Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 23 Man muss nicht von Stricken reden im Hause des Gehängten.

Engl.: Name not a rope in his hause that hanged himself. (Bohn II, 129.)

24 Man zerreisst den Strick, wo er am dünnsten ist. - Simrock, 9970; Körte, 5768; Braun, I, 4325.

25 Mancher in den Strick selbst fellt, den er andern hat gestellt. - Gruter, III, 67; Lehmann, II, 410, 44.

26 Mancher tregt (dreht) jhm den Strick nach, daran er endlich hangen muss. - Gruter, III, 68; Lehmann, II, 410, 50.

Dän.: Man giör ofte lime te sin egen ende. (Prov. dan., 387.)

27 Mit schwachen Stricken muss man leise trecken (ziehen). - Petri, II, 480; Simrock, 9972; Körte, 5769.

28 Mit Stricken wird das Vieh gebunden, mit Papier der Mensch.

29 Nicht an jedem Stricke hängt ein armer Sünder.

30 Smit men dek det Strick tau, sau smit et ün de Kau. - Schambach, II, 536.

Wirft man dir den Strick zu, so wirf ihn um die Kuh, d. h. benutze die dargebotene Gelegenheit, etwas zu erwerben.

31 Strick und Schwert das Glück vermehrt. - Parömiakon, 2422.

Reden dem Hängen und Kopfabschlagen das Wort. Abraham a Sancta Clara (Heilsames Gemisch-Gemasch) ist sehr für Strick und Galgen und meint, dass deren strenge Handhabung wesentlich zur Wohlfahrt des Landes beitrage.

32 Wenn alle Stricke reissen, dann ist's eine Kunst zu hängen. - Klix, 33.

33 Wenn alle Stricke reissen, sagte der Bettler (Seiler), so häng' ich mich.

34 Wenn der Strick am dünnsten ist, so bricht er. - Petri, II, 638; Lohrengel, II, 761.

35 Wenn der Strick am hartesten helt, so kan er nicht wol lange mehr halten. - Petri, II, 638.

Dän.: Naar straangen er stindest, da brister han narest. (Bohn 392.)

36 Wenn ein Strick nicht hilft, so nimmt der Teufel hundert. - Luther's Werke, Hauspostille.

37 Wenn Ein Strick reisst, so reisst auch bald der zweite.

Ein Uebel, ein Unglück kommt nicht allein, womit ein rabbinisches Sprichwort übereinstimmt. (Ehrmann, 45.)

38 Wenn ein Strick zerreissen sol, so triffelt er sich zuuor auff. - Fischer, Psalter, 732, 2; Petri, II, 638.

39 Wenn man den Strick am strengsten (straffsten, härtesten) thonet (hält), so reisst (bricht) er. - Mathesy, 284a; Mayer, II, 120; Simrock, 9971; Bücking, 289; Braun, I, 4326.

In Luther's Ms. (S. 4) befindet sich ein Sprichwort, das offenbar den Sinn des vorstehenden hat, aber infolge der Schrift unverständlich ist. So weit die Buchstaben zu erkennen sind, heisst es: "Wenn der strick am vornsten (?) helt, so bricht er." Ich vermag den angedeuteten Ausdruck nicht zu errathen. - In Hannover heisst es: Wenn de Strick an'n dune (am straffsten) is, sau ritt he. (Schambach, 224.)

Lat.: Arcus nimum intensus facile rumpitur. (Seybold, 35.)

40 Wer andern legt einen Strick, bricht selber drin 's Genick.

"Ein strick offt einer dem andern stellt, darin zuletst er selber fellt." (Waldis, II, 9, 31.)

41 Wer einen Strick fordert, der erhängt sich nicht. - Simrock, 9973.

42 Wer für andere Stricke spinnt, der fängt sich selbst darin.

43 Wer nicht selbst dem Strick entlaufen ist, sucht andere nicht am Galgen. - Altmann VI, 391.

44 Wer schon einmal den Strick um den Hals gehabt hat, hört nicht gern davon reden.

Die Russen schliessen mit dem Nachsatz: der fürchtet sich am meisten vor dem Hängen. (Altmann V, 497.)

45 Wer seine Stricke noch nachschleppt, ist nicht frei.

Ein Verbrecher, der sich der Strafe durch die Flucht zu entziehen sucht, ist noch nicht ausser Gefahr. Wer noch von Aufwallungen und Erinnerungen einer Leidenschaft beunruhigt wird, ist von deren Herrschaft noch nicht frei.

[Spaltenumbruch] Engl.: He has not yet escaped who has still a piece of the rope wund his neck. - The horse that draws his halter, is not quite escaped.

46 Wer zum Stricke reif ist, den schrecken Stricke nicht.

47 Wo alle Stricke reissen, ist viel Knüpfens. - Eiselein, 582; Simrock, 9976; Braun, I, 4327.

48 Wo der Strick am dünnsten ist, zerreist man ihn.

49 Wo Stricke ausreichen, bindet man nicht mit Stroh.

Holl.: Ik wil mij aan geen stroo laten binden, zoo lang er nog touwte bekomen is. (Harrebomee, II, 342a.)

*50 An diesem Strick muss man nicht ziehen.

Holl.: Gij moet aan dat touwtje niet trekken. (Harrebomee, II, 341b.)

*51 An seinem Stricke spinnen.

Auf dem Wege zum Galgen sein.

*52 Ar mecht 'n 'n Streik ou'n Hals. (Franken.) - Frommann, III, 324, 771.

Er stürzt ihn durch Wucher und ungerechte Händel in schwierige Verhältnisse.

Böhm.: Trojnasobni provaz nesnadne se pretrhne. (Celakovsky, 112.)

Holl.: Hij draait een' strop om zijn' eigen hals. (Harrebomee, II, 317a.)

*53 Den Strick an das Seil binden.

Wenn jemand in einer Sache zu viel thut. Die Russen: Sich an zwei Stricken aufhängen. (Altmann VI, 520.)

*54 Den Strick an zwei Seiten fassen.

*55 Den Strick dem Kessel nachwerfen.

Alles aufgeben, das Kind mit dem Bade ausschütten. Den Stiel der Axt nachwerfen. Das Haus aus dem Fenster werfen.

Holl.: Hij werpt de koord naar den ketel, het moet al op. (Harrebomee, I, 436a.)

*56 Der bringt den Strick mit, an dem er gehängt werden soll.

Aehnlich russisch Altmann VI, 515.

*57 Der wird auch noch dem Strick beichten.

Gehängt werden. (S. Henker.)

*58 Einem den Strick schenken, dass er sich hängen kann.

Frz.: Vous lui aves donne la corde pour se pendre. (Kritzinger, 173b.)

Lat.: Mandare laqueum. (Philippi, II, 240; Erasm., 171.)

*59 Einem den Strick über die Hörner werfen. - Eiselein, 322.

Lat.: Verba ligant homines, taurorum cornua funes. (Eiselein, 322.)

*60 Einem den Strick um den Hals legen.

Ihn an den Strang bringen.

*61 Einem Stricke legen.

Einem einen Fall zurichten, ihn mit Hinterlist zu fangen suchen.

Frz.: Dresser des machines pour quelqu'un. - Tendre des pieges a quelqu'un. (Kritzinger, 173b u. 533a.)

*62 Einem zum Strick verhelfen.

Frz.: Mettre la corde au coau de quelqu'un. (Kritzinger, 172b.)

*63 Einen am Strick haben.

Auf seine Seite gezogen, sodass er thun muss wie gewünscht wird.

Frz.: Il le tient a sa cordele. (Kritzinger, 173b.)

*64 Einen Strick aus Sand drehen. - Eiselein, 539.

*65 Enen Strick soll he hebben. (Holst.) - Schütze, IV, 212.

Wenn jemand etwas Unbilliges oder Unanständiges verlangt.

*66 Er hat (längst) den Strick verdient. - Braun, I, 4328.

Lat.: Culleo dignus est. (Faselius, 53; Philippi, I, 201.)

*67 Er hat schon an allen Stricken gezogen und keinen zerrissen.

Von jemand, der viel angefangen und nichts mit Erfolg betrieben hat.

*68 Er ist am Strick zu Schaden gekommen. - Frischbier2, 3664.

Er hat sich erhängt.

*69 Er ist den Strick (zum Hängen) nicht werth. - Eiselein, 582.

Frz.: Cet homme file sa corde. (Lendroy, 751.) - Il ne vaut pas le pendre.

*70 Er ist ein (liederlicher, verdrehter) Strick. (S. Galgenstrick 3.) - Frischbier2, 3665; Braun, I, 4329.

*71 Er lässt die Stricke lottern. (Nürtingen.)

*72 Er ringt nach dem Strick.

Scheint sich ordentlich Mühe zu geben, an den Galgen zu kommen.

Holl.: Hij dingt naar den strop. (Harrebomee, II, 317a.)

[Spaltenumbruch] 23 Man muss nicht von Stricken reden im Hause des Gehängten.

Engl.: Name not a rope in his hause that hanged himself. (Bohn II, 129.)

24 Man zerreisst den Strick, wo er am dünnsten ist.Simrock, 9970; Körte, 5768; Braun, I, 4325.

25 Mancher in den Strick selbst fellt, den er andern hat gestellt.Gruter, III, 67; Lehmann, II, 410, 44.

26 Mancher tregt (dreht) jhm den Strick nach, daran er endlich hangen muss.Gruter, III, 68; Lehmann, II, 410, 50.

Dän.: Man giør ofte lime te sin egen ende. (Prov. dan., 387.)

27 Mit schwachen Stricken muss man leise trecken (ziehen).Petri, II, 480; Simrock, 9972; Körte, 5769.

28 Mit Stricken wird das Vieh gebunden, mit Papier der Mensch.

29 Nicht an jedem Stricke hängt ein armer Sünder.

30 Smit men dek det Strick tau, sau smit et ün de Kau.Schambach, II, 536.

Wirft man dir den Strick zu, so wirf ihn um die Kuh, d. h. benutze die dargebotene Gelegenheit, etwas zu erwerben.

31 Strick und Schwert das Glück vermehrt.Parömiakon, 2422.

Reden dem Hängen und Kopfabschlagen das Wort. Abraham a Sancta Clara (Heilsames Gemisch-Gemasch) ist sehr für Strick und Galgen und meint, dass deren strenge Handhabung wesentlich zur Wohlfahrt des Landes beitrage.

32 Wenn alle Stricke reissen, dann ist's eine Kunst zu hängen.Klix, 33.

33 Wenn alle Stricke reissen, sagte der Bettler (Seiler), so häng' ich mich.

34 Wenn der Strick am dünnsten ist, so bricht er.Petri, II, 638; Lohrengel, II, 761.

35 Wenn der Strick am hartesten helt, so kan er nicht wol lange mehr halten.Petri, II, 638.

Dän.: Naar straangen er stindest, da brister han narest. (Bohn 392.)

36 Wenn ein Strick nicht hilft, so nimmt der Teufel hundert.Luther's Werke, Hauspostille.

37 Wenn Ein Strick reisst, so reisst auch bald der zweite.

Ein Uebel, ein Unglück kommt nicht allein, womit ein rabbinisches Sprichwort übereinstimmt. (Ehrmann, 45.)

38 Wenn ein Strick zerreissen sol, so triffelt er sich zuuor auff.Fischer, Psalter, 732, 2; Petri, II, 638.

39 Wenn man den Strick am strengsten (straffsten, härtesten) thonet (hält), so reisst (bricht) er.Mathesy, 284a; Mayer, II, 120; Simrock, 9971; Bücking, 289; Braun, I, 4326.

In Luther's Ms. (S. 4) befindet sich ein Sprichwort, das offenbar den Sinn des vorstehenden hat, aber infolge der Schrift unverständlich ist. So weit die Buchstaben zu erkennen sind, heisst es: „Wenn der strick am vornsten (?) helt, so bricht er.“ Ich vermag den angedeuteten Ausdruck nicht zu errathen. – In Hannover heisst es: Wenn de Strick an'n dune (am straffsten) is, sau ritt he. (Schambach, 224.)

Lat.: Arcus nimum intensus facile rumpitur. (Seybold, 35.)

40 Wer andern legt einen Strick, bricht selber drin 's Genick.

„Ein strick offt einer dem andern stellt, darin zuletst er selber fellt.“ (Waldis, II, 9, 31.)

41 Wer einen Strick fordert, der erhängt sich nicht.Simrock, 9973.

42 Wer für andere Stricke spinnt, der fängt sich selbst darin.

43 Wer nicht selbst dem Strick entlaufen ist, sucht andere nicht am Galgen.Altmann VI, 391.

44 Wer schon einmal den Strick um den Hals gehabt hat, hört nicht gern davon reden.

Die Russen schliessen mit dem Nachsatz: der fürchtet sich am meisten vor dem Hängen. (Altmann V, 497.)

45 Wer seine Stricke noch nachschleppt, ist nicht frei.

Ein Verbrecher, der sich der Strafe durch die Flucht zu entziehen sucht, ist noch nicht ausser Gefahr. Wer noch von Aufwallungen und Erinnerungen einer Leidenschaft beunruhigt wird, ist von deren Herrschaft noch nicht frei.

[Spaltenumbruch] Engl.: He has not yet escaped who has still a piece of the rope wund his neck. – The horse that draws his halter, is not quite escaped.

46 Wer zum Stricke reif ist, den schrecken Stricke nicht.

47 Wo alle Stricke reissen, ist viel Knüpfens.Eiselein, 582; Simrock, 9976; Braun, I, 4327.

48 Wo der Strick am dünnsten ist, zerreist man ihn.

49 Wo Stricke ausreichen, bindet man nicht mit Stroh.

Holl.: Ik wil mij aan geen stroo laten binden, zoo lang er nog touwte bekomen is. (Harrebomée, II, 342a.)

*50 An diesem Strick muss man nicht ziehen.

Holl.: Gij moet aan dat touwtje niet trekken. (Harrebomée, II, 341b.)

*51 An seinem Stricke spinnen.

Auf dem Wege zum Galgen sein.

*52 Ar mecht 'n 'n Strîk ou'n Hals. (Franken.) – Frommann, III, 324, 771.

Er stürzt ihn durch Wucher und ungerechte Händel in schwierige Verhältnisse.

Böhm.: Trojnásobní provaz nesnadnĕ se přetrhne. (Čelakovsky, 112.)

Holl.: Hij draait een' strop om zijn' eigen hals. (Harrebomée, II, 317a.)

*53 Den Strick an das Seil binden.

Wenn jemand in einer Sache zu viel thut. Die Russen: Sich an zwei Stricken aufhängen. (Altmann VI, 520.)

*54 Den Strick an zwei Seiten fassen.

*55 Den Strick dem Kessel nachwerfen.

Alles aufgeben, das Kind mit dem Bade ausschütten. Den Stiel der Axt nachwerfen. Das Haus aus dem Fenster werfen.

Holl.: Hij werpt de koord naar den ketel, het moet al op. (Harrebomée, I, 436a.)

*56 Der bringt den Strick mit, an dem er gehängt werden soll.

Aehnlich russisch Altmann VI, 515.

*57 Der wird auch noch dem Strick beichten.

Gehängt werden. (S. Henker.)

*58 Einem den Strick schenken, dass er sich hängen kann.

Frz.: Vous luí avés donné la corde pour se pendre. (Kritzinger, 173b.)

Lat.: Mandare laqueum. (Philippi, II, 240; Erasm., 171.)

*59 Einem den Strick über die Hörner werfen.Eiselein, 322.

Lat.: Verba ligant homines, taurorum cornua funes. (Eiselein, 322.)

*60 Einem den Strick um den Hals legen.

Ihn an den Strang bringen.

*61 Einem Stricke legen.

Einem einen Fall zurichten, ihn mit Hinterlist zu fangen suchen.

Frz.: Dresser des machines pour quelqu'un. – Tendre des pieges à quelqu'un. (Kritzinger, 173b u. 533a.)

*62 Einem zum Strick verhelfen.

Frz.: Mettre la corde au coû de quelqu'un. (Kritzinger, 172b.)

*63 Einen am Strick haben.

Auf seine Seite gezogen, sodass er thun muss wie gewünscht wird.

Frz.: Il le tient à sa cordéle. (Kritzinger, 173b.)

*64 Einen Strick aus Sand drehen.Eiselein, 539.

*65 Ênen Strick soll he hebben. (Holst.) – Schütze, IV, 212.

Wenn jemand etwas Unbilliges oder Unanständiges verlangt.

*66 Er hat (längst) den Strick verdient.Braun, I, 4328.

Lat.: Culleo dignus est. (Faselius, 53; Philippi, I, 201.)

*67 Er hat schon an allen Stricken gezogen und keinen zerrissen.

Von jemand, der viel angefangen und nichts mit Erfolg betrieben hat.

*68 Er ist am Strick zu Schaden gekommen.Frischbier2, 3664.

Er hat sich erhängt.

*69 Er ist den Strick (zum Hängen) nicht werth.Eiselein, 582.

Frz.: Cet homme file sa corde. (Lendroy, 751.) – Il ne vaut pas le pendre.

*70 Er ist ein (liederlicher, verdrehter) Strick. (S. Galgenstrick 3.) – Frischbier2, 3665; Braun, I, 4329.

*71 Er lässt die Stricke lottern. (Nürtingen.)

*72 Er ringt nach dem Strick.

Scheint sich ordentlich Mühe zu geben, an den Galgen zu kommen.

Holl.: Hij dingt naar den strop. (Harrebomée, II, 317a.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0462" n="[456]"/><cb n="911"/>
23 Man muss nicht von Stricken reden im Hause des Gehängten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Name not a rope in his hause that hanged himself. (<hi rendition="#i">Bohn II, 129.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Man zerreisst den Strick, wo er am dünnsten ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9970; Körte, 5768; Braun, I, 4325.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Mancher in den Strick selbst fellt, den er andern hat gestellt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 67; Lehmann, II, 410, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Mancher tregt (dreht) jhm den Strick nach, daran er endlich hangen muss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 68; Lehmann, II, 410, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man giør ofte lime te sin egen ende. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 387.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Mit schwachen Stricken muss man leise trecken (ziehen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 480; Simrock, 9972; Körte, 5769.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Mit Stricken wird das Vieh gebunden, mit Papier der Mensch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Nicht an jedem Stricke hängt ein armer Sünder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Smit men dek det Strick tau, sau smit et ün de Kau.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 536.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wirft man dir den Strick zu, so wirf ihn um die Kuh, d. h. benutze die dargebotene Gelegenheit, etwas zu erwerben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Strick und Schwert das Glück vermehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2422.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Reden dem Hängen und Kopfabschlagen das Wort. <hi rendition="#i">Abraham a Sancta Clara</hi> (Heilsames Gemisch-Gemasch) ist sehr für Strick und Galgen und meint, dass deren strenge Handhabung wesentlich zur Wohlfahrt des Landes beitrage.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Wenn alle Stricke reissen, dann ist's eine Kunst zu hängen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Wenn alle Stricke reissen, sagte der Bettler (Seiler), so häng' ich mich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Wenn der Strick am dünnsten ist, so bricht er.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 638; Lohrengel, II, 761.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Wenn der Strick am hartesten helt, so kan er nicht wol lange mehr halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 638.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar straangen er stindest, da brister han narest. (<hi rendition="#i">Bohn 392.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Wenn ein Strick nicht hilft, so nimmt der Teufel hundert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Werke, Hauspostille.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Wenn Ein Strick reisst, so reisst auch bald der zweite.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Uebel, ein Unglück kommt nicht allein, womit ein rabbinisches Sprichwort übereinstimmt. (<hi rendition="#i">Ehrmann, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Wenn ein Strick zerreissen sol, so triffelt er sich zuuor auff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 732, 2; Petri, II, 638.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Wenn man den Strick am strengsten (straffsten, härtesten) thonet (hält), so reisst (bricht) er.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 284<hi rendition="#sup">a</hi>; Mayer, II, 120; Simrock, 9971; Bücking, 289; Braun, I, 4326.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In <hi rendition="#i">Luther's Ms.</hi> (S. 4) befindet sich ein Sprichwort, das offenbar den Sinn des vorstehenden hat, aber infolge der Schrift unverständlich ist. So weit die Buchstaben zu erkennen sind, heisst es: &#x201E;Wenn der strick am vornsten (?) helt, so bricht er.&#x201C; Ich vermag den angedeuteten Ausdruck nicht zu errathen. &#x2013; In Hannover heisst es: Wenn de Strick an'n dune (am straffsten) is, sau ritt he. (<hi rendition="#i">Schambach, 224.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Arcus nimum intensus facile rumpitur. (<hi rendition="#i">Seybold, 35.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Wer andern legt einen Strick, bricht selber drin 's Genick.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein strick offt einer dem andern stellt, darin zuletst er selber fellt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 9, 31.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Wer einen Strick fordert, der erhängt sich nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9973.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Wer für andere Stricke spinnt, der fängt sich selbst darin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Wer nicht selbst dem Strick entlaufen ist, sucht andere nicht am Galgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 391.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Wer schon einmal den Strick um den Hals gehabt hat, hört nicht gern davon reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen schliessen mit dem Nachsatz: der fürchtet sich am meisten vor dem Hängen. (<hi rendition="#i">Altmann V, 497.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Wer seine Stricke noch nachschleppt, ist nicht frei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Verbrecher, der sich der Strafe durch die Flucht zu entziehen sucht, ist noch nicht ausser Gefahr. Wer noch von Aufwallungen und Erinnerungen einer Leidenschaft beunruhigt wird, ist von deren Herrschaft noch nicht frei.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="912"/>
Engl.</hi>: He has not yet escaped who has still a piece of the rope wund his neck. &#x2013; The horse that draws his halter, is not quite escaped.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Wer zum Stricke reif ist, den schrecken Stricke nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Wo alle Stricke reissen, ist viel Knüpfens.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 582; Simrock, 9976; Braun, I, 4327.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Wo der Strick am dünnsten ist, zerreist man ihn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Wo Stricke ausreichen, bindet man nicht mit Stroh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik wil mij aan geen stroo laten binden, zoo lang er nog touwte bekomen is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 342<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*50 An diesem Strick muss man nicht ziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Gij moet aan dat touwtje niet trekken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 341<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*51 An seinem Stricke spinnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf dem Wege zum Galgen sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*52 Ar mecht 'n 'n Strîk ou'n Hals.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 324, 771.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er stürzt ihn durch Wucher und ungerechte Händel in schwierige Verhältnisse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Trojnásobní provaz nesnadn&#x0115; se p&#x0159;etrhne. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 112.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij draait een' strop om zijn' eigen hals. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 317<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*53 Den Strick an das Seil binden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand in einer Sache zu viel thut. Die Russen: Sich an zwei Stricken aufhängen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 520.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*54 Den Strick an zwei Seiten fassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*55 Den Strick dem Kessel nachwerfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Alles aufgeben, das Kind mit dem Bade ausschütten. Den Stiel der Axt nachwerfen. Das Haus aus dem Fenster werfen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij werpt de koord naar den ketel, het moet al op. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 436<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*56 Der bringt den Strick mit, an dem er gehängt werden soll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 515</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*57 Der wird auch noch dem Strick beichten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gehängt werden. (S.  Henker.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*58 Einem den Strick schenken, dass er sich hängen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vous luí avés donné la corde pour se pendre. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 173<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mandare laqueum. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 240; Erasm., 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*59 Einem den Strick über die Hörner werfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 322.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verba ligant homines, taurorum cornua funes. (<hi rendition="#i">Eiselein, 322.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*60 Einem den Strick um den Hals legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn an den Strang bringen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*61 Einem Stricke legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Einem einen Fall zurichten, ihn mit Hinterlist zu fangen suchen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Dresser des machines pour quelqu'un. &#x2013; Tendre des pieges à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 173<hi rendition="#sup">b</hi> u. 533<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*62 Einem zum Strick verhelfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mettre la corde au coû de quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 172<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*63 Einen am Strick haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf seine Seite gezogen, sodass er thun muss wie gewünscht wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il le tient à sa cordéle. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 173<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*64 Einen Strick aus Sand drehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 539.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*65 Ênen Strick soll he hebben.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 212.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand etwas Unbilliges oder Unanständiges verlangt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*66 Er hat (längst) den Strick verdient.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 4328.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Culleo dignus est. (<hi rendition="#i">Faselius, 53; Philippi, I, 201.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*67 Er hat schon an allen Stricken gezogen und keinen zerrissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der viel angefangen und nichts mit Erfolg betrieben hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*68 Er ist am Strick zu Schaden gekommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3664.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat sich erhängt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*69 Er ist den Strick (zum Hängen) nicht werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 582.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cet homme file sa corde. (<hi rendition="#i">Lendroy, 751.</hi>) &#x2013; Il ne vaut pas le pendre.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*70 Er ist ein (liederlicher, verdrehter) Strick.</hi> (S.  Galgenstrick 3.) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3665; Braun, I, 4329.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*71 Er lässt die Stricke lottern.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*72 Er ringt nach dem Strick.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Scheint sich ordentlich Mühe zu geben, an den Galgen zu kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij dingt naar den strop. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 317<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[456]/0462] 23 Man muss nicht von Stricken reden im Hause des Gehängten. Engl.: Name not a rope in his hause that hanged himself. (Bohn II, 129.) 24 Man zerreisst den Strick, wo er am dünnsten ist. – Simrock, 9970; Körte, 5768; Braun, I, 4325. 25 Mancher in den Strick selbst fellt, den er andern hat gestellt. – Gruter, III, 67; Lehmann, II, 410, 44. 26 Mancher tregt (dreht) jhm den Strick nach, daran er endlich hangen muss. – Gruter, III, 68; Lehmann, II, 410, 50. Dän.: Man giør ofte lime te sin egen ende. (Prov. dan., 387.) 27 Mit schwachen Stricken muss man leise trecken (ziehen). – Petri, II, 480; Simrock, 9972; Körte, 5769. 28 Mit Stricken wird das Vieh gebunden, mit Papier der Mensch. 29 Nicht an jedem Stricke hängt ein armer Sünder. 30 Smit men dek det Strick tau, sau smit et ün de Kau. – Schambach, II, 536. Wirft man dir den Strick zu, so wirf ihn um die Kuh, d. h. benutze die dargebotene Gelegenheit, etwas zu erwerben. 31 Strick und Schwert das Glück vermehrt. – Parömiakon, 2422. Reden dem Hängen und Kopfabschlagen das Wort. Abraham a Sancta Clara (Heilsames Gemisch-Gemasch) ist sehr für Strick und Galgen und meint, dass deren strenge Handhabung wesentlich zur Wohlfahrt des Landes beitrage. 32 Wenn alle Stricke reissen, dann ist's eine Kunst zu hängen. – Klix, 33. 33 Wenn alle Stricke reissen, sagte der Bettler (Seiler), so häng' ich mich. 34 Wenn der Strick am dünnsten ist, so bricht er. – Petri, II, 638; Lohrengel, II, 761. 35 Wenn der Strick am hartesten helt, so kan er nicht wol lange mehr halten. – Petri, II, 638. Dän.: Naar straangen er stindest, da brister han narest. (Bohn 392.) 36 Wenn ein Strick nicht hilft, so nimmt der Teufel hundert. – Luther's Werke, Hauspostille. 37 Wenn Ein Strick reisst, so reisst auch bald der zweite. Ein Uebel, ein Unglück kommt nicht allein, womit ein rabbinisches Sprichwort übereinstimmt. (Ehrmann, 45.) 38 Wenn ein Strick zerreissen sol, so triffelt er sich zuuor auff. – Fischer, Psalter, 732, 2; Petri, II, 638. 39 Wenn man den Strick am strengsten (straffsten, härtesten) thonet (hält), so reisst (bricht) er. – Mathesy, 284a; Mayer, II, 120; Simrock, 9971; Bücking, 289; Braun, I, 4326. In Luther's Ms. (S. 4) befindet sich ein Sprichwort, das offenbar den Sinn des vorstehenden hat, aber infolge der Schrift unverständlich ist. So weit die Buchstaben zu erkennen sind, heisst es: „Wenn der strick am vornsten (?) helt, so bricht er.“ Ich vermag den angedeuteten Ausdruck nicht zu errathen. – In Hannover heisst es: Wenn de Strick an'n dune (am straffsten) is, sau ritt he. (Schambach, 224.) Lat.: Arcus nimum intensus facile rumpitur. (Seybold, 35.) 40 Wer andern legt einen Strick, bricht selber drin 's Genick. „Ein strick offt einer dem andern stellt, darin zuletst er selber fellt.“ (Waldis, II, 9, 31.) 41 Wer einen Strick fordert, der erhängt sich nicht. – Simrock, 9973. 42 Wer für andere Stricke spinnt, der fängt sich selbst darin. 43 Wer nicht selbst dem Strick entlaufen ist, sucht andere nicht am Galgen. – Altmann VI, 391. 44 Wer schon einmal den Strick um den Hals gehabt hat, hört nicht gern davon reden. Die Russen schliessen mit dem Nachsatz: der fürchtet sich am meisten vor dem Hängen. (Altmann V, 497.) 45 Wer seine Stricke noch nachschleppt, ist nicht frei. Ein Verbrecher, der sich der Strafe durch die Flucht zu entziehen sucht, ist noch nicht ausser Gefahr. Wer noch von Aufwallungen und Erinnerungen einer Leidenschaft beunruhigt wird, ist von deren Herrschaft noch nicht frei. Engl.: He has not yet escaped who has still a piece of the rope wund his neck. – The horse that draws his halter, is not quite escaped. 46 Wer zum Stricke reif ist, den schrecken Stricke nicht. 47 Wo alle Stricke reissen, ist viel Knüpfens. – Eiselein, 582; Simrock, 9976; Braun, I, 4327. 48 Wo der Strick am dünnsten ist, zerreist man ihn. 49 Wo Stricke ausreichen, bindet man nicht mit Stroh. Holl.: Ik wil mij aan geen stroo laten binden, zoo lang er nog touwte bekomen is. (Harrebomée, II, 342a.) *50 An diesem Strick muss man nicht ziehen. Holl.: Gij moet aan dat touwtje niet trekken. (Harrebomée, II, 341b.) *51 An seinem Stricke spinnen. Auf dem Wege zum Galgen sein. *52 Ar mecht 'n 'n Strîk ou'n Hals. (Franken.) – Frommann, III, 324, 771. Er stürzt ihn durch Wucher und ungerechte Händel in schwierige Verhältnisse. Böhm.: Trojnásobní provaz nesnadnĕ se přetrhne. (Čelakovsky, 112.) Holl.: Hij draait een' strop om zijn' eigen hals. (Harrebomée, II, 317a.) *53 Den Strick an das Seil binden. Wenn jemand in einer Sache zu viel thut. Die Russen: Sich an zwei Stricken aufhängen. (Altmann VI, 520.) *54 Den Strick an zwei Seiten fassen. *55 Den Strick dem Kessel nachwerfen. Alles aufgeben, das Kind mit dem Bade ausschütten. Den Stiel der Axt nachwerfen. Das Haus aus dem Fenster werfen. Holl.: Hij werpt de koord naar den ketel, het moet al op. (Harrebomée, I, 436a.) *56 Der bringt den Strick mit, an dem er gehängt werden soll. Aehnlich russisch Altmann VI, 515. *57 Der wird auch noch dem Strick beichten. Gehängt werden. (S. Henker.) *58 Einem den Strick schenken, dass er sich hängen kann. Frz.: Vous luí avés donné la corde pour se pendre. (Kritzinger, 173b.) Lat.: Mandare laqueum. (Philippi, II, 240; Erasm., 171.) *59 Einem den Strick über die Hörner werfen. – Eiselein, 322. Lat.: Verba ligant homines, taurorum cornua funes. (Eiselein, 322.) *60 Einem den Strick um den Hals legen. Ihn an den Strang bringen. *61 Einem Stricke legen. Einem einen Fall zurichten, ihn mit Hinterlist zu fangen suchen. Frz.: Dresser des machines pour quelqu'un. – Tendre des pieges à quelqu'un. (Kritzinger, 173b u. 533a.) *62 Einem zum Strick verhelfen. Frz.: Mettre la corde au coû de quelqu'un. (Kritzinger, 172b.) *63 Einen am Strick haben. Auf seine Seite gezogen, sodass er thun muss wie gewünscht wird. Frz.: Il le tient à sa cordéle. (Kritzinger, 173b.) *64 Einen Strick aus Sand drehen. – Eiselein, 539. *65 Ênen Strick soll he hebben. (Holst.) – Schütze, IV, 212. Wenn jemand etwas Unbilliges oder Unanständiges verlangt. *66 Er hat (längst) den Strick verdient. – Braun, I, 4328. Lat.: Culleo dignus est. (Faselius, 53; Philippi, I, 201.) *67 Er hat schon an allen Stricken gezogen und keinen zerrissen. Von jemand, der viel angefangen und nichts mit Erfolg betrieben hat. *68 Er ist am Strick zu Schaden gekommen. – Frischbier2, 3664. Er hat sich erhängt. *69 Er ist den Strick (zum Hängen) nicht werth. – Eiselein, 582. Frz.: Cet homme file sa corde. (Lendroy, 751.) – Il ne vaut pas le pendre. *70 Er ist ein (liederlicher, verdrehter) Strick. (S. Galgenstrick 3.) – Frischbier2, 3665; Braun, I, 4329. *71 Er lässt die Stricke lottern. (Nürtingen.) *72 Er ringt nach dem Strick. Scheint sich ordentlich Mühe zu geben, an den Galgen zu kommen. Holl.: Hij dingt naar den strop. (Harrebomée, II, 317a.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/462
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [456]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/462>, abgerufen am 04.12.2024.