Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] 739 Wenn man die Liebe zur Thür hinaustreibt, kommt sie zum Fenster wieder herein. Die Russen: Du kannst die Liebe wol aus der Gasse verscheuchen, aber nicht aus dem Dorfe. (Altmann VI, 455.) 740 Wer an der Liebe stirbt, der hat zu viel geliebt. Frz.: C'est trop aimer, quand on en meurt. (Kritzinger, 16b.) 741 Wer an die Liebe seiner Erben glaubt, dem ist wol aller Witz geraubt. Dän.: Den farer vild, der troer at hans arving haver hannen kiaer. (Prov. dan., 38.) 742 Wer aus Liebe heirathet, hat gute Nächte, aber schlechte (üble) Tage. - Eiselein, 423; Birlinger, 352; Simrock, 6471; Masson, 178; Reinsberg I, 110. Engl.: He that marries for love, has good nights, but sorry days. (Gaal, 1098.) - Who marries for love without money, hath good nights and sorry days. (Bohn II, 14.) Frz.: Qui se marie par amours, a bonnes nuits et mauvais jours. (Bohn II, 52.) 743 Wer aus Liebe heirathet ohne Geld, hat gute Nächte, aber schlimme Tage in der Welt. - Braun, I, 2306. 744 Wer aus Liebe kratzt, streichelt. 745 Wer aus Liebe leidet, fühlt keine Pein. 746 Wer beherrschen will die Lieb, soll faulenzen meiden, er wird sonst ein Ehrendieb und macht aus Kohlen Kreiden. Lat.: Cedit amor rebus, res age, tutus eris. (Chaos, 709.) 747 Wer der Liebe folgt, den flieht sie; wer sie flieht, dem folgt sie. Engl.: Follow love, and it will flee; flee love and it will follow thee. (Bohn II, 41.) 748 Wer der Liebe Sklave ist, ist auch bald des Hasses Knecht. Die Russen: Wer seine Liebe zu zügeln verstand, der wird auch seinen Hass zu zäumen wissen. (Altmann VI, 467.) 749 Wer die Liebe der Braut gemisbraucht, soll es die Gattin nicht fühlen lassen. - Altmann V, 78. 750 Wer die liebe verbeut, der gürtet ihr die Sporen an. - Lehmann, 463, 4; Simrock, 6421; Eiselein, 433; Körte, 4869; Braun, I, 2338; Reinsberg I, 64. Dän.: Hvo som forbyder kierlighed, byder den meere. (Prov. dan., 339.) 751 Wer die Liebe will vertreiben, wird ihr Sporen verschreiben. 752 Wer in der Lieb ersoffen ist, der ist mit sehenden Augen blind. - Petri, II, 723. Zinkgref (III, 303) erzählt zur blindmachenden Liebe ein Beispiel: "Einer der lange Zeit nach einer jungen Tochter vergeblich gefreyet hatte, zog auss unwillen in frembde Landen. Nach etlich Jahren, alss er wieder zu Hauss kommen, sah er, dass sie nur ein Aug hatte. Da fragte er, wann und wie sie das bekommen. Da sagte sie, dass sie in ihrer Jugend in den Kinderblattern dasselbe verloren, ob er das nicht zuvor gesehen. Er verschwur sich, dass er das nicht in acht genommen; sodass man wol sagen mag, die Lieb sey blind und macht auch die Freyer blind. Der Schulvers sagt derowegen wol: Wer ist von Lieb verblendt, in diesem Wahn der stehet, er hab die schönste Frau, so auf zwei Beinen gehet; und wär sie schon ein Eul, ein Eyd er schwören thet, er hätt ein' Venusin und Gott in seinem Bett." 753 Wer kein lieb hat, der ist kein Mensch. - Lehmann, 464, 22. 754 Wer lieb haben wil, muss lieb (fahren) lassen. - Latendorf II, 30; Petri, II, 732; Nass. Schulbl., XIV, 5; für Driburg: Firmenich, I, 362, 12. D. h. Opfer bringen. (Vgl. Magdeburger Zeitung, 1867, Nr. 140.) 755 Wer lieb zu lieb wil han, der muss das liebe faren lan. - Waldis, IV, 51. 756 Wer Liebe bergen will, dem kriecht sie aus den Augen heraus. - Simrock, 6442; Reinsberg I, 64. 757 Wer Liebe ernten will, der muss auch Liebe säen. Frz.: Qui veut etre aime, qu'il aime. (Cahier, 57.) 758 Wer Liebe stiehlt, ist kein Dieb. - Simrock, 6489. 759 Wer liebe sucht (erzwingt), da keine ist, der ist (bleibt) ein Geck (Narr, Thor) zu aller frist. - Lehmann, 465, 58; Simrock, 6431; Braun, I, 2324; Reinsberg I, 61. [Spaltenumbruch] 760 Wer Liebe will und keine gewährt, der trabt mit einem lahmen Pferd. 761 Wer mir Liebe erzeigt (Liebes thut), bereitet mir Sorge. - Simrock, 6404; Körte, 3896; Venedey, 89. Holl.: Die mi lief doet, bereet mi een sorghe. (Harrebomee, II, 27.) Lat.: Pondus curarum gravat hunc cui fecero carum. (Fallersleben, 235.) 762 Wer mit Lieb ist behafft, der selten was guts schafft. - Lehmann, II, 849, 294. 763 Wer nicht hat Lieb' und Gunst, dem hilft weder Rede noch Kunst. - Eiselein, 262. 764 Wer ohne Liebe lebt, der ist lebendig todt. - Eiselein, 424; Simrock, 6479; Reinsberg I, 66. 765 Wer seine Liebe in Thalern reicht, bekommt sie in Pfennigen zurück. Engl.: They who love most are least valued. (Bohn II, 13.) 766 Wer um Liebe dient, dessen Börse platzt nicht. Böhm.: Kdo slouzi z lasky, ma mesec plasky. (Celakovsky, 243.) Poln.: Kto sluzy z lasky, ma mieszek plaski. (Celakovsky, 243.) 767 Wer von der Liebe wird verwund't, den macht kein Kräutersaft gesund. - Petri, II, 704. "Fraw Venus (sagt): Welcher meint, das er witzig sey, dem tuncke ich tieff in Narren brey; wer ein mal wirdt von mir verwund, den macht keine Kreutter krafft gesund." (Brandt, Nsch., 13, in Kloster, I, 288.) 768 Wer vor Liebe stirbt, an dessen Tode ist seine Frau nicht schuld. Frz.: A femme qui se meurt d'amour, c'est chercher la lune en plein jour. (Leroux, I, 70.) 769 Wer vor Liebe stirbt, liebt zu stark. Engl.: They love too much, that die for love. (Bohn II, 13.) 770 Wer wahre Lieb im Hertzen treit, der lest nicht ab in kurtzer Zeit. - Gruter, III, 112; Lehmann, II, 878, 257. Lat.: Cedit amor serus ab amantis pectore uerus. (Loci comm., 9.) 771 Wer wird Liebe suchen, wo keine ist. 772 Wider die Liebe hilft kein Kraut. Die Russen: Wider die Liebe hilft nur der Hass. (Reinsberg II, 27.) 773 Wider die Liebe ist kein Kraut gewachsen. - Simrock, 6436; Lohrengel, I, 870; Reinsberg I, 64. Engl.: No herb will cure love. Lat.: Nullis amor est medicabilis herbis. (Ovid.) (Philippi, II, 52.) 774 Wie weh dem ist, der Liebe sucht, da keine ist. - Schottel, 1128a. 775 Will man die Liebe wiederfinden, muss man sie zwei-, auch dreimal binden. Böhm.: Chces- li miti stalou lasku, drz ji na trojim provazku. (Celakovsky, 240.) 776 Wiltu ein treue Lieb bestehen, so lass die andern alle gehen. - Petri, II, 794. 777 Wird die Liebe kalt, so werden die Beine alt. Mit der abnehmenden Liebe nehmen auch die Besuche ab. Böhm.: Kdyz snehu napada, cesticka zapada. (Celakovsky, 242.) Wend.: Dyz snjeh nandze, scezka so zandze. (Celakovsky, 242.) 778 Wo die Liab leit, is koa Weg z' weit. (Innsbruck.) - Frommann, VI, 36, 58. 779 Wo die Liebe fehlt, da fehlt auch die Menschenliebe. Dän.: Hvor der ei er kierlighed, er ei menneske-kierlighed. (Prov. dan., 142.) 780 Wo die Liebe hinfällt, da bleibt sie liegen, und wär' es ein Misthaufen. - Eiselein, 424; Simrock, 6448; Reinsberg I, 60. In Schwaben: und wenn sie uff a Miste fiel. (Birlinger, 350.) 781 Wo die Liebe Kram hält, da fehlt's nicht an Käufern. 782 Wo die Liebe regiert, werden keine Fehler gespürt. It.: Dove regna amore non si conosce errore. (Pazzaglia, 14.) Poln.: Gdzie milosc panuje, tam sie bledu nie zna i nie czuje. (Wurzbach I, 235.)
[Spaltenumbruch] 739 Wenn man die Liebe zur Thür hinaustreibt, kommt sie zum Fenster wieder herein. Die Russen: Du kannst die Liebe wol aus der Gasse verscheuchen, aber nicht aus dem Dorfe. (Altmann VI, 455.) 740 Wer an der Liebe stirbt, der hat zu viel geliebt. Frz.: C'est trop aimer, quand on en meurt. (Kritzinger, 16b.) 741 Wer an die Liebe seiner Erben glaubt, dem ist wol aller Witz geraubt. Dän.: Den farer vild, der troer at hans arving haver hannen kiær. (Prov. dan., 38.) 742 Wer aus Liebe heirathet, hat gute Nächte, aber schlechte (üble) Tage. – Eiselein, 423; Birlinger, 352; Simrock, 6471; Masson, 178; Reinsberg I, 110. Engl.: He that marries for love, has good nights, but sorry days. (Gaal, 1098.) – Who marries for love without money, hath good nights and sorry days. (Bohn II, 14.) Frz.: Qui se marie par amours, a bonnes nuits et mauvais jours. (Bohn II, 52.) 743 Wer aus Liebe heirathet ohne Geld, hat gute Nächte, aber schlimme Tage in der Welt. – Braun, I, 2306. 744 Wer aus Liebe kratzt, streichelt. 745 Wer aus Liebe leidet, fühlt keine Pein. 746 Wer beherrschen will die Lieb, soll faulenzen meiden, er wird sonst ein Ehrendieb und macht aus Kohlen Kreiden. Lat.: Cedit amor rebus, res age, tutus eris. (Chaos, 709.) 747 Wer der Liebe folgt, den flieht sie; wer sie flieht, dem folgt sie. Engl.: Follow love, and it will flee; flee love and it will follow thee. (Bohn II, 41.) 748 Wer der Liebe Sklave ist, ist auch bald des Hasses Knecht. Die Russen: Wer seine Liebe zu zügeln verstand, der wird auch seinen Hass zu zäumen wissen. (Altmann VI, 467.) 749 Wer die Liebe der Braut gemisbraucht, soll es die Gattin nicht fühlen lassen. – Altmann V, 78. 750 Wer die liebe verbeut, der gürtet ihr die Sporen an. – Lehmann, 463, 4; Simrock, 6421; Eiselein, 433; Körte, 4869; Braun, I, 2338; Reinsberg I, 64. Dän.: Hvo som forbyder kierlighed, byder den meere. (Prov. dan., 339.) 751 Wer die Liebe will vertreiben, wird ihr Sporen verschreiben. 752 Wer in der Lieb ersoffen ist, der ist mit sehenden Augen blind. – Petri, II, 723. Zinkgref (III, 303) erzählt zur blindmachenden Liebe ein Beispiel: „Einer der lange Zeit nach einer jungen Tochter vergeblich gefreyet hatte, zog auss unwillen in frembde Landen. Nach etlich Jahren, alss er wieder zu Hauss kommen, sah er, dass sie nur ein Aug hatte. Da fragte er, wann und wie sie das bekommen. Da sagte sie, dass sie in ihrer Jugend in den Kinderblattern dasselbe verloren, ob er das nicht zuvor gesehen. Er verschwur sich, dass er das nicht in acht genommen; sodass man wol sagen mag, die Lieb sey blind und macht auch die Freyer blind. Der Schulvers sagt derowegen wol: Wer ist von Lieb verblendt, in diesem Wahn der stehet, er hab die schönste Frau, so auf zwei Beinen gehet; und wär sie schon ein Eul, ein Eyd er schwören thet, er hätt ein' Venusin und Gott in seinem Bett.“ 753 Wer kein lieb hat, der ist kein Mensch. – Lehmann, 464, 22. 754 Wer lieb haben wil, muss lieb (fahren) lassen. – Latendorf II, 30; Petri, II, 732; Nass. Schulbl., XIV, 5; für Driburg: Firmenich, I, 362, 12. D. h. Opfer bringen. (Vgl. Magdeburger Zeitung, 1867, Nr. 140.) 755 Wer lieb zu lieb wil han, der muss das liebe faren lan. – Waldis, IV, 51. 756 Wer Liebe bergen will, dem kriecht sie aus den Augen heraus. – Simrock, 6442; Reinsberg I, 64. 757 Wer Liebe ernten will, der muss auch Liebe säen. Frz.: Qui veut être aimé, qu'il aime. (Cahier, 57.) 758 Wer Liebe stiehlt, ist kein Dieb. – Simrock, 6489. 759 Wer liebe sucht (erzwingt), da keine ist, der ist (bleibt) ein Geck (Narr, Thor) zu aller frist. – Lehmann, 465, 58; Simrock, 6431; Braun, I, 2324; Reinsberg I, 61. [Spaltenumbruch] 760 Wer Liebe will und keine gewährt, der trabt mit einem lahmen Pferd. 761 Wer mir Liebe erzeigt (Liebes thut), bereitet mir Sorge. – Simrock, 6404; Körte, 3896; Venedey, 89. Holl.: Die mi lief doet, bereet mi een sorghe. (Harrebomée, II, 27.) Lat.: Pondus curarum gravat hunc cui fecero carum. (Fallersleben, 235.) 762 Wer mit Lieb ist behafft, der selten was guts schafft. – Lehmann, II, 849, 294. 763 Wer nicht hat Lieb' und Gunst, dem hilft weder Rede noch Kunst. – Eiselein, 262. 764 Wer ohne Liebe lebt, der ist lebendig todt. – Eiselein, 424; Simrock, 6479; Reinsberg I, 66. 765 Wer seine Liebe in Thalern reicht, bekommt sie in Pfennigen zurück. Engl.: They who love most are least valued. (Bohn II, 13.) 766 Wer um Liebe dient, dessen Börse platzt nicht. Böhm.: Kdo slouží z lásky, má mĕšec plaský. (Čelakovsky, 243.) Poln.: Kto słužy z łasky, ma mieszek płaski. (Čelakovsky, 243.) 767 Wer von der Liebe wird verwund't, den macht kein Kräutersaft gesund. – Petri, II, 704. „Fraw Venus (sagt): Welcher meint, das er witzig sey, dem tuncke ich tieff in Narren brey; wer ein mal wirdt von mir verwund, den macht keine Kreutter krafft gesund.“ (Brandt, Nsch., 13, in Kloster, I, 288.) 768 Wer vor Liebe stirbt, an dessen Tode ist seine Frau nicht schuld. Frz.: A femme qui se meurt d'amour, c'est chercher la lune en plein jour. (Leroux, I, 70.) 769 Wer vor Liebe stirbt, liebt zu stark. Engl.: They love too much, that die for love. (Bohn II, 13.) 770 Wer wahre Lieb im Hertzen treit, der lest nicht ab in kurtzer Zeit. – Gruter, III, 112; Lehmann, II, 878, 257. Lat.: Cedit amor serus ab amantis pectore uerus. (Loci comm., 9.) 771 Wer wird Liebe suchen, wo keine ist. 772 Wider die Liebe hilft kein Kraut. Die Russen: Wider die Liebe hilft nur der Hass. (Reinsberg II, 27.) 773 Wider die Liebe ist kein Kraut gewachsen. – Simrock, 6436; Lohrengel, I, 870; Reinsberg I, 64. Engl.: No herb will cure love. Lat.: Nullis amor est medicabilis herbis. (Ovid.) (Philippi, II, 52.) 774 Wie weh dem ist, der Liebe sucht, da keine ist. – Schottel, 1128a. 775 Will man die Liebe wiederfinden, muss man sie zwei-, auch dreimal binden. Böhm.: Chceš- li míti stálou lásku, drž ji na trojím provázku. (Čelakovsky, 240.) 776 Wiltu ein treue Lieb bestehen, so lass die andern alle gehen. – Petri, II, 794. 777 Wird die Liebe kalt, so werden die Beine alt. Mit der abnehmenden Liebe nehmen auch die Besuche ab. Böhm.: Když snĕhu napadá, cesticka zapadá. (Čelakovsky, 242.) Wend.: Dyž snjeh nándźe, sćežka so zańdźe. (Čelakovsky, 242.) 778 Wo die Liab leit, is koa Weg z' weit. (Innsbruck.) – Frommann, VI, 36, 58. 779 Wo die Liebe fehlt, da fehlt auch die Menschenliebe. Dän.: Hvor der ei er kierlighed, er ei menneske-kierlighed. (Prov. dan., 142.) 780 Wo die Liebe hinfällt, da bleibt sie liegen, und wär' es ein Misthaufen. – Eiselein, 424; Simrock, 6448; Reinsberg I, 60. In Schwaben: und wenn sie uff a Miste fiel. (Birlinger, 350.) 781 Wo die Liebe Kram hält, da fehlt's nicht an Käufern. 782 Wo die Liebe regiert, werden keine Fehler gespürt. It.: Dove regna amore non si conosce errore. (Pazzaglia, 14.) Poln.: Gdzie miłość panuje, tam się błędu nie zna i nie czuje. (Wurzbach I, 235.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0095" n="[81]"/><cb n="161"/> 739 Wenn man die Liebe zur Thür hinaustreibt, kommt sie zum Fenster wieder herein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Du kannst die Liebe wol aus der Gasse verscheuchen, aber nicht aus dem Dorfe. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 455.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">740 Wer an der Liebe stirbt, der hat zu viel geliebt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est trop aimer, quand on en meurt. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 16<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">741 Wer an die Liebe seiner Erben glaubt, dem ist wol aller Witz geraubt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den farer vild, der troer at hans arving haver hannen kiær. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 38.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">742 Wer aus Liebe heirathet, hat gute Nächte, aber schlechte (üble) Tage.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 423; Birlinger, 352; Simrock, 6471; Masson, 178; Reinsberg I, 110.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that marries for love, has good nights, but sorry days. (<hi rendition="#i">Gaal, 1098.</hi>) – Who marries for love without money, hath good nights and sorry days. (<hi rendition="#i">Bohn II, 14.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui se marie par amours, a bonnes nuits et mauvais jours. (<hi rendition="#i">Bohn II, 52.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">743 Wer aus Liebe heirathet ohne Geld, hat gute Nächte, aber schlimme Tage in der Welt.</hi> – <hi rendition="#i">Braun, I, 2306.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">744 Wer aus Liebe kratzt, streichelt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">745 Wer aus Liebe leidet, fühlt keine Pein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">746 Wer beherrschen will die Lieb, soll faulenzen meiden, er wird sonst ein Ehrendieb und macht aus Kohlen Kreiden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cedit amor rebus, res age, tutus eris. (<hi rendition="#i">Chaos, 709.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">747 Wer der Liebe folgt, den flieht sie; wer sie flieht, dem folgt sie.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Follow love, and it will flee; flee love and it will follow thee. (<hi rendition="#i">Bohn II, 41.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">748 Wer der Liebe Sklave ist, ist auch bald des Hasses Knecht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Wer seine Liebe zu zügeln verstand, der wird auch seinen Hass zu zäumen wissen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 467.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">749 Wer die Liebe der Braut gemisbraucht, soll es die Gattin nicht fühlen lassen.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann V, 78.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">750 Wer die liebe verbeut, der gürtet ihr die Sporen an.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 4; Simrock, 6421; Eiselein, 433; Körte, 4869; Braun, I, 2338; Reinsberg I, 64.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som forbyder kierlighed, byder den meere. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 339.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">751 Wer die Liebe will vertreiben, wird ihr Sporen verschreiben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">752 Wer in der Lieb ersoffen ist, der ist mit sehenden Augen blind.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 723.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Zinkgref (III, 303)</hi> erzählt zur blindmachenden Liebe ein Beispiel: „Einer der lange Zeit nach einer jungen Tochter vergeblich gefreyet hatte, zog auss unwillen in frembde Landen. Nach etlich Jahren, alss er wieder zu Hauss kommen, sah er, dass sie nur ein Aug hatte. Da fragte er, wann und wie sie das bekommen. Da sagte sie, dass sie in ihrer Jugend in den Kinderblattern dasselbe verloren, ob er das nicht zuvor gesehen. Er verschwur sich, dass er das nicht in acht genommen; sodass man wol sagen mag, die Lieb sey blind und macht auch die Freyer blind. Der Schulvers sagt derowegen wol: Wer ist von Lieb verblendt, in diesem Wahn der stehet, er hab die schönste Frau, so auf zwei Beinen gehet; und wär sie schon ein Eul, ein Eyd er schwören thet, er hätt ein' Venusin und Gott in seinem Bett.“</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">753 Wer kein lieb hat, der ist kein Mensch.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 464, 22.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">754 Wer lieb haben wil, muss lieb (fahren) lassen.</hi> – <hi rendition="#i">Latendorf II, 30; Petri, II, 732; Nass. Schulbl., XIV, 5;</hi> für Driburg: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 362, 12.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">D. h. Opfer bringen. (Vgl. <hi rendition="#i">Magdeburger Zeitung, 1867, Nr. 140.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">755 Wer lieb zu lieb wil han, der muss das liebe faren lan.</hi> – <hi rendition="#i">Waldis, IV, 51.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">756 Wer Liebe bergen will, dem kriecht sie aus den Augen heraus.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6442; Reinsberg I, 64.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">757 Wer Liebe ernten will, der muss auch Liebe säen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui veut être aimé, qu'il aime. (<hi rendition="#i">Cahier, 57.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">758 Wer Liebe stiehlt, ist kein Dieb.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6489.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">759 Wer liebe sucht (erzwingt), da keine ist, der ist (bleibt) ein Geck (Narr, Thor) zu aller frist.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 465, 58; Simrock, 6431; Braun, I, 2324; Reinsberg I, 61.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="162"/> 760 Wer Liebe will und keine gewährt, der trabt mit einem lahmen Pferd.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">761 Wer mir Liebe erzeigt (Liebes thut), bereitet mir Sorge.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6404; Körte, 3896; Venedey, 89.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die mi lief doet, bereet mi een sorghe. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pondus curarum gravat hunc cui fecero carum. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 235.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">762 Wer mit Lieb ist behafft, der selten was guts schafft.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 849, 294.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">763 Wer nicht hat Lieb' und Gunst, dem hilft weder Rede noch Kunst.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 262.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">764 Wer ohne Liebe lebt, der ist lebendig todt.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 424; Simrock, 6479; Reinsberg I, 66.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">765 Wer seine Liebe in Thalern reicht, bekommt sie in Pfennigen zurück.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: They who love most are least valued. (<hi rendition="#i">Bohn II, 13.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">766 Wer um Liebe dient, dessen Börse platzt nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo slouží z lásky, má mĕšec plaský. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 243.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto słužy z łasky, ma mieszek płaski. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 243.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">767 Wer von der Liebe wird verwund't, den macht kein Kräutersaft gesund.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 704.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Fraw Venus (sagt): Welcher meint, das er witzig sey, dem tuncke ich tieff in Narren brey; wer ein mal wirdt von mir verwund, den macht keine Kreutter krafft gesund.“ (<hi rendition="#i">Brandt, Nsch., 13, in Kloster, I, 288.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">768 Wer vor Liebe stirbt, an dessen Tode ist seine Frau nicht schuld.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A femme qui se meurt d'amour, c'est chercher la lune en plein jour. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 70.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">769 Wer vor Liebe stirbt, liebt zu stark.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: They love too much, that die for love. (<hi rendition="#i">Bohn II, 13.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">770 Wer wahre Lieb im Hertzen treit, der lest nicht ab in kurtzer Zeit.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 112; Lehmann, II, 878, 257.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cedit amor serus ab amantis pectore uerus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 9.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">771 Wer wird Liebe suchen, wo keine ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">772 Wider die Liebe hilft kein Kraut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Wider die Liebe hilft nur der Hass. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 27.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">773 Wider die Liebe ist kein Kraut gewachsen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6436; Lohrengel, I, 870; Reinsberg I, 64.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: No herb will cure love.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nullis amor est medicabilis herbis. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 52.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">774 Wie weh dem ist, der Liebe sucht, da keine ist.</hi> – <hi rendition="#i">Schottel, 1128<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">775 Will man die Liebe wiederfinden, muss man sie zwei-, auch dreimal binden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Chceš- li míti stálou lásku, drž ji na trojím provázku. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 240.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">776 Wiltu ein treue Lieb bestehen, so lass die andern alle gehen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 794.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">777 Wird die Liebe kalt, so werden die Beine alt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Mit der abnehmenden Liebe nehmen auch die Besuche ab.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Když snĕhu napadá, cesticka zapadá. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 242.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Wend.</hi>: Dyž snjeh nándźe, sćežka so zańdźe. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 242.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">778 Wo die Liab leit, is koa Weg z' weit.</hi> (<hi rendition="#i">Innsbruck.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, VI, 36, 58.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">779 Wo die Liebe fehlt, da fehlt auch die Menschenliebe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvor der ei er kierlighed, er ei menneske-kierlighed. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 142.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">780 Wo die Liebe hinfällt, da bleibt sie liegen, und wär' es ein Misthaufen.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 424; Simrock, 6448; Reinsberg I, 60.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Schwaben: und wenn sie uff a Miste fiel. (<hi rendition="#i">Birlinger, 350.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">781 Wo die Liebe Kram hält, da fehlt's nicht an Käufern.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">782 Wo die Liebe regiert, werden keine Fehler gespürt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dove regna amore non si conosce errore. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 14.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gdzie miłość panuje, tam się błędu nie zna i nie czuje. (<hi rendition="#i">Wurzbach I, 235.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[81]/0095]
739 Wenn man die Liebe zur Thür hinaustreibt, kommt sie zum Fenster wieder herein.
Die Russen: Du kannst die Liebe wol aus der Gasse verscheuchen, aber nicht aus dem Dorfe. (Altmann VI, 455.)
740 Wer an der Liebe stirbt, der hat zu viel geliebt.
Frz.: C'est trop aimer, quand on en meurt. (Kritzinger, 16b.)
741 Wer an die Liebe seiner Erben glaubt, dem ist wol aller Witz geraubt.
Dän.: Den farer vild, der troer at hans arving haver hannen kiær. (Prov. dan., 38.)
742 Wer aus Liebe heirathet, hat gute Nächte, aber schlechte (üble) Tage. – Eiselein, 423; Birlinger, 352; Simrock, 6471; Masson, 178; Reinsberg I, 110.
Engl.: He that marries for love, has good nights, but sorry days. (Gaal, 1098.) – Who marries for love without money, hath good nights and sorry days. (Bohn II, 14.)
Frz.: Qui se marie par amours, a bonnes nuits et mauvais jours. (Bohn II, 52.)
743 Wer aus Liebe heirathet ohne Geld, hat gute Nächte, aber schlimme Tage in der Welt. – Braun, I, 2306.
744 Wer aus Liebe kratzt, streichelt.
745 Wer aus Liebe leidet, fühlt keine Pein.
746 Wer beherrschen will die Lieb, soll faulenzen meiden, er wird sonst ein Ehrendieb und macht aus Kohlen Kreiden.
Lat.: Cedit amor rebus, res age, tutus eris. (Chaos, 709.)
747 Wer der Liebe folgt, den flieht sie; wer sie flieht, dem folgt sie.
Engl.: Follow love, and it will flee; flee love and it will follow thee. (Bohn II, 41.)
748 Wer der Liebe Sklave ist, ist auch bald des Hasses Knecht.
Die Russen: Wer seine Liebe zu zügeln verstand, der wird auch seinen Hass zu zäumen wissen. (Altmann VI, 467.)
749 Wer die Liebe der Braut gemisbraucht, soll es die Gattin nicht fühlen lassen. – Altmann V, 78.
750 Wer die liebe verbeut, der gürtet ihr die Sporen an. – Lehmann, 463, 4; Simrock, 6421; Eiselein, 433; Körte, 4869; Braun, I, 2338; Reinsberg I, 64.
Dän.: Hvo som forbyder kierlighed, byder den meere. (Prov. dan., 339.)
751 Wer die Liebe will vertreiben, wird ihr Sporen verschreiben.
752 Wer in der Lieb ersoffen ist, der ist mit sehenden Augen blind. – Petri, II, 723.
Zinkgref (III, 303) erzählt zur blindmachenden Liebe ein Beispiel: „Einer der lange Zeit nach einer jungen Tochter vergeblich gefreyet hatte, zog auss unwillen in frembde Landen. Nach etlich Jahren, alss er wieder zu Hauss kommen, sah er, dass sie nur ein Aug hatte. Da fragte er, wann und wie sie das bekommen. Da sagte sie, dass sie in ihrer Jugend in den Kinderblattern dasselbe verloren, ob er das nicht zuvor gesehen. Er verschwur sich, dass er das nicht in acht genommen; sodass man wol sagen mag, die Lieb sey blind und macht auch die Freyer blind. Der Schulvers sagt derowegen wol: Wer ist von Lieb verblendt, in diesem Wahn der stehet, er hab die schönste Frau, so auf zwei Beinen gehet; und wär sie schon ein Eul, ein Eyd er schwören thet, er hätt ein' Venusin und Gott in seinem Bett.“
753 Wer kein lieb hat, der ist kein Mensch. – Lehmann, 464, 22.
754 Wer lieb haben wil, muss lieb (fahren) lassen. – Latendorf II, 30; Petri, II, 732; Nass. Schulbl., XIV, 5; für Driburg: Firmenich, I, 362, 12.
D. h. Opfer bringen. (Vgl. Magdeburger Zeitung, 1867, Nr. 140.)
755 Wer lieb zu lieb wil han, der muss das liebe faren lan. – Waldis, IV, 51.
756 Wer Liebe bergen will, dem kriecht sie aus den Augen heraus. – Simrock, 6442; Reinsberg I, 64.
757 Wer Liebe ernten will, der muss auch Liebe säen.
Frz.: Qui veut être aimé, qu'il aime. (Cahier, 57.)
758 Wer Liebe stiehlt, ist kein Dieb. – Simrock, 6489.
759 Wer liebe sucht (erzwingt), da keine ist, der ist (bleibt) ein Geck (Narr, Thor) zu aller frist. – Lehmann, 465, 58; Simrock, 6431; Braun, I, 2324; Reinsberg I, 61.
760 Wer Liebe will und keine gewährt, der trabt mit einem lahmen Pferd.
761 Wer mir Liebe erzeigt (Liebes thut), bereitet mir Sorge. – Simrock, 6404; Körte, 3896; Venedey, 89.
Holl.: Die mi lief doet, bereet mi een sorghe. (Harrebomée, II, 27.)
Lat.: Pondus curarum gravat hunc cui fecero carum. (Fallersleben, 235.)
762 Wer mit Lieb ist behafft, der selten was guts schafft. – Lehmann, II, 849, 294.
763 Wer nicht hat Lieb' und Gunst, dem hilft weder Rede noch Kunst. – Eiselein, 262.
764 Wer ohne Liebe lebt, der ist lebendig todt. – Eiselein, 424; Simrock, 6479; Reinsberg I, 66.
765 Wer seine Liebe in Thalern reicht, bekommt sie in Pfennigen zurück.
Engl.: They who love most are least valued. (Bohn II, 13.)
766 Wer um Liebe dient, dessen Börse platzt nicht.
Böhm.: Kdo slouží z lásky, má mĕšec plaský. (Čelakovsky, 243.)
Poln.: Kto słužy z łasky, ma mieszek płaski. (Čelakovsky, 243.)
767 Wer von der Liebe wird verwund't, den macht kein Kräutersaft gesund. – Petri, II, 704.
„Fraw Venus (sagt): Welcher meint, das er witzig sey, dem tuncke ich tieff in Narren brey; wer ein mal wirdt von mir verwund, den macht keine Kreutter krafft gesund.“ (Brandt, Nsch., 13, in Kloster, I, 288.)
768 Wer vor Liebe stirbt, an dessen Tode ist seine Frau nicht schuld.
Frz.: A femme qui se meurt d'amour, c'est chercher la lune en plein jour. (Leroux, I, 70.)
769 Wer vor Liebe stirbt, liebt zu stark.
Engl.: They love too much, that die for love. (Bohn II, 13.)
770 Wer wahre Lieb im Hertzen treit, der lest nicht ab in kurtzer Zeit. – Gruter, III, 112; Lehmann, II, 878, 257.
Lat.: Cedit amor serus ab amantis pectore uerus. (Loci comm., 9.)
771 Wer wird Liebe suchen, wo keine ist.
772 Wider die Liebe hilft kein Kraut.
Die Russen: Wider die Liebe hilft nur der Hass. (Reinsberg II, 27.)
773 Wider die Liebe ist kein Kraut gewachsen. – Simrock, 6436; Lohrengel, I, 870; Reinsberg I, 64.
Engl.: No herb will cure love.
Lat.: Nullis amor est medicabilis herbis. (Ovid.) (Philippi, II, 52.)
774 Wie weh dem ist, der Liebe sucht, da keine ist. – Schottel, 1128a.
775 Will man die Liebe wiederfinden, muss man sie zwei-, auch dreimal binden.
Böhm.: Chceš- li míti stálou lásku, drž ji na trojím provázku. (Čelakovsky, 240.)
776 Wiltu ein treue Lieb bestehen, so lass die andern alle gehen. – Petri, II, 794.
777 Wird die Liebe kalt, so werden die Beine alt.
Mit der abnehmenden Liebe nehmen auch die Besuche ab.
Böhm.: Když snĕhu napadá, cesticka zapadá. (Čelakovsky, 242.)
Wend.: Dyž snjeh nándźe, sćežka so zańdźe. (Čelakovsky, 242.)
778 Wo die Liab leit, is koa Weg z' weit. (Innsbruck.) – Frommann, VI, 36, 58.
779 Wo die Liebe fehlt, da fehlt auch die Menschenliebe.
Dän.: Hvor der ei er kierlighed, er ei menneske-kierlighed. (Prov. dan., 142.)
780 Wo die Liebe hinfällt, da bleibt sie liegen, und wär' es ein Misthaufen. – Eiselein, 424; Simrock, 6448; Reinsberg I, 60.
In Schwaben: und wenn sie uff a Miste fiel. (Birlinger, 350.)
781 Wo die Liebe Kram hält, da fehlt's nicht an Käufern.
782 Wo die Liebe regiert, werden keine Fehler gespürt.
It.: Dove regna amore non si conosce errore. (Pazzaglia, 14.)
Poln.: Gdzie miłość panuje, tam się błędu nie zna i nie czuje. (Wurzbach I, 235.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |