Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 11 Jeder het si Spore, und wer's nid glaut, het zwee. - Sutermeister, 141.

12 Man braucht die Sporen nicht blos für die bösen Pferde.

It.: A cavallo tristo, o buono porta sempre lo sperone. (Pazzaglia, 50, 3.)

13 Man braucht die Sporn zu guten vnd bösen Pferden. - Lehmann, 120, 23.

Dän.: Man bruger spore til onde og gode heste. (Prov. dan., 526.)

14 Man muss jhn mit Sporen reiten. - Lehmann, 22, 16.

15 Scharpffe Sporen machen willige Pferde. - Petri, II, 527.

16 Sporen lernen ein Pferd lauffen. - Petri, II, 539.

Bei Tunnicius (1087): De spore dringet dat pert lopende. (Calcar equum rapide compellit currere durum.)

17 Sporen machen keinen alten Gaul traben.

18 Wer keine Sporen hat, der reitet mit einer Gerte.

Schwed.: Den intet har sporar, han rijde med qvist. (Grubb, 563; Törning, 93.)

19 Zu scharfe Sporen verderben das Pferd.

Holl.: Al te heete sporen maakt een paard dampig. (Harrebomee, II, 291b.)

*20 Der hat Sporen. - Parömiakon, 1928.

"Ich weiss einen Heiligen, der hat Sporen. Dies ist sein Lob, des heiligen Georg." (Abraham a Sancta Clara, Reim dich.)

*21 Die Sporen stets im Esel haben.

*22 Einem den Sporn geben, in die Seite setzen.

*23 Einem die Sporen rincken. - Luther's Tischr., 456a.

*24 Einem nicht an die Sporen reichen. - Eiselein, 574; Körte, 5667.

*25 Einen zwischen die Sporen fassen. - Luther's Tischr., 379b; Heshusius, LXXXIIIa; Mathesius, Postilla, LXXVb.

*26 Er hat ein Sporn.

Lat.: Non est sani cerebri. (Sutor, 915.)

*27 Er hat seine Sporen angelegt.

Holl.: Hij heeft zijne sporen gespannen. (Harrebomee, II, 291b.)

*28 Er hat seine Sporen verdient.

Bezieht sich auf die goldenen Sporen, die dem neuen Ritter bei Aufnahme in die Ritterschaft angelegt wurden. Jetzt auch: Er hat sich die ersten Sporen verdient.

Holl.: Hij heeft zijne sporen nog niet verdiend. (Harrebomee, II, 291b.)

*29 Er hat Sporen im Kopf. - Körte, 5667a.

Er handelt wie nicht gescheit.

*30 Er hat Sporen in der Haut.

Der Begierige, Heftige, Leidenschaftliche.

*31 Lass yhm die Sporen vertrieffen. - Agricola I, 449; Mathesy, 134a; Schottel, 1137a; Eiselein, 574; Glandorp, 89, 185.

Zu denen, die etwas haben wollen, und wenn es ihnen nicht sogleich wird, zornig darüber werden; so viel als: Etwas Geduld! Nicht so hastig! Verzieh eine Weile. Von Reitern entlehnt, die durch Schnee und Regen geritten sind, spät in die Herberge kommen und nicht bald Einlass finden. "Es thut vns bitterlich wehe, dass Gott so schleunig vnser Gebet nicht erhöret, sondern vns die sporn vertrieffen, das den Gottlosen so wol, aber vns vbel gehet." (Fischer, Psalter, 31a.)

*32 Man hat jhn zwischen den sporen. (S. Holzapfel 11.) - Lehmann, 80, 24.

*33 Man muss jhn vnter die Sporen nehmen. - Lehmann, 22, 16.

*34 Mit scharfen Sporen reiten.

Holl.: Iemand mit scherpe sporen berijden. (Harrebomee, II, 291b.)

*35 Mit Sporen und Absatz zugleich drücken.

"In Schmerling, der die preussische Nation mit Absatz und Sporen zugleich drückt, setze ich kein Vertrauen", erklärte Jakob Venedey in der Sitzung des deutschen Abgeordnetentags am 21. August 1863 zu Frankfurt a. M.

*36 Nicht ein halber Sporn wird hier verlor'n.


Spornen.

Wer zu viel spornt, kommt spät ans Ziel.

Die Italiener sagen ebenfalls: Durch zu viel Spornen wird die Flucht verzögert.


Spoten.

Hastig gespot öss nernig (nirgends) got. - Frischbier2, 304.


[Spaltenumbruch]
Spott.

1 Besser Spott leiden als Spott treiben.

Holl.: Beter spijt lijden, dan spijt doen. (Harrebomee, II, 289b.)

2 Da der eine Spott vnd Schaden gekaufft hat, da kann jhn der ander umbsonst kriegen. - Petri, II, 53.

3 Es ist kein schlimmerer Spott, als der eine wahre Spitze hat.

D. h. als solcher, der etwas Wahrheit als Grundlage besitzt.

It.: Non ci e la peggior burla che la vera. (Bohn I, 112.)

4 Es ist nur Spot, wenn sich einer reich helt mit ander Leut Gut. - Petri, II, 277.

5 Für Spott hat niemand brieff. - Petri, II, 322; Henisch, 508.

6 Mit Spott schmiert man die Schuhe nicht. - Petri, II, 480.

7 Nicht Spott mit Gott.

8 So den spott zum schaden haben muss, der hat fürwar ein schwere buss.

Lat.: Est misero peius derisio, quam dolor eius. (Loci comm., 199.)

9 Spiet bat egh, Skrob ha 'k egh. (Nordfries.) - Lappenkorb; Firmenich, III, 4, 47; für Amrum: Haupt, VIII, 351, 12.

Spott beisst, juckt nicht, Krätze habe ich nicht. D. h. leere Vorwürfe achte ich nicht.

10 Spots gehet vil inn einen Sack. - Petri, II, 539; Henisch, 1436, 34.

11 Spott bringt seinen eigenen Tod.

12 Spott ist das Wetterleuchten der Verleumdung. - Simrock, 9768; Braun, I, 4228; Günther, 86.

Das sagen auch die Chinesen. (Cibot, 153.)

13 Spott ist der Scham lohn. - Lehmann, 696, 13.

14 Spott ist kein Balsam für Wunden.

Man soll nicht des Unglücklichen spotten.

Schwed.: Spotta intet den lyckan är wrang. (Grubb, 757.)

15 Spott, lachen vnd schad mügen nicht zusammen. - Petri, II, 539.

Bei Tunnicius (935): Spot, lachen unde schade en mogen nicht tosamen. (Damna ioci risusque simul male congrediuntur.)

16 Spott thut weher als Schaden.

Die Finnen: Der Spott zerschmettert das Herz. (Bertram, 64.)

Dän.: Verre er fattig mand spotten end skaden. (Prov. dan., 562.)

17 Spott tödtet den Mann.

Die Finnen: Das ist Spott, was ins Ohr einschneidet. (Bertram, 65.)

Dän.: En helt frygter meere for spotten end som for döden. (Prov. dan., 279.)

18 Spott und Hohn ist der Welt Lohn. - Parömiakon, 3098.

19 Spott und Hohn trägt schlimmen Lohn.

Schwed.: Spee och spott gjör ingen gott. (Grubb, 755; Wensell, 70.)

20 Spott und Schade gehn auf Einem Pfade.

Holl.: Spot en schade komt niemand te stade. - Spot en schade mogen kwalijk te gade. (Harrebomee, II, 292b.)

21 Spott und Schaden stehen übel beisammen. - Simrock, 9764; Körte, 5668.

Holl.: Spot ende schade mach qualic te gader. (Tunn., 23, 3.)

Lat.: Sepe simul iuncta male stant pariter joca damna. (Fallersleben, 612.)

22 Spott vnd Hon ist wahrer Prediger Lohn. - Petri, II, 539.

23 Spott vnd Schade reimpt sich wol zusammen. - Petri, II, 539; Lehmann, II, 570, 103; Simrock, 9763.

Dän.: Spotten og skaden fölges ad. (Prov. dan., 526.)

Holl.: Spot en schade gaan gaarne zamen. (Harrebomee, II, 240.)

24 Spott von hinten zu thut wehe. - Petri, II, 539.

25 Spott wird mit Spott belohnt. - Petri, II, 539.

26 Spotts kann niemand sich erwehren. - Simrock, 9765; Körte, 5669; Graf, 351, 407; Braun, I, 4224.

27 Vor Spott sich hüten ist besser als wieder spotten.

Dän.: Bedre at vare sig for spot end hevne den. (Prov. dan., 289.)

28 Wahrer Spott, schlimmer Spott. - Körte, 5671; Simrock, 9770; Petri, II, 584.

Holl.: Ware spot, zware spot. (Harrebomee, II, 292b.)

Lat.: Dum jocus est verus, malus est jocus atque severus. (Fallersleben, 572.)

[Spaltenumbruch] 11 Jeder het si Spore, und wer's nid glaut, het zwee.Sutermeister, 141.

12 Man braucht die Sporen nicht blos für die bösen Pferde.

It.: A cavallo tristo, ò buono porta sempre lo sperone. (Pazzaglia, 50, 3.)

13 Man braucht die Sporn zu guten vnd bösen Pferden.Lehmann, 120, 23.

Dän.: Man bruger spore til onde og gode heste. (Prov. dan., 526.)

14 Man muss jhn mit Sporen reiten.Lehmann, 22, 16.

15 Scharpffe Sporen machen willige Pferde.Petri, II, 527.

16 Sporen lernen ein Pferd lauffen.Petri, II, 539.

Bei Tunnicius (1087): De spore dringet dat pert lopende. (Calcar equum rapide compellit currere durum.)

17 Sporen machen keinen alten Gaul traben.

18 Wer keine Sporen hat, der reitet mit einer Gerte.

Schwed.: Den intet har sporar, han rijde med qvist. (Grubb, 563; Törning, 93.)

19 Zu scharfe Sporen verderben das Pferd.

Holl.: Al te heete sporen maakt een paard dampig. (Harrebomée, II, 291b.)

*20 Der hat Sporen.Parömiakon, 1928.

„Ich weiss einen Heiligen, der hat Sporen. Dies ist sein Lob, des heiligen Georg.“ (Abraham a Sancta Clara, Reim dich.)

*21 Die Sporen stets im Esel haben.

*22 Einem den Sporn geben, in die Seite setzen.

*23 Einem die Sporen rincken.Luther's Tischr., 456a.

*24 Einem nicht an die Sporen reichen.Eiselein, 574; Körte, 5667.

*25 Einen zwischen die Sporen fassen.Luther's Tischr., 379b; Heshusius, LXXXIIIa; Mathesius, Postilla, LXXVb.

*26 Er hat ein Sporn.

Lat.: Non est sani cerebri. (Sutor, 915.)

*27 Er hat seine Sporen angelegt.

Holl.: Hij heeft zijne sporen gespannen. (Harrebomée, II, 291b.)

*28 Er hat seine Sporen verdient.

Bezieht sich auf die goldenen Sporen, die dem neuen Ritter bei Aufnahme in die Ritterschaft angelegt wurden. Jetzt auch: Er hat sich die ersten Sporen verdient.

Holl.: Hij heeft zijne sporen nog niet verdiend. (Harrebomée, II, 291b.)

*29 Er hat Sporen im Kopf.Körte, 5667a.

Er handelt wie nicht gescheit.

*30 Er hat Sporen in der Haut.

Der Begierige, Heftige, Leidenschaftliche.

*31 Lass yhm die Sporen vertrieffen.Agricola I, 449; Mathesy, 134a; Schottel, 1137a; Eiselein, 574; Glandorp, 89, 185.

Zu denen, die etwas haben wollen, und wenn es ihnen nicht sogleich wird, zornig darüber werden; so viel als: Etwas Geduld! Nicht so hastig! Verzieh eine Weile. Von Reitern entlehnt, die durch Schnee und Regen geritten sind, spät in die Herberge kommen und nicht bald Einlass finden. „Es thut vns bitterlich wehe, dass Gott so schleunig vnser Gebet nicht erhöret, sondern vns die sporn vertrieffen, das den Gottlosen so wol, aber vns vbel gehet.“ (Fischer, Psalter, 31a.)

*32 Man hat jhn zwischen den sporen. (S. Holzapfel 11.) – Lehmann, 80, 24.

*33 Man muss jhn vnter die Sporen nehmen.Lehmann, 22, 16.

*34 Mit scharfen Sporen reiten.

Holl.: Iemand mit scherpe sporen berijden. (Harrebomée, II, 291b.)

*35 Mit Sporen und Absatz zugleich drücken.

„In Schmerling, der die preussische Nation mit Absatz und Sporen zugleich drückt, setze ich kein Vertrauen“, erklärte Jakob Venedey in der Sitzung des deutschen Abgeordnetentags am 21. August 1863 zu Frankfurt a. M.

*36 Nicht ein halber Sporn wird hier verlor'n.


Spornen.

Wer zu viel spornt, kommt spät ans Ziel.

Die Italiener sagen ebenfalls: Durch zu viel Spornen wird die Flucht verzögert.


Spoten.

Hastig gespôt öss nêrnig (nirgends) gôt.Frischbier2, 304.


[Spaltenumbruch]
Spott.

1 Besser Spott leiden als Spott treiben.

Holl.: Beter spijt lijden, dan spijt doen. (Harrebomée, II, 289b.)

2 Da der eine Spott vnd Schaden gekaufft hat, da kann jhn der ander umbsonst kriegen.Petri, II, 53.

3 Es ist kein schlimmerer Spott, als der eine wahre Spitze hat.

D. h. als solcher, der etwas Wahrheit als Grundlage besitzt.

It.: Non ci è la peggior burla che la vera. (Bohn I, 112.)

4 Es ist nur Spot, wenn sich einer reich helt mit ander Leut Gut.Petri, II, 277.

5 Für Spott hat niemand brieff.Petri, II, 322; Henisch, 508.

6 Mit Spott schmiert man die Schuhe nicht.Petri, II, 480.

7 Nicht Spott mit Gott.

8 So den spott zum schaden haben muss, der hat fürwar ein schwere buss.

Lat.: Est misero peius derisio, quam dolor eius. (Loci comm., 199.)

9 Spiet bat egh, Skrob ha 'k egh. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 4, 47; für Amrum: Haupt, VIII, 351, 12.

Spott beisst, juckt nicht, Krätze habe ich nicht. D. h. leere Vorwürfe achte ich nicht.

10 Spots gehet vil inn einen Sack.Petri, II, 539; Henisch, 1436, 34.

11 Spott bringt seinen eigenen Tod.

12 Spott ist das Wetterleuchten der Verleumdung.Simrock, 9768; Braun, I, 4228; Günther, 86.

Das sagen auch die Chinesen. (Cibot, 153.)

13 Spott ist der Scham lohn.Lehmann, 696, 13.

14 Spott ist kein Balsam für Wunden.

Man soll nicht des Unglücklichen spotten.

Schwed.: Spotta intet den lyckan är wrång. (Grubb, 757.)

15 Spott, lachen vnd schad mügen nicht zusammen.Petri, II, 539.

Bei Tunnicius (935): Spot, lachen unde schade en mogen nicht tosamen. (Damna ioci risusque simul male congrediuntur.)

16 Spott thut weher als Schaden.

Die Finnen: Der Spott zerschmettert das Herz. (Bertram, 64.)

Dän.: Verre er fattig mand spotten end skaden. (Prov. dan., 562.)

17 Spott tödtet den Mann.

Die Finnen: Das ist Spott, was ins Ohr einschneidet. (Bertram, 65.)

Dän.: En helt frygter meere for spotten end som for døden. (Prov. dan., 279.)

18 Spott und Hohn ist der Welt Lohn.Parömiakon, 3098.

19 Spott und Hohn trägt schlimmen Lohn.

Schwed.: Spee och spott gjör ingen gott. (Grubb, 755; Wensell, 70.)

20 Spott und Schade gehn auf Einem Pfade.

Holl.: Spot en schade komt niemand te stade. – Spot en schade mogen kwalijk te gade. (Harrebomée, II, 292b.)

21 Spott und Schaden stehen übel beisammen.Simrock, 9764; Körte, 5668.

Holl.: Spot ende schade mach qualic te gader. (Tunn., 23, 3.)

Lat.: Sepe simul iuncta male stant pariter joca damna. (Fallersleben, 612.)

22 Spott vnd Hon ist wahrer Prediger Lohn.Petri, II, 539.

23 Spott vnd Schade reimpt sich wol zusammen.Petri, II, 539; Lehmann, II, 570, 103; Simrock, 9763.

Dän.: Spotten og skaden følges ad. (Prov. dan., 526.)

Holl.: Spot en schade gaan gaarne zamen. (Harrebomée, II, 240.)

24 Spott von hinten zu thut wehe.Petri, II, 539.

25 Spott wird mit Spott belohnt.Petri, II, 539.

26 Spotts kann niemand sich erwehren.Simrock, 9765; Körte, 5669; Graf, 351, 407; Braun, I, 4224.

27 Vor Spott sich hüten ist besser als wieder spotten.

Dän.: Bedre at vare sig for spot end hevne den. (Prov. dan., 289.)

28 Wahrer Spott, schlimmer Spott.Körte, 5671; Simrock, 9770; Petri, II, 584.

Holl.: Ware spot, zware spot. (Harrebomée, II, 292b.)

Lat.: Dum jocus est verus, malus est jocus atque severus. (Fallersleben, 572.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0372" n="[366]"/><cb n="731"/>
11 Jeder het si Spore, und wer's nid glaut, het zwee.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 141.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Man braucht die Sporen nicht blos für die bösen Pferde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A cavallo tristo, ò buono porta sempre lo sperone. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 50, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Man braucht die Sporn zu guten vnd bösen Pferden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 120, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man bruger spore til onde og gode heste. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 526.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Man muss jhn mit Sporen reiten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 22, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Scharpffe Sporen machen willige Pferde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 527.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Sporen lernen ein Pferd lauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 539.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1087)</hi>: De spore dringet dat pert lopende. (Calcar equum rapide compellit currere durum.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Sporen machen keinen alten Gaul traben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Wer keine Sporen hat, der reitet mit einer Gerte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den intet har sporar, han rijde med qvist. (<hi rendition="#i">Grubb, 563; Törning, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Zu scharfe Sporen verderben das Pferd.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Al te heete sporen maakt een paard dampig. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 291<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Der hat Sporen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1928.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich weiss einen Heiligen, der hat Sporen. Dies ist sein Lob, des heiligen Georg.&#x201C; (<hi rendition="#i">Abraham a Sancta Clara, Reim dich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*21 Die Sporen stets im Esel haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Einem den Sporn geben, in die Seite setzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Einem die Sporen rincken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 456<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Einem nicht an die Sporen reichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 574; Körte, 5667.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Einen zwischen die Sporen fassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 379<hi rendition="#sup">b</hi>; Heshusius, LXXXIII<hi rendition="#sup">a</hi>; Mathesius, Postilla, LXXV<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Er hat ein Sporn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non est sani cerebri. (<hi rendition="#i">Sutor, 915.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Er hat seine Sporen angelegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft zijne sporen gespannen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 291<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*28 Er hat seine Sporen verdient.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bezieht sich auf die goldenen Sporen, die dem neuen Ritter bei Aufnahme in die Ritterschaft angelegt wurden. Jetzt auch: Er hat sich die ersten Sporen verdient.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft zijne sporen nog niet verdiend. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 291<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Er hat Sporen im Kopf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5667<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er handelt wie nicht gescheit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Er hat Sporen in der Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Begierige, Heftige, Leidenschaftliche.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Lass yhm die Sporen vertrieffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 449; Mathesy, 134<hi rendition="#sup">a</hi>; Schottel, 1137<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 574; Glandorp, 89, 185.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu denen, die etwas haben wollen, und wenn es ihnen nicht sogleich wird, zornig darüber werden; so viel als: Etwas Geduld! Nicht so hastig! Verzieh eine Weile. Von Reitern entlehnt, die durch Schnee und Regen geritten sind, spät in die Herberge kommen und nicht bald Einlass finden. &#x201E;Es thut vns bitterlich wehe, dass Gott so schleunig vnser Gebet nicht erhöret, sondern vns die sporn vertrieffen, das den Gottlosen so wol, aber vns vbel gehet.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 31<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 Man hat jhn zwischen den sporen.</hi> (S.  Holzapfel 11.) &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 80, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Man muss jhn vnter die Sporen nehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 22, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*34 Mit scharfen Sporen reiten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Iemand mit scherpe sporen berijden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 291<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*35 Mit Sporen und Absatz zugleich drücken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;In Schmerling, der die preussische Nation mit Absatz und Sporen zugleich drückt, setze ich kein Vertrauen&#x201C;, erklärte <hi rendition="#i">Jakob Venedey</hi> in der Sitzung des deutschen Abgeordnetentags am 21. August 1863 zu Frankfurt a. M.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Nicht ein halber Sporn wird hier verlor'n.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spornen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wer zu viel spornt, kommt spät ans Ziel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Italiener sagen ebenfalls: Durch zu viel Spornen wird die Flucht verzögert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spoten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Hastig gespôt öss nêrnig (nirgends) gôt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 304.</hi></p><lb/>
        </div>
        <cb n="732"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spott.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Besser Spott leiden als Spott treiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter spijt lijden, dan spijt doen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 289<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Da der eine Spott vnd Schaden gekaufft hat, da kann jhn der ander umbsonst kriegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Es ist kein schlimmerer Spott, als der eine wahre Spitze hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. als solcher, der etwas Wahrheit als Grundlage besitzt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non ci è la peggior burla che la vera. (<hi rendition="#i">Bohn I, 112.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Es ist nur Spot, wenn sich einer reich helt mit ander Leut Gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 277.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Für Spott hat niemand brieff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 322; Henisch, 508.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Mit Spott schmiert man die Schuhe nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 480.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Nicht Spott mit Gott.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 So den spott zum schaden haben muss, der hat fürwar ein schwere buss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est misero peius derisio, quam dolor eius. (<hi rendition="#i">Loci comm., 199.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Spiet bat egh, Skrob ha 'k egh.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Lappenkorb; Firmenich, III, 4, 47;</hi> für Amrum: <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 351, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott beisst, juckt nicht, Krätze habe ich nicht. D. h. leere Vorwürfe achte ich nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Spots gehet vil inn einen Sack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 539; Henisch, 1436, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Spott bringt seinen eigenen Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Spott ist das Wetterleuchten der Verleumdung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9768; Braun, I, 4228; Günther, 86.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das sagen auch die Chinesen. (<hi rendition="#i">Cibot, 153.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Spott ist der Scham lohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 696, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Spott ist kein Balsam für Wunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man soll nicht des Unglücklichen spotten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Spotta intet den lyckan är wrång. (<hi rendition="#i">Grubb, 757.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Spott, lachen vnd schad mügen nicht zusammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 539.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (935)</hi>: Spot, lachen unde schade en mogen nicht tosamen. (Damna ioci risusque simul male congrediuntur.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Spott thut weher als Schaden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Der Spott zerschmettert das Herz. (<hi rendition="#i">Bertram, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Verre er fattig mand spotten end skaden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 562.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Spott tödtet den Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Das ist Spott, was ins Ohr einschneidet. (<hi rendition="#i">Bertram, 65.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En helt frygter meere for spotten end som for døden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Spott und Hohn ist der Welt Lohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 3098.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Spott und Hohn trägt schlimmen Lohn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Spee och spott gjör ingen gott. (<hi rendition="#i">Grubb, 755; Wensell, 70.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Spott und Schade gehn auf Einem Pfade.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Spot en schade komt niemand te stade. &#x2013; Spot en schade mogen kwalijk te gade. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 292<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Spott und Schaden stehen übel beisammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9764; Körte, 5668.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Spot ende schade mach qualic te gader. (<hi rendition="#i">Tunn., 23, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sepe simul iuncta male stant pariter joca damna. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 612.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Spott vnd Hon ist wahrer Prediger Lohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 539.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Spott vnd Schade reimpt sich wol zusammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 539; Lehmann, II, 570, 103; Simrock, 9763.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Spotten og skaden følges ad. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 526.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Spot en schade gaan gaarne zamen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 240.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Spott von hinten zu thut wehe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 539.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Spott wird mit Spott belohnt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 539.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Spotts kann niemand sich erwehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9765; Körte, 5669; Graf, 351, 407; Braun, I, 4224.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Vor Spott sich hüten ist besser als wieder spotten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre at vare sig for spot end hevne den. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 289.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wahrer Spott, schlimmer Spott.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5671; Simrock, 9770; Petri, II, 584.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ware spot, zware spot. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 292<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum jocus est verus, malus est jocus atque severus. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 572.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[366]/0372] 11 Jeder het si Spore, und wer's nid glaut, het zwee. – Sutermeister, 141. 12 Man braucht die Sporen nicht blos für die bösen Pferde. It.: A cavallo tristo, ò buono porta sempre lo sperone. (Pazzaglia, 50, 3.) 13 Man braucht die Sporn zu guten vnd bösen Pferden. – Lehmann, 120, 23. Dän.: Man bruger spore til onde og gode heste. (Prov. dan., 526.) 14 Man muss jhn mit Sporen reiten. – Lehmann, 22, 16. 15 Scharpffe Sporen machen willige Pferde. – Petri, II, 527. 16 Sporen lernen ein Pferd lauffen. – Petri, II, 539. Bei Tunnicius (1087): De spore dringet dat pert lopende. (Calcar equum rapide compellit currere durum.) 17 Sporen machen keinen alten Gaul traben. 18 Wer keine Sporen hat, der reitet mit einer Gerte. Schwed.: Den intet har sporar, han rijde med qvist. (Grubb, 563; Törning, 93.) 19 Zu scharfe Sporen verderben das Pferd. Holl.: Al te heete sporen maakt een paard dampig. (Harrebomée, II, 291b.) *20 Der hat Sporen. – Parömiakon, 1928. „Ich weiss einen Heiligen, der hat Sporen. Dies ist sein Lob, des heiligen Georg.“ (Abraham a Sancta Clara, Reim dich.) *21 Die Sporen stets im Esel haben. *22 Einem den Sporn geben, in die Seite setzen. *23 Einem die Sporen rincken. – Luther's Tischr., 456a. *24 Einem nicht an die Sporen reichen. – Eiselein, 574; Körte, 5667. *25 Einen zwischen die Sporen fassen. – Luther's Tischr., 379b; Heshusius, LXXXIIIa; Mathesius, Postilla, LXXVb. *26 Er hat ein Sporn. Lat.: Non est sani cerebri. (Sutor, 915.) *27 Er hat seine Sporen angelegt. Holl.: Hij heeft zijne sporen gespannen. (Harrebomée, II, 291b.) *28 Er hat seine Sporen verdient. Bezieht sich auf die goldenen Sporen, die dem neuen Ritter bei Aufnahme in die Ritterschaft angelegt wurden. Jetzt auch: Er hat sich die ersten Sporen verdient. Holl.: Hij heeft zijne sporen nog niet verdiend. (Harrebomée, II, 291b.) *29 Er hat Sporen im Kopf. – Körte, 5667a. Er handelt wie nicht gescheit. *30 Er hat Sporen in der Haut. Der Begierige, Heftige, Leidenschaftliche. *31 Lass yhm die Sporen vertrieffen. – Agricola I, 449; Mathesy, 134a; Schottel, 1137a; Eiselein, 574; Glandorp, 89, 185. Zu denen, die etwas haben wollen, und wenn es ihnen nicht sogleich wird, zornig darüber werden; so viel als: Etwas Geduld! Nicht so hastig! Verzieh eine Weile. Von Reitern entlehnt, die durch Schnee und Regen geritten sind, spät in die Herberge kommen und nicht bald Einlass finden. „Es thut vns bitterlich wehe, dass Gott so schleunig vnser Gebet nicht erhöret, sondern vns die sporn vertrieffen, das den Gottlosen so wol, aber vns vbel gehet.“ (Fischer, Psalter, 31a.) *32 Man hat jhn zwischen den sporen. (S. Holzapfel 11.) – Lehmann, 80, 24. *33 Man muss jhn vnter die Sporen nehmen. – Lehmann, 22, 16. *34 Mit scharfen Sporen reiten. Holl.: Iemand mit scherpe sporen berijden. (Harrebomée, II, 291b.) *35 Mit Sporen und Absatz zugleich drücken. „In Schmerling, der die preussische Nation mit Absatz und Sporen zugleich drückt, setze ich kein Vertrauen“, erklärte Jakob Venedey in der Sitzung des deutschen Abgeordnetentags am 21. August 1863 zu Frankfurt a. M. *36 Nicht ein halber Sporn wird hier verlor'n. Spornen. Wer zu viel spornt, kommt spät ans Ziel. Die Italiener sagen ebenfalls: Durch zu viel Spornen wird die Flucht verzögert. Spoten. Hastig gespôt öss nêrnig (nirgends) gôt. – Frischbier2, 304. Spott. 1 Besser Spott leiden als Spott treiben. Holl.: Beter spijt lijden, dan spijt doen. (Harrebomée, II, 289b.) 2 Da der eine Spott vnd Schaden gekaufft hat, da kann jhn der ander umbsonst kriegen. – Petri, II, 53. 3 Es ist kein schlimmerer Spott, als der eine wahre Spitze hat. D. h. als solcher, der etwas Wahrheit als Grundlage besitzt. It.: Non ci è la peggior burla che la vera. (Bohn I, 112.) 4 Es ist nur Spot, wenn sich einer reich helt mit ander Leut Gut. – Petri, II, 277. 5 Für Spott hat niemand brieff. – Petri, II, 322; Henisch, 508. 6 Mit Spott schmiert man die Schuhe nicht. – Petri, II, 480. 7 Nicht Spott mit Gott. 8 So den spott zum schaden haben muss, der hat fürwar ein schwere buss. Lat.: Est misero peius derisio, quam dolor eius. (Loci comm., 199.) 9 Spiet bat egh, Skrob ha 'k egh. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 4, 47; für Amrum: Haupt, VIII, 351, 12. Spott beisst, juckt nicht, Krätze habe ich nicht. D. h. leere Vorwürfe achte ich nicht. 10 Spots gehet vil inn einen Sack. – Petri, II, 539; Henisch, 1436, 34. 11 Spott bringt seinen eigenen Tod. 12 Spott ist das Wetterleuchten der Verleumdung. – Simrock, 9768; Braun, I, 4228; Günther, 86. Das sagen auch die Chinesen. (Cibot, 153.) 13 Spott ist der Scham lohn. – Lehmann, 696, 13. 14 Spott ist kein Balsam für Wunden. Man soll nicht des Unglücklichen spotten. Schwed.: Spotta intet den lyckan är wrång. (Grubb, 757.) 15 Spott, lachen vnd schad mügen nicht zusammen. – Petri, II, 539. Bei Tunnicius (935): Spot, lachen unde schade en mogen nicht tosamen. (Damna ioci risusque simul male congrediuntur.) 16 Spott thut weher als Schaden. Die Finnen: Der Spott zerschmettert das Herz. (Bertram, 64.) Dän.: Verre er fattig mand spotten end skaden. (Prov. dan., 562.) 17 Spott tödtet den Mann. Die Finnen: Das ist Spott, was ins Ohr einschneidet. (Bertram, 65.) Dän.: En helt frygter meere for spotten end som for døden. (Prov. dan., 279.) 18 Spott und Hohn ist der Welt Lohn. – Parömiakon, 3098. 19 Spott und Hohn trägt schlimmen Lohn. Schwed.: Spee och spott gjör ingen gott. (Grubb, 755; Wensell, 70.) 20 Spott und Schade gehn auf Einem Pfade. Holl.: Spot en schade komt niemand te stade. – Spot en schade mogen kwalijk te gade. (Harrebomée, II, 292b.) 21 Spott und Schaden stehen übel beisammen. – Simrock, 9764; Körte, 5668. Holl.: Spot ende schade mach qualic te gader. (Tunn., 23, 3.) Lat.: Sepe simul iuncta male stant pariter joca damna. (Fallersleben, 612.) 22 Spott vnd Hon ist wahrer Prediger Lohn. – Petri, II, 539. 23 Spott vnd Schade reimpt sich wol zusammen. – Petri, II, 539; Lehmann, II, 570, 103; Simrock, 9763. Dän.: Spotten og skaden følges ad. (Prov. dan., 526.) Holl.: Spot en schade gaan gaarne zamen. (Harrebomée, II, 240.) 24 Spott von hinten zu thut wehe. – Petri, II, 539. 25 Spott wird mit Spott belohnt. – Petri, II, 539. 26 Spotts kann niemand sich erwehren. – Simrock, 9765; Körte, 5669; Graf, 351, 407; Braun, I, 4224. 27 Vor Spott sich hüten ist besser als wieder spotten. Dän.: Bedre at vare sig for spot end hevne den. (Prov. dan., 289.) 28 Wahrer Spott, schlimmer Spott. – Körte, 5671; Simrock, 9770; Petri, II, 584. Holl.: Ware spot, zware spot. (Harrebomée, II, 292b.) Lat.: Dum jocus est verus, malus est jocus atque severus. (Fallersleben, 572.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/372
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [366]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/372>, abgerufen am 28.01.2025.