Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 82 Wer auf Schulden liegt, hat ein hartes Lager.

83 Wer d' Schulde zahlt, verbessert si Kapital. (Schaffhausen.) - Schweiz, II, 168, 34.

84 Wer in Schulden steckt, der bleibt nicht ohne Gäste.

Die freilich nicht sehr willkommen sind: Mahner, Gerichtsdiener.

Böhm.: Kdo v dluhy zabredl, nebyva bez hosti. (Celakovsky, 274.)

85 Wer keine Schulden hat, darf nur Bürge werden.

Aehnlich die Türken Cahier, 2635.

86 Wer keine Schulden hat, der ist reich. - Hollenberg, I, 97.

Engl.: Out of debt, out of danger. (Bohn II, 85.)

Frz.: Est assez riche qui ne doit rien. (Bohn I, 17.)

Holl.: Hij is rijk, die aan niemand iets schuldig is. (Harrebomee, II, 21b.)

It.: E ricco chi non ha debiti.

87 Wer mit Schulden anfängt, hat in des Teufels Lotterie gesetzt, wo jeder Gewinn ein Verlust ist.

88 Wer ohne Schulden schlafen geht, steht morgens reich auf.

Holl.: Des avonds zonder schulden, des morgens rijk. (Harrebomee, II, 263a.)

89 Wer ohne Schulden zu Bett mag gahn, der ist gewiss ein reicher Mann.

Holl.: Hij is gewis in goeden staat, die zonder schuld te bedde gaat. (Harrebomee, II, 263b.)

90 Wer Schulden bezahlt, bessert (steigert) seinen Credit.

Engl.: He getteth a great deal of credit, who payeth but a small debt. (Bohn I, 5.)

91 Wer Schulden hat, der hat auch Credit.

It.: Chi non ha debiti, non ha credito. (Pazzaglia, 83, 1.)

92 Wer Schulden hat, hält leicht ein Papier für einen Zahl(Mahn-)brief.

93 Wer Schulden hat, hat Sorge.

"Welche stecken in schulden gross, die haben wenig hinderniss."

Dän.: Geldbunden mand, sorgbunden mand. - Hvo som har megen gjeld, har liden glaede. (Prov. dan., 222.)

It.: Senza debiti senza pensieri. (Bohn I, 126.)

Lat.: Huomo indebitato non puo vivere.

94 Wer Schulden hat, ist unter der Bank geboren. (Saalberg im Kreise Hirschberg.)

95 Wer Schulden hinterlässt, lebt nach dem Tode fort.

"Einer wurde gefragt, wie er nach seinem Tode einen unsterblichen Namen erlangen möge, der antwortet, wenn er viel Schulden hinter sich liesse." (Wirth, I, 372.)

96 Wer Schulden macht, hat er nicht betrogen, so will er betrügen.

97 Wer Schulden macht, hat immer eine Lüge zur Hand.

Frz.: Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. (Cahier, 511.)

Span.: Deudas tienes, y haces mas; si no mentiste, mentiras. (Bohn I, 213.)

98 Wer Schulden macht mit Lust, soll (wird) mit Unlust sie bezahlen.

"Wer mit Wollust Schulden macht, sol billig mit dem Leib bezahlen." (Wirth, I, 486.)

99 Wer Schulden macht, soll sie bezahlen.

Dän.: Gjeld skal betalles af faelles boe. (Prov. dan., 68.)

100 Wer Schulden macht um Genuss, der kauft sich nur Verdruss.

Böhm.: Nedluz se u Zakusila, oplatis zase u Musila. (Celakovsky, 274.)

101 Wer Schulden mit Schulden bezahlt, macht ein Loch auf und das andere zu.

Böhm.: Kdo dluh dluhem plati, ten klin klinen vyrazi. (Celakovsky, 274; Rybicka, 3147.)

102 Wer Schulden zahlt, der fordre Schein, sonst könnt' das Geld verloren sein.

Böhm.: Dluhy co nejdrive splat' a kvitanci ujist'ujici, ze se dluh od tebe prijal, miti chtej. (Rybicka, 3127.)

103 Wer seine schuld bezahlt, der macht sein gut nicht geringer, sondern bessert sein nahrung. - Henisch, 364, 39; Dove, 295.

104 Wer seine Schuld bezahlt, der schmelert (verringert) sein Gut nicht. - Lehmann, 914, 2; Petri, II, 754; Körte, 5423.

Man hat es von Seume sehr sonderbar gefunden, dass er, bevor er in die weite Welt ging, zuvor seine Schulden [Spaltenumbruch] bezahlte. Die Russen: Wer seine Schulden häuft, verdünnt sein Erbe. (Altmann VI, 483.)

Engl.: He that gets out of debt, grows rich. (Bohn II, 5.) - He who pays his debts, begins to make a stock. (Gaal, 1386.)

Frz.: Qui s'acquitte, s'enrichit. (Gaal, 1386; Kritzinger, 274b; Lendroy, 13; Bohn II, 52.)

Holl.: Die betaalt, maakt zich rijke. (Harrebomee, II, 221b.)

It.: Chi paga debito acquista credito. (Pazzaglia, 83, 3 u. 260, 5.) - Chi paga debito, fa capitale. (Bohn I, 85; Gaal, 1386.)

Schwed.: Den som betalar sin skuld, han bättrar sitt godz. (Grubb, 124 u. 812.)

105 Wer seine Schulden bezahlt, bessert sein Kapital (seine Nahrung). - Petri, II, 754; Eiselein, 556; Lohrengel, I, 837.

106 Wer seine Schulden bezahlt, legt ein Kapital an (oder: gewinnt Zinsen, verbessert seine Güter). - Hollenberg, I, 54; Blum, 329; Sailer, 266; Gaal, 1368; Körte2, 6779; Braun, I, 2983.

Frz.: Couche-toi plutot sans souper, que te de lever avec des dettes. - Mieux vaut payer ses dettes que d'en contracter de nouvelles. (Masson, 308.)

Holl.: Die zijne schuld betaalt verarmt niet. - Die zijne schuld betaalt, vermindert zijn goed niet, maar hij raakt zijn geld toch kwijt. (Harrebomee, II, 263b.)

Span.: Quien paga deudas hace caudas. (Masson, 308.)

107 Wer seine Schulden nicht bezahlt, ist (lebt) so gut, als wenn er keine hat. - Frischbier2, 3419.

108 Wer so viel Schulden hat als Haare auf dem Kopfe, der mag sich hinter den Ohren krauen.

Böhm.: Maje nez dluzen malo vic, pojedes do Drbalovic. (Celakovsky, 274.)

109 Wer steckt in Schulden, muss täglich viel Ungemach dulden. - Sutor, 657.

110 Wie die Schuld, so die Bezahlung. - Winckler, XX, 82.

111 Wo Schulden sind und Streit, ist das Elend auch nicht weit.

Lat.: Aeris alieni atque litis comes miseria est. (Seybold, 13.)

112 Zu allen Schulden gehört nicht einerlei Widerrede. - Graf, 441, 336; Klingen, 46a, 2.

Jede Rechtssache erfordert ihre eigene, ihrem Wesen entsprechende Vertheidigungsweise.

*113 Dear macht Schulde(n) im Tagelohn. (Ulm.)

*114 Der denkt auch, mit Schulden zahlen wird das meiste Geld verläppert.

*115 Die Schuld der Natur bezahlen.

Frz.: Paier le tribut inevitable a la nature. (Kritzinger, 693a.)

*116 Die Schuld ist so sicher wie Eis zu Pfingsten.

Dän.: Den gjeld er saa vis, som trane-aeg om juulen. (Prov. dan., 222.)

*117 Die Schulden mag man in den Schornstein (s. d.) schreiben.

Der Chinese sagt dafür: Schulden mit blauer Farbe an den Himmel malen.

*118 Die Schulden haben (plagen) ihn wie den Hund die Flöhe. - Braun, I, 3993; Eiselein, 556.

*119 Eine Schuld in den Schornstein schreiben. - Eiselein, 566.

Sie verloren geben.

*120 Er hat mehr Schulden als Bissen im Kropf. - Parömiakon, 1296.

*121 Er hat mehr Schulden als Erbsen im Topf. - Parömiakon, 1297.

*122 Er hat mehr Schulden als Ziegel auf dem Dache.

Lat.: Capillos liberos non habet. (Binder II, 431; Petronius, 38, 126.)

*123 Er hät Schulde wie roth Hünd. - Sutermeister, 97.

*124 Er hat Schulden, dass die Säue dran zu ficken haben. (Nürtingen.)

*125 Er hat Schulden, dass es dem Teufel dran grauset. (Nürtingen.)

*126 Er hat Schulden, dass es eine Art hat. (Nürtingen.)

*127 Er hat Schulden, er sieht nimmer drüber hinaus. (Rottenburg.)

*128 Er hat Schulden wie d' Misthaufen. (Rottenburg.)

*129 Er hat Schulden wie ein Major. (Rottenburg.)

*130 Er hat Schulden wie ein Sautreiber. (Ulm.)

*131 Er hat Schulden wie ein Stabsoffizier. (Stockerau.)

[Spaltenumbruch] 82 Wer auf Schulden liegt, hat ein hartes Lager.

83 Wer d' Schulde zahlt, verbessert si Kapital. (Schaffhausen.) – Schweiz, II, 168, 34.

84 Wer in Schulden steckt, der bleibt nicht ohne Gäste.

Die freilich nicht sehr willkommen sind: Mahner, Gerichtsdiener.

Böhm.: Kdo v dluhy zabředl, nebývá bez hostí. (Čelakovsky, 274.)

85 Wer keine Schulden hat, darf nur Bürge werden.

Aehnlich die Türken Cahier, 2635.

86 Wer keine Schulden hat, der ist reich.Hollenberg, I, 97.

Engl.: Out of debt, out of danger. (Bohn II, 85.)

Frz.: Est assez riche qui ne doit rien. (Bohn I, 17.)

Holl.: Hij is rijk, die aan niemand iets schuldig is. (Harrebomée, II, 21b.)

It.: E ricco chi non ha debiti.

87 Wer mit Schulden anfängt, hat in des Teufels Lotterie gesetzt, wo jeder Gewinn ein Verlust ist.

88 Wer ohne Schulden schlafen geht, steht morgens reich auf.

Holl.: Des avonds zonder schulden, des morgens rijk. (Harrebomée, II, 263a.)

89 Wer ohne Schulden zu Bett mag gahn, der ist gewiss ein reicher Mann.

Holl.: Hij is gewis in goeden staat, die zonder schuld te bedde gaat. (Harrebomée, II, 263b.)

90 Wer Schulden bezahlt, bessert (steigert) seinen Credit.

Engl.: He getteth a great deal of credit, who payeth but a small debt. (Bohn I, 5.)

91 Wer Schulden hat, der hat auch Credit.

It.: Chi non hà debiti, non hà credito. (Pazzaglia, 83, 1.)

92 Wer Schulden hat, hält leicht ein Papier für einen Zahl(Mahn-)brief.

93 Wer Schulden hat, hat Sorge.

„Welche stecken in schulden gross, die haben wenig hinderniss.“

Dän.: Geldbunden mand, sorgbunden mand. – Hvo som har megen gjeld, har liden glæde. (Prov. dan., 222.)

It.: Senza debiti senza pensieri. (Bohn I, 126.)

Lat.: Huomo indebitato non può vivere.

94 Wer Schulden hat, ist unter der Bank geboren. (Saalberg im Kreise Hirschberg.)

95 Wer Schulden hinterlässt, lebt nach dem Tode fort.

„Einer wurde gefragt, wie er nach seinem Tode einen unsterblichen Namen erlangen möge, der antwortet, wenn er viel Schulden hinter sich liesse.“ (Wirth, I, 372.)

96 Wer Schulden macht, hat er nicht betrogen, so will er betrügen.

97 Wer Schulden macht, hat immer eine Lüge zur Hand.

Frz.: Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. (Cahier, 511.)

Span.: Deudas tienes, y haces mas; si no mentiste, mentirás. (Bohn I, 213.)

98 Wer Schulden macht mit Lust, soll (wird) mit Unlust sie bezahlen.

„Wer mit Wollust Schulden macht, sol billig mit dem Leib bezahlen.“ (Wirth, I, 486.)

99 Wer Schulden macht, soll sie bezahlen.

Dän.: Gjeld skal betalles af fælles boe. (Prov. dan., 68.)

100 Wer Schulden macht um Genuss, der kauft sich nur Verdruss.

Böhm.: Nedluž se u Zakusila, oplatíš zase u Musila. (Čelakovsky, 274.)

101 Wer Schulden mit Schulden bezahlt, macht ein Loch auf und das andere zu.

Böhm.: Kdo dluh dluhem platí, ten klín klínen vyráži. (Čelakovsky, 274; Rybicka, 3147.)

102 Wer Schulden zahlt, der fordre Schein, sonst könnt' das Geld verloren sein.

Böhm.: Dluhy co nejdříve splat' a kvitanci ujíšt'ující, že se dluh od tebe přijal, míti chtĕj. (Rybicka, 3127.)

103 Wer seine schuld bezahlt, der macht sein gut nicht geringer, sondern bessert sein nahrung.Henisch, 364, 39; Dove, 295.

104 Wer seine Schuld bezahlt, der schmelert (verringert) sein Gut nicht.Lehmann, 914, 2; Petri, II, 754; Körte, 5423.

Man hat es von Seume sehr sonderbar gefunden, dass er, bevor er in die weite Welt ging, zuvor seine Schulden [Spaltenumbruch] bezahlte. Die Russen: Wer seine Schulden häuft, verdünnt sein Erbe. (Altmann VI, 483.)

Engl.: He that gets out of debt, grows rich. (Bohn II, 5.) – He who pays his debts, begins to make a stock. (Gaal, 1386.)

Frz.: Qui s'acquitte, s'enrichit. (Gaal, 1386; Kritzinger, 274b; Lendroy, 13; Bohn II, 52.)

Holl.: Die betaalt, maakt zich rijke. (Harrebomée, II, 221b.)

It.: Chi paga debito acquista credito. (Pazzaglia, 83, 3 u. 260, 5.) – Chi paga debito, fa capitale. (Bohn I, 85; Gaal, 1386.)

Schwed.: Den som betalar sin skuld, han bättrar sitt godz. (Grubb, 124 u. 812.)

105 Wer seine Schulden bezahlt, bessert sein Kapital (seine Nahrung).Petri, II, 754; Eiselein, 556; Lohrengel, I, 837.

106 Wer seine Schulden bezahlt, legt ein Kapital an (oder: gewinnt Zinsen, verbessert seine Güter).Hollenberg, I, 54; Blum, 329; Sailer, 266; Gaal, 1368; Körte2, 6779; Braun, I, 2983.

Frz.: Couche-toi plutôt sans souper, que te de lever avec des dettes. – Mieux vaut payer ses dettes que d'en contracter de nouvelles. (Masson, 308.)

Holl.: Die zijne schuld betaalt verarmt niet. – Die zijne schuld betaalt, vermindert zijn goed niet, maar hij raakt zijn geld toch kwijt. (Harrebomée, II, 263b.)

Span.: Quien paga deudas hace caudas. (Masson, 308.)

107 Wer seine Schulden nicht bezahlt, ist (lebt) so gut, als wenn er keine hat.Frischbier2, 3419.

108 Wer so viel Schulden hat als Haare auf dem Kopfe, der mag sich hinter den Ohren krauen.

Böhm.: Maje než dlužen málo víc, pojedeš do Drbalovic. (Čelakovsky, 274.)

109 Wer steckt in Schulden, muss täglich viel Ungemach dulden.Sutor, 657.

110 Wie die Schuld, so die Bezahlung.Winckler, XX, 82.

111 Wo Schulden sind und Streit, ist das Elend auch nicht weit.

Lat.: Aeris alieni atque litis comes miseria est. (Seybold, 13.)

112 Zu allen Schulden gehört nicht einerlei Widerrede.Graf, 441, 336; Klingen, 46a, 2.

Jede Rechtssache erfordert ihre eigene, ihrem Wesen entsprechende Vertheidigungsweise.

*113 Dear macht Schulde(n) im Tagelohn. (Ulm.)

*114 Der denkt auch, mit Schulden zahlen wird das meiste Geld verläppert.

*115 Die Schuld der Natur bezahlen.

Frz.: Païer le tribut inevitable à la nature. (Kritzinger, 693a.)

*116 Die Schuld ist so sicher wie Eis zu Pfingsten.

Dän.: Den gjeld er saa vis, som trane-æg om juulen. (Prov. dan., 222.)

*117 Die Schulden mag man in den Schornstein (s. d.) schreiben.

Der Chinese sagt dafür: Schulden mit blauer Farbe an den Himmel malen.

*118 Die Schulden haben (plagen) ihn wie den Hund die Flöhe.Braun, I, 3993; Eiselein, 556.

*119 Eine Schuld in den Schornstein schreiben.Eiselein, 566.

Sie verloren geben.

*120 Er hat mehr Schulden als Bissen im Kropf.Parömiakon, 1296.

*121 Er hat mehr Schulden als Erbsen im Topf.Parömiakon, 1297.

*122 Er hat mehr Schulden als Ziegel auf dem Dache.

Lat.: Capillos liberos non habet. (Binder II, 431; Petronius, 38, 126.)

*123 Er hät Schulde wie roth Hünd.Sutermeister, 97.

*124 Er hat Schulden, dass die Säue dran zu ficken haben. (Nürtingen.)

*125 Er hat Schulden, dass es dem Teufel dran grauset. (Nürtingen.)

*126 Er hat Schulden, dass es eine Art hat. (Nürtingen.)

*127 Er hat Schulden, er sieht nimmer drüber hinaus. (Rottenburg.)

*128 Er hat Schulden wie d' Misthaufen. (Rottenburg.)

*129 Er hat Schulden wie ein Major. (Rottenburg.)

*130 Er hat Schulden wie ein Sautreiber. (Ulm.)

*131 Er hat Schulden wie ein Stabsoffizier. (Stockerau.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0191" n="[185]"/><cb n="369"/>
82 Wer auf Schulden liegt, hat ein hartes Lager.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Wer d' Schulde zahlt, verbessert si Kapital.</hi> (<hi rendition="#i">Schaffhausen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 168, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Wer in Schulden steckt, der bleibt nicht ohne Gäste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die freilich nicht sehr willkommen sind: Mahner, Gerichtsdiener.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo v dluhy zab&#x0159;edl, nebývá bez hostí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Wer keine Schulden hat, darf nur Bürge werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich die Türken <hi rendition="#i">Cahier, 2635.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Wer keine Schulden hat, der ist reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, I, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Out of debt, out of danger. (<hi rendition="#i">Bohn II, 85.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Est assez riche qui ne doit rien. (<hi rendition="#i">Bohn I, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is rijk, die aan niemand iets schuldig is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 21<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E ricco chi non ha debiti.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Wer mit Schulden anfängt, hat in des Teufels Lotterie gesetzt, wo jeder Gewinn ein Verlust ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Wer ohne Schulden schlafen geht, steht morgens reich auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Des avonds zonder schulden, des morgens rijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 263<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">89 Wer ohne Schulden zu Bett mag gahn, der ist gewiss ein reicher Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is gewis in goeden staat, die zonder schuld te bedde gaat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 263<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">90 Wer Schulden bezahlt, bessert (steigert) seinen Credit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He getteth a great deal of credit, who payeth but a small debt. (<hi rendition="#i">Bohn I, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Wer Schulden hat, der hat auch Credit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non hà debiti, non hà credito. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 83, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">92 Wer Schulden hat, hält leicht ein Papier für einen Zahl(Mahn-)brief.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Wer Schulden hat, hat Sorge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Welche stecken in schulden gross, die haben wenig hinderniss.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Geldbunden mand, sorgbunden mand. &#x2013; Hvo som har megen gjeld, har liden glæde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Senza debiti senza pensieri. (<hi rendition="#i">Bohn I, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Huomo indebitato non può vivere.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Wer Schulden hat, ist unter der Bank geboren.</hi> (<hi rendition="#i">Saalberg im Kreise Hirschberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Wer Schulden hinterlässt, lebt nach dem Tode fort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Einer wurde gefragt, wie er nach seinem Tode einen unsterblichen Namen erlangen möge, der antwortet, wenn er viel Schulden hinter sich liesse.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wirth, I, 372.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Wer Schulden macht, hat er nicht betrogen, so will er betrügen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">97 Wer Schulden macht, hat immer eine Lüge zur Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. (<hi rendition="#i">Cahier, 511.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Deudas tienes, y haces mas; si no mentiste, mentirás. (<hi rendition="#i">Bohn I, 213.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">98 Wer Schulden macht mit Lust, soll (wird) mit Unlust sie bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer mit Wollust Schulden macht, sol billig mit dem Leib bezahlen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wirth, I, 486.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Wer Schulden macht, soll sie bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gjeld skal betalles af fælles boe. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Wer Schulden macht um Genuss, der kauft sich nur Verdruss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nedlu&#x017E; se u Zakusila, oplatí&#x0161; zase u Musila. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Wer Schulden mit Schulden bezahlt, macht ein Loch auf und das andere zu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo dluh dluhem platí, ten klín klínen vyrá&#x017E;i. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 274; Rybicka, 3147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">102 Wer Schulden zahlt, der fordre Schein, sonst könnt' das Geld verloren sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dluhy co nejd&#x0159;íve splat' a kvitanci ují&#x0161;t'ující, &#x017E;e se dluh od tebe p&#x0159;ijal, míti cht&#x0115;j. (<hi rendition="#i">Rybicka, 3127.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Wer seine schuld bezahlt, der macht sein gut nicht geringer, sondern bessert sein nahrung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 364, 39; Dove, 295.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Wer seine Schuld bezahlt, der schmelert (verringert) sein Gut nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 914, 2; Petri, II, 754; Körte, 5423.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man hat es von Seume sehr sonderbar gefunden, dass er, bevor er in die weite Welt ging, zuvor seine Schulden <cb n="370"/>
bezahlte. Die Russen: Wer seine Schulden häuft, verdünnt sein Erbe. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 483.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that gets out of debt, grows rich. (<hi rendition="#i">Bohn II, 5.</hi>) &#x2013; He who pays his debts, begins to make a stock. (<hi rendition="#i">Gaal, 1386.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui s'acquitte, s'enrichit. (<hi rendition="#i">Gaal, 1386; Kritzinger, 274<hi rendition="#sup">b</hi>; Lendroy, 13; Bohn II, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die betaalt, maakt zich rijke. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 221<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi paga debito acquista credito. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 83, 3 u. 260, 5.</hi>) &#x2013; Chi paga debito, fa capitale. (<hi rendition="#i">Bohn I, 85; Gaal, 1386.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den som betalar sin skuld, han bättrar sitt godz. (<hi rendition="#i">Grubb, 124 u. 812.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Wer seine Schulden bezahlt, bessert sein Kapital (seine Nahrung).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 754; Eiselein, 556; Lohrengel, I, 837.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Wer seine Schulden bezahlt, legt ein Kapital an (oder: gewinnt Zinsen, verbessert seine Güter).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, I, 54; Blum, 329; Sailer, 266; Gaal, 1368; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6779; Braun, I, 2983.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Couche-toi plutôt sans souper, que te de lever avec des dettes. &#x2013; Mieux vaut payer ses dettes que d'en contracter de nouvelles. (<hi rendition="#i">Masson, 308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die zijne schuld betaalt verarmt niet. &#x2013; Die zijne schuld betaalt, vermindert zijn goed niet, maar hij raakt zijn geld toch kwijt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 263<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien paga deudas hace caudas. (<hi rendition="#i">Masson, 308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Wer seine Schulden nicht bezahlt, ist (lebt) so gut, als wenn er keine hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3419.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Wer so viel Schulden hat als Haare auf dem Kopfe, der mag sich hinter den Ohren krauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Maje ne&#x017E; dlu&#x017E;en málo víc, pojede&#x0161; do Drbalovic. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Wer steckt in Schulden, muss täglich viel Ungemach dulden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 657.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Wie die Schuld, so die Bezahlung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XX, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">111 Wo Schulden sind und Streit, ist das Elend auch nicht weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aeris alieni atque litis comes miseria est. (<hi rendition="#i">Seybold, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Zu allen Schulden gehört nicht einerlei Widerrede.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 441, 336; Klingen, 46<hi rendition="#sup">a</hi>, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Jede Rechtssache erfordert ihre eigene, ihrem Wesen entsprechende Vertheidigungsweise.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*113 Dear macht Schulde(n) im Tagelohn.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*114 Der denkt auch, mit Schulden zahlen wird das meiste Geld verläppert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*115 Die Schuld der Natur bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Païer le tribut inevitable à la nature. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 693<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*116 Die Schuld ist so sicher wie Eis zu Pfingsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den gjeld er saa vis, som trane-æg om juulen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*117 Die Schulden mag man in den  Schornstein (s. d.) schreiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Chinese sagt dafür: Schulden mit blauer Farbe an den Himmel malen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*118 Die Schulden haben (plagen) ihn wie den Hund die Flöhe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3993; Eiselein, 556.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*119 Eine Schuld in den Schornstein schreiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 566.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie verloren geben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*120 Er hat mehr Schulden als Bissen im Kropf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1296.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*121 Er hat mehr Schulden als Erbsen im Topf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1297.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*122 Er hat mehr Schulden als Ziegel auf dem Dache.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Capillos liberos non habet. (<hi rendition="#i">Binder II, 431; Petronius, 38, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*123 Er hät Schulde wie roth Hünd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*124 Er hat Schulden, dass die Säue dran zu ficken haben.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*125 Er hat Schulden, dass es dem Teufel dran grauset.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*126 Er hat Schulden, dass es eine Art hat.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*127 Er hat Schulden, er sieht nimmer drüber hinaus.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*128 Er hat Schulden wie d' Misthaufen.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*129 Er hat Schulden wie ein Major.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*130 Er hat Schulden wie ein Sautreiber.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*131 Er hat Schulden wie ein Stabsoffizier.</hi> (<hi rendition="#i">Stockerau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[185]/0191] 82 Wer auf Schulden liegt, hat ein hartes Lager. 83 Wer d' Schulde zahlt, verbessert si Kapital. (Schaffhausen.) – Schweiz, II, 168, 34. 84 Wer in Schulden steckt, der bleibt nicht ohne Gäste. Die freilich nicht sehr willkommen sind: Mahner, Gerichtsdiener. Böhm.: Kdo v dluhy zabředl, nebývá bez hostí. (Čelakovsky, 274.) 85 Wer keine Schulden hat, darf nur Bürge werden. Aehnlich die Türken Cahier, 2635. 86 Wer keine Schulden hat, der ist reich. – Hollenberg, I, 97. Engl.: Out of debt, out of danger. (Bohn II, 85.) Frz.: Est assez riche qui ne doit rien. (Bohn I, 17.) Holl.: Hij is rijk, die aan niemand iets schuldig is. (Harrebomée, II, 21b.) It.: E ricco chi non ha debiti. 87 Wer mit Schulden anfängt, hat in des Teufels Lotterie gesetzt, wo jeder Gewinn ein Verlust ist. 88 Wer ohne Schulden schlafen geht, steht morgens reich auf. Holl.: Des avonds zonder schulden, des morgens rijk. (Harrebomée, II, 263a.) 89 Wer ohne Schulden zu Bett mag gahn, der ist gewiss ein reicher Mann. Holl.: Hij is gewis in goeden staat, die zonder schuld te bedde gaat. (Harrebomée, II, 263b.) 90 Wer Schulden bezahlt, bessert (steigert) seinen Credit. Engl.: He getteth a great deal of credit, who payeth but a small debt. (Bohn I, 5.) 91 Wer Schulden hat, der hat auch Credit. It.: Chi non hà debiti, non hà credito. (Pazzaglia, 83, 1.) 92 Wer Schulden hat, hält leicht ein Papier für einen Zahl(Mahn-)brief. 93 Wer Schulden hat, hat Sorge. „Welche stecken in schulden gross, die haben wenig hinderniss.“ Dän.: Geldbunden mand, sorgbunden mand. – Hvo som har megen gjeld, har liden glæde. (Prov. dan., 222.) It.: Senza debiti senza pensieri. (Bohn I, 126.) Lat.: Huomo indebitato non può vivere. 94 Wer Schulden hat, ist unter der Bank geboren. (Saalberg im Kreise Hirschberg.) 95 Wer Schulden hinterlässt, lebt nach dem Tode fort. „Einer wurde gefragt, wie er nach seinem Tode einen unsterblichen Namen erlangen möge, der antwortet, wenn er viel Schulden hinter sich liesse.“ (Wirth, I, 372.) 96 Wer Schulden macht, hat er nicht betrogen, so will er betrügen. 97 Wer Schulden macht, hat immer eine Lüge zur Hand. Frz.: Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. (Cahier, 511.) Span.: Deudas tienes, y haces mas; si no mentiste, mentirás. (Bohn I, 213.) 98 Wer Schulden macht mit Lust, soll (wird) mit Unlust sie bezahlen. „Wer mit Wollust Schulden macht, sol billig mit dem Leib bezahlen.“ (Wirth, I, 486.) 99 Wer Schulden macht, soll sie bezahlen. Dän.: Gjeld skal betalles af fælles boe. (Prov. dan., 68.) 100 Wer Schulden macht um Genuss, der kauft sich nur Verdruss. Böhm.: Nedluž se u Zakusila, oplatíš zase u Musila. (Čelakovsky, 274.) 101 Wer Schulden mit Schulden bezahlt, macht ein Loch auf und das andere zu. Böhm.: Kdo dluh dluhem platí, ten klín klínen vyráži. (Čelakovsky, 274; Rybicka, 3147.) 102 Wer Schulden zahlt, der fordre Schein, sonst könnt' das Geld verloren sein. Böhm.: Dluhy co nejdříve splat' a kvitanci ujíšt'ující, že se dluh od tebe přijal, míti chtĕj. (Rybicka, 3127.) 103 Wer seine schuld bezahlt, der macht sein gut nicht geringer, sondern bessert sein nahrung. – Henisch, 364, 39; Dove, 295. 104 Wer seine Schuld bezahlt, der schmelert (verringert) sein Gut nicht. – Lehmann, 914, 2; Petri, II, 754; Körte, 5423. Man hat es von Seume sehr sonderbar gefunden, dass er, bevor er in die weite Welt ging, zuvor seine Schulden bezahlte. Die Russen: Wer seine Schulden häuft, verdünnt sein Erbe. (Altmann VI, 483.) Engl.: He that gets out of debt, grows rich. (Bohn II, 5.) – He who pays his debts, begins to make a stock. (Gaal, 1386.) Frz.: Qui s'acquitte, s'enrichit. (Gaal, 1386; Kritzinger, 274b; Lendroy, 13; Bohn II, 52.) Holl.: Die betaalt, maakt zich rijke. (Harrebomée, II, 221b.) It.: Chi paga debito acquista credito. (Pazzaglia, 83, 3 u. 260, 5.) – Chi paga debito, fa capitale. (Bohn I, 85; Gaal, 1386.) Schwed.: Den som betalar sin skuld, han bättrar sitt godz. (Grubb, 124 u. 812.) 105 Wer seine Schulden bezahlt, bessert sein Kapital (seine Nahrung). – Petri, II, 754; Eiselein, 556; Lohrengel, I, 837. 106 Wer seine Schulden bezahlt, legt ein Kapital an (oder: gewinnt Zinsen, verbessert seine Güter). – Hollenberg, I, 54; Blum, 329; Sailer, 266; Gaal, 1368; Körte2, 6779; Braun, I, 2983. Frz.: Couche-toi plutôt sans souper, que te de lever avec des dettes. – Mieux vaut payer ses dettes que d'en contracter de nouvelles. (Masson, 308.) Holl.: Die zijne schuld betaalt verarmt niet. – Die zijne schuld betaalt, vermindert zijn goed niet, maar hij raakt zijn geld toch kwijt. (Harrebomée, II, 263b.) Span.: Quien paga deudas hace caudas. (Masson, 308.) 107 Wer seine Schulden nicht bezahlt, ist (lebt) so gut, als wenn er keine hat. – Frischbier2, 3419. 108 Wer so viel Schulden hat als Haare auf dem Kopfe, der mag sich hinter den Ohren krauen. Böhm.: Maje než dlužen málo víc, pojedeš do Drbalovic. (Čelakovsky, 274.) 109 Wer steckt in Schulden, muss täglich viel Ungemach dulden. – Sutor, 657. 110 Wie die Schuld, so die Bezahlung. – Winckler, XX, 82. 111 Wo Schulden sind und Streit, ist das Elend auch nicht weit. Lat.: Aeris alieni atque litis comes miseria est. (Seybold, 13.) 112 Zu allen Schulden gehört nicht einerlei Widerrede. – Graf, 441, 336; Klingen, 46a, 2. Jede Rechtssache erfordert ihre eigene, ihrem Wesen entsprechende Vertheidigungsweise. *113 Dear macht Schulde(n) im Tagelohn. (Ulm.) *114 Der denkt auch, mit Schulden zahlen wird das meiste Geld verläppert. *115 Die Schuld der Natur bezahlen. Frz.: Païer le tribut inevitable à la nature. (Kritzinger, 693a.) *116 Die Schuld ist so sicher wie Eis zu Pfingsten. Dän.: Den gjeld er saa vis, som trane-æg om juulen. (Prov. dan., 222.) *117 Die Schulden mag man in den Schornstein (s. d.) schreiben. Der Chinese sagt dafür: Schulden mit blauer Farbe an den Himmel malen. *118 Die Schulden haben (plagen) ihn wie den Hund die Flöhe. – Braun, I, 3993; Eiselein, 556. *119 Eine Schuld in den Schornstein schreiben. – Eiselein, 566. Sie verloren geben. *120 Er hat mehr Schulden als Bissen im Kropf. – Parömiakon, 1296. *121 Er hat mehr Schulden als Erbsen im Topf. – Parömiakon, 1297. *122 Er hat mehr Schulden als Ziegel auf dem Dache. Lat.: Capillos liberos non habet. (Binder II, 431; Petronius, 38, 126.) *123 Er hät Schulde wie roth Hünd. – Sutermeister, 97. *124 Er hat Schulden, dass die Säue dran zu ficken haben. (Nürtingen.) *125 Er hat Schulden, dass es dem Teufel dran grauset. (Nürtingen.) *126 Er hat Schulden, dass es eine Art hat. (Nürtingen.) *127 Er hat Schulden, er sieht nimmer drüber hinaus. (Rottenburg.) *128 Er hat Schulden wie d' Misthaufen. (Rottenburg.) *129 Er hat Schulden wie ein Major. (Rottenburg.) *130 Er hat Schulden wie ein Sautreiber. (Ulm.) *131 Er hat Schulden wie ein Stabsoffizier. (Stockerau.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/191
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [185]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/191>, abgerufen am 03.12.2024.