Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 25 Gemeine (geringe) Speise die gesundeste. - Henisch, 1582, 53; Petri, II, 333.

26 Geringe Speise ist übel zu weiter Reise.

27 Gestohlene Speise ist immer am süssesten.

Holl.: Gestolen spijs is allewege zoetest. (Harrebomee, II, 289a.)

Lat.: Furtivus semper victus dulcedine praestat. (Tunn., 563.)

28 Grobe Speisen machen einen starken Körper.

It.: Carne tirante fa buon fante.

29 Ist schon viel speise zubereit, ohn Brot (s. d. 205) ist doch ein böss malzeit. - Loci comm., 26.

Lat.: Quando deest panis, tunc est cibus omnis inanis. (Loci comm., 16.)

30 Je weniger Speiss, je mehr Hunger. - Petri, II, 396; Simrock, 9885; Körte, 5625; Braun, I, 4162.

31 Lass Speise und Trank dir geben nicht zum Schwelgen, nur zum Leben.

Holl.: Laat u drank en eten geven niet uit lust, maar om te leven. (Harrebomee, I, 152.)

32 Leichte Speisen wählen die Weisen.

Holl.: Ligte spijze is voor den wijze. (Harrebomee, II, 289b.)

33 Man hat die beste speiss zum letzten gericht behalten. - Lehmann, 816, 3.

34 Man kan nicht alle speiss auss einer büchsen würtzen. - Henisch, 577, 22; Petri, II, 456.

35 Mancher ist der Sawrn speiss gewohnt vnd gilt jhm gleich, ob mans süss oder sawer anricht. - Lehmann, 829, 4.

36 Neue Speise macht neuen Appetit.

Holl.: Nieuwe spijze maakt nieuwe appetit. (Harrebomee, II, 289b.)

37 Nicht jede Speise verträgt jeden Wein und nicht jeder Wein schmeckt auf jede Speise (jeden Wein). - Gutzkow, Hohenschwangau, I, 13.

38 Ohne speiss ist böss fische fahen. - Henisch, 464, 48; Petri, II, 504.

Bei Tunicius (137): Sunder spyse ist quat vische vangen. (Absque cibis durum pisces cepisse natantes.)

39 Scharfe Speisen machen grossen Durst.

40 Schlechte Speise und Trank machen einem das Jahr lang. - Blum, 604; Simrock, 9684; Körte, 5628; Eiselein, 572; Braun, I, 4161.

Klage schlecht gehaltener Dienstboten.

41 So du dein Speiss nicht bei dir hast, geh nicht zu armer Bursch zu gast. - Henisch, 1436, 22; Simrock, 3050.

Lat.: Regula bursalis fit omni tempore talis prandia per tecum si vis comedere mecum. (Sutor, 607.)

42 Speise ging vom Fresser und Süssigkeit vom Starken.

Das Simson'sche Räthsel.

Frz.: La viande est sortie de celuy qui la mengeoit et la force est yssue du fort.

Lat.: De comedente exiuit cibus et de forti egressa est dulcedo. (Bovill, I, 197.)

43 Speiss, die hat ein kittel an, ein artzt, der ist ein vngelert man, ein bärtig weib steht auch wol dran, die müssen eygen kirchoff han. - Franck, I, 76a; Lehmann, II, 570, 101; Zinkgref, IV, 363.

Lat.: Ex gallo capo fit, fierent sic saepe capones Galli, non esset Gallica in orbe lues. (Chaos, 542.)

44 Speiss vnd Artzney haben jhre Zeit; wer sie verseumt, selten gedeit. - Petri, II, 539.

45 Speise sünder Drank, dat wet ick de Drummel Dank, had de Kerl segt. - Bueren, 1008; Hoefer, 603.

Dän.: At give mad uden drikke er liden tak vaerd. (Prov. dan., 120.)

46 Süsse Speise ist oft nicht ohne Gift.

Dän.: Under den södeste spise findes tidt verste forgift. (Prov. dan., 526.)

47 Süsse Speise will scharfe Sauce.

Holl.: Zoete kost eischt zure saus. (Harrebomee, II, 442b.)

48 Ungewohnte Speise verdirbt den Magen.

Holl.: Vreemde spijze deert de maag. (Harrebomee, II, 289b.)

49 Ungewohnte Speisen machen den Magen hungrig.

50 Verbotten Speiss ist die beste vnd süssest. - Lehmann, 265, 14.

Holl.: Eene verborgene spijs smaakt ook goed. (Harrebomee, II, 289a.)

Schwed.: Stulen maat smakar bäst. (Grubb, 769.)

[Spaltenumbruch] 51 Viel Speis und Trank macht matt und krank. - Chaos, 102.

Lat.: Pettatos pustus, carnales deprime fustus. (Chaos, 383.)

52 Was dem einen zur Speise dient, ist dem andern Gift.

Engl.: That that's no man's meat is another man's poison.

53 Was die Speise für den Leib, ist Wissen für den Geist.

Dän.: Det maden er for legemet er laerdom for sindet. (Prov. dan., 265, 14.)

54 Welcher einmal die Speise verschütt, derselb wirdts rein aufflesen nit. - Petri, II, 704; Henisch, 846, 7; Lehmann, II, 841, 265.

Lat.: Effundens escas, raro bene colligit ipsas. (Loci comm., 25.)

55 Wem man die Speise immer mit dem Löffel reicht, der lernt nie allein essen.

56 Wenig vnd gesunde Speise die besten. - Henisch, 1582, 54; Petri, II, 628.

57 Wenn die Speise mindert, so mehrt der Hunger. - Simrock, 9686.

Holl.: Als de spijze mindert, zoo meerdert de honger. (Harrebomee, II, 289a.)

Lat.: Decrescente fames victu ieiuna resurgit. (Tunn., 38.)

58 Wer derbe Speise nicht vertragen kann, muss sich an leichte Kost halten.

Holl.: Die geene grove spijs verdragen kan, moet zich met slappe behelpen. (Harrebomee, II, 289a.)

59 Wer fette Speisen, sich bestellt, muss auf dem Boden sich verstecken; wer sich mit Kraut zufrieden stellt, kann frei sich auf dem Markte strecken. - Ehrmann, 87.

Der Verschwender kommt in Schulden und darf den Leuten nicht unter die Augen gehen.

60 Wer gestohlene Speisen isst, kann sich leicht verrathen, wenn er den Mund nicht wischt.

Von denen, die das Gewerbe eines Schelmen treiben, ohne die dazu erforderliche Schlauheit zu besitzen.

61 Wer lange gute Speisen gegessen, sehnt sich nach schwarzem Brot.

Frz.: Changement de corbillon, appetit de pain benit. (Cahier, 114.)

62 Wer nur einerlei Speise isst, hat keines Arztes vonnöthen. - Winckler, XII, 64.

63 Wer seine Speise zurichten sieht, ist schon halb satt.

Frz.: Qui voit sa viande habiller, Souvent est sou sans la goauter. (Kritzinger, 712a.)

64 Wer sich mit Speiss vnd Trank recht halt, mag wol in Gesundheit werden alt. - Petri, II, 761.

Lat.: Vix erit intercus tibi, si vis mandere parcus. (Loci comm., 1.)

65 Wie die Speise abnimmt, so nimmt der Hunger zu. (Niederl.)

66 Wie die Speise, so das Maul. - Simrock, 9690; Körte, 5627.

67 Wie die Speise, so die Sauce.

Holl.: Naar dat de spijs is, moet men de saus maken. (Harrebomee, II, 289a.)

68 Wie einer Speiss braucht, also lebt er auch. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 93.

In dem Sinne: Wie der Mensch isst, so ist er.

69 Wo nicht ist Speis, da sind auch nicht Mäus; und wer todt ist, empfind't keine Läus. - Fischart, Gesch.

70 Wo vil Speiss und kein Trank, davor ist wenig oder gar kein Dank.

Lat.: Non bene prandebit, potu, quicunque carebit. (Sutor, 150.)

71 Zu einer süssen Speise kommt oft eine sauere Brühe.

*72 A neue Speis lass weida gehn. (Oberösterreich.) - Baumgarten, Progr., 21.

So sagt man, den Nebenmann sanft am Ohre zupfend, wenn eine neue Speise, besonders im Frühjahr die erste Grünspeise, auf den Tisch kommt. Nach bairischem Recht wurden nicht blos Kinder, sondern die erwachsenen Zeugen selbst, z. B. bei Legung eines Grundsteins, gezupft. Bei Grenzberichtigungen bekamen die anwesenden Kinder auch wol an einzelnen Orten als Denkzettel eine Ohrfeige. (Vgl. Graf, 87.) (S. Nachbar 126.)

*73 Alle Speisen schmecken ihm.

Er ist kein Kostverächter.

Frz.: C'est un cadet de bon, de haut appetit.

[Spaltenumbruch] 25 Gemeine (geringe) Speise die gesundeste.Henisch, 1582, 53; Petri, II, 333.

26 Geringe Speise ist übel zu weiter Reise.

27 Gestohlene Speise ist immer am süssesten.

Holl.: Gestolen spijs is allewege zoetest. (Harrebomée, II, 289a.)

Lat.: Furtivus semper victus dulcedine praestat. (Tunn., 563.)

28 Grobe Speisen machen einen starken Körper.

It.: Carne tirante fa buon fante.

29 Ist schon viel speise zubereit, ohn Brot (s. d. 205) ist doch ein böss malzeit.Loci comm., 26.

Lat.: Quando deest panis, tunc est cibus omnis inanis. (Loci comm., 16.)

30 Je weniger Speiss, je mehr Hunger.Petri, II, 396; Simrock, 9885; Körte, 5625; Braun, I, 4162.

31 Lass Speise und Trank dir geben nicht zum Schwelgen, nur zum Leben.

Holl.: Laat u drank en eten geven niet uit lust, maar om te leven. (Harrebomée, I, 152.)

32 Leichte Speisen wählen die Weisen.

Holl.: Ligte spijze is voor den wijze. (Harrebomée, II, 289b.)

33 Man hat die beste speiss zum letzten gericht behalten.Lehmann, 816, 3.

34 Man kan nicht alle speiss auss einer büchsen würtzen.Henisch, 577, 22; Petri, II, 456.

35 Mancher ist der Sawrn speiss gewohnt vnd gilt jhm gleich, ob mans süss oder sawer anricht.Lehmann, 829, 4.

36 Neue Speise macht neuen Appetit.

Holl.: Nieuwe spijze maakt nieuwe appetit. (Harrebomée, II, 289b.)

37 Nicht jede Speise verträgt jeden Wein und nicht jeder Wein schmeckt auf jede Speise (jeden Wein).Gutzkow, Hohenschwangau, I, 13.

38 Ohne speiss ist böss fische fahen.Henisch, 464, 48; Petri, II, 504.

Bei Tunicius (137): Sunder spyse ist quât vische vangen. (Absque cibis durum pisces cepisse natantes.)

39 Scharfe Speisen machen grossen Durst.

40 Schlechte Speise und Trank machen einem das Jahr lang.Blum, 604; Simrock, 9684; Körte, 5628; Eiselein, 572; Braun, I, 4161.

Klage schlecht gehaltener Dienstboten.

41 So du dein Speiss nicht bei dir hast, geh nicht zu armer Bursch zu gast.Henisch, 1436, 22; Simrock, 3050.

Lat.: Regula bursalis fit omni tempore talis prandia per tecum si vis comedere mecum. (Sutor, 607.)

42 Speise ging vom Fresser und Süssigkeit vom Starken.

Das Simson'sche Räthsel.

Frz.: La viande est sortie de celuy qui la mengeoit et la force est yssue du fort.

Lat.: De comedente exiuit cibus et de forti egressa est dulcedo. (Bovill, I, 197.)

43 Speiss, die hat ein kittel an, ein artzt, der ist ein vngelert man, ein bärtig weib steht auch wol dran, die müssen eygen kirchoff han.Franck, I, 76a; Lehmann, II, 570, 101; Zinkgref, IV, 363.

Lat.: Ex gallo capo fit, fierent sic saepe capones Galli, non esset Gallica in orbe lues. (Chaos, 542.)

44 Speiss vnd Artzney haben jhre Zeit; wer sie verseumt, selten gedeit.Petri, II, 539.

45 Spîse sünder Drank, dat wêt ick de Drummel Dank, had de Kerl segt.Bueren, 1008; Hoefer, 603.

Dän.: At give mad uden drikke er liden tak vaerd. (Prov. dan., 120.)

46 Süsse Speise ist oft nicht ohne Gift.

Dän.: Under den sødeste spise findes tidt verste forgift. (Prov. dan., 526.)

47 Süsse Speise will scharfe Sauce.

Holl.: Zoete kost eischt zure saus. (Harrebomée, II, 442b.)

48 Ungewohnte Speise verdirbt den Magen.

Holl.: Vreemde spijze deert de maag. (Harrebomée, II, 289b.)

49 Ungewohnte Speisen machen den Magen hungrig.

50 Verbotten Speiss ist die beste vnd süssest.Lehmann, 265, 14.

Holl.: Eene verborgene spijs smaakt ook goed. (Harrebomée, II, 289a.)

Schwed.: Stulen maat smakar bäst. (Grubb, 769.)

[Spaltenumbruch] 51 Viel Speis und Trank macht matt und krank.Chaos, 102.

Lat.: Pettatos pustus, carnales deprime fustus. (Chaos, 383.)

52 Was dem einen zur Speise dient, ist dem andern Gift.

Engl.: That that's no man's meat is another man's poison.

53 Was die Speise für den Leib, ist Wissen für den Geist.

Dän.: Det maden er for legemet er lærdom for sindet. (Prov. dan., 265, 14.)

54 Welcher einmal die Speise verschütt, derselb wirdts rein aufflesen nit.Petri, II, 704; Henisch, 846, 7; Lehmann, II, 841, 265.

Lat.: Effundens escas, raro bene colligit ipsas. (Loci comm., 25.)

55 Wem man die Speise immer mit dem Löffel reicht, der lernt nie allein essen.

56 Wenig vnd gesunde Speise die besten.Henisch, 1582, 54; Petri, II, 628.

57 Wenn die Speise mindert, so mehrt der Hunger.Simrock, 9686.

Holl.: Als de spijze mindert, zoo meerdert de honger. (Harrebomée, II, 289a.)

Lat.: Decrescente fames victu ieiuna resurgit. (Tunn., 38.)

58 Wer derbe Speise nicht vertragen kann, muss sich an leichte Kost halten.

Holl.: Die geene grove spijs verdragen kan, moet zich met slappe behelpen. (Harrebomée, II, 289a.)

59 Wer fette Speisen, sich bestellt, muss auf dem Boden sich verstecken; wer sich mit Kraut zufrieden stellt, kann frei sich auf dem Markte strecken.Ehrmann, 87.

Der Verschwender kommt in Schulden und darf den Leuten nicht unter die Augen gehen.

60 Wer gestohlene Speisen isst, kann sich leicht verrathen, wenn er den Mund nicht wischt.

Von denen, die das Gewerbe eines Schelmen treiben, ohne die dazu erforderliche Schlauheit zu besitzen.

61 Wer lange gute Speisen gegessen, sehnt sich nach schwarzem Brot.

Frz.: Changement de corbillon, appetit de pain bénit. (Cahier, 114.)

62 Wer nur einerlei Speise isst, hat keines Arztes vonnöthen.Winckler, XII, 64.

63 Wer seine Speise zurichten sieht, ist schon halb satt.

Frz.: Qui voit sa viande habiller, Souvent est sou sans la goûter. (Kritzinger, 712a.)

64 Wer sich mit Speiss vnd Trank recht halt, mag wol in Gesundheit werden alt.Petri, II, 761.

Lat.: Vix erit intercus tibi, si vis mandere parcus. (Loci comm., 1.)

65 Wie die Speise abnimmt, so nimmt der Hunger zu. (Niederl.)

66 Wie die Speise, so das Maul.Simrock, 9690; Körte, 5627.

67 Wie die Speise, so die Sauce.

Holl.: Naar dat de spijs is, moet men de saus maken. (Harrebomée, II, 289a.)

68 Wie einer Speiss braucht, also lebt er auch.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 93.

In dem Sinne: Wie der Mensch isst, so ist er.

69 Wo nicht ist Speis, da sind auch nicht Mäus; und wer todt ist, empfind't keine Läus.Fischart, Gesch.

70 Wo vil Speiss und kein Trank, davor ist wenig oder gar kein Dank.

Lat.: Non bene prandebit, potu, quicunque carebit. (Sutor, 150.)

71 Zu einer süssen Speise kommt oft eine sauere Brühe.

*72 A neue Speis lass weida gehn. (Oberösterreich.) – Baumgarten, Progr., 21.

So sagt man, den Nebenmann sanft am Ohre zupfend, wenn eine neue Speise, besonders im Frühjahr die erste Grünspeise, auf den Tisch kommt. Nach bairischem Recht wurden nicht blos Kinder, sondern die erwachsenen Zeugen selbst, z. B. bei Legung eines Grundsteins, gezupft. Bei Grenzberichtigungen bekamen die anwesenden Kinder auch wol an einzelnen Orten als Denkzettel eine Ohrfeige. (Vgl. Graf, 87.) (S. Nachbar 126.)

*73 Alle Speisen schmecken ihm.

Er ist kein Kostverächter.

Frz.: C'est un cadet de bon, de haut appétit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0348" n="[342]"/><cb n="683"/>
25 Gemeine (geringe) Speise die gesundeste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1582, 53; Petri, II, 333.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Geringe Speise ist übel zu weiter Reise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Gestohlene Speise ist immer am süssesten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Gestolen spijs is allewege zoetest. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 289<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Furtivus semper victus dulcedine praestat. (<hi rendition="#i">Tunn., 563.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Grobe Speisen machen einen starken Körper.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Carne tirante fa buon fante.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Ist schon viel speise zubereit, ohn  Brot (s. d. 205) ist doch ein böss malzeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Loci comm., 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quando deest panis, tunc est cibus omnis inanis. (<hi rendition="#i">Loci comm., 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Je weniger Speiss, je mehr Hunger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 396; Simrock, 9885; Körte, 5625; Braun, I, 4162.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Lass Speise und Trank dir geben nicht zum Schwelgen, nur zum Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Laat u drank en eten geven niet uit lust, maar om te leven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 152.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Leichte Speisen wählen die Weisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ligte spijze is voor den wijze. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 289<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Man hat die beste speiss zum letzten gericht behalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 816, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Man kan nicht alle speiss auss einer büchsen würtzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 577, 22; Petri, II, 456.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Mancher ist der Sawrn speiss gewohnt vnd gilt jhm gleich, ob mans süss oder sawer anricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 829, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Neue Speise macht neuen Appetit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nieuwe spijze maakt nieuwe appetit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 289<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Nicht jede Speise verträgt jeden Wein und nicht jeder Wein schmeckt auf jede Speise (jeden Wein).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gutzkow, Hohenschwangau, I, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Ohne speiss ist böss fische fahen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 464, 48; Petri, II, 504.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunicius (137)</hi>: Sunder spyse ist quât vische vangen. (Absque cibis durum pisces cepisse natantes.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Scharfe Speisen machen grossen Durst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Schlechte Speise und Trank machen einem das Jahr lang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 604; Simrock, 9684; Körte, 5628; Eiselein, 572; Braun, I, 4161.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Klage schlecht gehaltener Dienstboten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 So du dein Speiss nicht bei dir hast, geh nicht zu armer Bursch zu gast.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1436, 22; Simrock, 3050.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Regula bursalis fit omni tempore talis prandia per tecum si vis comedere mecum. (<hi rendition="#i">Sutor, 607.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Speise ging vom Fresser und Süssigkeit vom Starken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Simson'sche Räthsel.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La viande est sortie de celuy qui la mengeoit et la force est yssue du fort.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: De comedente exiuit cibus et de forti egressa est dulcedo. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Speiss, die hat ein kittel an, ein artzt, der ist ein vngelert man, ein bärtig weib steht auch wol dran, die müssen eygen kirchoff han.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 76<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 570, 101; Zinkgref, IV, 363.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex gallo capo fit, fierent sic saepe capones Galli, non esset Gallica in orbe lues. (<hi rendition="#i">Chaos, 542.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Speiss vnd Artzney haben jhre Zeit; wer sie verseumt, selten gedeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 539.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Spîse sünder Drank, dat wêt ick de Drummel Dank, had de Kerl segt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 1008; Hoefer, 603.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At give mad uden drikke er liden tak vaerd. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 120.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Süsse Speise ist oft nicht ohne Gift.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Under den sødeste spise findes tidt verste forgift. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 526.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Süsse Speise will scharfe Sauce.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoete kost eischt zure saus. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 442<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Ungewohnte Speise verdirbt den Magen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Vreemde spijze deert de maag. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 289<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Ungewohnte Speisen machen den Magen hungrig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Verbotten Speiss ist die beste vnd süssest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 265, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene verborgene spijs smaakt ook goed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 289<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Stulen maat smakar bäst. (<hi rendition="#i">Grubb, 769.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="684"/>
51 Viel Speis und Trank macht matt und krank.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pettatos pustus, carnales deprime fustus. (<hi rendition="#i">Chaos, 383.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Was dem einen zur Speise dient, ist dem andern Gift.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: That that's no man's meat is another man's poison.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Was die Speise für den Leib, ist Wissen für den Geist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det maden er for legemet er lærdom for sindet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 265, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Welcher einmal die Speise verschütt, derselb wirdts rein aufflesen nit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 704; Henisch, 846, 7; Lehmann, II, 841, 265.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Effundens escas, raro bene colligit ipsas. (<hi rendition="#i">Loci comm., 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Wem man die Speise immer mit dem Löffel reicht, der lernt nie allein essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Wenig vnd gesunde Speise die besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1582, 54; Petri, II, 628.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Wenn die Speise mindert, so mehrt der Hunger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9686.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de spijze mindert, zoo meerdert de honger. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 289<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Decrescente fames victu ieiuna resurgit. (<hi rendition="#i">Tunn., 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Wer derbe Speise nicht vertragen kann, muss sich an leichte Kost halten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die geene grove spijs verdragen kan, moet zich met slappe behelpen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 289<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Wer fette Speisen, sich bestellt, muss auf dem Boden sich verstecken; wer sich mit Kraut zufrieden stellt, kann frei sich auf dem Markte strecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ehrmann, 87.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Verschwender kommt in Schulden und darf den Leuten nicht unter die Augen gehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Wer gestohlene Speisen isst, kann sich leicht verrathen, wenn er den Mund nicht wischt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die das Gewerbe eines Schelmen treiben, ohne die dazu erforderliche Schlauheit zu besitzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Wer lange gute Speisen gegessen, sehnt sich nach schwarzem Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Changement de corbillon, appetit de pain bénit. (<hi rendition="#i">Cahier, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Wer nur einerlei Speise isst, hat keines Arztes vonnöthen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Wer seine Speise zurichten sieht, ist schon halb satt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui voit sa viande habiller, Souvent est sou sans la goûter. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 712<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Wer sich mit Speiss vnd Trank recht halt, mag wol in Gesundheit werden alt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 761.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vix erit intercus tibi, si vis mandere parcus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Wie die Speise abnimmt, so nimmt der Hunger zu.</hi> (<hi rendition="#i">Niederl.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Wie die Speise, so das Maul.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9690; Körte, 5627.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Wie die Speise, so die Sauce.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Naar dat de spijs is, moet men de saus maken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 289<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Wie einer Speiss braucht, also lebt er auch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In dem Sinne: Wie der Mensch isst, so ist er.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Wo nicht ist Speis, da sind auch nicht Mäus; und wer todt ist, empfind't keine Läus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Wo vil Speiss und kein Trank, davor ist wenig oder gar kein Dank.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non bene prandebit, potu, quicunque carebit. (<hi rendition="#i">Sutor, 150.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Zu einer süssen Speise kommt oft eine sauere Brühe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*72 A neue Speis lass weida gehn.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten, Progr., 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagt man, den Nebenmann sanft am Ohre zupfend, wenn eine neue Speise, besonders im Frühjahr die erste Grünspeise, auf den Tisch kommt. Nach bairischem Recht wurden nicht blos Kinder, sondern die erwachsenen Zeugen selbst, z. B. bei Legung eines Grundsteins, gezupft. Bei Grenzberichtigungen bekamen die anwesenden Kinder auch wol an einzelnen Orten als Denkzettel eine Ohrfeige. (Vgl. <hi rendition="#i">Graf, 87.</hi>) (S.  Nachbar 126.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*73 Alle Speisen schmecken ihm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist kein Kostverächter.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est un cadet de bon, de haut appétit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[342]/0348] 25 Gemeine (geringe) Speise die gesundeste. – Henisch, 1582, 53; Petri, II, 333. 26 Geringe Speise ist übel zu weiter Reise. 27 Gestohlene Speise ist immer am süssesten. Holl.: Gestolen spijs is allewege zoetest. (Harrebomée, II, 289a.) Lat.: Furtivus semper victus dulcedine praestat. (Tunn., 563.) 28 Grobe Speisen machen einen starken Körper. It.: Carne tirante fa buon fante. 29 Ist schon viel speise zubereit, ohn Brot (s. d. 205) ist doch ein böss malzeit. – Loci comm., 26. Lat.: Quando deest panis, tunc est cibus omnis inanis. (Loci comm., 16.) 30 Je weniger Speiss, je mehr Hunger. – Petri, II, 396; Simrock, 9885; Körte, 5625; Braun, I, 4162. 31 Lass Speise und Trank dir geben nicht zum Schwelgen, nur zum Leben. Holl.: Laat u drank en eten geven niet uit lust, maar om te leven. (Harrebomée, I, 152.) 32 Leichte Speisen wählen die Weisen. Holl.: Ligte spijze is voor den wijze. (Harrebomée, II, 289b.) 33 Man hat die beste speiss zum letzten gericht behalten. – Lehmann, 816, 3. 34 Man kan nicht alle speiss auss einer büchsen würtzen. – Henisch, 577, 22; Petri, II, 456. 35 Mancher ist der Sawrn speiss gewohnt vnd gilt jhm gleich, ob mans süss oder sawer anricht. – Lehmann, 829, 4. 36 Neue Speise macht neuen Appetit. Holl.: Nieuwe spijze maakt nieuwe appetit. (Harrebomée, II, 289b.) 37 Nicht jede Speise verträgt jeden Wein und nicht jeder Wein schmeckt auf jede Speise (jeden Wein). – Gutzkow, Hohenschwangau, I, 13. 38 Ohne speiss ist böss fische fahen. – Henisch, 464, 48; Petri, II, 504. Bei Tunicius (137): Sunder spyse ist quât vische vangen. (Absque cibis durum pisces cepisse natantes.) 39 Scharfe Speisen machen grossen Durst. 40 Schlechte Speise und Trank machen einem das Jahr lang. – Blum, 604; Simrock, 9684; Körte, 5628; Eiselein, 572; Braun, I, 4161. Klage schlecht gehaltener Dienstboten. 41 So du dein Speiss nicht bei dir hast, geh nicht zu armer Bursch zu gast. – Henisch, 1436, 22; Simrock, 3050. Lat.: Regula bursalis fit omni tempore talis prandia per tecum si vis comedere mecum. (Sutor, 607.) 42 Speise ging vom Fresser und Süssigkeit vom Starken. Das Simson'sche Räthsel. Frz.: La viande est sortie de celuy qui la mengeoit et la force est yssue du fort. Lat.: De comedente exiuit cibus et de forti egressa est dulcedo. (Bovill, I, 197.) 43 Speiss, die hat ein kittel an, ein artzt, der ist ein vngelert man, ein bärtig weib steht auch wol dran, die müssen eygen kirchoff han. – Franck, I, 76a; Lehmann, II, 570, 101; Zinkgref, IV, 363. Lat.: Ex gallo capo fit, fierent sic saepe capones Galli, non esset Gallica in orbe lues. (Chaos, 542.) 44 Speiss vnd Artzney haben jhre Zeit; wer sie verseumt, selten gedeit. – Petri, II, 539. 45 Spîse sünder Drank, dat wêt ick de Drummel Dank, had de Kerl segt. – Bueren, 1008; Hoefer, 603. Dän.: At give mad uden drikke er liden tak vaerd. (Prov. dan., 120.) 46 Süsse Speise ist oft nicht ohne Gift. Dän.: Under den sødeste spise findes tidt verste forgift. (Prov. dan., 526.) 47 Süsse Speise will scharfe Sauce. Holl.: Zoete kost eischt zure saus. (Harrebomée, II, 442b.) 48 Ungewohnte Speise verdirbt den Magen. Holl.: Vreemde spijze deert de maag. (Harrebomée, II, 289b.) 49 Ungewohnte Speisen machen den Magen hungrig. 50 Verbotten Speiss ist die beste vnd süssest. – Lehmann, 265, 14. Holl.: Eene verborgene spijs smaakt ook goed. (Harrebomée, II, 289a.) Schwed.: Stulen maat smakar bäst. (Grubb, 769.) 51 Viel Speis und Trank macht matt und krank. – Chaos, 102. Lat.: Pettatos pustus, carnales deprime fustus. (Chaos, 383.) 52 Was dem einen zur Speise dient, ist dem andern Gift. Engl.: That that's no man's meat is another man's poison. 53 Was die Speise für den Leib, ist Wissen für den Geist. Dän.: Det maden er for legemet er lærdom for sindet. (Prov. dan., 265, 14.) 54 Welcher einmal die Speise verschütt, derselb wirdts rein aufflesen nit. – Petri, II, 704; Henisch, 846, 7; Lehmann, II, 841, 265. Lat.: Effundens escas, raro bene colligit ipsas. (Loci comm., 25.) 55 Wem man die Speise immer mit dem Löffel reicht, der lernt nie allein essen. 56 Wenig vnd gesunde Speise die besten. – Henisch, 1582, 54; Petri, II, 628. 57 Wenn die Speise mindert, so mehrt der Hunger. – Simrock, 9686. Holl.: Als de spijze mindert, zoo meerdert de honger. (Harrebomée, II, 289a.) Lat.: Decrescente fames victu ieiuna resurgit. (Tunn., 38.) 58 Wer derbe Speise nicht vertragen kann, muss sich an leichte Kost halten. Holl.: Die geene grove spijs verdragen kan, moet zich met slappe behelpen. (Harrebomée, II, 289a.) 59 Wer fette Speisen, sich bestellt, muss auf dem Boden sich verstecken; wer sich mit Kraut zufrieden stellt, kann frei sich auf dem Markte strecken. – Ehrmann, 87. Der Verschwender kommt in Schulden und darf den Leuten nicht unter die Augen gehen. 60 Wer gestohlene Speisen isst, kann sich leicht verrathen, wenn er den Mund nicht wischt. Von denen, die das Gewerbe eines Schelmen treiben, ohne die dazu erforderliche Schlauheit zu besitzen. 61 Wer lange gute Speisen gegessen, sehnt sich nach schwarzem Brot. Frz.: Changement de corbillon, appetit de pain bénit. (Cahier, 114.) 62 Wer nur einerlei Speise isst, hat keines Arztes vonnöthen. – Winckler, XII, 64. 63 Wer seine Speise zurichten sieht, ist schon halb satt. Frz.: Qui voit sa viande habiller, Souvent est sou sans la goûter. (Kritzinger, 712a.) 64 Wer sich mit Speiss vnd Trank recht halt, mag wol in Gesundheit werden alt. – Petri, II, 761. Lat.: Vix erit intercus tibi, si vis mandere parcus. (Loci comm., 1.) 65 Wie die Speise abnimmt, so nimmt der Hunger zu. (Niederl.) 66 Wie die Speise, so das Maul. – Simrock, 9690; Körte, 5627. 67 Wie die Speise, so die Sauce. Holl.: Naar dat de spijs is, moet men de saus maken. (Harrebomée, II, 289a.) 68 Wie einer Speiss braucht, also lebt er auch. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 93. In dem Sinne: Wie der Mensch isst, so ist er. 69 Wo nicht ist Speis, da sind auch nicht Mäus; und wer todt ist, empfind't keine Läus. – Fischart, Gesch. 70 Wo vil Speiss und kein Trank, davor ist wenig oder gar kein Dank. Lat.: Non bene prandebit, potu, quicunque carebit. (Sutor, 150.) 71 Zu einer süssen Speise kommt oft eine sauere Brühe. *72 A neue Speis lass weida gehn. (Oberösterreich.) – Baumgarten, Progr., 21. So sagt man, den Nebenmann sanft am Ohre zupfend, wenn eine neue Speise, besonders im Frühjahr die erste Grünspeise, auf den Tisch kommt. Nach bairischem Recht wurden nicht blos Kinder, sondern die erwachsenen Zeugen selbst, z. B. bei Legung eines Grundsteins, gezupft. Bei Grenzberichtigungen bekamen die anwesenden Kinder auch wol an einzelnen Orten als Denkzettel eine Ohrfeige. (Vgl. Graf, 87.) (S. Nachbar 126.) *73 Alle Speisen schmecken ihm. Er ist kein Kostverächter. Frz.: C'est un cadet de bon, de haut appétit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/348
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [342]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/348>, abgerufen am 22.11.2024.