Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 58 Einen Schaden, den man sich selber thut, muss man nicht an die grosse Glocke hängen.

Holl.: De schade, die men zelf doet, moet men niemand aantijgen. (Harrebomee, II, 240b.)

59 Einer macht den Schaden und der andere muss es ausbaden.

Engl.: One doth the scath, and another hath the scorn. (Bohn II, 112.)

60 Eines andern Schaden ist bald vergessen.

Schwed.: Andras skada glömmes snart. (Grubb, 28; Wensell, 7.)

61 Eines andern Schaden ist eine glückliche Lehre.

Lat.: Bonum est fugienda aspicere in alieno malo. (Philippi, I, 63.)

62 Eines andern Schaden macht keinen Kopfschmerz.

Niederd.: He lont sick sulven mit velem quaden, de sick pinigt umme eines andern schaden. (Lübben, Reinke de Vos, 5099.) (Herrig, 43, 410.)

Schwed.; Ingen bekymbrar sig om Josephs skada. (Törning, 88.)

63 Eines andern Schaden soll nicht dein Frewd seyn. - Lehmann, II, 566, 19.

64 Eines andern Schaden soll niemand begehren.

Schwed.: Ingen kan begära en annars skada. (Törning, 86.)

65 Em wird gemach durch seinje Schade klach. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 1079b.

66 Es ist besser mit schaden, dann mit schanden weiss (oder reich) werden. - Franck, II, 9a; Schottel, 1143b; Eiselein, 542; Sailer, 287; Körte, 5231; Simrock, 8785.

67 Es ist besser mit schaden geflohen; denn mit ehren todt bleiben. - Henisch, 815, 42.

68 Es ist doch Schade, sagte der Bauer, da die Kuh ins Wasser schiss, das Land ist gross genug. - Hoefer, 171a.

69 Es ist ein kleiner schad, der grossen nutzen bringt. - Lehmann, 696, 76.

70 Es ist kein Schad so gross, es ist ein kleiner Nutz dabei. - Petri, II, 270.

71 Es ist kein Schaden so gross, man verschmerzt ihn endlich.

Böhm.: Skoda a smrt' nejdrive se ozeli. (Celakovsky, 315.)

72 Es lest sich ohn schade denn vnglimpff oder scheltwort vberwinden vnd verschmertzen. - Petri, II, 285.

73 Es ist schad, wenn man gute Wein in ein böss Fass schütt. - Lehmann, 879, 30.

74 Es ist schade um jeden Schlag, der vorbeigeht.

75 Es ist selten ein Schaden, es ist ein Nutzen dabei. - Simrock, 8795; Gaal, 1583; Siebenkees, 150.

Lat.: Carnibus est dignus, qui bene mandit olus. (Chaos, 1044.) - Quod ungit pungit. (Chaos, 166 u. 725.) - Rarus est fortunae furor sine favore immisto. (Chaos, 271.)

76 Furt mit Schaden, sagte der Bauer, als ihm sein Pferd verreckte. (Oberlausitz.)

77 Gemeiner Schade trägt sich leichter.

Mhd.: Von man ze man hoere ich jehn: gemeiner schade tuot aller minnest we. (H. v. Meissen.) - Gemeiner schade tuot allerminnest we. (Frauenlob.) (Zingerle, 128.)

78 Gemeiner Schaden betrifft viele.

79 Geringen Schaden soll man nicht verachten. - Petri, II, 179.

80 Hast du dir selbst gemacht den Schaden, näh's zusammen mit dem Faden. - Ehrmann, 150.

81 Im Schaden muss man sehen, dass man das wenigst vors meiste nimpt. - Lehmann, 694, 62.

82 Jeder mag seinen Schaden verschweigen so lange er will. - Graf, 425, 202.

Zur (Civil-)Klage wird niemand gezwungen.

Mhd.: Manlic mut sines scaden wol swigen de wile he wil. (Ortloff, IV, 31, 5.)

83 Jeder muss sich vor Schaden hüten.

Holl.: Elk hoede zich voor schade, niemand is te betrouwen. (Harrebomee, II, 241a.)

84 Kann mancher nicht schaden, so kann er doch verwirren. - Lehmann, 774, 3.

85 Kleinen Schaden muss man achten, grosser achtet sich selber. - Körte, 5241.

86 Kleiner Schaden ist bald verschmerzt.

Schwed.: Ringa skada är snart plastrad. (Grubb, 688.)

[Spaltenumbruch] 87 Kleiner Schaden lehrt oft grossen Nutzen.

88 Lieber Schaden als Schimpf. - Blum, 622; Lohrengel, I, 472.

Ist keine Entschuldigung für den Verschwender. Zu Ehren soll man freilich nichts sparen, wer sich aber in beschränkten Verhältnissen befindet, muss überhaupt kein Ehrenmahl geben, muss allen Aufwand in Kleidung und Geräthen vermeiden und sich in seine Vermögensumstände fügen. Das Sprichwort wird auch als Rathschlag angewandt, dem Dienstpersonal nicht zu wenig zu geben.

89 Lieber Schaden leiden als verdienten Nutzen meiden.

90 Man kann nicht alle Schäden mit Einem Pflaster heilen. - Simrock, 7901; Petri, II, 456.

Dän.: Man kand ikke bruge een salve til alls skader. (Prov. dan., 487.)

91 Man soll durch fremden Schaden klug werden.

Lat.: Optimum aliena insania frui. (Tappius, 173b.)

92 Man muss schaden gegen schaden abziehen. - Lehmann, 693, 46.

93 Man soll vmb kleinen schadens willen ein grossen nutzen vnd vortheil nicht versaumen. - Lehmann, 285, 101.

94 Man theilt niemand Schaden nach Briefes Laut. - Graf, 458, 548.

Mhd.: Man teilt nymant schaden nach briffs laut. (Rössler, I, 94, 138.)

95 Mancher holt sich seinen schaden mit seinem Ross vnd Karch selbst herbey. - Lehmann, 696, 77.

96 Mancher thut sich selbst den grössten Schaden.

Schwed.: Mangen taar sigh sjelf til skada. - Ofta tijger man til sin egen skada. (Grubb, 548 u. 608.)

97 Mir ohn schaden, so mach ich mit. - Lehmann, 693, 45.

98 Mit fremdem Schaden ist wohlfeil klug werden. - Simrock, 8782.

Dän.: Det er aerlig exempel at blive viis af andres skade. (Prov. dan., 148.)

Schwed.: Bäst att bli klok af andras skada. (Wensell, 10.)

99 Mit fremdem Schaden soll man nicht reich werden.

Holl.: Niemand moet baat hebben (rijk worden) uit eens anders schade. (Harrebomee, II, 241a.)

Schwed.: Ingen ma rikta sig med en annars skada. (Törning, 86.)

100 Mit Schad' und Schanden wird man klug. - Eiselein, 542.

101 Mit Schaden werden die Narren klug. - Gaal, 1347.

Lat.: Eventus stultorum magister. - Sero sapiunt Phryges. (Chaos, 165; Gaal, 1347.)

102 Mit schaden wird man weiss, oder mit schande. - Tappius, 10b.

"Wenn sie jn denn geführt auffs eiss, wirdt er zuletst mit Schaden weiss." (Waldis, I, 79, 24.)

103 Mit seinem Schaden wird man witzig. - Gruter, III, 69; Lehmann, II, 413, 82.

104 Nach dem Schaden folgt der Spott. - Petri, II, 485.

105 Nach dem Schaden macht der Narr Friede. - Petri, II, 485.

"Da gemein sprichwort ist: Stultus post damnum pactum facit. Nach dem schaden macht der narr fried." (Pauli, Schimpff, VIIIb.)

106 Nach dem Schaden, nach der That, weiss jedermann guten Rath. - Körte, 5233; Petri, II, 485.

Frz.: Apres dommage chacun est sage. (Kritzinger, 244a.)

107 Nach dem Schaden richten, treugt. - Petri, II, 485.

108 Nach dem Schaden wird man witzig.

Lat.: Experientia docet. - Experientia est optima rerum magistra. (Chaos, 809.) - Non mihi per damnum commoda nostra fiunt. (Chaos, 140.)

109 Nachdem die Schaden sind, nachdem braucht man die Aerzten. - Petri, II, 485.

110 Niemand hilft dem andern seinen Schaden gelten. - Graf, 222, 278.

Die deutschen Rechte hielten es für unbillig, dass ein Erbe die Schulden des Erblassers weiter decke als der Nachlass reiche. (S. Gut 20, Hals 22, Kind 390 und Mage 2.)

111 Ohne Schaden wird niemand witzig. - Gruter, III, 74; Lehmann, 691, 1; Lehmann, II, 490, 21; Petri, II, 504.

[Spaltenumbruch] 58 Einen Schaden, den man sich selber thut, muss man nicht an die grosse Glocke hängen.

Holl.: De schade, die men zelf doet, moet men niemand aantijgen. (Harrebomée, II, 240b.)

59 Einer macht den Schaden und der andere muss es ausbaden.

Engl.: One doth the scath, and another hath the scorn. (Bohn II, 112.)

60 Eines andern Schaden ist bald vergessen.

Schwed.: Andras skada glömmes snart. (Grubb, 28; Wensell, 7.)

61 Eines andern Schaden ist eine glückliche Lehre.

Lat.: Bonum est fugienda aspicere in alieno malo. (Philippi, I, 63.)

62 Eines andern Schaden macht keinen Kopfschmerz.

Niederd.: He lont sick sulven mit velem quaden, de sick pinigt umme eines andern schaden. (Lübben, Reinke de Vos, 5099.) (Herrig, 43, 410.)

Schwed.; Ingen bekymbrar sig om Josephs skada. (Törning, 88.)

63 Eines andern Schaden soll nicht dein Frewd seyn.Lehmann, II, 566, 19.

64 Eines andern Schaden soll niemand begehren.

Schwed.: Ingen kan begära en annars skada. (Törning, 86.)

65 Em wird gemach durch seinje Schade klach. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1079b.

66 Es ist besser mit schaden, dann mit schanden weiss (oder reich) werden.Franck, II, 9a; Schottel, 1143b; Eiselein, 542; Sailer, 287; Körte, 5231; Simrock, 8785.

67 Es ist besser mit schaden geflohen; denn mit ehren todt bleiben.Henisch, 815, 42.

68 Es ist doch Schade, sagte der Bauer, da die Kuh ins Wasser schiss, das Land ist gross genug.Hoefer, 171a.

69 Es ist ein kleiner schad, der grossen nutzen bringt.Lehmann, 696, 76.

70 Es ist kein Schad so gross, es ist ein kleiner Nutz dabei.Petri, II, 270.

71 Es ist kein Schaden so gross, man verschmerzt ihn endlich.

Böhm.: Skoda a smrt' nejdříve se oželí. (Čelakovsky, 315.)

72 Es lest sich ohn schade denn vnglimpff oder scheltwort vberwinden vnd verschmertzen.Petri, II, 285.

73 Es ist schad, wenn man gute Wein in ein böss Fass schütt.Lehmann, 879, 30.

74 Es ist schade um jeden Schlag, der vorbeigeht.

75 Es ist selten ein Schaden, es ist ein Nutzen dabei.Simrock, 8795; Gaal, 1583; Siebenkees, 150.

Lat.: Carnibus est dignus, qui bene mandit olus. (Chaos, 1044.) – Quod ungit pungit. (Chaos, 166 u. 725.) – Rarus est fortunae furor sine favore immisto. (Chaos, 271.)

76 Furt mit Schaden, sagte der Bauer, als ihm sein Pferd verreckte. (Oberlausitz.)

77 Gemeiner Schade trägt sich leichter.

Mhd.: Von man ze man hoere ich jehn: gemeiner schade tuot aller minnest we. (H. v. Meissen.) – Gemeiner schade tuot allerminnest wê. (Frauenlob.) (Zingerle, 128.)

78 Gemeiner Schaden betrifft viele.

79 Geringen Schaden soll man nicht verachten.Petri, II, 179.

80 Hast du dir selbst gemacht den Schaden, näh's zusammen mit dem Faden.Ehrmann, 150.

81 Im Schaden muss man sehen, dass man das wenigst vors meiste nimpt.Lehmann, 694, 62.

82 Jeder mag seinen Schaden verschweigen so lange er will.Graf, 425, 202.

Zur (Civil-)Klage wird niemand gezwungen.

Mhd.: Manlic mut sines scaden wol swigen de wile he wil. (Ortloff, IV, 31, 5.)

83 Jeder muss sich vor Schaden hüten.

Holl.: Elk hoede zich voor schade, niemand is te betrouwen. (Harrebomée, II, 241a.)

84 Kann mancher nicht schaden, so kann er doch verwirren.Lehmann, 774, 3.

85 Kleinen Schaden muss man achten, grosser achtet sich selber.Körte, 5241.

86 Kleiner Schaden ist bald verschmerzt.

Schwed.: Ringa skada är snart plåstrad. (Grubb, 688.)

[Spaltenumbruch] 87 Kleiner Schaden lehrt oft grossen Nutzen.

88 Lieber Schaden als Schimpf.Blum, 622; Lohrengel, I, 472.

Ist keine Entschuldigung für den Verschwender. Zu Ehren soll man freilich nichts sparen, wer sich aber in beschränkten Verhältnissen befindet, muss überhaupt kein Ehrenmahl geben, muss allen Aufwand in Kleidung und Geräthen vermeiden und sich in seine Vermögensumstände fügen. Das Sprichwort wird auch als Rathschlag angewandt, dem Dienstpersonal nicht zu wenig zu geben.

89 Lieber Schaden leiden als verdienten Nutzen meiden.

90 Man kann nicht alle Schäden mit Einem Pflaster heilen.Simrock, 7901; Petri, II, 456.

Dän.: Man kand ikke bruge een salve til alls skader. (Prov. dan., 487.)

91 Man soll durch fremden Schaden klug werden.

Lat.: Optimum aliena insania frui. (Tappius, 173b.)

92 Man muss schaden gegen schaden abziehen.Lehmann, 693, 46.

93 Man soll vmb kleinen schadens willen ein grossen nutzen vnd vortheil nicht versaumen.Lehmann, 285, 101.

94 Man theilt niemand Schaden nach Briefes Laut.Graf, 458, 548.

Mhd.: Man teilt nymant schaden nach briffs laut. (Rössler, I, 94, 138.)

95 Mancher holt sich seinen schaden mit seinem Ross vnd Karch selbst herbey.Lehmann, 696, 77.

96 Mancher thut sich selbst den grössten Schaden.

Schwed.: Mången taar sigh sjelf til skada. – Ofta tijger man til sin egen skada. (Grubb, 548 u. 608.)

97 Mir ohn schaden, so mach ich mit.Lehmann, 693, 45.

98 Mit fremdem Schaden ist wohlfeil klug werden.Simrock, 8782.

Dän.: Det er ærlig exempel at blive viis af andres skade. (Prov. dan., 148.)

Schwed.: Bäst att bli klok af andras skada. (Wensell, 10.)

99 Mit fremdem Schaden soll man nicht reich werden.

Holl.: Niemand moet baat hebben (rijk worden) uit eens anders schade. (Harrebomée, II, 241a.)

Schwed.: Ingen må rikta sig med en annars skada. (Törning, 86.)

100 Mit Schad' und Schanden wird man klug.Eiselein, 542.

101 Mit Schaden werden die Narren klug.Gaal, 1347.

Lat.: Eventus stultorum magister. – Sero sapiunt Phryges. (Chaos, 165; Gaal, 1347.)

102 Mit schaden wird man weiss, oder mit schande.Tappius, 10b.

„Wenn sie jn denn geführt auffs eiss, wirdt er zuletst mit Schaden weiss.“ (Waldis, I, 79, 24.)

103 Mit seinem Schaden wird man witzig.Gruter, III, 69; Lehmann, II, 413, 82.

104 Nach dem Schaden folgt der Spott.Petri, II, 485.

105 Nach dem Schaden macht der Narr Friede.Petri, II, 485.

„Da gemein sprichwort ist: Stultus post damnum pactum facit. Nach dem schaden macht der narr fried.“ (Pauli, Schimpff, VIIIb.)

106 Nach dem Schaden, nach der That, weiss jedermann guten Rath.Körte, 5233; Petri, II, 485.

Frz.: Après dommage chacun est sage. (Kritzinger, 244a.)

107 Nach dem Schaden richten, treugt.Petri, II, 485.

108 Nach dem Schaden wird man witzig.

Lat.: Experientia docet. – Experientia est optima rerum magistra. (Chaos, 809.) – Non mihi per damnum commoda nostra fiunt. (Chaos, 140.)

109 Nachdem die Schaden sind, nachdem braucht man die Aerzten.Petri, II, 485.

110 Niemand hilft dem andern seinen Schaden gelten.Graf, 222, 278.

Die deutschen Rechte hielten es für unbillig, dass ein Erbe die Schulden des Erblassers weiter decke als der Nachlass reiche. (S. Gut 20, Hals 22, Kind 390 und Mage 2.)

111 Ohne Schaden wird niemand witzig.Gruter, III, 74; Lehmann, 691, 1; Lehmann, II, 490, 21; Petri, II, 504.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0029" n="[23]"/><cb n="45"/>
58 Einen Schaden, den man sich selber thut, muss man nicht an die grosse Glocke hängen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De schade, die men zelf doet, moet men niemand aantijgen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 240<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Einer macht den Schaden und der andere muss es ausbaden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One doth the scath, and another hath the scorn. (<hi rendition="#i">Bohn II, 112.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Eines andern Schaden ist bald vergessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Andras skada glömmes snart. (<hi rendition="#i">Grubb, 28; Wensell, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Eines andern Schaden ist eine glückliche Lehre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bonum est fugienda aspicere in alieno malo. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 63.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Eines andern Schaden macht keinen Kopfschmerz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Niederd.</hi>: He lont sick sulven mit velem quaden, de sick pinigt umme eines andern schaden. (<hi rendition="#i">Lübben, Reinke de Vos, 5099.</hi>) (<hi rendition="#i">Herrig, 43, 410.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>; Ingen bekymbrar sig om Josephs skada. (<hi rendition="#i">Törning, 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Eines andern Schaden soll nicht dein Frewd seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 566, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Eines andern Schaden soll niemand begehren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ingen kan begära en annars skada. (<hi rendition="#i">Törning, 86.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Em wird gemach durch seinje Schade klach.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 1079<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Es ist besser mit schaden, dann mit schanden weiss (oder reich) werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 9<hi rendition="#sup">a</hi>; Schottel, 1143<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 542; Sailer, 287; Körte, 5231; Simrock, 8785.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Es ist besser mit schaden geflohen; denn mit ehren todt bleiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 815, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Es ist doch Schade, sagte der Bauer, da die Kuh ins Wasser schiss, das Land ist gross genug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 171<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Es ist ein kleiner schad, der grossen nutzen bringt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 696, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Es ist kein Schad so gross, es ist ein kleiner Nutz dabei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 270.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Es ist kein Schaden so gross, man verschmerzt ihn endlich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Skoda a smrt' nejd&#x0159;íve se o&#x017E;elí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 315.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Es lest sich ohn schade denn vnglimpff oder scheltwort vberwinden vnd verschmertzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 285.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Es ist schad, wenn man gute Wein in ein böss Fass schütt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 879, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Es ist schade um jeden Schlag, der vorbeigeht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Es ist selten ein Schaden, es ist ein Nutzen dabei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8795; Gaal, 1583; Siebenkees, 150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Carnibus est dignus, qui bene mandit olus. (<hi rendition="#i">Chaos, 1044.</hi>) &#x2013; Quod ungit pungit. (<hi rendition="#i">Chaos, 166 u. 725.</hi>) &#x2013; Rarus est fortunae furor sine favore immisto. (<hi rendition="#i">Chaos, 271.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Furt mit Schaden, sagte der Bauer, als ihm sein Pferd verreckte.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Gemeiner Schade trägt sich leichter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Von man ze man hoere ich jehn: gemeiner schade tuot aller minnest we. (<hi rendition="#i">H. v. Meissen.</hi>) &#x2013; Gemeiner schade tuot allerminnest wê. (<hi rendition="#i">Frauenlob.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 128.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Gemeiner Schaden betrifft viele.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Geringen Schaden soll man nicht verachten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 179.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Hast du dir selbst gemacht den Schaden, näh's zusammen mit dem Faden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ehrmann, 150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Im Schaden muss man sehen, dass man das wenigst vors meiste nimpt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 694, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Jeder mag seinen Schaden verschweigen so lange er will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 425, 202.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur (Civil-)Klage wird niemand gezwungen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Manlic mut sines scaden wol swigen de wile he wil. (<hi rendition="#i">Ortloff, IV, 31, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Jeder muss sich vor Schaden hüten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk hoede zich voor schade, niemand is te betrouwen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 241<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Kann mancher nicht schaden, so kann er doch verwirren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 774, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Kleinen Schaden muss man achten, grosser achtet sich selber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5241.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Kleiner Schaden ist bald verschmerzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ringa skada är snart plåstrad. (<hi rendition="#i">Grubb, 688.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="46"/>
87 Kleiner Schaden lehrt oft grossen Nutzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Lieber Schaden als Schimpf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 622; Lohrengel, I, 472.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist keine Entschuldigung für den Verschwender. Zu Ehren soll man freilich nichts sparen, wer sich aber in beschränkten Verhältnissen befindet, muss überhaupt kein Ehrenmahl geben, muss allen Aufwand in Kleidung und Geräthen vermeiden und sich in seine Vermögensumstände fügen. Das Sprichwort wird auch als Rathschlag angewandt, dem Dienstpersonal nicht zu wenig zu geben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">89 Lieber Schaden leiden als verdienten Nutzen meiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Man kann nicht alle Schäden mit Einem Pflaster heilen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7901; Petri, II, 456.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man kand ikke bruge een salve til alls skader. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 487.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Man soll durch fremden Schaden klug werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Optimum aliena insania frui. (<hi rendition="#i">Tappius, 173<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Man muss schaden gegen schaden abziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 693, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Man soll vmb kleinen schadens willen ein grossen nutzen vnd vortheil nicht versaumen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 285, 101.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Man theilt niemand Schaden nach Briefes Laut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 458, 548.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Man teilt nymant schaden nach briffs laut. (<hi rendition="#i">Rössler, I, 94, 138.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">95 Mancher holt sich seinen schaden mit seinem Ross vnd Karch selbst herbey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 696, 77.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Mancher thut sich selbst den grössten Schaden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Mången taar sigh sjelf til skada. &#x2013; Ofta tijger man til sin egen skada. (<hi rendition="#i">Grubb, 548 u. 608.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Mir ohn schaden, so mach ich mit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 693, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Mit fremdem Schaden ist wohlfeil klug werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8782.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er ærlig exempel at blive viis af andres skade. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 148.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bäst att bli klok af andras skada. (<hi rendition="#i">Wensell, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Mit fremdem Schaden soll man nicht reich werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Niemand moet baat hebben (rijk worden) uit eens anders schade. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 241<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ingen må rikta sig med en annars skada. (<hi rendition="#i">Törning, 86.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Mit Schad' und Schanden wird man klug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 542.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Mit Schaden werden die Narren klug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1347.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Eventus stultorum magister. &#x2013; Sero sapiunt Phryges. (<hi rendition="#i">Chaos, 165; Gaal, 1347.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Mit schaden wird man weiss, oder mit schande.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 10<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn sie jn denn geführt auffs eiss, wirdt er zuletst mit Schaden weiss.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, I, 79, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Mit seinem Schaden wird man witzig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 69; Lehmann, II, 413, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Nach dem Schaden folgt der Spott.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Nach dem Schaden macht der Narr Friede.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Da gemein sprichwort ist: Stultus post damnum pactum facit. Nach dem schaden macht der narr fried.&#x201C; (<hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, VIII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Nach dem Schaden, nach der That, weiss jedermann guten Rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5233; Petri, II, 485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Après dommage chacun est sage. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 244<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Nach dem Schaden richten, treugt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Nach dem Schaden wird man witzig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Experientia docet. &#x2013; Experientia est optima rerum magistra. (<hi rendition="#i">Chaos, 809.</hi>) &#x2013; Non mihi per damnum commoda nostra fiunt. (<hi rendition="#i">Chaos, 140.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Nachdem die Schaden sind, nachdem braucht man die Aerzten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Niemand hilft dem andern seinen Schaden gelten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 222, 278.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die deutschen Rechte hielten es für unbillig, dass ein Erbe die Schulden des Erblassers weiter decke als der Nachlass reiche. (S.  Gut 20,  Hals 22,  Kind 390 und  Mage 2.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Ohne Schaden wird niemand witzig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 74; Lehmann, 691, 1; Lehmann, II, 490, 21; Petri, II, 504.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[23]/0029] 58 Einen Schaden, den man sich selber thut, muss man nicht an die grosse Glocke hängen. Holl.: De schade, die men zelf doet, moet men niemand aantijgen. (Harrebomée, II, 240b.) 59 Einer macht den Schaden und der andere muss es ausbaden. Engl.: One doth the scath, and another hath the scorn. (Bohn II, 112.) 60 Eines andern Schaden ist bald vergessen. Schwed.: Andras skada glömmes snart. (Grubb, 28; Wensell, 7.) 61 Eines andern Schaden ist eine glückliche Lehre. Lat.: Bonum est fugienda aspicere in alieno malo. (Philippi, I, 63.) 62 Eines andern Schaden macht keinen Kopfschmerz. Niederd.: He lont sick sulven mit velem quaden, de sick pinigt umme eines andern schaden. (Lübben, Reinke de Vos, 5099.) (Herrig, 43, 410.) Schwed.; Ingen bekymbrar sig om Josephs skada. (Törning, 88.) 63 Eines andern Schaden soll nicht dein Frewd seyn. – Lehmann, II, 566, 19. 64 Eines andern Schaden soll niemand begehren. Schwed.: Ingen kan begära en annars skada. (Törning, 86.) 65 Em wird gemach durch seinje Schade klach. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1079b. 66 Es ist besser mit schaden, dann mit schanden weiss (oder reich) werden. – Franck, II, 9a; Schottel, 1143b; Eiselein, 542; Sailer, 287; Körte, 5231; Simrock, 8785. 67 Es ist besser mit schaden geflohen; denn mit ehren todt bleiben. – Henisch, 815, 42. 68 Es ist doch Schade, sagte der Bauer, da die Kuh ins Wasser schiss, das Land ist gross genug. – Hoefer, 171a. 69 Es ist ein kleiner schad, der grossen nutzen bringt. – Lehmann, 696, 76. 70 Es ist kein Schad so gross, es ist ein kleiner Nutz dabei. – Petri, II, 270. 71 Es ist kein Schaden so gross, man verschmerzt ihn endlich. Böhm.: Skoda a smrt' nejdříve se oželí. (Čelakovsky, 315.) 72 Es lest sich ohn schade denn vnglimpff oder scheltwort vberwinden vnd verschmertzen. – Petri, II, 285. 73 Es ist schad, wenn man gute Wein in ein böss Fass schütt. – Lehmann, 879, 30. 74 Es ist schade um jeden Schlag, der vorbeigeht. 75 Es ist selten ein Schaden, es ist ein Nutzen dabei. – Simrock, 8795; Gaal, 1583; Siebenkees, 150. Lat.: Carnibus est dignus, qui bene mandit olus. (Chaos, 1044.) – Quod ungit pungit. (Chaos, 166 u. 725.) – Rarus est fortunae furor sine favore immisto. (Chaos, 271.) 76 Furt mit Schaden, sagte der Bauer, als ihm sein Pferd verreckte. (Oberlausitz.) 77 Gemeiner Schade trägt sich leichter. Mhd.: Von man ze man hoere ich jehn: gemeiner schade tuot aller minnest we. (H. v. Meissen.) – Gemeiner schade tuot allerminnest wê. (Frauenlob.) (Zingerle, 128.) 78 Gemeiner Schaden betrifft viele. 79 Geringen Schaden soll man nicht verachten. – Petri, II, 179. 80 Hast du dir selbst gemacht den Schaden, näh's zusammen mit dem Faden. – Ehrmann, 150. 81 Im Schaden muss man sehen, dass man das wenigst vors meiste nimpt. – Lehmann, 694, 62. 82 Jeder mag seinen Schaden verschweigen so lange er will. – Graf, 425, 202. Zur (Civil-)Klage wird niemand gezwungen. Mhd.: Manlic mut sines scaden wol swigen de wile he wil. (Ortloff, IV, 31, 5.) 83 Jeder muss sich vor Schaden hüten. Holl.: Elk hoede zich voor schade, niemand is te betrouwen. (Harrebomée, II, 241a.) 84 Kann mancher nicht schaden, so kann er doch verwirren. – Lehmann, 774, 3. 85 Kleinen Schaden muss man achten, grosser achtet sich selber. – Körte, 5241. 86 Kleiner Schaden ist bald verschmerzt. Schwed.: Ringa skada är snart plåstrad. (Grubb, 688.) 87 Kleiner Schaden lehrt oft grossen Nutzen. 88 Lieber Schaden als Schimpf. – Blum, 622; Lohrengel, I, 472. Ist keine Entschuldigung für den Verschwender. Zu Ehren soll man freilich nichts sparen, wer sich aber in beschränkten Verhältnissen befindet, muss überhaupt kein Ehrenmahl geben, muss allen Aufwand in Kleidung und Geräthen vermeiden und sich in seine Vermögensumstände fügen. Das Sprichwort wird auch als Rathschlag angewandt, dem Dienstpersonal nicht zu wenig zu geben. 89 Lieber Schaden leiden als verdienten Nutzen meiden. 90 Man kann nicht alle Schäden mit Einem Pflaster heilen. – Simrock, 7901; Petri, II, 456. Dän.: Man kand ikke bruge een salve til alls skader. (Prov. dan., 487.) 91 Man soll durch fremden Schaden klug werden. Lat.: Optimum aliena insania frui. (Tappius, 173b.) 92 Man muss schaden gegen schaden abziehen. – Lehmann, 693, 46. 93 Man soll vmb kleinen schadens willen ein grossen nutzen vnd vortheil nicht versaumen. – Lehmann, 285, 101. 94 Man theilt niemand Schaden nach Briefes Laut. – Graf, 458, 548. Mhd.: Man teilt nymant schaden nach briffs laut. (Rössler, I, 94, 138.) 95 Mancher holt sich seinen schaden mit seinem Ross vnd Karch selbst herbey. – Lehmann, 696, 77. 96 Mancher thut sich selbst den grössten Schaden. Schwed.: Mången taar sigh sjelf til skada. – Ofta tijger man til sin egen skada. (Grubb, 548 u. 608.) 97 Mir ohn schaden, so mach ich mit. – Lehmann, 693, 45. 98 Mit fremdem Schaden ist wohlfeil klug werden. – Simrock, 8782. Dän.: Det er ærlig exempel at blive viis af andres skade. (Prov. dan., 148.) Schwed.: Bäst att bli klok af andras skada. (Wensell, 10.) 99 Mit fremdem Schaden soll man nicht reich werden. Holl.: Niemand moet baat hebben (rijk worden) uit eens anders schade. (Harrebomée, II, 241a.) Schwed.: Ingen må rikta sig med en annars skada. (Törning, 86.) 100 Mit Schad' und Schanden wird man klug. – Eiselein, 542. 101 Mit Schaden werden die Narren klug. – Gaal, 1347. Lat.: Eventus stultorum magister. – Sero sapiunt Phryges. (Chaos, 165; Gaal, 1347.) 102 Mit schaden wird man weiss, oder mit schande. – Tappius, 10b. „Wenn sie jn denn geführt auffs eiss, wirdt er zuletst mit Schaden weiss.“ (Waldis, I, 79, 24.) 103 Mit seinem Schaden wird man witzig. – Gruter, III, 69; Lehmann, II, 413, 82. 104 Nach dem Schaden folgt der Spott. – Petri, II, 485. 105 Nach dem Schaden macht der Narr Friede. – Petri, II, 485. „Da gemein sprichwort ist: Stultus post damnum pactum facit. Nach dem schaden macht der narr fried.“ (Pauli, Schimpff, VIIIb.) 106 Nach dem Schaden, nach der That, weiss jedermann guten Rath. – Körte, 5233; Petri, II, 485. Frz.: Après dommage chacun est sage. (Kritzinger, 244a.) 107 Nach dem Schaden richten, treugt. – Petri, II, 485. 108 Nach dem Schaden wird man witzig. Lat.: Experientia docet. – Experientia est optima rerum magistra. (Chaos, 809.) – Non mihi per damnum commoda nostra fiunt. (Chaos, 140.) 109 Nachdem die Schaden sind, nachdem braucht man die Aerzten. – Petri, II, 485. 110 Niemand hilft dem andern seinen Schaden gelten. – Graf, 222, 278. Die deutschen Rechte hielten es für unbillig, dass ein Erbe die Schulden des Erblassers weiter decke als der Nachlass reiche. (S. Gut 20, Hals 22, Kind 390 und Mage 2.) 111 Ohne Schaden wird niemand witzig. – Gruter, III, 74; Lehmann, 691, 1; Lehmann, II, 490, 21; Petri, II, 504.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/29
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/29>, abgerufen am 24.11.2024.