Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Stippei.

* He will 'n Stippe (?) verdenen. - Eichwald, 434; Kern, 950.

Ueber Stippen vgl. Stürenburg, 265a.


Stippen.

* Ha stippet na synem Grabe.

Der Alte, Todesnahe.


Stipploch.

* He het dat Schtipploch ueträten, he darf nich werra kommen. (Ukermark.) - Engelien, 218.


Stirlen.

Je mehr man stirlt, je mehr es stinkt. (Wend. Lausitz.)


Stirn.

1 An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. - Suringar, LXXII, 217.

Span.: No se mide el hombre que para la frente. (Cahier, 3636.)

2 An der Stirn sieht man nicht das Hirn.

3 An der Stirn zu lesen ist des Menschen Wesen.

Lat.: Frons animi janua. (Seybold, 194.)

4 Auf der Stirn den Heraklit und im Herzen den Demokrit. - Winckler, XV, 81.

5 Auf der Stirn ist die Haut am dicksten, antwortete Klaus einem alten Manne, der eine junge schöne Frau hatte und ihn darum fragte, sonst kämen die Hörner zu leicht durch.

"Ein Alter, so eine schöne Frau hatt, fragte einen, wo die Haut am dicksten were, der antwortet, an der Stirn, sonsten wären auch die Hörner längst durchgewachsen." (Wirth, I, 203.)

6 Auf der Stirn und im Auge kann man die Briefe des Herzens lesen. - Winckler, XIV, 25.

It.: In fronte si legge quel che nel cor si porta. (Pazzaglia, 76, 8.)

7 Breite Stirn, wenig Hirn.

Frz.: Grosse tete, peu de sens. (Masson, 159.)

8 Der Stirn ist nicht zu glauben. - Schuppius, Schr., I, 763.

9 Die Stirn ist der Spiegel vom Gehirn.

Engl.: In the forehead and the eye, the lecture of the mind doth lie. (Bohn II, 95.)

Lat.: Frons animi interpres. (Gaal, 128.) - Frons est animi janua. (Cicero.) (Binder II, 1205; Fischer, 97, 71; Philippi, I, 163; Seybold, 194.) - In fronte cogitationes inscriptae sunt. (Gaal, 128.) - Vultus index animi.

10 Die Stirn ist näher als der Nacken.

Lat.: Frons occipitio prior est.

11 Die Stirn leugt vnd treugt. - Petri, II, 144; Eiselein, 580; Simrock, 9912.

Holl.: Het voorhoofd beliegt het harte wel. (Harrebomee, II, 404b.)

12 Eine heitere Stirn verbirgt oft eine trübe Seele.

Holl.: Het opschrift van dien pot is goed. (Harrebomee, II, 152.)

13 Eiserne Stirn stösst sich keine Beulen.

14 Hauge Steren, viel Verstand. (Westf.)

15 Leere Stirn ist immer heiter.

16 Man sieht manchem auf die Stirn, aber nicht ins Hirn. (Kurhessen.)

17 Mit der Stirn kommt man nicht durch die Wand.

Böhm.: Celem zdi nepovalis. - Celem zdi nevyrazej. (Celakovsky, 122.)

18 Et äs Nemesten un de Schtire geschriwe', wua lang e lieft. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 549.

19 Schöne Stirn, nichts im Gehirn. - Parömiakon, 3152.

20 Stirn und Augen sind die Dolmetscher des Herzens.

Holl.: Het voorhoofd en de oogen zijn de tolken van het hart. - Uit het voorhoofd en de oogen kent men het hart. (Harrebomee, II, 404b.)

*21 Die Stirn runzeln.

Misfallen oder Verdruss ausdrücken.

Holl.: Hij fronselt zijn voorhoofd. (Harrebomee, II, 404b.)

*22 E äs vuer de Stern geschlon. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 33, 35.

*23 Einem die Stirn bieten.

*24 Einen für die Stirn stossen. - Fischer, Psalter, 647, 1.

*25 Er hat eine gelehrte Stirn.

Umschreibung für: Glatze. Scherzhaft wol auch in dem Sinne: "geleerte Stirn" für: er ist ein unwissender, dummer Mensch.

[Spaltenumbruch] *26 Er ist auf der Stirn gezeichnet, wie die Schafe von Berrey.

*27 Es ist ihm nicht an die Stirn geschrieben wie den Schafen auf den Pelz.

Holl.: Het staat elk niet voor het voorhoofd geschreven. (Harrebomee, II, 404b.) - Het staat hem niet voor het hoofd geschreven, gelijk eene koe op hare horens. (Harrebomee, II, 326b.)

*28 Es stehet jhm an der Stirn geschrieben. - Mathesy, 341b; Braun, I, 4302.

"Ihm steht's auf der Stirn g'schrieben, dass er nix nütz is." (Hügel, 157b.)

Span.: Traerlo escrita en la frente. (Bohn II, 259.)

*29 Es steht nicht alles auf der Stirn geschrieben.

Engl.: Every one's faulto are not written on their foreheads. (Bohn II, 7 u. 95.)

*30 Etwas an der Stirn tragen. - Eiselein, 580.

*31 Macht a doch su anne runtzlige Stirne as wie a Woalkebroat (?). - Gomolcke, 776; Robinson, 339.

"Dar macht og schun anne rechte arnste Miene und zieht de Stirn zusommen wie a Wolckebrat." (Keller, 163b.)

*32 Man kann's ihm an der Stirn lesen. - Eiselein, 580.

Lat.: Ex fronte perspicere. - Frontem contrahere. (Faselius, 79 u. 96.)

*33 Nach seiner Stirn vnd Gehirn leben. - Herberger, I, 870.

Nach seinem Kopfe.

*34 Seine Stirn klärt sich auf.

Lat.: Frontem exporigeres. (Faselius, 96.)

*35 Seine Stirn setzt nur trübes Wetter. - Parömiakon, 423.

*36 Seine Stirn zeigt wenig Hirn.

*37 Sich an (vor) die Stirn schlagen.

Aus Unwillen über eine eigene Dummheit oder die uns berührende Albernheit eines andern.

Lat.: Ferire Frontem. (Faselius, 86.)


Stobben.

*1 Dä het Stöpp en de Uhre. (Bedburg.)

Ist unaufmerksam, hört nicht.

*2 Er ist ein wahrer Stobben. - Frischbier2, 3641.

Schwer für eine Sache zu gewinnen.


Stobbenkopf.

* Er ist ein Stobbenkopf. - Frischbier2, 3642.

Ein schwacher, schwer begreifender Kopf.


Stöbern.

Wenn man stöbern (reinigen, verbessern, refomiren) will, muss man oben anfangen. - Siebenkees, 272; Simrock, 9914.

Oft muss eine Reform, eine Verbesserung menschlicher Anstalten und Verbindungen, oben, bei den Vorstehern, Leitern, angefangen werden; sehr oft thut man aber besser, man beginnt unten, indem man einen bessern Grund zu einem neuen Gebäude legt.


Stock.

1 An einem Stocke, dar Hummeln in seyn, sol man nicht klopfen. - Petri, II, 408.

"Denn sie fliegen gern auss vnd stechen."

2 Auch krumme Stöcke sind gut.

Frz.: De toute buche on fait feu droit.

3 Banne 'n alle Stok potzt, sieht e hüsch. (Wasungen.)

4 Buthen dem stock is gut deydingen. (S. Reis 11.) - Tappius, 12b.

5 Der obere Stock steht öfter leer als der untere. - Eiselein, 448; Simrock, 7623.

6 Der Stock ist ein Friedensstifter.

Frz.: Baton porte paix. (Bohn I, 7.)

7 Der Stock lehrt den Hund pariren.

Dän.: Holder man ei kjeppen til, agter hunden intet bud. (Bohn I, 375.)

8 Der Stock macht den Guten schlimm und den Schlimmen schlimmer.

Böhm.: Ne holi pres kosti, ale duchem tichosti. (Celakovsky, 410.)

9 Der Stock macht einen Stock.

10 Der Stock macht Friede.

Holl.: De stok brengt vrede. (Harrebomee, II, 308a.)

11 Der Stock regiert die Welt.

Frz.: Le baton est le roi du monde. (Cahier, 197.)

12 Der Stock steht im Winkel.

Holl.: De stok staat achter de deur. (Harrebomee, II, 308a.)

13 Der Stock thut's nicht, wenn die Beine morsch sind.

[Spaltenumbruch]
Stippei.

* He will 'n Stippe (?) verdênen.Eichwald, 434; Kern, 950.

Ueber Stippen vgl. Stürenburg, 265a.


Stippen.

* Ha stippet na synem Grabe.

Der Alte, Todesnahe.


Stipploch.

* He het dat Schtipploch ueträten, he darf nich werra kommen. (Ukermark.) – Engelien, 218.


Stirlen.

Je mehr man stirlt, je mehr es stinkt. (Wend. Lausitz.)


Stirn.

1 An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist.Suringar, LXXII, 217.

Span.: No se mide el hombre que para la frente. (Cahier, 3636.)

2 An der Stirn sieht man nicht das Hirn.

3 An der Stirn zu lesen ist des Menschen Wesen.

Lat.: Frons animi janua. (Seybold, 194.)

4 Auf der Stirn den Heraklit und im Herzen den Demokrit.Winckler, XV, 81.

5 Auf der Stirn ist die Haut am dicksten, antwortete Klaus einem alten Manne, der eine junge schöne Frau hatte und ihn darum fragte, sonst kämen die Hörner zu leicht durch.

„Ein Alter, so eine schöne Frau hatt, fragte einen, wo die Haut am dicksten were, der antwortet, an der Stirn, sonsten wären auch die Hörner längst durchgewachsen.“ (Wirth, I, 203.)

6 Auf der Stirn und im Auge kann man die Briefe des Herzens lesen.Winckler, XIV, 25.

It.: In fronte si legge quel che nel cor si porta. (Pazzaglia, 76, 8.)

7 Breite Stirn, wenig Hirn.

Frz.: Grosse tête, peu de sens. (Masson, 159.)

8 Der Stirn ist nicht zu glauben.Schuppius, Schr., I, 763.

9 Die Stirn ist der Spiegel vom Gehirn.

Engl.: In the forehead and the eye, the lecture of the mind doth lie. (Bohn II, 95.)

Lat.: Frons animi interpres. (Gaal, 128.) – Frons est animi janua. (Cicero.) (Binder II, 1205; Fischer, 97, 71; Philippi, I, 163; Seybold, 194.) – In fronte cogitationes inscriptae sunt. (Gaal, 128.) – Vultus index animi.

10 Die Stirn ist näher als der Nacken.

Lat.: Frons occipitio prior est.

11 Die Stirn leugt vnd treugt.Petri, II, 144; Eiselein, 580; Simrock, 9912.

Holl.: Het voorhoofd beliegt het harte wel. (Harrebomée, II, 404b.)

12 Eine heitere Stirn verbirgt oft eine trübe Seele.

Holl.: Het opschrift van dien pot is goed. (Harrebomée, II, 152.)

13 Eiserne Stirn stösst sich keine Beulen.

14 Hauge Steren, viel Verstand. (Westf.)

15 Leere Stirn ist immer heiter.

16 Man sieht manchem auf die Stirn, aber nicht ins Hirn. (Kurhessen.)

17 Mit der Stirn kommt man nicht durch die Wand.

Böhm.: Čelem zdi nepovalis. – Čelem zdi nevyrážej. (Čelakovský, 122.)

18 Et äs Nemesten un de Schtire geschriwe', wua lang e liéft. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 549.

19 Schöne Stirn, nichts im Gehirn.Parömiakon, 3152.

20 Stirn und Augen sind die Dolmetscher des Herzens.

Holl.: Het voorhoofd en de oogen zijn de tolken van het hart. – Uit het voorhoofd en de oogen kent men het hart. (Harrebomée, II, 404b.)

*21 Die Stirn runzeln.

Misfallen oder Verdruss ausdrücken.

Holl.: Hij fronselt zijn voorhoofd. (Harrebomée, II, 404b.)

*22 E äs vuer de Stern geschlôn. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 33, 35.

*23 Einem die Stirn bieten.

*24 Einen für die Stirn stossen.Fischer, Psalter, 647, 1.

*25 Er hat eine gelehrte Stirn.

Umschreibung für: Glatze. Scherzhaft wol auch in dem Sinne: „geleerte Stirn“ für: er ist ein unwissender, dummer Mensch.

[Spaltenumbruch] *26 Er ist auf der Stirn gezeichnet, wie die Schafe von Berrey.

*27 Es ist ihm nicht an die Stirn geschrieben wie den Schafen auf den Pelz.

Holl.: Het staat elk niet voor het voorhoofd geschreven. (Harrebomée, II, 404b.) – Het staat hem niet voor het hoofd geschreven, gelijk eene koe op hare horens. (Harrebomée, II, 326b.)

*28 Es stehet jhm an der Stirn geschrieben.Mathesy, 341b; Braun, I, 4302.

„Ihm steht's auf der Stirn g'schrieben, dass er nix nütz is.“ (Hügel, 157b.)

Span.: Traerlo escrita en la frente. (Bohn II, 259.)

*29 Es steht nicht alles auf der Stirn geschrieben.

Engl.: Every one's faulto are not written on their foreheads. (Bohn II, 7 u. 95.)

*30 Etwas an der Stirn tragen.Eiselein, 580.

*31 Macht a doch su anne runtzlige Stirne as wie a Woalkebroat (?).Gomolcke, 776; Robinson, 339.

„Dar macht og schun anne rechte arnste Miene und zieht de Stirn zusommen wie a Wolckebrat.“ (Keller, 163b.)

*32 Man kann's ihm an der Stirn lesen.Eiselein, 580.

Lat.: Ex fronte perspicere. – Frontem contrahere. (Faselius, 79 u. 96.)

*33 Nach seiner Stirn vnd Gehirn leben.Herberger, I, 870.

Nach seinem Kopfe.

*34 Seine Stirn klärt sich auf.

Lat.: Frontem exporigeres. (Faselius, 96.)

*35 Seine Stirn setzt nur trübes Wetter.Parömiakon, 423.

*36 Seine Stirn zeigt wenig Hirn.

*37 Sich an (vor) die Stirn schlagen.

Aus Unwillen über eine eigene Dummheit oder die uns berührende Albernheit eines andern.

Lat.: Ferire Frontem. (Faselius, 86.)


Stobben.

*1 Dä het Stöpp en de Uhre. (Bedburg.)

Ist unaufmerksam, hört nicht.

*2 Er ist ein wahrer Stobben.Frischbier2, 3641.

Schwer für eine Sache zu gewinnen.


Stobbenkopf.

* Er ist ein Stobbenkopf.Frischbier2, 3642.

Ein schwacher, schwer begreifender Kopf.


Stöbern.

Wenn man stöbern (reinigen, verbessern, refomiren) will, muss man oben anfangen.Siebenkees, 272; Simrock, 9914.

Oft muss eine Reform, eine Verbesserung menschlicher Anstalten und Verbindungen, oben, bei den Vorstehern, Leitern, angefangen werden; sehr oft thut man aber besser, man beginnt unten, indem man einen bessern Grund zu einem neuen Gebäude legt.


Stock.

1 An einem Stocke, dar Hummeln in seyn, sol man nicht klopfen.Petri, II, 408.

„Denn sie fliegen gern auss vnd stechen.“

2 Auch krumme Stöcke sind gut.

Frz.: De toute buche on fait feu droit.

3 Banne 'n alle Stôk potzt, sieht e hüsch. (Wasungen.)

4 Buthen dem stock is gut deydingen. (S. Reis 11.) – Tappius, 12b.

5 Der obere Stock steht öfter leer als der untere.Eiselein, 448; Simrock, 7623.

6 Der Stock ist ein Friedensstifter.

Frz.: Bâton porte paix. (Bohn I, 7.)

7 Der Stock lehrt den Hund pariren.

Dän.: Holder man ei kjeppen til, agter hunden intet bud. (Bohn I, 375.)

8 Der Stock macht den Guten schlimm und den Schlimmen schlimmer.

Böhm.: Ne holi přes kosti, ale duchem tichosti. (Čelakovský, 410.)

9 Der Stock macht einen Stock.

10 Der Stock macht Friede.

Holl.: De stok brengt vrede. (Harrebomée, II, 308a.)

11 Der Stock regiert die Welt.

Frz.: Le bâton est le roi du monde. (Cahier, 197.)

12 Der Stock steht im Winkel.

Holl.: De stok staat achter de deur. (Harrebomée, II, 308a.)

13 Der Stock thut's nicht, wenn die Beine morsch sind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0440" n="[434]"/>
        <cb n="867"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stippei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* He will 'n Stippe (?) verdênen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 434; Kern, 950.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueber Stippen vgl. <hi rendition="#i">Stürenburg, 265<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stippen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Ha stippet na synem Grabe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Alte, Todesnahe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stipploch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* He het dat Schtipploch ueträten, he darf nich werra kommen.</hi> (<hi rendition="#i">Ukermark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Engelien, 218.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stirlen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Je mehr man stirlt, je mehr es stinkt.</hi> (<hi rendition="#i">Wend. Lausitz.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stirn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Suringar, LXXII, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: No se mide el hombre que para la frente. (<hi rendition="#i">Cahier, 3636.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 An der Stirn sieht man nicht das Hirn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 An der Stirn zu lesen ist des Menschen Wesen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frons animi janua. (<hi rendition="#i">Seybold, 194.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Auf der Stirn den Heraklit und im Herzen den Demokrit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XV, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Auf der Stirn ist die Haut am dicksten, antwortete Klaus einem alten Manne, der eine junge schöne Frau hatte und ihn darum fragte, sonst kämen die Hörner zu leicht durch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein Alter, so eine schöne Frau hatt, fragte einen, wo die Haut am dicksten were, der antwortet, an der Stirn, sonsten wären auch die Hörner längst durchgewachsen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wirth, I, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Auf der Stirn und im Auge kann man die Briefe des Herzens lesen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIV, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: In fronte si legge quel che nel cor si porta. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 76, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Breite Stirn, wenig Hirn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Grosse tête, peu de sens. (<hi rendition="#i">Masson, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Der Stirn ist nicht zu glauben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuppius, Schr., I, 763.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Die Stirn ist der Spiegel vom Gehirn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: In the forehead and the eye, the lecture of the mind doth lie. (<hi rendition="#i">Bohn II, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frons animi interpres. (<hi rendition="#i">Gaal, 128.</hi>) &#x2013; Frons est animi janua. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1205; Fischer, 97, 71; Philippi, I, 163; Seybold, 194.</hi>) &#x2013; In fronte cogitationes inscriptae sunt. (<hi rendition="#i">Gaal, 128.</hi>) &#x2013; Vultus index animi.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Die Stirn ist näher als der Nacken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frons occipitio prior est.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Die Stirn leugt vnd treugt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 144; Eiselein, 580; Simrock, 9912.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het voorhoofd beliegt het harte wel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 404<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Eine heitere Stirn verbirgt oft eine trübe Seele.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het opschrift van dien pot is goed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 152.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Eiserne Stirn stösst sich keine Beulen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Hauge Steren, viel Verstand.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Leere Stirn ist immer heiter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Man sieht manchem auf die Stirn, aber nicht ins Hirn.</hi> (<hi rendition="#i">Kurhessen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Mit der Stirn kommt man nicht durch die Wand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x010C;elem zdi nepovalis. &#x2013; &#x010C;elem zdi nevyrá&#x017E;ej. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 122.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Et äs Nemesten un de Schtire geschriwe', wua lang e liéft.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 549.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Schöne Stirn, nichts im Gehirn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 3152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Stirn und Augen sind die Dolmetscher des Herzens.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het voorhoofd en de oogen zijn de tolken van het hart. &#x2013; Uit het voorhoofd en de oogen kent men het hart. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 404<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*21 Die Stirn runzeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Misfallen oder Verdruss ausdrücken.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij fronselt zijn voorhoofd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 404<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 E äs vuer de Stern geschlôn.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 33, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*23 Einem die Stirn bieten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Einen für die Stirn stossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 647, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*25 Er hat eine gelehrte Stirn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Umschreibung für: Glatze. Scherzhaft wol auch in dem Sinne: &#x201E;geleerte Stirn&#x201C; für: er ist ein unwissender, dummer Mensch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="868"/>
*26 Er ist auf der Stirn gezeichnet, wie die Schafe von Berrey.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Es ist ihm nicht an die Stirn geschrieben wie den Schafen auf den Pelz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het staat elk niet voor het voorhoofd geschreven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 404<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Het staat hem niet voor het hoofd geschreven, gelijk eene koe op hare horens. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 326<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Es stehet jhm an der Stirn geschrieben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 341<hi rendition="#sup">b</hi>; Braun, I, 4302.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ihm steht's auf der Stirn g'schrieben, dass er nix nütz is.&#x201C; (<hi rendition="#i">Hügel, 157<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Traerlo escrita en la frente. (<hi rendition="#i">Bohn II, 259.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Es steht nicht alles auf der Stirn geschrieben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every one's faulto are not written on their foreheads. (<hi rendition="#i">Bohn II, 7 u. 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Etwas an der Stirn tragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 580.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Macht a doch su anne runtzlige Stirne as wie a Woalkebroat (?).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 776; Robinson, 339.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dar macht og schun anne rechte arnste Miene und zieht de Stirn zusommen wie a Wolckebrat.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 163<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 Man kann's ihm an der Stirn lesen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 580.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex fronte perspicere. &#x2013; Frontem contrahere. (<hi rendition="#i">Faselius, 79 u. 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Nach seiner Stirn vnd Gehirn leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 870.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach seinem Kopfe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*34 Seine Stirn klärt sich auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frontem exporigeres. (<hi rendition="#i">Faselius, 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 Seine Stirn setzt nur trübes Wetter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 423.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Seine Stirn zeigt wenig Hirn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*37 Sich an (vor) die Stirn schlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aus Unwillen über eine eigene Dummheit oder die uns berührende Albernheit eines andern.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ferire Frontem. (<hi rendition="#i">Faselius, 86.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stobben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Dä het Stöpp en de Uhre.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist unaufmerksam, hört nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er ist ein wahrer Stobben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3641.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schwer für eine Sache zu gewinnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stobbenkopf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein Stobbenkopf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3642.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein schwacher, schwer begreifender Kopf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stöbern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wenn man stöbern (reinigen, verbessern, refomiren) will, muss man oben anfangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Siebenkees, 272; Simrock, 9914.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Oft muss eine Reform, eine Verbesserung menschlicher Anstalten und Verbindungen, oben, bei den Vorstehern, Leitern, angefangen werden; sehr oft thut man aber besser, man beginnt unten, indem man einen bessern Grund zu einem neuen Gebäude legt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stock.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 An einem Stocke, dar Hummeln in seyn, sol man nicht klopfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 408.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Denn sie fliegen gern auss vnd stechen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Auch krumme Stöcke sind gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De toute buche on fait feu droit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Banne 'n alle Stôk potzt, sieht e hüsch.</hi> (<hi rendition="#i">Wasungen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Buthen dem stock is gut deydingen.</hi> (S.  Reis 11.) &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 12<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Der obere Stock steht öfter leer als der untere.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 448; Simrock, 7623.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der Stock ist ein Friedensstifter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bâton porte paix. (<hi rendition="#i">Bohn I, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Der Stock lehrt den Hund pariren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Holder man ei kjeppen til, agter hunden intet bud. (<hi rendition="#i">Bohn I, 375.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Der Stock macht den Guten schlimm und den Schlimmen schlimmer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ne holi p&#x0159;es kosti, ale duchem tichosti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 410.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Der Stock macht einen Stock.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Der Stock macht Friede.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De stok brengt vrede. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 308<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Der Stock regiert die Welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le bâton est le roi du monde. (<hi rendition="#i">Cahier, 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Der Stock steht im Winkel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De stok staat achter de deur. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 308<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Der Stock thut's nicht, wenn die Beine morsch sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[434]/0440] Stippei. * He will 'n Stippe (?) verdênen. – Eichwald, 434; Kern, 950. Ueber Stippen vgl. Stürenburg, 265a. Stippen. * Ha stippet na synem Grabe. Der Alte, Todesnahe. Stipploch. * He het dat Schtipploch ueträten, he darf nich werra kommen. (Ukermark.) – Engelien, 218. Stirlen. Je mehr man stirlt, je mehr es stinkt. (Wend. Lausitz.) Stirn. 1 An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. – Suringar, LXXII, 217. Span.: No se mide el hombre que para la frente. (Cahier, 3636.) 2 An der Stirn sieht man nicht das Hirn. 3 An der Stirn zu lesen ist des Menschen Wesen. Lat.: Frons animi janua. (Seybold, 194.) 4 Auf der Stirn den Heraklit und im Herzen den Demokrit. – Winckler, XV, 81. 5 Auf der Stirn ist die Haut am dicksten, antwortete Klaus einem alten Manne, der eine junge schöne Frau hatte und ihn darum fragte, sonst kämen die Hörner zu leicht durch. „Ein Alter, so eine schöne Frau hatt, fragte einen, wo die Haut am dicksten were, der antwortet, an der Stirn, sonsten wären auch die Hörner längst durchgewachsen.“ (Wirth, I, 203.) 6 Auf der Stirn und im Auge kann man die Briefe des Herzens lesen. – Winckler, XIV, 25. It.: In fronte si legge quel che nel cor si porta. (Pazzaglia, 76, 8.) 7 Breite Stirn, wenig Hirn. Frz.: Grosse tête, peu de sens. (Masson, 159.) 8 Der Stirn ist nicht zu glauben. – Schuppius, Schr., I, 763. 9 Die Stirn ist der Spiegel vom Gehirn. Engl.: In the forehead and the eye, the lecture of the mind doth lie. (Bohn II, 95.) Lat.: Frons animi interpres. (Gaal, 128.) – Frons est animi janua. (Cicero.) (Binder II, 1205; Fischer, 97, 71; Philippi, I, 163; Seybold, 194.) – In fronte cogitationes inscriptae sunt. (Gaal, 128.) – Vultus index animi. 10 Die Stirn ist näher als der Nacken. Lat.: Frons occipitio prior est. 11 Die Stirn leugt vnd treugt. – Petri, II, 144; Eiselein, 580; Simrock, 9912. Holl.: Het voorhoofd beliegt het harte wel. (Harrebomée, II, 404b.) 12 Eine heitere Stirn verbirgt oft eine trübe Seele. Holl.: Het opschrift van dien pot is goed. (Harrebomée, II, 152.) 13 Eiserne Stirn stösst sich keine Beulen. 14 Hauge Steren, viel Verstand. (Westf.) 15 Leere Stirn ist immer heiter. 16 Man sieht manchem auf die Stirn, aber nicht ins Hirn. (Kurhessen.) 17 Mit der Stirn kommt man nicht durch die Wand. Böhm.: Čelem zdi nepovalis. – Čelem zdi nevyrážej. (Čelakovský, 122.) 18 Et äs Nemesten un de Schtire geschriwe', wua lang e liéft. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 549. 19 Schöne Stirn, nichts im Gehirn. – Parömiakon, 3152. 20 Stirn und Augen sind die Dolmetscher des Herzens. Holl.: Het voorhoofd en de oogen zijn de tolken van het hart. – Uit het voorhoofd en de oogen kent men het hart. (Harrebomée, II, 404b.) *21 Die Stirn runzeln. Misfallen oder Verdruss ausdrücken. Holl.: Hij fronselt zijn voorhoofd. (Harrebomée, II, 404b.) *22 E äs vuer de Stern geschlôn. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 33, 35. *23 Einem die Stirn bieten. *24 Einen für die Stirn stossen. – Fischer, Psalter, 647, 1. *25 Er hat eine gelehrte Stirn. Umschreibung für: Glatze. Scherzhaft wol auch in dem Sinne: „geleerte Stirn“ für: er ist ein unwissender, dummer Mensch. *26 Er ist auf der Stirn gezeichnet, wie die Schafe von Berrey. *27 Es ist ihm nicht an die Stirn geschrieben wie den Schafen auf den Pelz. Holl.: Het staat elk niet voor het voorhoofd geschreven. (Harrebomée, II, 404b.) – Het staat hem niet voor het hoofd geschreven, gelijk eene koe op hare horens. (Harrebomée, II, 326b.) *28 Es stehet jhm an der Stirn geschrieben. – Mathesy, 341b; Braun, I, 4302. „Ihm steht's auf der Stirn g'schrieben, dass er nix nütz is.“ (Hügel, 157b.) Span.: Traerlo escrita en la frente. (Bohn II, 259.) *29 Es steht nicht alles auf der Stirn geschrieben. Engl.: Every one's faulto are not written on their foreheads. (Bohn II, 7 u. 95.) *30 Etwas an der Stirn tragen. – Eiselein, 580. *31 Macht a doch su anne runtzlige Stirne as wie a Woalkebroat (?). – Gomolcke, 776; Robinson, 339. „Dar macht og schun anne rechte arnste Miene und zieht de Stirn zusommen wie a Wolckebrat.“ (Keller, 163b.) *32 Man kann's ihm an der Stirn lesen. – Eiselein, 580. Lat.: Ex fronte perspicere. – Frontem contrahere. (Faselius, 79 u. 96.) *33 Nach seiner Stirn vnd Gehirn leben. – Herberger, I, 870. Nach seinem Kopfe. *34 Seine Stirn klärt sich auf. Lat.: Frontem exporigeres. (Faselius, 96.) *35 Seine Stirn setzt nur trübes Wetter. – Parömiakon, 423. *36 Seine Stirn zeigt wenig Hirn. *37 Sich an (vor) die Stirn schlagen. Aus Unwillen über eine eigene Dummheit oder die uns berührende Albernheit eines andern. Lat.: Ferire Frontem. (Faselius, 86.) Stobben. *1 Dä het Stöpp en de Uhre. (Bedburg.) Ist unaufmerksam, hört nicht. *2 Er ist ein wahrer Stobben. – Frischbier2, 3641. Schwer für eine Sache zu gewinnen. Stobbenkopf. * Er ist ein Stobbenkopf. – Frischbier2, 3642. Ein schwacher, schwer begreifender Kopf. Stöbern. Wenn man stöbern (reinigen, verbessern, refomiren) will, muss man oben anfangen. – Siebenkees, 272; Simrock, 9914. Oft muss eine Reform, eine Verbesserung menschlicher Anstalten und Verbindungen, oben, bei den Vorstehern, Leitern, angefangen werden; sehr oft thut man aber besser, man beginnt unten, indem man einen bessern Grund zu einem neuen Gebäude legt. Stock. 1 An einem Stocke, dar Hummeln in seyn, sol man nicht klopfen. – Petri, II, 408. „Denn sie fliegen gern auss vnd stechen.“ 2 Auch krumme Stöcke sind gut. Frz.: De toute buche on fait feu droit. 3 Banne 'n alle Stôk potzt, sieht e hüsch. (Wasungen.) 4 Buthen dem stock is gut deydingen. (S. Reis 11.) – Tappius, 12b. 5 Der obere Stock steht öfter leer als der untere. – Eiselein, 448; Simrock, 7623. 6 Der Stock ist ein Friedensstifter. Frz.: Bâton porte paix. (Bohn I, 7.) 7 Der Stock lehrt den Hund pariren. Dän.: Holder man ei kjeppen til, agter hunden intet bud. (Bohn I, 375.) 8 Der Stock macht den Guten schlimm und den Schlimmen schlimmer. Böhm.: Ne holi přes kosti, ale duchem tichosti. (Čelakovský, 410.) 9 Der Stock macht einen Stock. 10 Der Stock macht Friede. Holl.: De stok brengt vrede. (Harrebomée, II, 308a.) 11 Der Stock regiert die Welt. Frz.: Le bâton est le roi du monde. (Cahier, 197.) 12 Der Stock steht im Winkel. Holl.: De stok staat achter de deur. (Harrebomée, II, 308a.) 13 Der Stock thut's nicht, wenn die Beine morsch sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/440
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [434]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/440>, abgerufen am 25.11.2024.