Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] 34 Eine spröde Tochter erhöht ihren Preis. Holl.: Eene weigerende dochter vermeerdet haren prijs. (Harrebomee, I, 138b.) 35 Eine Tochter hilft die andere verheirathen. It.: Una aiuta a maritare l' altra. (Bohn I, 129.) 36 Eine Tochter lässt sich eher aufziehen, als gut verheirathen. Lat.: Difficilius est elovare, quam enducare filiam. (Seybold, 325.) 37 Eine wohlgerahtene Tochter ist so gut, als ein wolgeraten Sohn. - Petri, II, 237. 38 Einzige Tochter reift schnell. Man hält sie früh für heirathsfähig. Lat.: Unia filia cito pubescit. Schwed.: Eenda dotter mognar snart. (Grubb, 183.) 39 Enzelne Töchter o Möllersküh, bann's geräth, git's gut Vieh. (Meiningen.) 40 Es hat sich schon mancher mit zwei Töchtern Einen Eidam geholt. - Altmann VI. 41 Es ist eine böse Tochter, die ihre Mutter verachtet. Frz.: Mauvaise fille a sa mere fait la nicque. (Leroux, I, 154.) 42 Es ist eine gute Tochter, von der man wenig spricht. Eine boshafte Anwendung von diesem Satze machte einst Voltaire, als ein Mitglied der ehemaligen Akademie zu Chalons zu ihm sagte: "Unsere Akademie ist die älteste Tochter der pariser Akademie!" "Und zwar eine sehr gute", antwortete er, "denn man hat noch nie etwas von ihr gehört." (Witzfunken, Ib, 214.) 43 Gäf der Dauchter bä Zegden en Man. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 349. 44 Gib der Tochter bald 'nen Mann, 's ist Obst, das sich nicht halten kann. - Gaal, 1528. Engl.: 'Tis time to yoke, when the cart comes to the caples (horses). (Bohn II, 43; Gaal, 1528.) 45 Ist die Tochter gut erzogen, spinnt sie gute Leinwand. 46 Ist die Tochter todt, ist auch der Schwiegersohn todt. Frz.: Morte ma fille, mort mon gendre. ( Cahier, 720.) 47 Keine schöne Tochter ohne Herzen (Liebhaber) und kein alter Mann ohne Schmerzen. Frz.: Nulle belle fille sans serviteur et point de veillard sans douleur. (Kritzinger, 316a.) 48 Lieber eine geschändete Tochter als ein gehängter Sohn. Dän.: Bedre er liggen hos datter end ophaengt sön. (Prov. dan., 386.) 49 Man kann nicht mit einer Tochter zwei Eidame machen. - Simrock, 1904. 50 Man muss der Tochter nicht einen Mann geben, ehe sie geboren. - Lehmann, 849, 2. 51 Mancher wil der Tochter einen Mann geben, ehe sie geboren, vnd verkaufft die Hüner, ehe die Eyer gelegt sind. - Petri, II, 453. 52 Mannbare Töchter sind böse zu bewahren. Frz.: C'est chose facheuse a garder, que jeune fille a marier. - Filles pretes a marier sont difficiles a garder. (Kritzinger, 315b u. 316a.) 53 Meine Tochter ist eine, die viel arbeitet, sie scheisst, pisst und liest Späne auf. 54 Meine Tochter, sage deiner Tochter, dass die Tochter ihrer Tochter weint, sagte der Grossmutter Grossmutter. Ein Scherzwort nach einem französischen Epigramm von einer Frau, die im sechsten Grade Nachkommen erlebte "Ma fille, alles dire a votre fille, que la fille de sa fille crie", sagte M. de Sevigne. (Witzfunken, IV b, 189.) 55 Meine Tochter will hoch hinaus, sagte die Mutter, da heirathete sie einen Schornsteinfeger. 56 Min Dochter, wenn du freien wullt, so nimm di enen Papen, de kan sin Brod mit Snaken verdenen, denn kannst du lange slapen. - Diermissen, 236. 57 Oeck heww miner Dochter schöne Sakes mötgegewe ut'em Elfgang; wie ut'm Ei gespeite. (Dönhofstädt.) Wenn einer Mitgift ungebührlicherweise rühmend gedacht wird. [Spaltenumbruch] 58 Sage es nur der Tochter, was die Schwiegermutter wissen soll. - Winckler, XIV, 96. 59 Sagt die Tochter nein, will sie noch mehr umworben sein. 60 Schöne Töchter machen alte Mütter. 61 Soll ich meine Tochter ins Kloster thun oder ins Freudenhaus, sagte der Vater, ich weiss nicht, was das Bessere ist. - Klosterspiegel, 33, 20. 62 Töchter an den Mann zu bringen ist, so leicht, wie Knochen zu verschlingen. 63 Töchter brauchen Wächter. Holl.: Die dochters heeft, is altjd herder. (Harrebomee, I, 138a.) 64 Töchter mag (will) man sehen, aber nicht hören. Holl.: Dochters moeten wel gezien maar niet gehoord worden. (Bohn I, 311.) 65 Töchter sind eher gut zu erziehen, als gut zu verheirathen. - Körte, 5992; Braun, I, 4530. 66 Töchter sind kein Lagerobst, lass sie nicht veralten, es wird bald wurmstichig. In Bergamo sagt man daher: Wenn du einen hübschen Gewinn gemacht hast, so verheirathe deine Tochter, wenn du sie für reif erachtest. Dän.: Hvo der haver en daater, han love hende bort. (Prov. dan., 102.) 67 Töchter sind leicht zu erziehen, aber schwer zu verheirathen. - Simrock, 10345. 68 Töchter sind zerbrechliche Waare. Holl.: Dochters zjn broze waren. (Bohn I, 311.) 69 Töchter und Gläser sind immer in Gefahr. 70 Töchter und Vögel muss man wohl hüten. - Frischbier2, 3772. 71 Verheirath' ich eine Tochter, dann gewinn' ich ein Kind; verheirath' ich einen Sohn, dann verlier' ich ein Kind. - Goldschmidt, 123. Sagt die jüdische Mutter. 72 Verheirathe deine Tochter, sonst verheirathet sie sich selber. Dän.: Gifter du ikke din datter, saa gifter hun sig selv. (Prov. dan., 231.) Engl.: I've curd her from lying i th' hedye, guoth the good man when he had wed his daughter. (Bohn II, 42.) - Mary your daughters betimes, lest they mary themselves. Span.: Quando a tu hija le viniere su bado, no aguardes que venga su padre del mercade. (Bohn I, 243.) 73 Viel Töchter - geht einem aus das Gelächter. - Tendlau, 788. Da die Juden zerstreut lebten und rücksichtlich des Erwerbs manchen Beschränkungen und Hemmnissen unterworfen waren, so wurde ihnen die Verheirathung ihrer Töchter oft sehr schwer, und die Aeltern hatten viel Sorge deshalb. Daher sagt das Volk: Wenn ein Söhnchen kommt, herrscht im ganzen Hause Freude und Jubel, kommt aber eine Tochter, geht es ganz still her. Die Finnen sagen in dieser Beziehung: Es ist übel viel Töchter zu haben, viel Jungen aber noch übler; sie theilen die väterlichen Felder und Wiesen in kleine Stücke. (Bertram, 63.) 74 Viel Töchter, viel Sorge. Die Portugiesen behaupten gar, dass die Töchter mit ihrer Mutter ein Teufel für den Vater seien: Tres hijas y una madre, quatro diablos para el padre. (Bohn I, 260.) 75 Wä de Doeter han welt, dä moss an d'r Moder freie. (Düren.) 76 Was ich der Tochter sage, mag sich die Schwiegertochter merken. - Cahier, 2556. 77 Was soll der Tochter die Arznei, wenn der Mutter der Magen verdorben ist. 78 Wei de Dochter friggen will, de halt et midde der Motter. (Waldeck.) - Curtze, 325, 134; für Driburg: Firmenich, I, 362, 6; für Nassau: Kehrein, VI, 28. 79 Wenn die Tochter gesund werden soll, muss die Mutter selber zum Arzt gehen. 80 Wenn die Tochter nur fühlen, müssen die Mütter denken. - Kotzebue, Gedanken, S. 25. 81 Wenn die Tochter verheirathet ist, dann melden sich die Schwiegersöhne in Menge (oder: dann fehlt es nicht an Freiern). Frz.: Quand notre fille est mariee nous trouvons trop de gendres. (Bohn I, 47; Kritzinger, 346b; Lendroy, 832; Leroux, I, 154.)
[Spaltenumbruch] 34 Eine spröde Tochter erhöht ihren Preis. Holl.: Eene weigerende dochter vermeerdet haren prijs. (Harrebomée, I, 138b.) 35 Eine Tochter hilft die andere verheirathen. It.: Una aiuta a maritare l' altra. (Bohn I, 129.) 36 Eine Tochter lässt sich eher aufziehen, als gut verheirathen. Lat.: Difficilius est elovare, quam enducare filiam. (Seybold, 325.) 37 Eine wohlgerahtene Tochter ist so gut, als ein wolgeraten Sohn. – Petri, II, 237. 38 Einzige Tochter reift schnell. Man hält sie früh für heirathsfähig. Lat.: Unia filia cito pubescit. Schwed.: Eenda dotter mognar snart. (Grubb, 183.) 39 Enzelne Töchter o Möllersküh, bann's geräth, git's gut Vieh. (Meiningen.) 40 Es hat sich schon mancher mit zwei Töchtern Einen Eidam geholt. – Altmann VI. 41 Es ist eine böse Tochter, die ihre Mutter verachtet. Frz.: Mauvaise fille à sa mère fait la nicque. (Leroux, I, 154.) 42 Es ist eine gute Tochter, von der man wenig spricht. Eine boshafte Anwendung von diesem Satze machte einst Voltaire, als ein Mitglied der ehemaligen Akademie zu Chalons zu ihm sagte: „Unsere Akademie ist die älteste Tochter der pariser Akademie!“ „Und zwar eine sehr gute“, antwortete er, „denn man hat noch nie etwas von ihr gehört.“ (Witzfunken, Ib, 214.) 43 Gäf der Dûchter bä Zegden en Mân. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 349. 44 Gib der Tochter bald 'nen Mann, 's ist Obst, das sich nicht halten kann. – Gaal, 1528. Engl.: 'Tis time to yoke, when the cart comes to the caples (horses). (Bohn II, 43; Gaal, 1528.) 45 Ist die Tochter gut erzogen, spinnt sie gute Leinwand. 46 Ist die Tochter todt, ist auch der Schwiegersohn todt. Frz.: Morte ma fille, mort mon gendre. ( Cahier, 720.) 47 Keine schöne Tochter ohne Herzen (Liebhaber) und kein alter Mann ohne Schmerzen. Frz.: Nulle belle fille sans serviteur et point de veillard sans douleur. (Kritzinger, 316a.) 48 Lieber eine geschändete Tochter als ein gehängter Sohn. Dän.: Bedre er liggen hos datter end ophængt søn. (Prov. dan., 386.) 49 Man kann nicht mit einer Tochter zwei Eidame machen. – Simrock, 1904. 50 Man muss der Tochter nicht einen Mann geben, ehe sie geboren. – Lehmann, 849, 2. 51 Mancher wil der Tochter einen Mann geben, ehe sie geboren, vnd verkaufft die Hüner, ehe die Eyer gelegt sind. – Petri, II, 453. 52 Mannbare Töchter sind böse zu bewahren. Frz.: C'est chose fâcheuse à garder, que jeune fille à marier. – Filles prêtes à mârier sont difficiles à garder. (Kritzinger, 315b u. 316a.) 53 Meine Tochter ist eine, die viel arbeitet, sie scheisst, pisst und liest Späne auf. 54 Meine Tochter, sage deiner Tochter, dass die Tochter ihrer Tochter weint, sagte der Grossmutter Grossmutter. Ein Scherzwort nach einem französischen Epigramm von einer Frau, die im sechsten Grade Nachkommen erlebte „Ma fille, allés dire à votre fille, que la fille de sa fille crie“, sagte M. de Sévigné. (Witzfunken, IV b, 189.) 55 Meine Tochter will hoch hinaus, sagte die Mutter, da heirathete sie einen Schornsteinfeger. 56 Min Dochter, wenn du frîen wullt, so nimm di enen Papen, de kan sin Brod mit Snaken verdenen, denn kannst du lange slapen. – Diermissen, 236. 57 Oeck heww miner Dochter schöne Sakes mötgegewe ut'em Elfgang; wie ut'm Ei gespeite. (Dönhofstädt.) Wenn einer Mitgift ungebührlicherweise rühmend gedacht wird. [Spaltenumbruch] 58 Sage es nur der Tochter, was die Schwiegermutter wissen soll. – Winckler, XIV, 96. 59 Sagt die Tochter nein, will sie noch mehr umworben sein. 60 Schöne Töchter machen alte Mütter. 61 Soll ich meine Tochter ins Kloster thun oder ins Freudenhaus, sagte der Vater, ich weiss nicht, was das Bessere ist. – Klosterspiegel, 33, 20. 62 Töchter an den Mann zu bringen ist, so leicht, wie Knochen zu verschlingen. 63 Töchter brauchen Wächter. Holl.: Die dochters heeft, is altjd herder. (Harrebomée, I, 138a.) 64 Töchter mag (will) man sehen, aber nicht hören. Holl.: Dochters moeten wel gezien maar niet gehoord worden. (Bohn I, 311.) 65 Töchter sind eher gut zu erziehen, als gut zu verheirathen. – Körte, 5992; Braun, I, 4530. 66 Töchter sind kein Lagerobst, lass sie nicht veralten, es wird bald wurmstichig. In Bergamo sagt man daher: Wenn du einen hübschen Gewinn gemacht hast, so verheirathe deine Tochter, wenn du sie für reif erachtest. Dän.: Hvo der haver en daater, han love hende bort. (Prov. dan., 102.) 67 Töchter sind leicht zu erziehen, aber schwer zu verheirathen. – Simrock, 10345. 68 Töchter sind zerbrechliche Waare. Holl.: Dochters zjn broze waren. (Bohn I, 311.) 69 Töchter und Gläser sind immer in Gefahr. 70 Töchter und Vögel muss man wohl hüten. – Frischbier2, 3772. 71 Verheirath' ich eine Tochter, dann gewinn' ich ein Kind; verheirath' ich einen Sohn, dann verlier' ich ein Kind. – Goldschmidt, 123. Sagt die jüdische Mutter. 72 Verheirathe deine Tochter, sonst verheirathet sie sich selber. Dän.: Gifter du ikke din datter, saa gifter hun sig selv. (Prov. dan., 231.) Engl.: I've curd her from lying i th' hedye, guoth the good man when he had wed his daughter. (Bohn II, 42.) – Mary your daughters betimes, lest they mary themselves. Span.: Quando á tu hija le viniere su bado, no aguardes que venga su pádre del mercade. (Bohn I, 243.) 73 Viel Töchter – geht einem aus das Gelächter. – Tendlau, 788. Da die Juden zerstreut lebten und rücksichtlich des Erwerbs manchen Beschränkungen und Hemmnissen unterworfen waren, so wurde ihnen die Verheirathung ihrer Töchter oft sehr schwer, und die Aeltern hatten viel Sorge deshalb. Daher sagt das Volk: Wenn ein Söhnchen kommt, herrscht im ganzen Hause Freude und Jubel, kommt aber eine Tochter, geht es ganz still her. Die Finnen sagen in dieser Beziehung: Es ist übel viel Töchter zu haben, viel Jungen aber noch übler; sie theilen die väterlichen Felder und Wiesen in kleine Stücke. (Bertram, 63.) 74 Viel Töchter, viel Sorge. Die Portugiesen behaupten gar, dass die Töchter mit ihrer Mutter ein Teufel für den Vater seien: Tres hijas y una madre, quatro diablos para el padre. (Bohn I, 260.) 75 Wä de Dôeter han welt, dä moss an d'r Môder freie. (Düren.) 76 Was ich der Tochter sage, mag sich die Schwiegertochter merken. – Cahier, 2556. 77 Was soll der Tochter die Arznei, wenn der Mutter der Magen verdorben ist. 78 Wei de Dochter friggen will, de halt et midde der Motter. (Waldeck.) – Curtze, 325, 134; für Driburg: Firmenich, I, 362, 6; für Nassau: Kehrein, VI, 28. 79 Wenn die Tochter gesund werden soll, muss die Mutter selber zum Arzt gehen. 80 Wenn die Tochter nur fühlen, müssen die Mütter denken. – Kotzebue, Gedanken, S. 25. 81 Wenn die Tochter verheirathet ist, dann melden sich die Schwiegersöhne in Menge (oder: dann fehlt es nicht an Freiern). Frz.: Quand notre fille est mariée nous trouvons trop dé gendres. (Bohn I, 47; Kritzinger, 346b; Lendroy, 832; Leroux, I, 154.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0617" n="[611]"/><cb n="1221"/> 34 Eine spröde Tochter erhöht ihren Preis.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene weigerende dochter vermeerdet haren prijs. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 138<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Eine Tochter hilft die andere verheirathen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Una aiuta a maritare l' altra. (<hi rendition="#i">Bohn I, 129.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Eine Tochter lässt sich eher aufziehen, als gut verheirathen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Difficilius est elovare, quam enducare filiam. (<hi rendition="#i">Seybold, 325.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Eine wohlgerahtene Tochter ist so gut, als ein wolgeraten Sohn.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 237.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Einzige Tochter reift schnell.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Man hält sie früh für heirathsfähig.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Unia filia cito pubescit.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Eenda dotter mognar snart. (<hi rendition="#i">Grubb, 183.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Enzelne Töchter o Möllersküh, bann's geräth, git's gut Vieh.</hi> (<hi rendition="#i">Meiningen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Es hat sich schon mancher mit zwei Töchtern Einen Eidam geholt.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Es ist eine böse Tochter, die ihre Mutter verachtet.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mauvaise fille à sa mère fait la nicque. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 154.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Es ist eine gute Tochter, von der man wenig spricht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Eine boshafte Anwendung von diesem Satze machte einst Voltaire, als ein Mitglied der ehemaligen Akademie zu Chalons zu ihm sagte: „Unsere Akademie ist die älteste Tochter der pariser Akademie!“ „Und zwar eine sehr gute“, antwortete er, „denn man hat noch nie etwas von ihr gehört.“ (<hi rendition="#i">Witzfunken, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 214.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Gäf der Dûchter bä Zegden en Mân.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) – <hi rendition="#i">Schuster, 349.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Gib der Tochter bald 'nen Mann, 's ist Obst, das sich nicht halten kann.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 1528.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: 'Tis time to yoke, when the cart comes to the caples (horses). (<hi rendition="#i">Bohn II, 43; Gaal, 1528.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Ist die Tochter gut erzogen, spinnt sie gute Leinwand.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Ist die Tochter todt, ist auch der Schwiegersohn todt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Morte ma fille, mort mon gendre. ( <hi rendition="#i">Cahier, 720.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Keine schöne Tochter ohne Herzen (Liebhaber) und kein alter Mann ohne Schmerzen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Nulle belle fille sans serviteur et point de veillard sans douleur. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 316<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Lieber eine geschändete Tochter als ein gehängter Sohn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre er liggen hos datter end ophængt søn. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 386.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Man kann nicht mit einer Tochter zwei Eidame machen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 1904.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Man muss der Tochter nicht einen Mann geben, ehe sie geboren.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 849, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Mancher wil der Tochter einen Mann geben, ehe sie geboren, vnd verkaufft die Hüner, ehe die Eyer gelegt sind.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 453.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Mannbare Töchter sind böse zu bewahren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est chose fâcheuse à garder, que jeune fille à marier. – Filles prêtes à mârier sont difficiles à garder. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 315<hi rendition="#sup">b</hi> u. 316<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Meine Tochter ist eine, die viel arbeitet, sie scheisst, pisst und liest Späne auf.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Meine Tochter, sage deiner Tochter, dass die Tochter ihrer Tochter weint, sagte der Grossmutter Grossmutter.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Ein Scherzwort nach einem französischen Epigramm von einer Frau, die im sechsten Grade Nachkommen erlebte „Ma fille, allés dire à votre fille, que la fille de sa fille crie“, sagte M. de Sévigné. (<hi rendition="#i">Witzfunken, IV <hi rendition="#sup">b</hi>, 189.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Meine Tochter will hoch hinaus, sagte die Mutter, da heirathete sie einen Schornsteinfeger.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Min Dochter, wenn du frîen wullt, so nimm di enen Papen, de kan sin Brod mit Snaken verdenen, denn kannst du lange slapen.</hi> – <hi rendition="#i">Diermissen, 236.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Oeck heww miner Dochter schöne Sakes mötgegewe ut'em Elfgang; wie ut'm Ei gespeite.</hi> (<hi rendition="#i">Dönhofstädt.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Wenn einer Mitgift ungebührlicherweise rühmend gedacht wird.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1222"/> 58 Sage es nur der Tochter, was die Schwiegermutter wissen soll.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XIV, 96.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Sagt die Tochter nein, will sie noch mehr umworben sein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Schöne Töchter machen alte Mütter.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Soll ich meine Tochter ins Kloster thun oder ins Freudenhaus, sagte der Vater, ich weiss nicht, was das Bessere ist.</hi> – <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 33, 20.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Töchter an den Mann zu bringen ist, so leicht, wie Knochen zu verschlingen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Töchter brauchen Wächter.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die dochters heeft, is altjd herder. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 138<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Töchter mag (will) man sehen, aber nicht hören.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dochters moeten wel gezien maar niet gehoord worden. (<hi rendition="#i">Bohn I, 311.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Töchter sind eher gut zu erziehen, als gut zu verheirathen.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 5992; Braun, I, 4530.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Töchter sind kein Lagerobst, lass sie nicht veralten, es wird bald wurmstichig.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In Bergamo sagt man daher: Wenn du einen hübschen Gewinn gemacht hast, so verheirathe deine Tochter, wenn du sie für reif erachtest.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo der haver en daater, han love hende bort. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 102.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Töchter sind leicht zu erziehen, aber schwer zu verheirathen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 10345.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Töchter sind zerbrechliche Waare.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dochters zjn broze waren. (<hi rendition="#i">Bohn I, 311.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Töchter und Gläser sind immer in Gefahr.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Töchter und Vögel muss man wohl hüten.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3772.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Verheirath' ich eine Tochter, dann gewinn' ich ein Kind; verheirath' ich einen Sohn, dann verlier' ich ein Kind.</hi> – <hi rendition="#i">Goldschmidt, 123.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sagt die jüdische Mutter.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Verheirathe deine Tochter, sonst verheirathet sie sich selber.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gifter du ikke din datter, saa gifter hun sig selv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 231.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: I've curd her from lying i th' hedye, guoth the good man when he had wed his daughter. (<hi rendition="#i">Bohn II, 42.</hi>) – Mary your daughters betimes, lest they mary themselves.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quando á tu hija le viniere su bado, no aguardes que venga su pádre del mercade. (<hi rendition="#i">Bohn I, 243.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Viel Töchter – geht einem aus das Gelächter.</hi> – <hi rendition="#i">Tendlau, 788.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Da die Juden zerstreut lebten und rücksichtlich des Erwerbs manchen Beschränkungen und Hemmnissen unterworfen waren, so wurde ihnen die Verheirathung ihrer Töchter oft sehr schwer, und die Aeltern hatten viel Sorge deshalb. Daher sagt das Volk: Wenn ein Söhnchen kommt, herrscht im ganzen Hause Freude und Jubel, kommt aber eine Tochter, geht es ganz still her. Die Finnen sagen in dieser Beziehung: Es ist übel viel Töchter zu haben, viel Jungen aber noch übler; sie theilen die väterlichen Felder und Wiesen in kleine Stücke. (<hi rendition="#i">Bertram, 63.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Viel Töchter, viel Sorge.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Portugiesen behaupten gar, dass die Töchter mit ihrer Mutter ein Teufel für den Vater seien: Tres hijas y una madre, quatro diablos para el padre. (<hi rendition="#i">Bohn I, 260.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wä de Dôeter han welt, dä moss an d'r Môder freie.</hi> (<hi rendition="#i">Düren.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Was ich der Tochter sage, mag sich die Schwiegertochter merken.</hi> – <hi rendition="#i">Cahier, 2556.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Was soll der Tochter die Arznei, wenn der Mutter der Magen verdorben ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Wei de Dochter friggen will, de halt et midde der Motter.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) – <hi rendition="#i">Curtze, 325, 134;</hi> für Driburg: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 362, 6;</hi> für Nassau: <hi rendition="#i">Kehrein, VI, 28.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Wenn die Tochter gesund werden soll, muss die Mutter selber zum Arzt gehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Wenn die Tochter nur fühlen, müssen die Mütter denken.</hi> – <hi rendition="#i">Kotzebue, Gedanken, S. 25.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Wenn die Tochter verheirathet ist, dann melden sich die Schwiegersöhne in Menge (oder: dann fehlt es nicht an Freiern).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand notre fille est mariée nous trouvons trop dé gendres. (<hi rendition="#i">Bohn I, 47; Kritzinger, 346<hi rendition="#sup">b</hi>; Lendroy, 832; Leroux, I, 154.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[611]/0617]
34 Eine spröde Tochter erhöht ihren Preis.
Holl.: Eene weigerende dochter vermeerdet haren prijs. (Harrebomée, I, 138b.)
35 Eine Tochter hilft die andere verheirathen.
It.: Una aiuta a maritare l' altra. (Bohn I, 129.)
36 Eine Tochter lässt sich eher aufziehen, als gut verheirathen.
Lat.: Difficilius est elovare, quam enducare filiam. (Seybold, 325.)
37 Eine wohlgerahtene Tochter ist so gut, als ein wolgeraten Sohn. – Petri, II, 237.
38 Einzige Tochter reift schnell.
Man hält sie früh für heirathsfähig.
Lat.: Unia filia cito pubescit.
Schwed.: Eenda dotter mognar snart. (Grubb, 183.)
39 Enzelne Töchter o Möllersküh, bann's geräth, git's gut Vieh. (Meiningen.)
40 Es hat sich schon mancher mit zwei Töchtern Einen Eidam geholt. – Altmann VI.
41 Es ist eine böse Tochter, die ihre Mutter verachtet.
Frz.: Mauvaise fille à sa mère fait la nicque. (Leroux, I, 154.)
42 Es ist eine gute Tochter, von der man wenig spricht.
Eine boshafte Anwendung von diesem Satze machte einst Voltaire, als ein Mitglied der ehemaligen Akademie zu Chalons zu ihm sagte: „Unsere Akademie ist die älteste Tochter der pariser Akademie!“ „Und zwar eine sehr gute“, antwortete er, „denn man hat noch nie etwas von ihr gehört.“ (Witzfunken, Ib, 214.)
43 Gäf der Dûchter bä Zegden en Mân. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 349.
44 Gib der Tochter bald 'nen Mann, 's ist Obst, das sich nicht halten kann. – Gaal, 1528.
Engl.: 'Tis time to yoke, when the cart comes to the caples (horses). (Bohn II, 43; Gaal, 1528.)
45 Ist die Tochter gut erzogen, spinnt sie gute Leinwand.
46 Ist die Tochter todt, ist auch der Schwiegersohn todt.
Frz.: Morte ma fille, mort mon gendre. ( Cahier, 720.)
47 Keine schöne Tochter ohne Herzen (Liebhaber) und kein alter Mann ohne Schmerzen.
Frz.: Nulle belle fille sans serviteur et point de veillard sans douleur. (Kritzinger, 316a.)
48 Lieber eine geschändete Tochter als ein gehängter Sohn.
Dän.: Bedre er liggen hos datter end ophængt søn. (Prov. dan., 386.)
49 Man kann nicht mit einer Tochter zwei Eidame machen. – Simrock, 1904.
50 Man muss der Tochter nicht einen Mann geben, ehe sie geboren. – Lehmann, 849, 2.
51 Mancher wil der Tochter einen Mann geben, ehe sie geboren, vnd verkaufft die Hüner, ehe die Eyer gelegt sind. – Petri, II, 453.
52 Mannbare Töchter sind böse zu bewahren.
Frz.: C'est chose fâcheuse à garder, que jeune fille à marier. – Filles prêtes à mârier sont difficiles à garder. (Kritzinger, 315b u. 316a.)
53 Meine Tochter ist eine, die viel arbeitet, sie scheisst, pisst und liest Späne auf.
54 Meine Tochter, sage deiner Tochter, dass die Tochter ihrer Tochter weint, sagte der Grossmutter Grossmutter.
Ein Scherzwort nach einem französischen Epigramm von einer Frau, die im sechsten Grade Nachkommen erlebte „Ma fille, allés dire à votre fille, que la fille de sa fille crie“, sagte M. de Sévigné. (Witzfunken, IV b, 189.)
55 Meine Tochter will hoch hinaus, sagte die Mutter, da heirathete sie einen Schornsteinfeger.
56 Min Dochter, wenn du frîen wullt, so nimm di enen Papen, de kan sin Brod mit Snaken verdenen, denn kannst du lange slapen. – Diermissen, 236.
57 Oeck heww miner Dochter schöne Sakes mötgegewe ut'em Elfgang; wie ut'm Ei gespeite. (Dönhofstädt.)
Wenn einer Mitgift ungebührlicherweise rühmend gedacht wird.
58 Sage es nur der Tochter, was die Schwiegermutter wissen soll. – Winckler, XIV, 96.
59 Sagt die Tochter nein, will sie noch mehr umworben sein.
60 Schöne Töchter machen alte Mütter.
61 Soll ich meine Tochter ins Kloster thun oder ins Freudenhaus, sagte der Vater, ich weiss nicht, was das Bessere ist. – Klosterspiegel, 33, 20.
62 Töchter an den Mann zu bringen ist, so leicht, wie Knochen zu verschlingen.
63 Töchter brauchen Wächter.
Holl.: Die dochters heeft, is altjd herder. (Harrebomée, I, 138a.)
64 Töchter mag (will) man sehen, aber nicht hören.
Holl.: Dochters moeten wel gezien maar niet gehoord worden. (Bohn I, 311.)
65 Töchter sind eher gut zu erziehen, als gut zu verheirathen. – Körte, 5992; Braun, I, 4530.
66 Töchter sind kein Lagerobst, lass sie nicht veralten, es wird bald wurmstichig.
In Bergamo sagt man daher: Wenn du einen hübschen Gewinn gemacht hast, so verheirathe deine Tochter, wenn du sie für reif erachtest.
Dän.: Hvo der haver en daater, han love hende bort. (Prov. dan., 102.)
67 Töchter sind leicht zu erziehen, aber schwer zu verheirathen. – Simrock, 10345.
68 Töchter sind zerbrechliche Waare.
Holl.: Dochters zjn broze waren. (Bohn I, 311.)
69 Töchter und Gläser sind immer in Gefahr.
70 Töchter und Vögel muss man wohl hüten. – Frischbier2, 3772.
71 Verheirath' ich eine Tochter, dann gewinn' ich ein Kind; verheirath' ich einen Sohn, dann verlier' ich ein Kind. – Goldschmidt, 123.
Sagt die jüdische Mutter.
72 Verheirathe deine Tochter, sonst verheirathet sie sich selber.
Dän.: Gifter du ikke din datter, saa gifter hun sig selv. (Prov. dan., 231.)
Engl.: I've curd her from lying i th' hedye, guoth the good man when he had wed his daughter. (Bohn II, 42.) – Mary your daughters betimes, lest they mary themselves.
Span.: Quando á tu hija le viniere su bado, no aguardes que venga su pádre del mercade. (Bohn I, 243.)
73 Viel Töchter – geht einem aus das Gelächter. – Tendlau, 788.
Da die Juden zerstreut lebten und rücksichtlich des Erwerbs manchen Beschränkungen und Hemmnissen unterworfen waren, so wurde ihnen die Verheirathung ihrer Töchter oft sehr schwer, und die Aeltern hatten viel Sorge deshalb. Daher sagt das Volk: Wenn ein Söhnchen kommt, herrscht im ganzen Hause Freude und Jubel, kommt aber eine Tochter, geht es ganz still her. Die Finnen sagen in dieser Beziehung: Es ist übel viel Töchter zu haben, viel Jungen aber noch übler; sie theilen die väterlichen Felder und Wiesen in kleine Stücke. (Bertram, 63.)
74 Viel Töchter, viel Sorge.
Die Portugiesen behaupten gar, dass die Töchter mit ihrer Mutter ein Teufel für den Vater seien: Tres hijas y una madre, quatro diablos para el padre. (Bohn I, 260.)
75 Wä de Dôeter han welt, dä moss an d'r Môder freie. (Düren.)
76 Was ich der Tochter sage, mag sich die Schwiegertochter merken. – Cahier, 2556.
77 Was soll der Tochter die Arznei, wenn der Mutter der Magen verdorben ist.
78 Wei de Dochter friggen will, de halt et midde der Motter. (Waldeck.) – Curtze, 325, 134; für Driburg: Firmenich, I, 362, 6; für Nassau: Kehrein, VI, 28.
79 Wenn die Tochter gesund werden soll, muss die Mutter selber zum Arzt gehen.
80 Wenn die Tochter nur fühlen, müssen die Mütter denken. – Kotzebue, Gedanken, S. 25.
81 Wenn die Tochter verheirathet ist, dann melden sich die Schwiegersöhne in Menge (oder: dann fehlt es nicht an Freiern).
Frz.: Quand notre fille est mariée nous trouvons trop dé gendres. (Bohn I, 47; Kritzinger, 346b; Lendroy, 832; Leroux, I, 154.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |