch wieder durch sein Wieslein fahren. *4 Ich will dir auch einmal dein Wieslein wässern. Wigand. Wigand (30. Mai), dieser böse Tag, zuletzt noch Nachtfrost bringen mag. (Westpr.) – Böbel, 26. Wiggelmackel. * Er ist ein Wiggelmoggel. – Friedeborn, 4096. Ein Mensch mit schwankendem, unsicherm Gange. Wild (Subst.). 1 Das wild frist Armer Leut Brodt vnnd der Teuffel den Jäger. – Lehmann, 402, 6; Körte, 6830; Simrock, 11606. 2 Das Wild fürchtet den Spürhund mehr als den Jäger. – Grimmelshausen, Vogelnest, I. 3 Das Wild ist oft schneller, als der Jäger. 4 Das Wild laufft für den Hunden. – Petri, II, 71. 5 Das Wild schirmen vnd leuthen schaden, ist dess Teuffels werck. – Lehmann, 402, 12. 6 Das Wild schreiet nicht, wenn's Gras hat. – Petri, II, 71. 7 Dem Wild ist nirgends wohler als im Wald. Die Russen: Das Wild wächst nicht über den Wald hinaus. In Astrachan heisst es: Der Stör wächst nicht über die Wolga hinaus. (Altmann VI, 483.) 8 Der eine jagt das Wild, der andere isst den Braten. – Simrock, 11607. 9 Manchem Wild wird mehr wegen des Balges, als wegen des Fleisches nachgestellt. 10 So lang das Wild im Bann, gehört's dem Herrn noch an. – Graf, 131, 400; Hertius, II, 3, 316. Der Jagdberechtigte darf ein Wild nur bis an die Grenze seines Bezirks, nicht darüber hinaus verfolgen. 11 Um Wild verwirkt niemand seinen Leib. – Graf, 131, 402. Wenn die Eingriffe in fremdes Jagdrecht auch geahndet wurden, so sollte doch niemand wegen eines Wildfrevels peinlich verfolgt werden. „Gott gab dem Menschen Gewalt über Fische und Vögel und über alle wilden Thiere“, sagt der Sachsenspiegel (II, 61) und deshalb soll niemand „um Wild seinen Leib verwirken“. Mhd.: Umb wild verwürcht nyman sinen leib gar. (Ruprecht von Freysing, I, 156.) 12 Wenn das Wild entflohen ist, fällt es einem ein, wie man es hätte fangen (schiessen) können. Span.: Despues de ido el conejo, viene el consejo. (Cahier, 3337.) 13 Wenn das Wild fett ist, so laufft es wol selber in das Netz. – Henisch, 1079, 15; Petri, II, 632. 14 Wenn das Wild nicht getroffen wird, ist das Pulver nicht schuld. Holl.: Als men het wild niet betrapt, is het de schuld van het kruid niet. (Harrebomée, II, 468a.) 15 Wenn das Wild nicht saget zu, so lässt man den Hahn in Ruh. – Eiselein, 558. 16 Wenn das Wild vorüber ist, denkt man zu spät an die Hunde. Lat.: Prætereunti fera catuli fit mencio sera. (Reuterdahl, 756.) Schwed.: Thz aer seent at taka hunda, sidhan hiortin aer lupin gynom by. (Reuterdahl, 756.) 17 Wer scheucht dass Wild von Saat vnd Feldt, den wird es kosten grosses gelt. – Lehmann, 403, 16. 18 Wer Wild verscheucht von Saat und Feld, der büsst dafür mit Haut und Geld. – Eiselein, 290. 19 Wer Wild zu sehr liebet, der wird gemeiniglich auch wild. – Schuppius, Trakt.; Lehmann, 402, 3; Simrock, 11605; Körte, 6829. Dän.: Hvo som formeget elsker vildt, bliver selv vild. (Prov. dan., 142.) 20 Wer zwei Wild auf einmal will jagen, bekommt er eins, so mag er sagen, er hab der Sachen genug gethan und mag das andere fahren lan. – Neues Schulbl., XIV, 5. 21 Wo kein Wild ist, gibt's auch keine Wilderer. (Rheinh.) 22 Wo kein Wild ist, kann man nicht jagen. 23 Wo man das Wild jaget vnd fenget, da wil es sein. – Pauli, Postilla, II, 410. *24 Das Wild in seinem Lager treffen. Holl.: Het wild in zijn leger betrappen. (Harrebomée, II, 468a.) *25 Das Wild verkaufen, eh' es gefangen (geschossen, erlegt) ist. – Brant, Nsch., 12. „Verkauft das Wildpret, eh' er's fing, sein Anschlag doch so gröblich fehlt.“ (Kloster, I, 285.) *26 Du hast auch vom wild gessen. – Eyering, I, 801; Eiselein, 642. Scheuest anstrengende Arbeit. (S. Leberlein.) Lat.: De fera comedisti. (Binder II, 702; Buchler, 85; Philippi, I, 113; Seybold, 116) *27 Er fängt gern hockheimer Wild mit Schleyern. – Kloster, VIII, 151; Schaltjahr, III, 56. *28 Er hetzt nur das kleine Wild. – Eiselein, 642. *29 Sie jagen alle auf Ein Wild. Holl.: Wij jagen al op één weld. (Harrebomée, II, 468a.) *30 Zu solchem Wild gehört ein solcher Weidmann. – Petri, II, 827; Lehmann, 327, 32; Simrock, 11605. Wild (Adj.). 1 Früh wild, früh zahm. Holl.: Vroeg wild, vroeg tam. – Harrebomée, II, 468b.) 2 Je wilder er, je milder sie. Schildert das richtige Verhalten der Frau in der Ehe, in dem ihr Nachgiebigkeit empfohlen wird. In D. Mentzer's Naturgescheydem Ehebüchlein wird der obige Gedanke weiter ausgeführt. Es heisst dort: „Wenn er schreyet, sie nur schweiget; ist er grimmsinnig, ist sie külsinnig; ist er vngestümmig, ist sie stillstimmig; ist er stillgrimmig, ist sie troststimmig; ist er wütig, so ist sie gütig.“ (Kloster, VIII, 119.) 3 Wild in der Jugend bringt im Alter Tugend. – Petri, II, 793; Körte, 6828; Simrock, 11608. *4 Er ist so wild, als wenn er mit einer Trommel gefangen worden wäre. Holl.: Hij is zoo wild alsof hij met eene trommel gevangen was. (Harrebomée, II, 346a.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/129
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [117]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/129>, abgerufen am 03.12.2024.