Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *41 Auf des Schusters Rappen reiten. - Eiselein, 519; für Franken: Frommann, VI, 324, 350.

In Grubenhagen: Met Schausters Rappen föhren. Zu Fuss gehen.

Frz.: Aller sur la haquenee des cordeliers. (Leroux, I, 6.)

Lat.: Per pedes apostolorum. (Seybold, 1562.)

*42 Ein Schuster.

Früher als Schimpfwort wie Schuhmacher (s. d. 13). "Denn mich daselbst kein visch nit kent vnd nit mehr einen Schuster nennt." (Waldis, II, 19, 9.)

*43 Er ist auf Schusters Rappen angekommen.

Zu Fuss, mit dem Stock in der Hand.

Frz.: Il est venu sur la haquenee des cordeliers. (Lendroy, 867.)

*44 Er will Schuster werden, um sich die Schuhe selber machen zu können.

Die Russen: Pope werden, um seine Kinder umsonst taufen zu können. (Altmann VI, 514.)

*45 Es ist nicht Kunz Schuster, der redet. - Luther.

*46 Gut, Schuster, hierher auch einen Fleck. (Rottenburg.)

Um, ohne Ironie, zu sagen, dass etwas gut, dass man damit zufrieden ist.

*47 Gut, Schuster, wenn er nicht scheisst, dann hust't er. (Nürtingen.)

*48 Schuster, Pöchfiester, Drahtklemmer, schnurrt's! (Königsberg.) - Frischbier2, 3430.

*49 Schuster und Schneider werden dem nicht mehr viel anzupassen haben, aber der Tischler.

*50 Sie hat ihm den Schuster gegeben. (Königsberg.)


Schusterahle.

Eine Schusterahle taugt nur zu einem einzigen Geschäft.


Schusterjunge.

* Und wenn's Schusterjungen regnet.

Schlesische Betheuerungsformel, dass etwas geschehen oder nicht geschehen solle. So sagt Peter Fiebig in Holtei's Eselsfresser (III, 6): "Von Konradel geh' ich nu schon nicht weg, und wenn's Schusterjungen regnet."


Schusterpastete.

* Et is en Schosterpastei. - Schütze, IV, 56.

So nennt man in Altona und Hamburg ein Gemengsel von allerhand übriggebliebenen Speisen.


Schusterschwärze.

*1 Die ist mit einer Schusterschwertz gewaschen. - Henisch, 1598, 26.

"D. i. ich lass sie sein wie sie ist." Hat durch eine unpassende Entschuldigung das Uebel ärger gemacht.

*2 Er ist mit Schusterschwertz abgewaschen. - Lehmann, 697, 3.

Er ist davongekommen, aber mit Schande.


Schütt.

Schütt, schütt macht der Fink. - Kirchhofer, 274; Tobler, 123.


Schutt.

Aus Schutt kann man keine Festung bauen.

Aehnlich russisch Altmann V, 130.


Schüttel.

* Das dich der Schüttel schende. - Henneberg, 418.

Der Schüttelfrost. (S. Ritten.) Sprichwörtlicher Fluch.


Schütteln.

*1 Ar hat in g'schütt'lt, ass'n d'r Harzbend'l kracht hat. (Franken.) - Frommann, VI, 324, 353.

*2 Er schüttelt es aus dem Aermel.

Wer ohne lange Vorbereitung viel zu sagen weiss.

*3 Er schüttelt mit dem Kopfe, er hat Wasser in den Ohren.

Von einem Tadler, besonders einem seichten, wässrigen.

*4 Er schüttelt sich wie ein begossener (gebadeter) Hund.

Holl.: Hij schudt hem als een waterhond. (Harrebomee, II, 441a.)

*5 Er schüttelt sich wie ein Esel, der keinen Saum hat. - Fischart in Kloster, VIII, 287.

*6 Er schüttelt sich wie ein nasser Hund.

*7 He schudelt 't of as'n Waterhund. - Kern, 652.

Er nimmt es sich nicht sehr zu Herzen.


Schütten.

* Er schütt wie aus dem Arbel (Aermel). (Jüd.-deutsch. Warschau.)

D. h. er plaudert sehr viel.


[Spaltenumbruch]
Schutz.

1 Capitus ventris Germani sic efferunt, der unghewiss Schutz binn ich genannt; in allen Landen sehr woll bekannt; ich ziel dir nach d' versch und treff dir die Nas, kanstu es mir sagen, du bist ein Bass. - Nugae, 7.

2 Den meisten Schutz findet man, wenn (wo) man keinen braucht.

In Berlin pflegt man zu sagen: Wo man einen Schutzmann braucht, da ist keiner.

Böhm.: Nejvetsi obrana nepotrebovati obrany. (Celakovsky, 370.)

Poln.: Najwieksza obrona niepotrzebowac obrony. (Celakovsky, 370.)

3 Schutz ohne Gewalt wird selten alt. - Sutor, 991.

4 Wessen Schutz du geniessest, dessen Knecht bist du.

Der Abgeordnete Johann Jacoby führt es in seiner Rede im preussischen Abgeordnetenhause (Sitzung vom 29. April 1865) als ein altes Sprichwort an.

*5 Der Schutz geit hinger use. (Solothurn.) - Schild, 92, 389; Sutermeister, 94.

*6 Er het de Schutz. - Sutermeister, 94.

*7 Sich in Schutz und Schirm begeben.

" ...In dero fürstlichen Schutz vnnd Schirm wieder alle Sycophantische Hertzen vnd Mäuler." (Friedborn, Vorrede.)

*8 Sich zu Schutz und Trutz verbinden.


Schutz (mundartlich).

Grosse Schutz1 - chlyne Nutz. (Schaffhausen.) - Schweiz, II, 168, 18.

1) Beim Schiessen, Hervorkommen der Trauben. Schuss aber auch Wasserfall. (Stalder, II, 356.)


Schutzbündniss.

* Ein Schutz- und Trutzbündniss schliessen. - Braun, II, 571.


Schütze.

1 A guter Schütz verschiesst e Kuah, a schlechter zwua. (Franken.)

2 Auch ein schlechter Schütze trifft einmal den rechten Punkt.

Holl.: Een stage schutter raakt wel eens den top. (Harrebomee, II, 264b.)

3 Bey vngeübten Schützen sitzt einer beim Ziel am sichersten. - Lehmann, 755, 1.

"Denn wornach sie zielen, das treffen sie nit, sondern was davon ist."

4 Böse Schützen trücken zu früe oder zu langsam ab. - Lehmann, 849, 6.

5 Das ist ein schlechter Schütze, der keine Ausrede weiss. - Chaos, 618; Simrock, 9296.

6 Das sind die besten Schützen, die fehlen, denn sie schiessen niemand todt, sagte der Hofnarr, als der Pater schlecht gepredigt hatte. - Klosterspiegel, 67, 13.

7 Der schütz ist nit redlich, der einn bösen schuss thut vnd hat kein aussred. - Franck, II, 184a; Petri, II, 106; Chaos, 314.

8 Der Schütze lässt den Hahn in Ruh', wenn ihm das Wild nicht saget zu. - Eiselein, 578.

9 Die besten Schützen sind, die da fehlen, denn sie schiessen niemand todt. - Fischart, Gesch.; Gruter, III, 21; Simrock, 9295.

10 Die besten Schützen verfehlen oft das Schwarze. - Parömiakon, 2908.

Frz.: Il n'est si bon tireur, qui ne manque. (Gaal, 436.)

11 E guete Schütz zalet (zielt) nid lang. (Bern.) - Sutermeister, 142.

12 Ein guter (kluger) Schütze hat mehr als Eine Sehne am Bogen.

Frz.: Il est bon d'avoir plusieurs cordes a son arc.

13 Ein guter Schütze kann auch einmal fehl schiessen.

Holl.: Een goed schutter mist wel. - Een goed schutter schiet wel eens mis. (Harrebomee, II, 264b.)

14 Ein guter Schütze scheusst auch miss. - Schottel, 1132a.

Dän.: En god skytte feyler (feiler) og undertiden ad maaler. (Prov. dan., 510.)

15 Ein guter Schütze schiesst seine eigenen Pfeile.

[Spaltenumbruch] *41 Auf des Schusters Rappen reiten.Eiselein, 519; für Franken: Frommann, VI, 324, 350.

In Grubenhagen: Met Schausters Rappen föhren. Zu Fuss gehen.

Frz.: Aller sur la haquenée des cordeliers. (Leroux, I, 6.)

Lat.: Per pedes apostolorum. (Seybold, 1562.)

*42 Ein Schuster.

Früher als Schimpfwort wie Schuhmacher (s. d. 13). „Denn mich daselbst kein visch nit kent vnd nit mehr einen Schuster nennt.“ (Waldis, II, 19, 9.)

*43 Er ist auf Schusters Rappen angekommen.

Zu Fuss, mit dem Stock in der Hand.

Frz.: Il est venu sur la haquenée des cordeliers. (Lendroy, 867.)

*44 Er will Schuster werden, um sich die Schuhe selber machen zu können.

Die Russen: Pope werden, um seine Kinder umsonst taufen zu können. (Altmann VI, 514.)

*45 Es ist nicht Kunz Schuster, der redet.Luther.

*46 Gut, Schuster, hierher auch einen Fleck. (Rottenburg.)

Um, ohne Ironie, zu sagen, dass etwas gut, dass man damit zufrieden ist.

*47 Gut, Schuster, wenn er nicht scheisst, dann hust't er. (Nürtingen.)

*48 Schuster, Pöchfiester, Drahtklemmer, schnurrt's! (Königsberg.) – Frischbier2, 3430.

*49 Schuster und Schneider werden dem nicht mehr viel anzupassen haben, aber der Tischler.

*50 Sie hat ihm den Schuster gegeben. (Königsberg.)


Schusterahle.

Eine Schusterahle taugt nur zu einem einzigen Geschäft.


Schusterjunge.

* Und wenn's Schusterjungen regnet.

Schlesische Betheuerungsformel, dass etwas geschehen oder nicht geschehen solle. So sagt Peter Fiebig in Holtei's Eselsfresser (III, 6): „Von Konradel geh' ich nu schon nicht weg, und wenn's Schusterjungen regnet.“


Schusterpastete.

* Et is en Schosterpastei.Schütze, IV, 56.

So nennt man in Altona und Hamburg ein Gemengsel von allerhand übriggebliebenen Speisen.


Schusterschwärze.

*1 Die ist mit einer Schusterschwertz gewaschen.Henisch, 1598, 26.

„D. i. ich lass sie sein wie sie ist.“ Hat durch eine unpassende Entschuldigung das Uebel ärger gemacht.

*2 Er ist mit Schusterschwertz abgewaschen.Lehmann, 697, 3.

Er ist davongekommen, aber mit Schande.


Schütt.

Schütt, schütt macht der Fink.Kirchhofer, 274; Tobler, 123.


Schutt.

Aus Schutt kann man keine Festung bauen.

Aehnlich russisch Altmann V, 130.


Schüttel.

* Das dich der Schüttel schende.Henneberg, 418.

Der Schüttelfrost. (S. Ritten.) Sprichwörtlicher Fluch.


Schütteln.

*1 Ar hat in g'schütt'lt, ass'n d'r Harzbend'l kracht hat. (Franken.) – Frommann, VI, 324, 353.

*2 Er schüttelt es aus dem Aermel.

Wer ohne lange Vorbereitung viel zu sagen weiss.

*3 Er schüttelt mit dem Kopfe, er hat Wasser in den Ohren.

Von einem Tadler, besonders einem seichten, wässrigen.

*4 Er schüttelt sich wie ein begossener (gebadeter) Hund.

Holl.: Hij schudt hem als een waterhond. (Harrebomée, II, 441a.)

*5 Er schüttelt sich wie ein Esel, der keinen Saum hat.Fischart in Kloster, VIII, 287.

*6 Er schüttelt sich wie ein nasser Hund.

*7 He schudelt 't of as'n Waterhund.Kern, 652.

Er nimmt es sich nicht sehr zu Herzen.


Schütten.

* Er schütt wie aus dem Arbel (Aermel). (Jüd.-deutsch. Warschau.)

D. h. er plaudert sehr viel.


[Spaltenumbruch]
Schutz.

1 Capitus ventris Germani sic efferunt, der unghewiss Schutz binn ich genannt; in allen Landen sehr woll bekannt; ich ziel dir nach d' versch und treff dir die Nas, kanstu es mir sagen, du bist ein Bass.Nugae, 7.

2 Den meisten Schutz findet man, wenn (wo) man keinen braucht.

In Berlin pflegt man zu sagen: Wo man einen Schutzmann braucht, da ist keiner.

Böhm.: Nejvĕtší obrana nepotřebovati obrany. (Čelakovsky, 370.)

Poln.: Największa obrona niepotrzebować obrony. (Čelakovsky, 370.)

3 Schutz ohne Gewalt wird selten alt.Sutor, 991.

4 Wessen Schutz du geniessest, dessen Knecht bist du.

Der Abgeordnete Johann Jacoby führt es in seiner Rede im preussischen Abgeordnetenhause (Sitzung vom 29. April 1865) als ein altes Sprichwort an.

*5 Der Schutz geit hinger use. (Solothurn.) – Schild, 92, 389; Sutermeister, 94.

*6 Er het de Schutz.Sutermeister, 94.

*7 Sich in Schutz und Schirm begeben.

„ ...In dero fürstlichen Schutz vnnd Schirm wieder alle Sycophantische Hertzen vnd Mäuler.“ (Friedborn, Vorrede.)

*8 Sich zu Schutz und Trutz verbinden.


Schutz (mundartlich).

Grosse Schutz1 – chlyne Nutz. (Schaffhausen.) – Schweiz, II, 168, 18.

1) Beim Schiessen, Hervorkommen der Trauben. Schuss aber auch Wasserfall. (Stalder, II, 356.)


Schutzbündniss.

* Ein Schutz- und Trutzbündniss schliessen.Braun, II, 571.


Schütze.

1 A guter Schütz verschiesst ê Kuah, a schlechter zwua. (Franken.)

2 Auch ein schlechter Schütze trifft einmal den rechten Punkt.

Holl.: Een stage schutter raakt wel eens den top. (Harrebomée, II, 264b.)

3 Bey vngeübten Schützen sitzt einer beim Ziel am sichersten.Lehmann, 755, 1.

„Denn wornach sie zielen, das treffen sie nit, sondern was davon ist.“

4 Böse Schützen trücken zu früe oder zu langsam ab.Lehmann, 849, 6.

5 Das ist ein schlechter Schütze, der keine Ausrede weiss.Chaos, 618; Simrock, 9296.

6 Das sind die besten Schützen, die fehlen, denn sie schiessen niemand todt, sagte der Hofnarr, als der Pater schlecht gepredigt hatte.Klosterspiegel, 67, 13.

7 Der schütz ist nit redlich, der einn bösen schuss thut vnd hat kein aussred.Franck, II, 184a; Petri, II, 106; Chaos, 314.

8 Der Schütze lässt den Hahn in Ruh', wenn ihm das Wild nicht saget zu.Eiselein, 578.

9 Die besten Schützen sind, die da fehlen, denn sie schiessen niemand todt.Fischart, Gesch.; Gruter, III, 21; Simrock, 9295.

10 Die besten Schützen verfehlen oft das Schwarze.Parömiakon, 2908.

Frz.: Il n'est si bon tireur, qui ne manque. (Gaal, 436.)

11 E guete Schütz zalet (zielt) nid lang. (Bern.) – Sutermeister, 142.

12 Ein guter (kluger) Schütze hat mehr als Eine Sehne am Bogen.

Frz.: Il est bon d'avoir plusieurs cordes à son arc.

13 Ein guter Schütze kann auch einmal fehl schiessen.

Holl.: Een goed schutter mist wel. – Een goed schutter schiet wel eens mis. (Harrebomée, II, 264b.)

14 Ein guter Schütze scheusst auch miss.Schottel, 1132a.

Dän.: En god skytte feyler (feiler) og undertiden ad maaler. (Prov. dan., 510.)

15 Ein guter Schütze schiesst seine eigenen Pfeile.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0207" n="[201]"/><cb n="401"/>
*41 Auf des Schusters Rappen reiten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 519;</hi> für Franken: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 324, 350.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Grubenhagen: Met Schausters Rappen föhren. Zu Fuss gehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aller sur la haquenée des cordeliers. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Per pedes apostolorum. (<hi rendition="#i">Seybold, 1562.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*42 Ein Schuster.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Früher als Schimpfwort wie  Schuhmacher (s. d. 13). &#x201E;Denn mich daselbst kein visch nit kent vnd nit mehr einen Schuster nennt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 19, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*43 Er ist auf Schusters Rappen angekommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu Fuss, mit dem Stock in der Hand.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est venu sur la haquenée des cordeliers. (<hi rendition="#i">Lendroy, 867.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*44 Er will Schuster werden, um sich die Schuhe selber machen zu können.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Pope werden, um seine Kinder umsonst taufen zu können. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 514.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*45 Es ist nicht Kunz Schuster, der redet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*46 Gut, Schuster, hierher auch einen Fleck.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Um, ohne Ironie, zu sagen, dass etwas gut, dass man damit zufrieden ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*47 Gut, Schuster, wenn er nicht scheisst, dann hust't er.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*48 Schuster, Pöchfiester, Drahtklemmer, schnurrt's!</hi> (<hi rendition="#i">Königsberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3430.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*49 Schuster und Schneider werden dem nicht mehr viel anzupassen haben, aber der Tischler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Sie hat ihm den Schuster gegeben.</hi> (<hi rendition="#i">Königsberg.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schusterahle.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Eine Schusterahle taugt nur zu einem einzigen Geschäft.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schusterjunge.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Und wenn's Schusterjungen regnet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Schlesische Betheuerungsformel, dass etwas geschehen oder nicht geschehen solle. So sagt Peter Fiebig in <hi rendition="#i">Holtei's Eselsfresser (III, 6)</hi>: &#x201E;Von Konradel geh' ich nu schon nicht weg, und wenn's Schusterjungen regnet.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schusterpastete.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Et is en Schosterpastei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So nennt man in Altona und Hamburg ein Gemengsel von allerhand übriggebliebenen Speisen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schusterschwärze.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Die ist mit einer Schusterschwertz gewaschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1598, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;D. i. ich lass sie sein wie sie ist.&#x201C; Hat durch eine unpassende Entschuldigung das Uebel ärger gemacht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er ist mit Schusterschwertz abgewaschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 697, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist davongekommen, aber mit Schande.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schütt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Schütt, schütt macht der Fink.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 274; Tobler, 123.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schutt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Aus Schutt kann man keine Festung bauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann V, 130.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schüttel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Das dich der Schüttel schende.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henneberg, 418.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Schüttelfrost. (S.  Ritten.) Sprichwörtlicher Fluch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schütteln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Ar hat in g'schütt'lt, ass'n d'r Harzbend'l kracht hat.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 324, 353.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er schüttelt es aus dem Aermel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer ohne lange Vorbereitung viel zu sagen weiss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Er schüttelt mit dem Kopfe, er hat Wasser in den Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Tadler, besonders einem seichten, wässrigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Er schüttelt sich wie ein begossener (gebadeter) Hund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij schudt hem als een waterhond. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 441<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Er schüttelt sich wie ein Esel, der keinen Saum hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart in Kloster, VIII, 287.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Er schüttelt sich wie ein nasser Hund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 He schudelt 't of as'n Waterhund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 652.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er nimmt es sich nicht sehr zu Herzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schütten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er schütt wie aus dem Arbel (Aermel).</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. er plaudert sehr viel.</p><lb/>
        </div>
        <cb n="402"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schutz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Capitus ventris Germani sic efferunt, der unghewiss Schutz binn ich genannt; in allen Landen sehr woll bekannt; ich ziel dir nach d' versch und treff dir die Nas, kanstu es mir sagen, du bist ein Bass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nugae, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Den meisten Schutz findet man, wenn (wo) man keinen braucht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Berlin pflegt man zu sagen: Wo man einen Schutzmann braucht, da ist keiner.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nejv&#x0115;t&#x0161;í obrana nepot&#x0159;ebovati obrany. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 370.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Najwi&#x0119;ksza obrona niepotrzebowa&#x0107; obrony. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 370.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Schutz ohne Gewalt wird selten alt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 991.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wessen Schutz du geniessest, dessen Knecht bist du.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Abgeordnete Johann Jacoby führt es in seiner Rede im preussischen Abgeordnetenhause (Sitzung vom 29. April 1865) als ein altes Sprichwort an.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Der Schutz geit hinger use.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 92, 389; Sutermeister, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Er het de Schutz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Sich in Schutz und Schirm begeben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E; ...In dero fürstlichen Schutz vnnd Schirm wieder alle Sycophantische Hertzen vnd Mäuler.&#x201C; (<hi rendition="#i">Friedborn, Vorrede.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Sich zu Schutz und Trutz verbinden.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Schutz</hi> (mundartlich).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Grosse Schutz<hi rendition="#sup">1</hi> &#x2013; chlyne Nutz.</hi> (<hi rendition="#i">Schaffhausen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 168, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Beim Schiessen, Hervorkommen der Trauben. Schuss aber auch Wasserfall. (<hi rendition="#i">Stalder, II, 356.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schutzbündniss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ein Schutz- und Trutzbündniss schliessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, II, 571.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schütze.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 A guter Schütz verschiesst ê Kuah, a schlechter zwua.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Auch ein schlechter Schütze trifft einmal den rechten Punkt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een stage schutter raakt wel eens den top. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 264<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Bey vngeübten Schützen sitzt einer beim Ziel am sichersten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 755, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Denn wornach sie zielen, das treffen sie nit, sondern was davon ist.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Böse Schützen trücken zu früe oder zu langsam ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 849, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Das ist ein schlechter Schütze, der keine Ausrede weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 618; Simrock, 9296.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Das sind die besten Schützen, die fehlen, denn sie schiessen niemand todt, sagte der Hofnarr, als der Pater schlecht gepredigt hatte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 67, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Der schütz ist nit redlich, der einn bösen schuss thut vnd hat kein aussred.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 184<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 106; Chaos, 314.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Der Schütze lässt den Hahn in Ruh', wenn ihm das Wild nicht saget zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 578.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Die besten Schützen sind, die da fehlen, denn sie schiessen niemand todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch.; Gruter, III, 21; Simrock, 9295.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Die besten Schützen verfehlen oft das Schwarze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2908.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est si bon tireur, qui ne manque. (<hi rendition="#i">Gaal, 436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 E guete Schütz zalet (zielt) nid lang.</hi> (<hi rendition="#i">Bern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Ein guter (kluger) Schütze hat mehr als Eine Sehne am Bogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est bon d'avoir plusieurs cordes à son arc.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Ein guter Schütze kann auch einmal fehl schiessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een goed schutter mist wel. &#x2013; Een goed schutter schiet wel eens mis. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 264<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Ein guter Schütze scheusst auch miss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1132<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En god skytte feyler (feiler) og undertiden ad maaler. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 510.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Ein guter Schütze schiesst seine eigenen Pfeile.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[201]/0207] *41 Auf des Schusters Rappen reiten. – Eiselein, 519; für Franken: Frommann, VI, 324, 350. In Grubenhagen: Met Schausters Rappen föhren. Zu Fuss gehen. Frz.: Aller sur la haquenée des cordeliers. (Leroux, I, 6.) Lat.: Per pedes apostolorum. (Seybold, 1562.) *42 Ein Schuster. Früher als Schimpfwort wie Schuhmacher (s. d. 13). „Denn mich daselbst kein visch nit kent vnd nit mehr einen Schuster nennt.“ (Waldis, II, 19, 9.) *43 Er ist auf Schusters Rappen angekommen. Zu Fuss, mit dem Stock in der Hand. Frz.: Il est venu sur la haquenée des cordeliers. (Lendroy, 867.) *44 Er will Schuster werden, um sich die Schuhe selber machen zu können. Die Russen: Pope werden, um seine Kinder umsonst taufen zu können. (Altmann VI, 514.) *45 Es ist nicht Kunz Schuster, der redet. – Luther. *46 Gut, Schuster, hierher auch einen Fleck. (Rottenburg.) Um, ohne Ironie, zu sagen, dass etwas gut, dass man damit zufrieden ist. *47 Gut, Schuster, wenn er nicht scheisst, dann hust't er. (Nürtingen.) *48 Schuster, Pöchfiester, Drahtklemmer, schnurrt's! (Königsberg.) – Frischbier2, 3430. *49 Schuster und Schneider werden dem nicht mehr viel anzupassen haben, aber der Tischler. *50 Sie hat ihm den Schuster gegeben. (Königsberg.) Schusterahle. Eine Schusterahle taugt nur zu einem einzigen Geschäft. Schusterjunge. * Und wenn's Schusterjungen regnet. Schlesische Betheuerungsformel, dass etwas geschehen oder nicht geschehen solle. So sagt Peter Fiebig in Holtei's Eselsfresser (III, 6): „Von Konradel geh' ich nu schon nicht weg, und wenn's Schusterjungen regnet.“ Schusterpastete. * Et is en Schosterpastei. – Schütze, IV, 56. So nennt man in Altona und Hamburg ein Gemengsel von allerhand übriggebliebenen Speisen. Schusterschwärze. *1 Die ist mit einer Schusterschwertz gewaschen. – Henisch, 1598, 26. „D. i. ich lass sie sein wie sie ist.“ Hat durch eine unpassende Entschuldigung das Uebel ärger gemacht. *2 Er ist mit Schusterschwertz abgewaschen. – Lehmann, 697, 3. Er ist davongekommen, aber mit Schande. Schütt. Schütt, schütt macht der Fink. – Kirchhofer, 274; Tobler, 123. Schutt. Aus Schutt kann man keine Festung bauen. Aehnlich russisch Altmann V, 130. Schüttel. * Das dich der Schüttel schende. – Henneberg, 418. Der Schüttelfrost. (S. Ritten.) Sprichwörtlicher Fluch. Schütteln. *1 Ar hat in g'schütt'lt, ass'n d'r Harzbend'l kracht hat. (Franken.) – Frommann, VI, 324, 353. *2 Er schüttelt es aus dem Aermel. Wer ohne lange Vorbereitung viel zu sagen weiss. *3 Er schüttelt mit dem Kopfe, er hat Wasser in den Ohren. Von einem Tadler, besonders einem seichten, wässrigen. *4 Er schüttelt sich wie ein begossener (gebadeter) Hund. Holl.: Hij schudt hem als een waterhond. (Harrebomée, II, 441a.) *5 Er schüttelt sich wie ein Esel, der keinen Saum hat. – Fischart in Kloster, VIII, 287. *6 Er schüttelt sich wie ein nasser Hund. *7 He schudelt 't of as'n Waterhund. – Kern, 652. Er nimmt es sich nicht sehr zu Herzen. Schütten. * Er schütt wie aus dem Arbel (Aermel). (Jüd.-deutsch. Warschau.) D. h. er plaudert sehr viel. Schutz. 1 Capitus ventris Germani sic efferunt, der unghewiss Schutz binn ich genannt; in allen Landen sehr woll bekannt; ich ziel dir nach d' versch und treff dir die Nas, kanstu es mir sagen, du bist ein Bass. – Nugae, 7. 2 Den meisten Schutz findet man, wenn (wo) man keinen braucht. In Berlin pflegt man zu sagen: Wo man einen Schutzmann braucht, da ist keiner. Böhm.: Nejvĕtší obrana nepotřebovati obrany. (Čelakovsky, 370.) Poln.: Największa obrona niepotrzebować obrony. (Čelakovsky, 370.) 3 Schutz ohne Gewalt wird selten alt. – Sutor, 991. 4 Wessen Schutz du geniessest, dessen Knecht bist du. Der Abgeordnete Johann Jacoby führt es in seiner Rede im preussischen Abgeordnetenhause (Sitzung vom 29. April 1865) als ein altes Sprichwort an. *5 Der Schutz geit hinger use. (Solothurn.) – Schild, 92, 389; Sutermeister, 94. *6 Er het de Schutz. – Sutermeister, 94. *7 Sich in Schutz und Schirm begeben. „ ...In dero fürstlichen Schutz vnnd Schirm wieder alle Sycophantische Hertzen vnd Mäuler.“ (Friedborn, Vorrede.) *8 Sich zu Schutz und Trutz verbinden. Schutz (mundartlich). Grosse Schutz1 – chlyne Nutz. (Schaffhausen.) – Schweiz, II, 168, 18. 1) Beim Schiessen, Hervorkommen der Trauben. Schuss aber auch Wasserfall. (Stalder, II, 356.) Schutzbündniss. * Ein Schutz- und Trutzbündniss schliessen. – Braun, II, 571. Schütze. 1 A guter Schütz verschiesst ê Kuah, a schlechter zwua. (Franken.) 2 Auch ein schlechter Schütze trifft einmal den rechten Punkt. Holl.: Een stage schutter raakt wel eens den top. (Harrebomée, II, 264b.) 3 Bey vngeübten Schützen sitzt einer beim Ziel am sichersten. – Lehmann, 755, 1. „Denn wornach sie zielen, das treffen sie nit, sondern was davon ist.“ 4 Böse Schützen trücken zu früe oder zu langsam ab. – Lehmann, 849, 6. 5 Das ist ein schlechter Schütze, der keine Ausrede weiss. – Chaos, 618; Simrock, 9296. 6 Das sind die besten Schützen, die fehlen, denn sie schiessen niemand todt, sagte der Hofnarr, als der Pater schlecht gepredigt hatte. – Klosterspiegel, 67, 13. 7 Der schütz ist nit redlich, der einn bösen schuss thut vnd hat kein aussred. – Franck, II, 184a; Petri, II, 106; Chaos, 314. 8 Der Schütze lässt den Hahn in Ruh', wenn ihm das Wild nicht saget zu. – Eiselein, 578. 9 Die besten Schützen sind, die da fehlen, denn sie schiessen niemand todt. – Fischart, Gesch.; Gruter, III, 21; Simrock, 9295. 10 Die besten Schützen verfehlen oft das Schwarze. – Parömiakon, 2908. Frz.: Il n'est si bon tireur, qui ne manque. (Gaal, 436.) 11 E guete Schütz zalet (zielt) nid lang. (Bern.) – Sutermeister, 142. 12 Ein guter (kluger) Schütze hat mehr als Eine Sehne am Bogen. Frz.: Il est bon d'avoir plusieurs cordes à son arc. 13 Ein guter Schütze kann auch einmal fehl schiessen. Holl.: Een goed schutter mist wel. – Een goed schutter schiet wel eens mis. (Harrebomée, II, 264b.) 14 Ein guter Schütze scheusst auch miss. – Schottel, 1132a. Dän.: En god skytte feyler (feiler) og undertiden ad maaler. (Prov. dan., 510.) 15 Ein guter Schütze schiesst seine eigenen Pfeile.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/207
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [201]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/207>, abgerufen am 21.11.2024.