Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] Lat.: Alienum nobis, nostrum plus aliis placet. (Sutor, 24.) - Est tua plus massa, mea quam pinguedine crassa. (Fallersleben, 700.) - Pinguius est lardum vicini semper in olla. (Tunn., 971.) Poln.: Cudze rzeczy lepsze sie zluja. - Sasiedzkie wszystko lepszi. (Masson, 261.) Schwed.: Altid bättre mat i andras gryta. (Marin, 5.) 7 Der Speck ist dem zu theuer, der ihn von glühenden Kohlen holen soll. - Altmann VI, 466. 8 Der Speck ist verloren, den man der Katze zum Aufheben gibt. Die Russen: Wer die Katze zum Speck lässt, der geb' ihn verloren. (Altmann VI, 438.) 9 Der Speck will von der Schwarten nicht. - Froschm., Rv; Petri, II, 107; Simrock, 9674. 10 Eines andern Speck ist immer fetter. 11 Es ist auss, dass man speck auff kolen brate. - Henisch, 481, 21. Die Sache ist zu Ende. "Ich bin auch hin und wieder gewesen, da man Speck hat auf Kohlen gebraten." (Schuppius, Schr., I, 118.) "Ess ist auss, das man speck auff kolen prett." (Hofmann, 31, 58.) 12 Es ist nicht immer Speck da, wo man Rauchspiesse sieht. 13 Es ist oft Speck unter dem Kraut. - Parömiakon, 128. 14 Es wird nicht leicht einer die Seite Speck wegtragen für der Helle, zu beweisen, dass er Herr im Hause sei. - Petri, II, 306. 15 Et öss afgekame (afgegete, vergange) Speck, op Kahle to brade. In Dönhofstädt noch mit dem Zusatze: Wenn wi man önner Pann hewwe. 16 Find't einen ok Speck in'n Hunn'stall? - Schlingmann, 675. 17 Finniger Speck und schmierige Butter sind gut zusammen. - Simrock, 9679. Schwed.: Ondt skal ondt haa. (Grubb, 642.) 18 Garstiger Speck vnd garstige Butter gehören zusammen. - Latendorf II, 16; Henisch, 1359, 58; Petri, II, 324; Schottel, 1128a. 19 Gebratner Speck und Butter dran, isst, wenn es noth, ein armer Mann. "Gebratener Speck und Butter dran ist ein galantes Essen." (Witzfunken, IV, 140b.) 20 Geträumter Speck ist mager. - Sprichwörtergarten, 263. Von leeren, eiteln, nichtigen Hoffnungen. 21 Ham fandt nian Spek uum Hüünjsnest. (Amrum.) - Haupt, VIII, 359, 136. Man findet keinen Speck im Hundsnest. 22 Ist nur Speck da, die Mäuse finden sich schon. Aehnlich russisch Altmann VI, 403. 23 Kann man keinen Speck bekommen, muss man mit Kohl fürlieb nehmen. Dän.: Hvo ei kand faae flesket lade sig nöge med koolen. (Bohn I, 376; Prov. dan., 431.) Frz.: Qui ne peut avoir de la chair se contente du potage. 24 Köpste Speck, dann bist en Geck; kop Sweinesfaüte, dai smecket saüte, siet de Slächterrü'e. (Grafschaft Mark.) - Woeste, 64, 47; Hoefer, 920. 25 Man braucht keinen Speck zum Speck. Bei Tunnicius (1220): Men hovet nein spek mit speke. (Non opus est pingui lardo super addere lardum.) 26 Man findet nicht immer Speck, wo Rauchspiesse hängen. Span.: Donde hay estacas no hay tocinos. (Don Quixote.) 27 Man kann nicht Speck haben und das Schwein behalten. Frz.: On ne peut pas avoir le lard et le cochon. (Cahier, 930.) 28 Man kauft keinen Speck ohne Geld. Holl.: Koop eens spek zonder geld. (Harrebomee, II, 284b.) 29 Man muss keinen Speck suchen in Hundenestern. Nicht Honig in der Bärenhöhle, wie die Russen, Salbe beim Aussätzigen, wie die Illyrier sagen. Holl.: Men zal geen spek zoeken in het nest van den hond, of worsten in den hondenstal. (Harrebomee, II, 285a.) It.: Non andar dalla gatta per lardo. (Gaal, 934.) 30 Man muss nicht Speck vor die Katze werfen. - Simrock, 9676. 31 Man muss Speck auff die fall binden. (S. Aas 6, Luder 11 und Wurm.) - Lehmann, 289, 16. [Spaltenumbruch] 32 Mancher sucht Speck und findet keine Rauchspiesse. 33 Mancher vom speck noch nie viel ass, wer er ein katz, er thet im bass. Lat.: Non comedit lardum sic, cattus ut aestimat ipsum. (Loci comm., 141.) 34 Met Speck fängt man Mäuse, aber eine alte beisst nicht an. 35 Met Spek fängt men Maüs. (Ungar. Bergland.) - Schröer. 36 Mit magerm Speck und Eisendraht kann man nur dumme Mäuse fangen. 37 Mit Speck fängt man Mäuse. - Blum, 159; Mauvillon, I, 6; Körte, 5630; Gaal, 1430; Lohrengel, I, 523; Braun, I, 4165; für Köln: Firmenich, I, 475, 181; für Hannover: Schambach, I, 204; für Rastede: Firmenich, III, 29, 116; für Waldeck: Curtze, 343, 364. In Ostfriesland: Mit Speck fängt man Musen. (Kern, 1002.) Narses lockte die Longobarden durch Aepfel nach Italien, und der Papst Julius II. erwarb sich die Freundschaft der Engländer durch ein Schiff mit Weinen, Schinken, Würsten und Käse. Selten widersteht der Mensch angenehmer Lockspeise und sinnlichem Reize. Aber der Speck ist verschieden. - Die Russen: Mit Speck fängt man Mäuse, aber keine Füchse. (Altmann VI, 402.) Engl.: To catch mice, one must allure them with bacon. Frz.: Pour prendre des souris on les affriole avec du lard. (Gaal, 1430.) Holl.: Met spek vangt men muizen. (Harrebomee, II, 285a.) Lat.: Decipiuntur aves per cantus saepe suaves. (Binder II, 724; Neander, 275.) - In viscum volucris ducit cum cantibus anceps. (Alan., 1; Binder II, 1486.) - Si mures et sorba dederis, totum pupillum ceperis. (Gaal, 1430.) - Ursum melle fove, tutus adire potes. (Salut.) (Binder II, 3428.) 38 Nicht allen Speck bratet man zum Kosten für die Mäuse. 39 Späk on Schwort sei' von anem Ord. ( Trier.) - Laven, 192, 107; Firmenich, 192, 107. 40 Speck bört1 dörch'n Dreck. (Mecklenburg.) - Raabe, 135; für Hannover: Schambach, II, 231. 1) Bört von bären = tragen. 41 Speck darff man nicht spicken. (S. Gans 46 und Sau 19.) - Lehmann, 233, 5; Simrock, 9672; Körte, 5633; Braun, I, 4167. Holl.: Men sal gheen spec specken. (Tunn., 29, 14; Harrebomee, II, 285a.) Lat.: Permas lardare nullum decet, hoc scio clare. (Fallersleben, 496.) - Qui dat habenti perdit quod dat. (Lehmann, 233, 5.) 42 Speck in de Pann, Ber in de Kann, ei, datis en leckern Mann. - Diermissen, 72. 43 Speck ist Gesunden gesund und bringt die Kranken auf den Hund. Holl.: Spek is goed voor een' Westfaalder, maar niet voor een' Engelschman, die de koorts heefte. (Harrebomee, II, 285a.) 44 Speck lässt von der Schwarte nicht. - Siebenkees, 51; Blum, 128; Gaal, 116; Körte, 5629; Braun, I, 4164. Art nicht von Art; wie die Alten, so die Jungen. Holl.: Aarde wil van aarde niet, 't spek wil van den zwaarde niet. (Harrebomee, II, 283b.) 45 Speck mit Buttern schmeltzen ist narrheit. (S. Schwein 46, wo Spickens statt Schinken zu lesen ist, und Speck 59 u. 138.) - Lehmann, 291, 63. 46 Speck oder Sweinflesch, sä de Köster, as he den Döpschilling in de Tasch stek, mi schall't egal sein. (Flensburg.) - Schlingmann, 868; Peik, 208; Hoefer, 631. Spott auf die beim Volke nicht im besten Rufe stehende, erheuchelte küsterliche Bescheidenheit. 47 Speck smeart den Bock. (Westf.) 48 Speck un Brot schleit de Hunger dod. - Bueren, 162; Hauskalender, I. 49 Speck un Röwen, wer dat nig mag, de kan töwen. - Dähnert, 385b. Wer Speck mit Rüben verachtet, mag hungern. 50 Speck und Kohl, wer den nicht essen woll, dem schlag' der Bödel den Buckel voll. - Nass. Schulbl., XIV, 5. 51 Speck und Mus ist gute Kost. Bei Tunnicius (867): Spek unde mos is gude kost. (Brassia cum lardo populo cibus optimus extat.)
[Spaltenumbruch] Lat.: Alienum nobis, nostrum plus aliis placet. (Sutor, 24.) – Est tua plus massa, mea quam pinguedine crassa. (Fallersleben, 700.) – Pinguius est lardum vicini semper in olla. (Tunn., 971.) Poln.: Cudze rzeczy lepsze się zlują. – Sąsiedzkie wszystko lepszi. (Masson, 261.) Schwed.: Altid bättre mat i andras gryta. (Marin, 5.) 7 Der Speck ist dem zu theuer, der ihn von glühenden Kohlen holen soll. – Altmann VI, 466. 8 Der Speck ist verloren, den man der Katze zum Aufheben gibt. Die Russen: Wer die Katze zum Speck lässt, der geb' ihn verloren. (Altmann VI, 438.) 9 Der Speck will von der Schwarten nicht. – Froschm., Rv; Petri, II, 107; Simrock, 9674. 10 Eines andern Speck ist immer fetter. 11 Es ist auss, dass man speck auff kolen brate. – Henisch, 481, 21. Die Sache ist zu Ende. „Ich bin auch hin und wieder gewesen, da man Speck hat auf Kohlen gebraten.“ (Schuppius, Schr., I, 118.) „Ess ist auss, das man speck auff kolen prett.“ (Hofmann, 31, 58.) 12 Es ist nicht immer Speck da, wo man Rauchspiesse sieht. 13 Es ist oft Speck unter dem Kraut. – Parömiakon, 128. 14 Es wird nicht leicht einer die Seite Speck wegtragen für der Helle, zu beweisen, dass er Herr im Hause sei. – Petri, II, 306. 15 Et öss afgekâme (afgegete, vergange) Speck, op Kahle to brade. In Dönhofstädt noch mit dem Zusatze: Wenn wi man önner Pann hewwe. 16 Find't einen ôk Speck in'n Hunn'stall? – Schlingmann, 675. 17 Finniger Speck und schmierige Butter sind gut zusammen. – Simrock, 9679. Schwed.: Ondt skal ondt haa. (Grubb, 642.) 18 Garstiger Speck vnd garstige Butter gehören zusammen. – Latendorf II, 16; Henisch, 1359, 58; Petri, II, 324; Schottel, 1128a. 19 Gebratner Speck und Butter dran, isst, wenn es noth, ein armer Mann. „Gebratener Speck und Butter dran ist ein galantes Essen.“ (Witzfunken, IV, 140b.) 20 Geträumter Speck ist mager. – Sprichwörtergarten, 263. Von leeren, eiteln, nichtigen Hoffnungen. 21 Ham fandt nian Spêk uum Hüünjsnêst. (Amrum.) – Haupt, VIII, 359, 136. Man findet keinen Speck im Hundsnest. 22 Ist nur Speck da, die Mäuse finden sich schon. Aehnlich russisch Altmann VI, 403. 23 Kann man keinen Speck bekommen, muss man mit Kohl fürlieb nehmen. Dän.: Hvo ei kand faae flesket lade sig nøge med koolen. (Bohn I, 376; Prov. dan., 431.) Frz.: Qui ne peut avoir de la chair se contente du potage. 24 Köpste Speck, dann bist en Geck; kôp Swînesfaüte, dai smecket saüte, siet de Slächterrü'e. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 64, 47; Hoefer, 920. 25 Man braucht keinen Speck zum Speck. Bei Tunnicius (1220): Men hovet nein spek mit speke. (Non opus est pingui lardo super addere lardum.) 26 Man findet nicht immer Speck, wo Rauchspiesse hängen. Span.: Donde hay estacas no hay tocinos. (Don Quixote.) 27 Man kann nicht Speck haben und das Schwein behalten. Frz.: On ne peut pas avoir le lard et le cochon. (Cahier, 930.) 28 Man kauft keinen Speck ohne Geld. Holl.: Koop eens spek zonder geld. (Harrebomée, II, 284b.) 29 Man muss keinen Speck suchen in Hundenestern. Nicht Honig in der Bärenhöhle, wie die Russen, Salbe beim Aussätzigen, wie die Illyrier sagen. Holl.: Men zal geen spek zoeken in het nest van den hond, of worsten in den hondenstal. (Harrebomée, II, 285a.) It.: Non andar dalla gatta per lardo. (Gaal, 934.) 30 Man muss nicht Speck vor die Katze werfen. – Simrock, 9676. 31 Man muss Speck auff die fall binden. (S. Aas 6, Luder 11 und Wurm.) – Lehmann, 289, 16. [Spaltenumbruch] 32 Mancher sucht Speck und findet keine Rauchspiesse. 33 Mancher vom speck noch nie viel ass, wer er ein katz, er thet im bass. Lat.: Non comedit lardum sic, cattus ut aestimat ipsum. (Loci comm., 141.) 34 Met Speck fängt man Mäuse, aber eine alte beisst nicht an. 35 Met Spêk fängt men Maüs. (Ungar. Bergland.) – Schröer. 36 Mit magerm Speck und Eisendraht kann man nur dumme Mäuse fangen. 37 Mit Speck fängt man Mäuse. – Blum, 159; Mauvillon, I, 6; Körte, 5630; Gaal, 1430; Lohrengel, I, 523; Braun, I, 4165; für Köln: Firmenich, I, 475, 181; für Hannover: Schambach, I, 204; für Rastede: Firmenich, III, 29, 116; für Waldeck: Curtze, 343, 364. In Ostfriesland: Mit Speck fängt man Musen. (Kern, 1002.) Narses lockte die Longobarden durch Aepfel nach Italien, und der Papst Julius II. erwarb sich die Freundschaft der Engländer durch ein Schiff mit Weinen, Schinken, Würsten und Käse. Selten widersteht der Mensch angenehmer Lockspeise und sinnlichem Reize. Aber der Speck ist verschieden. – Die Russen: Mit Speck fängt man Mäuse, aber keine Füchse. (Altmann VI, 402.) Engl.: To catch mice, one must allure them with bacon. Frz.: Pour prendre des souris on les affriole avec du lard. (Gaal, 1430.) Holl.: Met spek vangt men muizen. (Harrebomée, II, 285a.) Lat.: Decipiuntur aves per cantus saepe suaves. (Binder II, 724; Neander, 275.) – In viscum volucris ducit cum cantibus anceps. (Alan., 1; Binder II, 1486.) – Si mures et sorba dederis, totum pupillum ceperis. (Gaal, 1430.) – Ursum melle fove, tutus adire potes. (Salut.) (Binder II, 3428.) 38 Nicht allen Speck bratet man zum Kosten für die Mäuse. 39 Späk on Schwôrt sei' vôn ânem Ôrd. ( Trier.) – Laven, 192, 107; Firmenich, 192, 107. 40 Speck bört1 dörch'n Dreck. (Mecklenburg.) – Raabe, 135; für Hannover: Schambach, II, 231. 1) Bört von bären = tragen. 41 Speck darff man nicht spicken. (S. Gans 46 und Sau 19.) – Lehmann, 233, 5; Simrock, 9672; Körte, 5633; Braun, I, 4167. Holl.: Men sal gheen spec specken. (Tunn., 29, 14; Harrebomée, II, 285a.) Lat.: Permas lardare nullum decet, hoc scio clare. (Fallersleben, 496.) – Qui dat habenti perdit quod dat. (Lehmann, 233, 5.) 42 Speck in de Pann, Bêr in de Kann, ei, datis en leckern Mann. – Diermissen, 72. 43 Speck ist Gesunden gesund und bringt die Kranken auf den Hund. Holl.: Spek is goed voor een' Westfaalder, maar niet voor een' Engelschman, die de koorts heefte. (Harrebomée, II, 285a.) 44 Speck lässt von der Schwarte nicht. – Siebenkees, 51; Blum, 128; Gaal, 116; Körte, 5629; Braun, I, 4164. Art nicht von Art; wie die Alten, so die Jungen. Holl.: Aarde wil van aarde niet, 't spek wil van den zwaarde niet. (Harrebomée, II, 283b.) 45 Speck mit Buttern schmeltzen ist narrheit. (S. Schwein 46, wo Spickens statt Schinken zu lesen ist, und Speck 59 u. 138.) – Lehmann, 291, 63. 46 Speck oder Swînflêsch, sä de Köster, as he den Döpschilling in de Tasch stêk, mi schall't egal sîn. (Flensburg.) – Schlingmann, 868; Peik, 208; Hoefer, 631. Spott auf die beim Volke nicht im besten Rufe stehende, erheuchelte küsterliche Bescheidenheit. 47 Speck smeart den Bock. (Westf.) 48 Speck un Brot schleit de Hunger dôd. – Bueren, 162; Hauskalender, I. 49 Speck un Röwen, wer dat nig mag, de kan töwen. – Dähnert, 385b. Wer Speck mit Rüben verachtet, mag hungern. 50 Speck und Kohl, wer den nicht essen woll, dem schlag' der Bödel den Buckel voll. – Nass. Schulbl., XIV, 5. 51 Speck und Mus ist gute Kost. Bei Tunnicius (867): Spek unde môs is gude kost. (Brassia cum lardo populo cibus optimus extat.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0343" n="[337]"/><cb n="673"/> Lat.</hi>: Alienum nobis, nostrum plus aliis placet. (<hi rendition="#i">Sutor, 24.</hi>) – Est tua plus massa, mea quam pinguedine crassa. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 700.</hi>) – Pinguius est lardum vicini semper in olla. (<hi rendition="#i">Tunn., 971.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Cudze rzeczy lepsze się zlują. – Sąsiedzkie wszystko lepszi. (<hi rendition="#i">Masson, 261.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Altid bättre mat i andras gryta. (<hi rendition="#i">Marin, 5.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Der Speck ist dem zu theuer, der ihn von glühenden Kohlen holen soll.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 466.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Der Speck ist verloren, den man der Katze zum Aufheben gibt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Wer die Katze zum Speck lässt, der geb' ihn verloren. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 438.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Der Speck will von der Schwarten nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Froschm., Rv; Petri, II, 107; Simrock, 9674.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Eines andern Speck ist immer fetter.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Es ist auss, dass man speck auff kolen brate.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 481, 21.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Sache ist zu Ende. „Ich bin auch hin und wieder gewesen, da man Speck hat auf Kohlen gebraten.“ (<hi rendition="#i">Schuppius, Schr., I, 118.</hi>) „Ess ist auss, das man speck auff kolen prett.“ (<hi rendition="#i">Hofmann, 31, 58.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Es ist nicht immer Speck da, wo man Rauchspiesse sieht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Es ist oft Speck unter dem Kraut.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 128.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Es wird nicht leicht einer die Seite Speck wegtragen für der Helle, zu beweisen, dass er Herr im Hause sei.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 306.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Et öss afgekâme (afgegete, vergange) Speck, op Kahle to brade.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In Dönhofstädt noch mit dem Zusatze: Wenn wi man önner Pann hewwe.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Find't einen ôk Speck in'n Hunn'stall?</hi> – <hi rendition="#i">Schlingmann, 675.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Finniger Speck und schmierige Butter sind gut zusammen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9679.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ondt skal ondt haa. (<hi rendition="#i">Grubb, 642.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Garstiger Speck vnd garstige Butter gehören zusammen.</hi> – <hi rendition="#i">Latendorf II, 16; Henisch, 1359, 58; Petri, II, 324; Schottel, 1128<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Gebratner Speck und Butter dran, isst, wenn es noth, ein armer Mann.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Gebratener Speck und Butter dran ist ein galantes Essen.“ (<hi rendition="#i">Witzfunken, IV, 140<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Geträumter Speck ist mager.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 263.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von leeren, eiteln, nichtigen Hoffnungen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Ham fandt nian Spêk uum Hüünjsnêst.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) – <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 359, 136.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Man findet keinen Speck im Hundsnest.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Ist nur Speck da, die Mäuse finden sich schon.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 403</hi>.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Kann man keinen Speck bekommen, muss man mit Kohl fürlieb nehmen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo ei kand faae flesket lade sig nøge med koolen. (<hi rendition="#i">Bohn I, 376; Prov. dan., 431.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui ne peut avoir de la chair se contente du potage.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Köpste Speck, dann bist en Geck; kôp Swînesfaüte, dai smecket saüte, siet de Slächterrü'e.</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Mark.</hi>) – <hi rendition="#i">Woeste, 64, 47; Hoefer, 920.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Man braucht keinen Speck zum Speck.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1220)</hi>: Men hovet nein spek mit speke. (Non opus est pingui lardo super addere lardum.)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Man findet nicht immer Speck, wo Rauchspiesse hängen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Donde hay estacas no hay tocinos. (<hi rendition="#i">Don Quixote.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Man kann nicht Speck haben und das Schwein behalten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne peut pas avoir le lard et le cochon. (<hi rendition="#i">Cahier, 930.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Man kauft keinen Speck ohne Geld.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Koop eens spek zonder geld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 284<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Man muss keinen Speck suchen in Hundenestern.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Nicht Honig in der Bärenhöhle, wie die Russen, Salbe beim Aussätzigen, wie die Illyrier sagen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men zal geen spek zoeken in het nest van den hond, of worsten in den hondenstal. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non andar dalla gatta per lardo. (<hi rendition="#i">Gaal, 934.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Man muss nicht Speck vor die Katze werfen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9676.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Man muss Speck auff die fall binden.</hi> (S. Aas 6, Luder 11 und Wurm.) – <hi rendition="#i">Lehmann, 289, 16.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="674"/> 32 Mancher sucht Speck und findet keine Rauchspiesse.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Mancher vom speck noch nie viel ass, wer er ein katz, er thet im bass.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non comedit lardum sic, cattus ut aestimat ipsum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 141.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Met Speck fängt man Mäuse, aber eine alte beisst nicht an.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Met Spêk fängt men Maüs.</hi> (<hi rendition="#i">Ungar. Bergland.</hi>) – <hi rendition="#i">Schröer.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Mit magerm Speck und Eisendraht kann man nur dumme Mäuse fangen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Mit Speck fängt man Mäuse.</hi> – <hi rendition="#i">Blum, 159; Mauvillon, I, 6; Körte, 5630; Gaal, 1430; Lohrengel, I, 523; Braun, I, 4165;</hi> für Köln: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 475, 181;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, I, 204;</hi> für Rastede: <hi rendition="#i">Firmenich, III, 29, 116;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 343, 364.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Ostfriesland: Mit Speck fängt man Musen. (<hi rendition="#i">Kern, 1002.</hi>) Narses lockte die Longobarden durch Aepfel nach Italien, und der Papst Julius II. erwarb sich die Freundschaft der Engländer durch ein Schiff mit Weinen, Schinken, Würsten und Käse. Selten widersteht der Mensch angenehmer Lockspeise und sinnlichem Reize. Aber der Speck ist verschieden. – Die Russen: Mit Speck fängt man Mäuse, aber keine Füchse. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 402.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To catch mice, one must allure them with bacon.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pour prendre des souris on les affriole avec du lard. (<hi rendition="#i">Gaal, 1430.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Met spek vangt men muizen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Decipiuntur aves per cantus saepe suaves. (<hi rendition="#i">Binder II, 724; Neander, 275.</hi>) – In viscum volucris ducit cum cantibus anceps. (<hi rendition="#i">Alan., 1; Binder II, 1486.</hi>) – Si mures et sorba dederis, totum pupillum ceperis. (<hi rendition="#i">Gaal, 1430.</hi>) – Ursum melle fove, tutus adire potes. (<hi rendition="#i">Salut.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3428.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Nicht allen Speck bratet man zum Kosten für die Mäuse.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Späk on Schwôrt sei' vôn ânem Ôrd.</hi> ( <hi rendition="#i">Trier.</hi>) – <hi rendition="#i">Laven, 192, 107; Firmenich, 192, 107.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Speck bört<hi rendition="#sup">1</hi> dörch'n Dreck.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Raabe, 135;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, II, 231.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Bört von bären = tragen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Speck darff man nicht spicken.</hi> (S. Gans 46 und Sau 19.) – <hi rendition="#i">Lehmann, 233, 5; Simrock, 9672; Körte, 5633; Braun, I, 4167.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men sal gheen spec specken. (<hi rendition="#i">Tunn., 29, 14; Harrebomée, II, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Permas lardare nullum decet, hoc scio clare. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 496.</hi>) – Qui dat habenti perdit quod dat. (<hi rendition="#i">Lehmann, 233, 5.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Speck in de Pann, Bêr in de Kann, ei, datis en leckern Mann.</hi> – <hi rendition="#i">Diermissen, 72.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Speck ist Gesunden gesund und bringt die Kranken auf den Hund.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Spek is goed voor een' Westfaalder, maar niet voor een' Engelschman, die de koorts heefte. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Speck lässt von der Schwarte nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Siebenkees, 51; Blum, 128; Gaal, 116; Körte, 5629; Braun, I, 4164.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Art nicht von Art; wie die Alten, so die Jungen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Aarde wil van aarde niet, 't spek wil van den zwaarde niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 283<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Speck mit Buttern schmeltzen ist narrheit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">(S. Schwein 46, wo Spickens statt Schinken zu lesen ist, und Speck 59 u. 138.) – <hi rendition="#i">Lehmann, 291, 63</hi>.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Speck oder Swînflêsch, sä de Köster, as he den Döpschilling in de Tasch stêk, mi schall't egal sîn.</hi> (<hi rendition="#i">Flensburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Schlingmann, 868; Peik, 208; Hoefer, 631.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Spott auf die beim Volke nicht im besten Rufe stehende, erheuchelte küsterliche Bescheidenheit.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Speck smeart den Bock.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Speck un Brot schleit de Hunger dôd.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 162; Hauskalender, I.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Speck un Röwen, wer dat nig mag, de kan töwen.</hi> – <hi rendition="#i">Dähnert, 385<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wer Speck mit Rüben verachtet, mag hungern.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Speck und Kohl, wer den nicht essen woll, dem schlag' der Bödel den Buckel voll.</hi> – <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XIV, 5.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Speck und Mus ist gute Kost.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (867)</hi>: Spek unde môs is gude kost. (Brassia cum lardo populo cibus optimus extat.)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[337]/0343]
Lat.: Alienum nobis, nostrum plus aliis placet. (Sutor, 24.) – Est tua plus massa, mea quam pinguedine crassa. (Fallersleben, 700.) – Pinguius est lardum vicini semper in olla. (Tunn., 971.)
Poln.: Cudze rzeczy lepsze się zlują. – Sąsiedzkie wszystko lepszi. (Masson, 261.)
Schwed.: Altid bättre mat i andras gryta. (Marin, 5.)
7 Der Speck ist dem zu theuer, der ihn von glühenden Kohlen holen soll. – Altmann VI, 466.
8 Der Speck ist verloren, den man der Katze zum Aufheben gibt.
Die Russen: Wer die Katze zum Speck lässt, der geb' ihn verloren. (Altmann VI, 438.)
9 Der Speck will von der Schwarten nicht. – Froschm., Rv; Petri, II, 107; Simrock, 9674.
10 Eines andern Speck ist immer fetter.
11 Es ist auss, dass man speck auff kolen brate. – Henisch, 481, 21.
Die Sache ist zu Ende. „Ich bin auch hin und wieder gewesen, da man Speck hat auf Kohlen gebraten.“ (Schuppius, Schr., I, 118.) „Ess ist auss, das man speck auff kolen prett.“ (Hofmann, 31, 58.)
12 Es ist nicht immer Speck da, wo man Rauchspiesse sieht.
13 Es ist oft Speck unter dem Kraut. – Parömiakon, 128.
14 Es wird nicht leicht einer die Seite Speck wegtragen für der Helle, zu beweisen, dass er Herr im Hause sei. – Petri, II, 306.
15 Et öss afgekâme (afgegete, vergange) Speck, op Kahle to brade.
In Dönhofstädt noch mit dem Zusatze: Wenn wi man önner Pann hewwe.
16 Find't einen ôk Speck in'n Hunn'stall? – Schlingmann, 675.
17 Finniger Speck und schmierige Butter sind gut zusammen. – Simrock, 9679.
Schwed.: Ondt skal ondt haa. (Grubb, 642.)
18 Garstiger Speck vnd garstige Butter gehören zusammen. – Latendorf II, 16; Henisch, 1359, 58; Petri, II, 324; Schottel, 1128a.
19 Gebratner Speck und Butter dran, isst, wenn es noth, ein armer Mann.
„Gebratener Speck und Butter dran ist ein galantes Essen.“ (Witzfunken, IV, 140b.)
20 Geträumter Speck ist mager. – Sprichwörtergarten, 263.
Von leeren, eiteln, nichtigen Hoffnungen.
21 Ham fandt nian Spêk uum Hüünjsnêst. (Amrum.) – Haupt, VIII, 359, 136.
Man findet keinen Speck im Hundsnest.
22 Ist nur Speck da, die Mäuse finden sich schon.
Aehnlich russisch Altmann VI, 403.
23 Kann man keinen Speck bekommen, muss man mit Kohl fürlieb nehmen.
Dän.: Hvo ei kand faae flesket lade sig nøge med koolen. (Bohn I, 376; Prov. dan., 431.)
Frz.: Qui ne peut avoir de la chair se contente du potage.
24 Köpste Speck, dann bist en Geck; kôp Swînesfaüte, dai smecket saüte, siet de Slächterrü'e. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 64, 47; Hoefer, 920.
25 Man braucht keinen Speck zum Speck.
Bei Tunnicius (1220): Men hovet nein spek mit speke. (Non opus est pingui lardo super addere lardum.)
26 Man findet nicht immer Speck, wo Rauchspiesse hängen.
Span.: Donde hay estacas no hay tocinos. (Don Quixote.)
27 Man kann nicht Speck haben und das Schwein behalten.
Frz.: On ne peut pas avoir le lard et le cochon. (Cahier, 930.)
28 Man kauft keinen Speck ohne Geld.
Holl.: Koop eens spek zonder geld. (Harrebomée, II, 284b.)
29 Man muss keinen Speck suchen in Hundenestern.
Nicht Honig in der Bärenhöhle, wie die Russen, Salbe beim Aussätzigen, wie die Illyrier sagen.
Holl.: Men zal geen spek zoeken in het nest van den hond, of worsten in den hondenstal. (Harrebomée, II, 285a.)
It.: Non andar dalla gatta per lardo. (Gaal, 934.)
30 Man muss nicht Speck vor die Katze werfen. – Simrock, 9676.
31 Man muss Speck auff die fall binden. (S. Aas 6, Luder 11 und Wurm.) – Lehmann, 289, 16.
32 Mancher sucht Speck und findet keine Rauchspiesse.
33 Mancher vom speck noch nie viel ass, wer er ein katz, er thet im bass.
Lat.: Non comedit lardum sic, cattus ut aestimat ipsum. (Loci comm., 141.)
34 Met Speck fängt man Mäuse, aber eine alte beisst nicht an.
35 Met Spêk fängt men Maüs. (Ungar. Bergland.) – Schröer.
36 Mit magerm Speck und Eisendraht kann man nur dumme Mäuse fangen.
37 Mit Speck fängt man Mäuse. – Blum, 159; Mauvillon, I, 6; Körte, 5630; Gaal, 1430; Lohrengel, I, 523; Braun, I, 4165; für Köln: Firmenich, I, 475, 181; für Hannover: Schambach, I, 204; für Rastede: Firmenich, III, 29, 116; für Waldeck: Curtze, 343, 364.
In Ostfriesland: Mit Speck fängt man Musen. (Kern, 1002.) Narses lockte die Longobarden durch Aepfel nach Italien, und der Papst Julius II. erwarb sich die Freundschaft der Engländer durch ein Schiff mit Weinen, Schinken, Würsten und Käse. Selten widersteht der Mensch angenehmer Lockspeise und sinnlichem Reize. Aber der Speck ist verschieden. – Die Russen: Mit Speck fängt man Mäuse, aber keine Füchse. (Altmann VI, 402.)
Engl.: To catch mice, one must allure them with bacon.
Frz.: Pour prendre des souris on les affriole avec du lard. (Gaal, 1430.)
Holl.: Met spek vangt men muizen. (Harrebomée, II, 285a.)
Lat.: Decipiuntur aves per cantus saepe suaves. (Binder II, 724; Neander, 275.) – In viscum volucris ducit cum cantibus anceps. (Alan., 1; Binder II, 1486.) – Si mures et sorba dederis, totum pupillum ceperis. (Gaal, 1430.) – Ursum melle fove, tutus adire potes. (Salut.) (Binder II, 3428.)
38 Nicht allen Speck bratet man zum Kosten für die Mäuse.
39 Späk on Schwôrt sei' vôn ânem Ôrd. ( Trier.) – Laven, 192, 107; Firmenich, 192, 107.
40 Speck bört1 dörch'n Dreck. (Mecklenburg.) – Raabe, 135; für Hannover: Schambach, II, 231.
1) Bört von bären = tragen.
41 Speck darff man nicht spicken. (S. Gans 46 und Sau 19.) – Lehmann, 233, 5; Simrock, 9672; Körte, 5633; Braun, I, 4167.
Holl.: Men sal gheen spec specken. (Tunn., 29, 14; Harrebomée, II, 285a.)
Lat.: Permas lardare nullum decet, hoc scio clare. (Fallersleben, 496.) – Qui dat habenti perdit quod dat. (Lehmann, 233, 5.)
42 Speck in de Pann, Bêr in de Kann, ei, datis en leckern Mann. – Diermissen, 72.
43 Speck ist Gesunden gesund und bringt die Kranken auf den Hund.
Holl.: Spek is goed voor een' Westfaalder, maar niet voor een' Engelschman, die de koorts heefte. (Harrebomée, II, 285a.)
44 Speck lässt von der Schwarte nicht. – Siebenkees, 51; Blum, 128; Gaal, 116; Körte, 5629; Braun, I, 4164.
Art nicht von Art; wie die Alten, so die Jungen.
Holl.: Aarde wil van aarde niet, 't spek wil van den zwaarde niet. (Harrebomée, II, 283b.)
45 Speck mit Buttern schmeltzen ist narrheit.
(S. Schwein 46, wo Spickens statt Schinken zu lesen ist, und Speck 59 u. 138.) – Lehmann, 291, 63.
46 Speck oder Swînflêsch, sä de Köster, as he den Döpschilling in de Tasch stêk, mi schall't egal sîn. (Flensburg.) – Schlingmann, 868; Peik, 208; Hoefer, 631.
Spott auf die beim Volke nicht im besten Rufe stehende, erheuchelte küsterliche Bescheidenheit.
47 Speck smeart den Bock. (Westf.)
48 Speck un Brot schleit de Hunger dôd. – Bueren, 162; Hauskalender, I.
49 Speck un Röwen, wer dat nig mag, de kan töwen. – Dähnert, 385b.
Wer Speck mit Rüben verachtet, mag hungern.
50 Speck und Kohl, wer den nicht essen woll, dem schlag' der Bödel den Buckel voll. – Nass. Schulbl., XIV, 5.
51 Speck und Mus ist gute Kost.
Bei Tunnicius (867): Spek unde môs is gude kost. (Brassia cum lardo populo cibus optimus extat.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |