Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] 14 Die thür pflegt vngern auff zu gehn, wenn arme leut vorm Hause stehn. Lat.: Dum pauper clamat, ianua limen amas. (Loci comm., 156.) 15 Die Thür zur Hölle steht immer offen. Lat.: Noctes atque dies patet atri janua ditis. (Virgil.) (Philippi, II, e9.) 16 Die Thüren thu für'n Bettlern zu; bringt einer was, denselb einlass. - Mathesy, 21b. "Wie der Welt Lehre vnd Regel lautet." 17 Durch eine Thür, aus der man gekommen, darf man nicht wieder eingehen. - Eiselein, 596. Lat.: Portam ingredi nefas, qua exieris. (Eiselein, 596.) 18 Ein jeder find für seiner Thür Vnflats genug, daran er zu kehren hat. - Petri, II, 200. 19 Eine knarrende Thür hängt noch lange in den Angeln. Ein altes Geräth kann noch lange Dienste thun. Engl.: A creaking door hangs long on the hinges. (Bohn II, 284.) 20 Eine offene Thür führt auch die Heiligen in Versuchung. - Winckler, XIII, 13. Holl.: Eene open deur bekoort zelfs den vrome. (Harrebomee, I, 127b.) 21 Eine schöne Thür macht eine schöne Facade. Ein schöner Mund, ein schönes Gesicht. 22 Eine Thür, die man nicht schmiert, knarrt. - Winckler, XIII, 85. 23 Es fegt mancher vor der Thür seines Nachbars und lässt den Schmuz vor der eigenen liegen. Dän.: Mangen giör reent for sin naboes dör og gaaer sin egen forbi. (Prov. dan., 470.) 24 Es ist gut, seine Thür zu verschliessen. Holl.: Het is goed, een hek voor zijne deur te hebben. (Harrebomee, I, 128a.) 25 Es ist keine Thür so hart verschlossen, die nicht durch geschenck könnte geöffnet werden. - Henisch, 1533, 16; Petri, II, 271. 26 Es mag jeder vor seiner Thür kehren, er wird Besen genug brauchen. - Hermann, III, 17; Waldis, II, 61; Braun, I, 4512. 27 Es mangelt vielen eine Thür fürm Maul. - Petri, II, 287. 28 Grosse Thüren brauchen grosse Klöppel. - Winckler, VII, 94. 29 Henck mir die Thür an, vergiss der Nägel nicht. - Gruter, III, 49. Lat.: Plus in alieno quam in suo negotio vident homines. (Seneca.) (Philippi, II, 99.) - Sua satius est mala, quam aliena, tractare. (Seneca.) (Binder II, 3218.) - Utere curne, de asimis nihil laborans. (Philippi, II, 236.) 30 Hingerer Dahü(r) stä(i)t e Pöoudel möt Thäiä(r); haol se hää(r), wi wölle de Waoge schma(i)re, wi waare nao Baor(i)te 't ön a Jaohrnarkt faohre. (Dönhofstädt.) Um die Aussprache der Einwohner von Gross- Wolfsdorf (Kirchdorf im Kreise Rastenburg) zu verspotten. Die eingeklammerten Buchstaben tönen nur ganz kurz an. 31 Hohe Thüren fallen hart. 32 Je niedriger die Thür, je mehr muss man sich bücken. 33 Jede Thür hat ihren Klöppel. - Winckler, XV, 92. 34 Jeder kehre vor seiner Thür, so bleibet nirgends ein Dreck dafür. (S. Waschen.) - Körte, 5973. In Ostfriesland: Lewwer faage fuar din ein düür. (Hansen, 10.) "Für seiner Thür kehr jeder fein, so wirds in der ganzen Stadt rein." (Froschm., Jiiiib.) "Wer eim andern denkt zu straffen, der soll fleissig erstlich verschaffen ein newen bäsen scharpff vnd fein, vnd machs vor seiner Thür erst rein." (Waldis, IV, 33, 45.) Dän.: Gjör först reent for din egen dör. - Naar hver gjör reent for sin dör, blive gaderne reene. (Prov. dan., 469.) Engl.: Sweep before your own door. Frz.: Chacun doit balager devant sa. - Meles-vous de vos affaires. (Kritzinger, 12a.) - Que chacun balaie devant sa porte et les rues seront nettes. It.: Se ognuno spazzasse da casa sua tutta la citta sarebbe nitta. Lat.: Aedibus in nostris (propriis) et prava et recta geruntur. (Binder II, 81; Faselius, 7; Lang, 231; Philippi, I, 11; Seybold, 12; Wiegand, 1125.) - Teneas te tuis. Schwed.: Sopa rent för din egen dörr. (Marin, 25.) [Spaltenumbruch] 35 Jeder kehre vor seiner Thür und werfe den andern den Schutt nicht für. 36 Jetzt stehet einer hinter der Thür, hat er glück, so kommt er wider herfür. - Lehmann, 345, 59; Henisch, 1663, 38. 37 Kehre vor deiner Thür! (S. Schüssel 18.) - Sailer, 77. Lat.: Argi aliis, sibi tathae. (Sutor, 984, 119.) 38 Kehrte jeder vor seiner Thür, so würden alle Gassen rein. - Lehmann, II, 329, 22. 39 Man kann besser zur Thür eingehen als zum thürlin. (S. Nuss 53.) - Lehmann, 144, 62; Eiselein, 596. 40 Man kann seine Thür vor Dieben, aber nicht vor Lügnern und Verleumdern verschliessen. Dän.: Man kan lukke for en tyv, men ikke vor en lögner. (Bohn I, 388.) 41 Man muss die Thür so schliessen, dass man sie wieder öffnen kann. Dän.: Man skal lukke dörren, at man kand lukke den opigien. (Prov. dan., 398.) 42 Man muss durch die Thür gehen oder durch das Fenster. Frz.: Il faut passer par la porte on per fenetre. (Bohn I, 22.) 43 Man muss erst vor der eigenen Thür fegen, ehe man vor des Nachbars kehrt. Holl.: Men moet niet eens andermans stoep schoon maken, voor dat de onze rein is. (Harrebomee, II, 360b.) - Veeg eerst vor uwe eigene deur, en dan voor die uws buurmans. (Harrebomee, I, 120a; Bohn I, 340.) 44 Man muss nicht an die Thür des Nachbars schlagen, wenn man Ruhe an der eigenen haben will. Derselben Ansicht sind auch die Türken. (Cahier, 2621.) 45 Man muss keine Thür aufmachen, die man nicht wieder zuschliessen kann. - Winckler, V, 28. Lat.: Mille alii faciunt, mihi non, ais, ergo licebit. - Mille alii preunt, hoc lubet anne tibi. (Chaos, 926, 36.) 46 Man muss zuvor vor der Thür anklopffen oder schellen, ehe man auffthut. - Lehmann, 800, 3. 47 Man söcht nüms achter de Dör, edder man steit sülvst darvör. - Richey, 36. Dän.: Den leder ikke gjerne bag dören, som ei selv har staaet der. (Bohn I, 354.) 48 Man soll erst vor der eigenen Thür kehren, ehe man über den Dreck vor des Nachbars judicirt. Die Russen rufen einem solchen zu: Iwanicka, am hohen Fenster, wie sieht's in deinem kleinen Hofe aus. (Altmann VI, 131.) It.: Non criticare altri, e trascurare i propri difetti. 49 Mancher fällt mit der Thür ins Hauss, fangt viel an vnd richt nichts auss. - Lehmann, 19, 51. 50 Menge dich nit zwischen thür vnd angel. - Henisch, 80, 19. Lat.: Ne ingeras te loco medio inter fores et cardinem. (Henisch, 80, 20.) 51 Mer muoss nit mit der Thür ins Haus fall'n. (Nürnberg.) - Frommann, VI, 416, 29. Man soll nicht mit der Thür ins Haus fallen. Man soll alle Dinge mit Ruhe und Verstand betreiben und nicht unüberlegt vorgehen. Engl.: Don't blurt out a thing be not overhasty. 52 Offene Thür lockt den Dieb. Holl.: De open deur roept den dief. (Harrebomee, I, 127b; Bohn I, 306.) 53 Offene Thür und offener Mund bringt manchen auf den Hund. Holl.: Een open deur een open mond, dat zeilt er menig in den grond. (Harrebomee, I, 127b.) 54 Offene Thür verführt (versucht) einen Heiligen. - Eiselein, 596; Simrock, 10325; Braun, I, 4519. In dem Sinne: Gelegenheit macht Diebe. It.: Ad arca aperta gjusto pecca. (Masson, 134.) Span.: En casa abierta al justo pecca. (Cahier, 3172; Kritzinger, 411a.) - Puerta abierta al santo tienta. (Bohn I, 242; Eiselein, 496; Masson, 134.) 55 Offene Thüren machen heimliche Diebe. - Ameisenkalender, 1865.
[Spaltenumbruch] 14 Die thür pflegt vngern auff zu gehn, wenn arme leut vorm Hause stehn. Lat.: Dum pauper clamat, ianua limen amas. (Loci comm., 156.) 15 Die Thür zur Hölle steht immer offen. Lat.: Noctes atque dies patet atri janua ditis. (Virgil.) (Philippi, II, è9.) 16 Die Thüren thu für'n Bettlern zu; bringt einer was, denselb einlass. – Mathesy, 21b. „Wie der Welt Lehre vnd Regel lautet.“ 17 Durch eine Thür, aus der man gekommen, darf man nicht wieder eingehen. – Eiselein, 596. Lat.: Portam ingredi nefas, qua exieris. (Eiselein, 596.) 18 Ein jeder find für seiner Thür Vnflats genug, daran er zu kehren hat. – Petri, II, 200. 19 Eine knarrende Thür hängt noch lange in den Angeln. Ein altes Geräth kann noch lange Dienste thun. Engl.: A creaking door hangs long on the hinges. (Bohn II, 284.) 20 Eine offene Thür führt auch die Heiligen in Versuchung. – Winckler, XIII, 13. Holl.: Eene open deur bekoort zelfs den vrome. (Harrebomée, I, 127b.) 21 Eine schöne Thür macht eine schöne Façade. Ein schöner Mund, ein schönes Gesicht. 22 Eine Thür, die man nicht schmiert, knarrt. – Winckler, XIII, 85. 23 Es fegt mancher vor der Thür seines Nachbars und lässt den Schmuz vor der eigenen liegen. Dän.: Mangen giør reent for sin nabœs dør og gaaer sin egen forbi. (Prov. dan., 470.) 24 Es ist gut, seine Thür zu verschliessen. Holl.: Het is goed, een hek voor zijne deur te hebben. (Harrebomée, I, 128a.) 25 Es ist keine Thür so hart verschlossen, die nicht durch geschenck könnte geöffnet werden. – Henisch, 1533, 16; Petri, II, 271. 26 Es mag jeder vor seiner Thür kehren, er wird Besen genug brauchen. – Hermann, III, 17; Waldis, II, 61; Braun, I, 4512. 27 Es mangelt vielen eine Thür fürm Maul. – Petri, II, 287. 28 Grosse Thüren brauchen grosse Klöppel. – Winckler, VII, 94. 29 Henck mir die Thür an, vergiss der Nägel nicht. – Gruter, III, 49. Lat.: Plus in alieno quam in suo negotio vident homines. (Seneca.) (Philippi, II, 99.) – Sua satius est mala, quam aliena, tractare. (Seneca.) (Binder II, 3218.) – Utere curne, de asimis nihil laborans. (Philippi, II, 236.) 30 Hingerer Dahü(r) stä(i)t e Pöoudel möt Thäiä(r); haol se hää(r), wi wölle de Waoge schma(i)re, wi waare nao Bâor(i)te 't ön a Jaohrnarkt faohre. (Dönhofstädt.) Um die Aussprache der Einwohner von Gross- Wolfsdorf (Kirchdorf im Kreise Rastenburg) zu verspotten. Die eingeklammerten Buchstaben tönen nur ganz kurz an. 31 Hohe Thüren fallen hart. 32 Je niedriger die Thür, je mehr muss man sich bücken. 33 Jede Thür hat ihren Klöppel. – Winckler, XV, 92. 34 Jeder kehre vor seiner Thür, so bleibet nirgends ein Dreck dafür. (S. Waschen.) – Körte, 5973. In Ostfriesland: Lewwer faage fuar din ein düür. (Hansen, 10.) „Für seiner Thür kehr jeder fein, so wirds in der ganzen Stadt rein.“ (Froschm., Jiiiib.) „Wer eim andern denkt zu straffen, der soll fleissig erstlich verschaffen ein newen bäsen scharpff vnd fein, vnd machs vor seiner Thür erst rein.“ (Waldis, IV, 33, 45.) Dän.: Gjør først reent for din egen dør. – Naar hver gjør reent for sin dør, blive gaderne reene. (Prov. dan., 469.) Engl.: Sweep before your own door. Frz.: Chacun doit balager devant sa. – Melès-vous de vos affaires. (Kritzinger, 12a.) – Que chacun balaie devant sa porte et les rues seront nettes. It.: Se ognuno spazzasse da casa sua tutta la citta sarebbe nitta. Lat.: Aedibus in nostris (propriis) et prava et recta geruntur. (Binder II, 81; Faselius, 7; Lang, 231; Philippi, I, 11; Seybold, 12; Wiegand, 1125.) – Teneas te tuis. Schwed.: Sopa rent för din egen dörr. (Marin, 25.) [Spaltenumbruch] 35 Jeder kehre vor seiner Thür und werfe den andern den Schutt nicht für. 36 Jetzt stehet einer hinter der Thür, hat er glück, so kommt er wider herfür. – Lehmann, 345, 59; Henisch, 1663, 38. 37 Kehre vor deiner Thür! (S. Schüssel 18.) – Sailer, 77. Lat.: Argi aliis, sibi tathae. (Sutor, 984, 119.) 38 Kehrte jeder vor seiner Thür, so würden alle Gassen rein. – Lehmann, II, 329, 22. 39 Man kann besser zur Thür eingehen als zum thürlin. (S. Nuss 53.) – Lehmann, 144, 62; Eiselein, 596. 40 Man kann seine Thür vor Dieben, aber nicht vor Lügnern und Verleumdern verschliessen. Dän.: Man kan lukke for en tyv, men ikke vor en løgner. (Bohn I, 388.) 41 Man muss die Thür so schliessen, dass man sie wieder öffnen kann. Dän.: Man skal lukke dørren, at man kand lukke den opigien. (Prov. dan., 398.) 42 Man muss durch die Thür gehen oder durch das Fenster. Frz.: Il faut passer par la porte on per fenêtre. (Bohn I, 22.) 43 Man muss erst vor der eigenen Thür fegen, ehe man vor des Nachbars kehrt. Holl.: Men moet niet eens andermans stoep schoon maken, voor dat de onze rein is. (Harrebomée, II, 360b.) – Veeg eerst vor uwe eigene deur, en dan voor die uws buurmans. (Harrebomée, I, 120a; Bohn I, 340.) 44 Man muss nicht an die Thür des Nachbars schlagen, wenn man Ruhe an der eigenen haben will. Derselben Ansicht sind auch die Türken. (Cahier, 2621.) 45 Man muss keine Thür aufmachen, die man nicht wieder zuschliessen kann. – Winckler, V, 28. Lat.: Mille alii faciunt, mihi non, ais, ergo licebit. – Mille alii preunt, hoc lubet anne tibi. (Chaos, 926, 36.) 46 Man muss zuvor vor der Thür anklopffen oder schellen, ehe man auffthut. – Lehmann, 800, 3. 47 Man söcht nüms achter de Dör, edder man steit sülvst darvör. – Richey, 36. Dän.: Den leder ikke gjerne bag døren, som ei selv har staaet der. (Bohn I, 354.) 48 Man soll erst vor der eigenen Thür kehren, ehe man über den Dreck vor des Nachbars judicirt. Die Russen rufen einem solchen zu: Iwanicka, am hohen Fenster, wie sieht's in deinem kleinen Hofe aus. (Altmann VI, 131.) It.: Non criticare altri, e trascurare i propri difetti. 49 Mancher fällt mit der Thür ins Hauss, fangt viel an vnd richt nichts auss. – Lehmann, 19, 51. 50 Menge dich nit zwischen thür vnd angel. – Henisch, 80, 19. Lat.: Ne ingeras te loco medio inter fores et cardinem. (Henisch, 80, 20.) 51 Mer muoss nit mit der Thür ins Haus fall'n. (Nürnberg.) – Frommann, VI, 416, 29. Man soll nicht mit der Thür ins Haus fallen. Man soll alle Dinge mit Ruhe und Verstand betreiben und nicht unüberlegt vorgehen. Engl.: Don't blurt out a thing be not overhasty. 52 Offene Thür lockt den Dieb. Holl.: De open deur roept den dief. (Harrebomée, I, 127b; Bohn I, 306.) 53 Offene Thür und offener Mund bringt manchen auf den Hund. Holl.: Een open deur een open mond, dat zeilt er menig in den grond. (Harrebomée, I, 127b.) 54 Offene Thür verführt (versucht) einen Heiligen. – Eiselein, 596; Simrock, 10325; Braun, I, 4519. In dem Sinne: Gelegenheit macht Diebe. It.: Ad arca aperta gjusto pecca. (Masson, 134.) Span.: En casa abierta al justo pecca. (Cahier, 3172; Kritzinger, 411a.) – Puerta abierta al santo tienta. (Bohn I, 242; Eiselein, 496; Masson, 134.) 55 Offene Thüren machen heimliche Diebe. – Ameisenkalender, 1865.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0602" n="[596]"/><cb n="1191"/> 14 Die thür pflegt vngern auff zu gehn, wenn arme leut vorm Hause stehn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum pauper clamat, ianua limen amas. (<hi rendition="#i">Loci comm., 156.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Die Thür zur Hölle steht immer offen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Noctes atque dies patet atri janua ditis. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, è9.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Die Thüren thu für'n Bettlern zu; bringt einer was, denselb einlass.</hi> – <hi rendition="#i">Mathesy, 21<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Wie der Welt Lehre vnd Regel lautet.“</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Durch eine Thür, aus der man gekommen, darf man nicht wieder eingehen.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 596.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Portam ingredi nefas, qua exieris. (<hi rendition="#i">Eiselein, 596.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Ein jeder find für seiner Thür Vnflats genug, daran er zu kehren hat.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 200.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Eine knarrende Thür hängt noch lange in den Angeln.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Ein altes Geräth kann noch lange Dienste thun.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A creaking door hangs long on the hinges. (<hi rendition="#i">Bohn II, 284.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Eine offene Thür führt auch die Heiligen in Versuchung.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XIII, 13.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene open deur bekoort zelfs den vrome. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 127<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Eine schöne Thür macht eine schöne Façade.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Ein schöner Mund, ein schönes Gesicht.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Eine Thür, die man nicht schmiert, knarrt.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XIII, 85.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Es fegt mancher vor der Thür seines Nachbars und lässt den Schmuz vor der eigenen liegen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mangen giør reent for sin nabœs dør og gaaer sin egen forbi. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 470.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Es ist gut, seine Thür zu verschliessen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is goed, een hek voor zijne deur te hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 128<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Es ist keine Thür so hart verschlossen, die nicht durch geschenck könnte geöffnet werden.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1533, 16; Petri, II, 271.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Es mag jeder vor seiner Thür kehren, er wird Besen genug brauchen.</hi> – <hi rendition="#i">Hermann, III, 17; Waldis, II, 61; Braun, I, 4512.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Es mangelt vielen eine Thür fürm Maul.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 287.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Grosse Thüren brauchen grosse Klöppel.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, VII, 94.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Henck mir die Thür an, vergiss der Nägel nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 49.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Plus in alieno quam in suo negotio vident homines. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 99.</hi>) – Sua satius est mala, quam aliena, tractare. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3218.</hi>) – Utere curne, de asimis nihil laborans. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 236.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Hingerer Dahü(r) stä(i)t e Pöoudel möt Thäiä(r); haol se hää(r), wi wölle de Waoge schma(i)re, wi waare nao Bâor(i)te 't ön a Jaohrnarkt faohre.</hi> (<hi rendition="#i">Dönhofstädt.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Um die Aussprache der Einwohner von Gross- Wolfsdorf (Kirchdorf im Kreise Rastenburg) zu verspotten. Die eingeklammerten Buchstaben tönen nur ganz kurz an.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Hohe Thüren fallen hart.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Je niedriger die Thür, je mehr muss man sich bücken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Jede Thür hat ihren Klöppel.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XV, 92.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Jeder kehre vor seiner Thür, so bleibet nirgends ein Dreck dafür.</hi> (S. Waschen.) – <hi rendition="#i">Körte, 5973.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Ostfriesland: Lewwer faage fuar din ein düür. (<hi rendition="#i">Hansen, 10.</hi>) „Für seiner Thür kehr jeder fein, so wirds in der ganzen Stadt rein.“ (<hi rendition="#i">Froschm., Jiiii<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) „Wer eim andern denkt zu straffen, der soll fleissig erstlich verschaffen ein newen bäsen scharpff vnd fein, vnd machs vor seiner Thür erst rein.“ (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 33, 45.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gjør først reent for din egen dør. – Naar hver gjør reent for sin dør, blive gaderne reene. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 469.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Sweep before your own door.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun doit balager devant sa. – Melès-vous de vos affaires. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 12<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Que chacun balaie devant sa porte et les rues seront nettes.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Se ognuno spazzasse da casa sua tutta la citta sarebbe nitta.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aedibus in nostris (propriis) et prava et recta geruntur. (<hi rendition="#i">Binder II, 81; Faselius, 7; Lang, 231; Philippi, I, 11; Seybold, 12; Wiegand, 1125.</hi>) – Teneas te tuis.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Sopa rent för din egen dörr. (<hi rendition="#i">Marin, 25.</hi>)</p><lb/> <cb n="1192"/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Jeder kehre vor seiner Thür und werfe den andern den Schutt nicht für.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Jetzt stehet einer hinter der Thür, hat er glück, so kommt er wider herfür.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 345, 59; Henisch, 1663, 38.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Kehre vor deiner Thür!</hi> (S. Schüssel 18.) – <hi rendition="#i">Sailer, 77.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Argi aliis, sibi tathae. (<hi rendition="#i">Sutor, 984, 119.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Kehrte jeder vor seiner Thür, so würden alle Gassen rein.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 329, 22.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Man kann besser zur Thür eingehen als zum thürlin.</hi> (S. Nuss 53.) – <hi rendition="#i">Lehmann, 144, 62; Eiselein, 596.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Man kann seine Thür vor Dieben, aber nicht vor Lügnern und Verleumdern verschliessen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man kan lukke for en tyv, men ikke vor en løgner. (<hi rendition="#i">Bohn I, 388.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Man muss die Thür so schliessen, dass man sie wieder öffnen kann.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man skal lukke dørren, at man kand lukke den opigien. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 398.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Man muss durch die Thür gehen oder durch das Fenster.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut passer par la porte on per fenêtre. (<hi rendition="#i">Bohn I, 22.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Man muss erst vor der eigenen Thür fegen, ehe man vor des Nachbars kehrt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet niet eens andermans stoep schoon maken, voor dat de onze rein is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 360<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – Veeg eerst vor uwe eigene deur, en dan voor die uws buurmans. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 120<hi rendition="#sup">a</hi>; Bohn I, 340.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Man muss nicht an die Thür des Nachbars schlagen, wenn man Ruhe an der eigenen haben will.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Derselben Ansicht sind auch die Türken. (<hi rendition="#i">Cahier, 2621.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Man muss keine Thür aufmachen, die man nicht wieder zuschliessen kann.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, V, 28.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mille alii faciunt, mihi non, ais, ergo licebit. – Mille alii preunt, hoc lubet anne tibi. (<hi rendition="#i">Chaos, 926, 36.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Man muss zuvor vor der Thür anklopffen oder schellen, ehe man auffthut.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 800, 3.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Man söcht nüms achter de Dör, edder man steit sülvst darvör.</hi> – <hi rendition="#i">Richey, 36.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den leder ikke gjerne bag døren, som ei selv har staaet der. (<hi rendition="#i">Bohn I, 354.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Man soll erst vor der eigenen Thür kehren, ehe man über den Dreck vor des Nachbars judicirt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen rufen einem solchen zu: Iwanicka, am hohen Fenster, wie sieht's in deinem kleinen Hofe aus. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 131.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non criticare altri, e trascurare i propri difetti.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Mancher fällt mit der Thür ins Hauss, fangt viel an vnd richt nichts auss.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 19, 51.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Menge dich nit zwischen thür vnd angel.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 80, 19.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne ingeras te loco medio inter fores et cardinem. (<hi rendition="#i">Henisch, 80, 20.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Mer muoss nit mit der Thür ins Haus fall'n.</hi> (<hi rendition="#i">Nürnberg.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, VI, 416, 29.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Man soll nicht mit der Thür ins Haus fallen. Man soll alle Dinge mit Ruhe und Verstand betreiben und nicht unüberlegt vorgehen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Don't blurt out a thing be not overhasty.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Offene Thür lockt den Dieb.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De open deur roept den dief. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 127<hi rendition="#sup">b</hi>; Bohn I, 306.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Offene Thür und offener Mund bringt manchen auf den Hund.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een open deur een open mond, dat zeilt er menig in den grond. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 127<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Offene Thür verführt (versucht) einen Heiligen.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 596; Simrock, 10325; Braun, I, 4519.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In dem Sinne: Gelegenheit macht Diebe.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ad arca aperta gjusto pecca. (<hi rendition="#i">Masson, 134.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: En casa abierta al justo pecca. (<hi rendition="#i">Cahier, 3172; Kritzinger, 411<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Puerta abierta al santo tienta. (<hi rendition="#i">Bohn I, 242; Eiselein, 496; Masson, 134.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Offene Thüren machen heimliche Diebe.</hi> – <hi rendition="#i">Ameisenkalender, 1865.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[596]/0602]
14 Die thür pflegt vngern auff zu gehn, wenn arme leut vorm Hause stehn.
Lat.: Dum pauper clamat, ianua limen amas. (Loci comm., 156.)
15 Die Thür zur Hölle steht immer offen.
Lat.: Noctes atque dies patet atri janua ditis. (Virgil.) (Philippi, II, è9.)
16 Die Thüren thu für'n Bettlern zu; bringt einer was, denselb einlass. – Mathesy, 21b.
„Wie der Welt Lehre vnd Regel lautet.“
17 Durch eine Thür, aus der man gekommen, darf man nicht wieder eingehen. – Eiselein, 596.
Lat.: Portam ingredi nefas, qua exieris. (Eiselein, 596.)
18 Ein jeder find für seiner Thür Vnflats genug, daran er zu kehren hat. – Petri, II, 200.
19 Eine knarrende Thür hängt noch lange in den Angeln.
Ein altes Geräth kann noch lange Dienste thun.
Engl.: A creaking door hangs long on the hinges. (Bohn II, 284.)
20 Eine offene Thür führt auch die Heiligen in Versuchung. – Winckler, XIII, 13.
Holl.: Eene open deur bekoort zelfs den vrome. (Harrebomée, I, 127b.)
21 Eine schöne Thür macht eine schöne Façade.
Ein schöner Mund, ein schönes Gesicht.
22 Eine Thür, die man nicht schmiert, knarrt. – Winckler, XIII, 85.
23 Es fegt mancher vor der Thür seines Nachbars und lässt den Schmuz vor der eigenen liegen.
Dän.: Mangen giør reent for sin nabœs dør og gaaer sin egen forbi. (Prov. dan., 470.)
24 Es ist gut, seine Thür zu verschliessen.
Holl.: Het is goed, een hek voor zijne deur te hebben. (Harrebomée, I, 128a.)
25 Es ist keine Thür so hart verschlossen, die nicht durch geschenck könnte geöffnet werden. – Henisch, 1533, 16; Petri, II, 271.
26 Es mag jeder vor seiner Thür kehren, er wird Besen genug brauchen. – Hermann, III, 17; Waldis, II, 61; Braun, I, 4512.
27 Es mangelt vielen eine Thür fürm Maul. – Petri, II, 287.
28 Grosse Thüren brauchen grosse Klöppel. – Winckler, VII, 94.
29 Henck mir die Thür an, vergiss der Nägel nicht. – Gruter, III, 49.
Lat.: Plus in alieno quam in suo negotio vident homines. (Seneca.) (Philippi, II, 99.) – Sua satius est mala, quam aliena, tractare. (Seneca.) (Binder II, 3218.) – Utere curne, de asimis nihil laborans. (Philippi, II, 236.)
30 Hingerer Dahü(r) stä(i)t e Pöoudel möt Thäiä(r); haol se hää(r), wi wölle de Waoge schma(i)re, wi waare nao Bâor(i)te 't ön a Jaohrnarkt faohre. (Dönhofstädt.)
Um die Aussprache der Einwohner von Gross- Wolfsdorf (Kirchdorf im Kreise Rastenburg) zu verspotten. Die eingeklammerten Buchstaben tönen nur ganz kurz an.
31 Hohe Thüren fallen hart.
32 Je niedriger die Thür, je mehr muss man sich bücken.
33 Jede Thür hat ihren Klöppel. – Winckler, XV, 92.
34 Jeder kehre vor seiner Thür, so bleibet nirgends ein Dreck dafür. (S. Waschen.) – Körte, 5973.
In Ostfriesland: Lewwer faage fuar din ein düür. (Hansen, 10.) „Für seiner Thür kehr jeder fein, so wirds in der ganzen Stadt rein.“ (Froschm., Jiiiib.) „Wer eim andern denkt zu straffen, der soll fleissig erstlich verschaffen ein newen bäsen scharpff vnd fein, vnd machs vor seiner Thür erst rein.“ (Waldis, IV, 33, 45.)
Dän.: Gjør først reent for din egen dør. – Naar hver gjør reent for sin dør, blive gaderne reene. (Prov. dan., 469.)
Engl.: Sweep before your own door.
Frz.: Chacun doit balager devant sa. – Melès-vous de vos affaires. (Kritzinger, 12a.) – Que chacun balaie devant sa porte et les rues seront nettes.
It.: Se ognuno spazzasse da casa sua tutta la citta sarebbe nitta.
Lat.: Aedibus in nostris (propriis) et prava et recta geruntur. (Binder II, 81; Faselius, 7; Lang, 231; Philippi, I, 11; Seybold, 12; Wiegand, 1125.) – Teneas te tuis.
Schwed.: Sopa rent för din egen dörr. (Marin, 25.)
35 Jeder kehre vor seiner Thür und werfe den andern den Schutt nicht für.
36 Jetzt stehet einer hinter der Thür, hat er glück, so kommt er wider herfür. – Lehmann, 345, 59; Henisch, 1663, 38.
37 Kehre vor deiner Thür! (S. Schüssel 18.) – Sailer, 77.
Lat.: Argi aliis, sibi tathae. (Sutor, 984, 119.)
38 Kehrte jeder vor seiner Thür, so würden alle Gassen rein. – Lehmann, II, 329, 22.
39 Man kann besser zur Thür eingehen als zum thürlin. (S. Nuss 53.) – Lehmann, 144, 62; Eiselein, 596.
40 Man kann seine Thür vor Dieben, aber nicht vor Lügnern und Verleumdern verschliessen.
Dän.: Man kan lukke for en tyv, men ikke vor en løgner. (Bohn I, 388.)
41 Man muss die Thür so schliessen, dass man sie wieder öffnen kann.
Dän.: Man skal lukke dørren, at man kand lukke den opigien. (Prov. dan., 398.)
42 Man muss durch die Thür gehen oder durch das Fenster.
Frz.: Il faut passer par la porte on per fenêtre. (Bohn I, 22.)
43 Man muss erst vor der eigenen Thür fegen, ehe man vor des Nachbars kehrt.
Holl.: Men moet niet eens andermans stoep schoon maken, voor dat de onze rein is. (Harrebomée, II, 360b.) – Veeg eerst vor uwe eigene deur, en dan voor die uws buurmans. (Harrebomée, I, 120a; Bohn I, 340.)
44 Man muss nicht an die Thür des Nachbars schlagen, wenn man Ruhe an der eigenen haben will.
Derselben Ansicht sind auch die Türken. (Cahier, 2621.)
45 Man muss keine Thür aufmachen, die man nicht wieder zuschliessen kann. – Winckler, V, 28.
Lat.: Mille alii faciunt, mihi non, ais, ergo licebit. – Mille alii preunt, hoc lubet anne tibi. (Chaos, 926, 36.)
46 Man muss zuvor vor der Thür anklopffen oder schellen, ehe man auffthut. – Lehmann, 800, 3.
47 Man söcht nüms achter de Dör, edder man steit sülvst darvör. – Richey, 36.
Dän.: Den leder ikke gjerne bag døren, som ei selv har staaet der. (Bohn I, 354.)
48 Man soll erst vor der eigenen Thür kehren, ehe man über den Dreck vor des Nachbars judicirt.
Die Russen rufen einem solchen zu: Iwanicka, am hohen Fenster, wie sieht's in deinem kleinen Hofe aus. (Altmann VI, 131.)
It.: Non criticare altri, e trascurare i propri difetti.
49 Mancher fällt mit der Thür ins Hauss, fangt viel an vnd richt nichts auss. – Lehmann, 19, 51.
50 Menge dich nit zwischen thür vnd angel. – Henisch, 80, 19.
Lat.: Ne ingeras te loco medio inter fores et cardinem. (Henisch, 80, 20.)
51 Mer muoss nit mit der Thür ins Haus fall'n. (Nürnberg.) – Frommann, VI, 416, 29.
Man soll nicht mit der Thür ins Haus fallen. Man soll alle Dinge mit Ruhe und Verstand betreiben und nicht unüberlegt vorgehen.
Engl.: Don't blurt out a thing be not overhasty.
52 Offene Thür lockt den Dieb.
Holl.: De open deur roept den dief. (Harrebomée, I, 127b; Bohn I, 306.)
53 Offene Thür und offener Mund bringt manchen auf den Hund.
Holl.: Een open deur een open mond, dat zeilt er menig in den grond. (Harrebomée, I, 127b.)
54 Offene Thür verführt (versucht) einen Heiligen. – Eiselein, 596; Simrock, 10325; Braun, I, 4519.
In dem Sinne: Gelegenheit macht Diebe.
It.: Ad arca aperta gjusto pecca. (Masson, 134.)
Span.: En casa abierta al justo pecca. (Cahier, 3172; Kritzinger, 411a.) – Puerta abierta al santo tienta. (Bohn I, 242; Eiselein, 496; Masson, 134.)
55 Offene Thüren machen heimliche Diebe. – Ameisenkalender, 1865.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |