Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 121 Ich hab' mein Sach' auf Gott gestellt, sang die Maid, und sie hatte ihren vierzigsten Geburtstag.

122 Ich hab' mein' Sach' auf nichts gestellt. - Schles. Chronik, 1836, Nr. 58.

123 Ich hab' mein' Sach', sagte der Mönch, als er die Nonne in sein Kloster trug. - Klosterspiegel, 51, 16.

124 Ich hab meine Sach auff nichts gestellt, es kan mir ja nicht fehlen. - Gruter, III, 52; Lehmann, II, 280, 4.

Lat.: Nullo scopo jaculor. (Binder I, 1236; II, 2298; Buchler, 107.)

125 Ick geve mi van de Sake af, as Christian Lüp van 't olde Perd. (Ostfries.) - Bueren, 747; Frommann, VI, 283, 715; Kern, 108; Peik, 242.

Wenn einer aus der Noth eine Tugend macht, wie Christian Lüp.

126 Ick möt de Sak up den Grund kamen, sä' de Sternkeiker, do full he in den Sod. (Mecklenburg.) - Hoefer, 1007.

127 In bösen Sachen guter Muth, so wird zuletzt noch alles gut.

Holl.: In kwade zaken goeden moed, dat dient een' man in zegenspoed (tot voorspoed).

128 In eigener Sache ist niemand klug. - Simrock, 1115.

Lat.: Caeca est in propriis rabulae prudentia causis. (Henisch, 830, 56.)

129 In einer bösen Sach hilfft weder Schein, nahm, noch Anhang. - Petri, II, 403.

130 In einer bösen sache hilfft kein anhang. (S. Anhang.) - Lehmann, 805, 7.

131 In einer leichten Sache kann jeder Advocat sein.

Lat.: In causa facili cuivis licet esse diserto. (Ovid.) (Philippi, I, 192.)

132 In Einer Sache kann niemand zwei Aemter führen. - Graf, 432, 274.

In jedem Rechtsstreite sind drei Rollen wesentlich: Kläger, Vertheidiger und Richter; und diese Rollen müssen stets auch äusserlich von einander getrennt sein; nie kann eine Person zwei derselben übernehmen.

Altfries.: Om eenre seeck mey ma neen twyr ampte fera. (Hettema, XXV, 31 [198].)

133 In gefährlichen sachen ist der eckrhat der best; der mittel Rhat ist nicht allweg gut. - Lehmann, 609, 4.

134 In gefährlichen Sachen soll man Nummer Sicher gehen.

Lat.: In dubiis sequendum, quod tutius, in quo minus pecces. (Seybold, 237.)

135 In gemeinen sachen soll keiner ein besonders machen. - Lehmann, 258, 1.

Dän.: I faelles sager skal man ei gjöre noget besynderligt. (Prov. dan., 486.)

Lat.: Communiter ferenda sunt communia. - Omnibus placere debet quod ad omnes pertinet. - Quod tangit omnes et jure omnes comprobent. (Lehmann, 259, 1.)

136 In gleichen Sachen ist allemal Ein Recht. - Graf, 477, 623.

Altfries.: Efan lycka secken is't al een riucht. (Hettema, XIV, 2.)

137 In gleichen Sachen muss man gleiches Recht thun. - Graf, 477, 624.

Altfries.: In lycka secken aegh ma lych riucht toe dwaen. (Hettema, I, 26 [10].)

138 In gleichen Sachen soll man gleiches Recht bezeugen. - Graf, 477, 625.

Altfries.: In lycka sekum schel ma lyck riucht toe bysghya. (Hettema, XLVI, 73 [82].)

139 In grossen Sachen muss man es wagen, vnd ein theil gutem rhat, ein theil dem glück befehlen. - Lehmann, 346, 77.

140 In Sachen redlich, bei grossen Herren fürsichtig, im Felde männlich vnd beständig, in seinem Hauss mild vnd ehrlich; wer diese Dinge helt, Gott vnd den Menschen wohlgefelt. - Petri, II, 402; Henisch, 1415, 33.

141 In seinen sachen sein richtig, bey grossen Herren vorsichtig; am tisch sein frölich, vnd im beth sein freundlich; wer diese sechs stück helt, derselbe Gott vnd Menschen gefelt. - Zinkgref, IV, 371.

[Spaltenumbruch] 142 In seiner eigen sachen ist niemand weiss genug. - Lehmann, 814, 53; Henisch, 830, 55; Sailer, 272.

143 In seiner eigenen Sache kann niemand Richter sein.

Böhm.: Ve vlastni pri nikdo soudcim byti nemuz. (Celakovsky, 341.)

Dän.: Bedre at du voldgiver din sag, end at du saetter dig selv til dommere. (Prov. dan., 57.)

Lat.: Judex nemo potest esse in propria causa. (Seybold, 265; Binder II, 1596; Neander, 91.)

Poln.: Zaden w swej sprawie sedzia byc niemoze. (Celakovsky, 341.)

Port.: Ninguem he bom juiz em causa propria. (Bohn I, 286.)

144 In wichtigen Sachen muss man Hertzkarten spielen biss auff den Stich; in geringern gewalt lassen walten. - Lehmann, 877, 21.

145 Ist deine Sache gut, so schreite zum Vergleiche, und ist sie schlimm, so sei besonnen wohl und weiche. - Eiselein, 617; Simrock, 10856.

146 Ist deine Sache noch so krumm, mit Geld dreht man sie bald herum. - Eiselein, 221.

147 Je böser sach mancher anfeht, je geschwinder es jhm hinauss geht; aber es wehret nur einen Tantz zur Hochmesse. - Petri, II, 390.

148 Je mehr eine Sache verlangt wird, desto theurer wird sie.

It.: Piu fa valer la cosa chi piu la desidera. (Cahier, 3143.)

149 Je verworrener die Sachen, je mehr Geld lässt sich machen.

Von gewinnsüchtigen Advocaten.

150 Jede Sach' hat wenigst zwei Seiten, wo nicht drei. (Luzern.)

151 Jede sach ist alle tag einer Finsternus vnterworffen. - Lehmann, 833, 71.

Lat.: Sed sub nube sol non est minor, minus lucet. (Lehmann, 833, 71.)

152 Jede Sache hat ihr Aber.

153 Jede Sache hat ihre Zeit.

"Ein jede sach hat jre zeit, wie solchs Gott vnd das glück geit." (Waldis, III, 49, 21.)

154 Jede Sache hat ihren Haken.

155 Jede Sache hat zwei Seiten. - Siebenkees, 181.

Man muss jedes Ding nach seiner Licht- und Schattenseite beurtheilen. Ein talmudisches Sprichwort drückt diesen Gedanken in folgender Form aus: "Ein Fettstück und ein Dorn darin." (Wahl, I, 161, 7.)

Engl.: Every thing has its good and its bad side.

Frz.: Chaque medaille a son revers. (Lendroy, 991.)

It.: Ogni cosa ha il suo dritto ed il suo rovescio. - Ogni medaglia ha il suo riverso. (Wahl, I, 161, 7.)

Schwed.: Hwarje sak har sina twa sidor. (Marin, 16.)

156 Jede Sache ruft ihren Herrn.

Im Diebstahl gibt's keine Verjährung. Wo der rechtmässige Eigenthümer sein Gut findet, da kann er es beanspruchen, und es muss ihm folgen.

Böhm.: Kazda vec za svym panem krici. - Vec cizi k panu svemu vola. (Celakovsky, 345.)

Lat.: Res clamat ad dominum.

157 Jede Sache währt nur eine Zeit.

Lat.: Omnium rerum vicissitudo est. (Philippi, II, 73.)

Schwed.: All ding har sitt skifte. (Grubb, 21.)

158 Jede Sak hett twe Siden, to wilen ok dre. (Rendsburg.)

159 Jeder seh' auf seine Sachen und nicht auf das, was andere machen.

Lat.: Fac tua, quae tua sunt et non aliena require. - Neglectis propriis intendunt stulti alienis. (Gaal, 61.)

160 Jeder soll seine Sache selber suchen. - Graf, 418, 139.

Bei dem altdeutschen Rechtsverfahren waren die Formen des Verfahrens so einfach und gemein verständlich, dass jeder seine Sache selbst vor Gericht führen konnte. Nur Weiber, Kinder und Fremde mussten der Ding- oder Gerichtsstätte so fern bleiben, als man "ein weisses Ross" sieht; sie bedurften der Vertretung. Wer die Mundschaft führte, musste für sie eintreten, vor allen der Vater für die Kinder, der Mann für seine Ehegattin. (S. Fürsprech 2, Loben 9 und Recht 143 u. 207.)

Isl.: Sialfr skal huerr madhr sina sokn saekia. (Jarnsida, 116, 8.)

161 Kleine Sache berühren die grossen.

Holl.: De kleine zaken doen dikwijls de groote aanraken. (Harrebomee, II, 485b.)

162 Kleine Sachen seynd nicht zu verwerffen. - Lehmann, II, 313, 45.

Frz.: Petite chose aide souvent. (Bohn I, 45.

)


[Spaltenumbruch] 121 Ich hab' mein Sach' auf Gott gestellt, sang die Maid, und sie hatte ihren vierzigsten Geburtstag.

122 Ich hab' mein' Sach' auf nichts gestellt.Schles. Chronik, 1836, Nr. 58.

123 Ich hab' mein' Sach', sagte der Mönch, als er die Nonne in sein Kloster trug.Klosterspiegel, 51, 16.

124 Ich hab meine Sach auff nichts gestellt, es kan mir ja nicht fehlen.Gruter, III, 52; Lehmann, II, 280, 4.

Lat.: Nullo scopo jaculor. (Binder I, 1236; II, 2298; Buchler, 107.)

125 Ick gève mi van de Sake af, as Christian Lüp van 't olde Perd. (Ostfries.) – Bueren, 747; Frommann, VI, 283, 715; Kern, 108; Peik, 242.

Wenn einer aus der Noth eine Tugend macht, wie Christian Lüp.

126 Ick möt de Sâk up den Grund kâmen, sä' de Stêrnkîker, do full he in den Sôd. (Mecklenburg.) – Hoefer, 1007.

127 In bösen Sachen guter Muth, so wird zuletzt noch alles gut.

Holl.: In kwade zaken goeden moed, dat dient een' man in zegenspoed (tot voorspoed).

128 In eigener Sache ist niemand klug.Simrock, 1115.

Lat.: Caeca est in propriis rabulae prudentia causis. (Henisch, 830, 56.)

129 In einer bösen Sach hilfft weder Schein, nahm, noch Anhang.Petri, II, 403.

130 In einer bösen sache hilfft kein anhang. (S. Anhang.) – Lehmann, 805, 7.

131 In einer leichten Sache kann jeder Advocat sein.

Lat.: In causa facili cuivis licet esse diserto. (Ovid.) (Philippi, I, 192.)

132 In Einer Sache kann niemand zwei Aemter führen.Graf, 432, 274.

In jedem Rechtsstreite sind drei Rollen wesentlich: Kläger, Vertheidiger und Richter; und diese Rollen müssen stets auch äusserlich von einander getrennt sein; nie kann eine Person zwei derselben übernehmen.

Altfries.: Om eenre seeck mey ma neen twyr ampte fera. (Hettema, XXV, 31 [198].)

133 In gefährlichen sachen ist der eckrhat der best; der mittel Rhat ist nicht allweg gut.Lehmann, 609, 4.

134 In gefährlichen Sachen soll man Nummer Sicher gehen.

Lat.: In dubiis sequendum, quod tutius, in quo minus pecces. (Seybold, 237.)

135 In gemeinen sachen soll keiner ein besonders machen.Lehmann, 258, 1.

Dän.: I fælles sager skal man ei gjøre noget besynderligt. (Prov. dan., 486.)

Lat.: Communiter ferenda sunt communia. – Omnibus placere debet quod ad omnes pertinet. – Quod tangit omnes et jure omnes comprobent. (Lehmann, 259, 1.)

136 In gleichen Sachen ist allemal Ein Recht.Graf, 477, 623.

Altfries.: Efan lycka secken is't al een riucht. (Hettema, XIV, 2.)

137 In gleichen Sachen muss man gleiches Recht thun.Graf, 477, 624.

Altfries.: In lycka secken aegh ma lych riucht toe dwaen. (Hettema, I, 26 [10].)

138 In gleichen Sachen soll man gleiches Recht bezeugen.Graf, 477, 625.

Altfries.: In lycka sekum schel ma lyck riucht toe bysghya. (Hettema, XLVI, 73 [82].)

139 In grossen Sachen muss man es wagen, vnd ein theil gutem rhat, ein theil dem glück befehlen.Lehmann, 346, 77.

140 In Sachen redlich, bei grossen Herren fürsichtig, im Felde männlich vnd beständig, in seinem Hauss mild vnd ehrlich; wer diese Dinge helt, Gott vnd den Menschen wohlgefelt.Petri, II, 402; Henisch, 1415, 33.

141 In seinen sachen sein richtig, bey grossen Herren vorsichtig; am tisch sein frölich, vnd im beth sein freundlich; wer diese sechs stück helt, derselbe Gott vnd Menschen gefelt.Zinkgref, IV, 371.

[Spaltenumbruch] 142 In seiner eigen sachen ist niemand weiss genug.Lehmann, 814, 53; Henisch, 830, 55; Sailer, 272.

143 In seiner eigenen Sache kann niemand Richter sein.

Böhm.: Ve vlastní při nikdo soudcím býti nemůž. (Čelakovsky, 341.)

Dän.: Bedre at du voldgiver din sag, end at du sætter dig selv til dommere. (Prov. dan., 57.)

Lat.: Judex nemo potest esse in propria causa. (Seybold, 265; Binder II, 1596; Neander, 91.)

Poln.: Žaden w swéj sprawie sedzią być niemože. (Čelakovsky, 341.)

Port.: Ninguem he bom juiz em causa propria. (Bohn I, 286.)

144 In wichtigen Sachen muss man Hertzkarten spielen biss auff den Stich; in geringern gewalt lassen walten.Lehmann, 877, 21.

145 Ist deine Sache gut, so schreite zum Vergleiche, und ist sie schlimm, so sei besonnen wohl und weiche.Eiselein, 617; Simrock, 10856.

146 Ist deine Sache noch so krumm, mit Geld dreht man sie bald herum.Eiselein, 221.

147 Je böser sach mancher anfeht, je geschwinder es jhm hinauss geht; aber es wehret nur einen Tantz zur Hochmesse.Petri, II, 390.

148 Je mehr eine Sache verlangt wird, desto theurer wird sie.

It.: Più fa valer la cosa chi più la desidera. (Cahier, 3143.)

149 Je verworrener die Sachen, je mehr Geld lässt sich machen.

Von gewinnsüchtigen Advocaten.

150 Jede Sach' hat wenigst zwei Seiten, wo nicht drei. (Luzern.)

151 Jede sach ist alle tag einer Finsternus vnterworffen.Lehmann, 833, 71.

Lat.: Sed sub nube sol non est minor, minus lucet. (Lehmann, 833, 71.)

152 Jede Sache hat ihr Aber.

153 Jede Sache hat ihre Zeit.

„Ein jede sach hat jre zeit, wie solchs Gott vnd das glück geit.“ (Waldis, III, 49, 21.)

154 Jede Sache hat ihren Haken.

155 Jede Sache hat zwei Seiten.Siebenkees, 181.

Man muss jedes Ding nach seiner Licht- und Schattenseite beurtheilen. Ein talmudisches Sprichwort drückt diesen Gedanken in folgender Form aus: „Ein Fettstück und ein Dorn darin.“ (Wahl, I, 161, 7.)

Engl.: Every thing has its good and its bad side.

Frz.: Chaque médaille a son revers. (Lendroy, 991.)

It.: Ogni cosa ha il suo dritto ed il suo rovescio. – Ogni medaglia ha il suo riverso. (Wahl, I, 161, 7.)

Schwed.: Hwarje sak har sina twå sidor. (Marin, 16.)

156 Jede Sache ruft ihren Herrn.

Im Diebstahl gibt's keine Verjährung. Wo der rechtmässige Eigenthümer sein Gut findet, da kann er es beanspruchen, und es muss ihm folgen.

Böhm.: Každá vĕc za svým pánem křičí. – Vĕc cizí k pánu svému volá. (Čelakovsky, 345.)

Lat.: Res clamat ad dominum.

157 Jede Sache währt nur eine Zeit.

Lat.: Omnium rerum vicissitudo est. (Philippi, II, 73.)

Schwed.: All ding har sitt skifte. (Grubb, 21.)

158 Jede Sâk hett twe Siden, to wilen ok dre. (Rendsburg.)

159 Jeder seh' auf seine Sachen und nicht auf das, was andere machen.

Lat.: Fac tua, quae tua sunt et non aliena require. – Neglectis propriis intendunt stulti alienis. (Gaal, 61.)

160 Jeder soll seine Sache selber suchen.Graf, 418, 139.

Bei dem altdeutschen Rechtsverfahren waren die Formen des Verfahrens so einfach und gemein verständlich, dass jeder seine Sache selbst vor Gericht führen konnte. Nur Weiber, Kinder und Fremde mussten der Ding- oder Gerichtsstätte so fern bleiben, als man „ein weisses Ross“ sieht; sie bedurften der Vertretung. Wer die Mundschaft führte, musste für sie eintreten, vor allen der Vater für die Kinder, der Mann für seine Ehegattin. (S. Fürsprech 2, Loben 9 und Recht 143 u. 207.)

Isl.: Sialfr skal huerr madhr sina sokn saekia. (Jarnsida, 116, 8.)

161 Kleine Sache berühren die grossen.

Holl.: De kleine zaken doen dikwijls de groote aanraken. (Harrebomée, II, 485b.)

162 Kleine Sachen seynd nicht zu verwerffen.Lehmann, II, 313, 45.

Frz.: Petite chose aide souvent. (Bohn I, 45.

)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0911" n="[897]"/><cb n="1793"/>
121 Ich hab' mein Sach' auf Gott gestellt, sang die Maid, und sie hatte ihren vierzigsten Geburtstag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Ich hab' mein' Sach' auf nichts gestellt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schles. Chronik, 1836, Nr. 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Ich hab' mein' Sach', sagte der Mönch, als er die Nonne in sein Kloster trug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 51, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Ich hab meine Sach auff nichts gestellt, es kan mir ja nicht fehlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 52; Lehmann, II, 280, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nullo scopo jaculor. (<hi rendition="#i">Binder I, 1236; II, 2298; Buchler, 107.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Ick gève mi van de Sake af, as Christian Lüp van 't olde Perd.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 747; Frommann, VI, 283, 715; Kern, 108; Peik, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn einer aus der Noth eine Tugend macht, wie Christian Lüp.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Ick möt de Sâk up den Grund kâmen, sä' de Stêrnkîker, do full he in den Sôd.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 1007.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">127 In bösen Sachen guter Muth, so wird zuletzt noch alles gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In kwade zaken goeden moed, dat dient een' man in zegenspoed (tot voorspoed).</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">128 In eigener Sache ist niemand klug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1115.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caeca est in propriis rabulae prudentia causis. (<hi rendition="#i">Henisch, 830, 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 In einer bösen Sach hilfft weder Schein, nahm, noch Anhang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 403.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 In einer bösen sache hilfft kein anhang.</hi> (S.  Anhang.) &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 805, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">131 In einer leichten Sache kann jeder Advocat sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In causa facili cuivis licet esse diserto. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 In Einer Sache kann niemand zwei Aemter führen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 432, 274.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In jedem Rechtsstreite sind drei Rollen wesentlich: Kläger, Vertheidiger und Richter; und diese Rollen müssen stets auch äusserlich von einander getrennt sein; nie kann eine Person zwei derselben übernehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: Om eenre seeck mey ma neen twyr ampte fera. (<hi rendition="#i">Hettema, XXV, 31 [198].</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">133 In gefährlichen sachen ist der eckrhat der best; der mittel Rhat ist nicht allweg gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 609, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">134 In gefährlichen Sachen soll man Nummer Sicher gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In dubiis sequendum, quod tutius, in quo minus pecces. (<hi rendition="#i">Seybold, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">135 In gemeinen sachen soll keiner ein besonders machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 258, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: I fælles sager skal man ei gjøre noget besynderligt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 486.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Communiter ferenda sunt communia. &#x2013; Omnibus placere debet quod ad omnes pertinet. &#x2013; Quod tangit omnes et jure omnes comprobent. (<hi rendition="#i">Lehmann, 259, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">136 In gleichen Sachen ist allemal Ein Recht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 477, 623.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: Efan lycka secken is't al een riucht. (<hi rendition="#i">Hettema, XIV, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">137 In gleichen Sachen muss man gleiches Recht thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 477, 624.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: In lycka secken aegh ma lych riucht toe dwaen. (<hi rendition="#i">Hettema, I, 26 [10].</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">138 In gleichen Sachen soll man gleiches Recht bezeugen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 477, 625.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: In lycka sekum schel ma lyck riucht toe bysghya. (<hi rendition="#i">Hettema, XLVI, 73 [82].</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">139 In grossen Sachen muss man es wagen, vnd ein theil gutem rhat, ein theil dem glück befehlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 346, 77.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">140 In Sachen redlich, bei grossen Herren fürsichtig, im Felde männlich vnd beständig, in seinem Hauss mild vnd ehrlich; wer diese Dinge helt, Gott vnd den Menschen wohlgefelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 402; Henisch, 1415, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">141 In seinen sachen sein richtig, bey grossen Herren vorsichtig; am tisch sein frölich, vnd im beth sein freundlich; wer diese sechs stück helt, derselbe Gott vnd Menschen gefelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 371.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1794"/>
142 In seiner eigen sachen ist niemand weiss genug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 814, 53; Henisch, 830, 55; Sailer, 272.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 In seiner eigenen Sache kann niemand Richter sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ve vlastní p&#x0159;i nikdo soudcím býti nem&#x016F;&#x017E;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 341.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre at du voldgiver din sag, end at du sætter dig selv til dommere. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 57.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Judex nemo potest esse in propria causa. (<hi rendition="#i">Seybold, 265; Binder II, 1596; Neander, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: &#x017D;aden w swéj sprawie sedzi&#x0105; by&#x0107; niemo&#x017E;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 341.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Ninguem he bom juiz em causa propria. (<hi rendition="#i">Bohn I, 286.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 In wichtigen Sachen muss man Hertzkarten spielen biss auff den Stich; in geringern gewalt lassen walten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 877, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Ist deine Sache gut, so schreite zum Vergleiche, und ist sie schlimm, so sei besonnen wohl und weiche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 617; Simrock, 10856.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">146 Ist deine Sache noch so krumm, mit Geld dreht man sie bald herum.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 221.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Je böser sach mancher anfeht, je geschwinder es jhm hinauss geht; aber es wehret nur einen Tantz zur Hochmesse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 390.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Je mehr eine Sache verlangt wird, desto theurer wird sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Più fa valer la cosa chi più la desidera. (<hi rendition="#i">Cahier, 3143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Je verworrener die Sachen, je mehr Geld lässt sich machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von gewinnsüchtigen Advocaten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Jede Sach' hat wenigst zwei Seiten, wo nicht drei.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Jede sach ist alle tag einer Finsternus vnterworffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 833, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sed sub nube sol non est minor, minus lucet. (<hi rendition="#i">Lehmann, 833, 71.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Jede Sache hat ihr Aber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Jede Sache hat ihre Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein jede sach hat jre zeit, wie solchs Gott vnd das glück geit.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, III, 49, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">154 Jede Sache hat ihren Haken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Jede Sache hat zwei Seiten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Siebenkees, 181.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man muss jedes Ding nach seiner Licht- und Schattenseite beurtheilen. Ein talmudisches Sprichwort drückt diesen Gedanken in folgender Form aus: &#x201E;Ein Fettstück und ein Dorn darin.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wahl, I, 161, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every thing has its good and its bad side.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chaque médaille a son revers. (<hi rendition="#i">Lendroy, 991.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni cosa ha il suo dritto ed il suo rovescio. &#x2013; Ogni medaglia ha il suo riverso. (<hi rendition="#i">Wahl, I, 161, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hwarje sak har sina twå sidor. (<hi rendition="#i">Marin, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">156 Jede Sache ruft ihren Herrn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Diebstahl gibt's keine Verjährung. Wo der rechtmässige Eigenthümer sein Gut findet, da kann er es beanspruchen, und es muss ihm folgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ka&#x017E;dá v&#x0115;c za svým pánem k&#x0159;i&#x010D;í. &#x2013; V&#x0115;c cizí k pánu svému volá. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Res clamat ad dominum.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Jede Sache währt nur eine Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnium rerum vicissitudo est. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: All ding har sitt skifte. (<hi rendition="#i">Grubb, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Jede Sâk hett twe Siden, to wilen ok dre.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Jeder seh' auf seine Sachen und nicht auf das, was andere machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fac tua, quae tua sunt et non aliena require. &#x2013; Neglectis propriis intendunt stulti alienis. (<hi rendition="#i">Gaal, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Jeder soll seine Sache selber suchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 418, 139.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei dem altdeutschen Rechtsverfahren waren die Formen des Verfahrens so einfach und gemein verständlich, dass jeder seine Sache selbst vor Gericht führen konnte. Nur Weiber, Kinder und Fremde mussten der Ding- oder Gerichtsstätte so fern bleiben, als man &#x201E;ein weisses Ross&#x201C; sieht; sie bedurften der Vertretung. Wer die Mundschaft führte, musste für sie eintreten, vor allen der Vater für die Kinder, der Mann für seine Ehegattin. (S.  Fürsprech 2,  Loben 9 und Recht  143 u.  207.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Isl.</hi>: Sialfr skal huerr madhr sina sokn saekia. (<hi rendition="#i">Jarnsida, 116, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Kleine Sache berühren die grossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De kleine zaken doen dikwijls de groote aanraken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 485<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">162 Kleine Sachen seynd nicht zu verwerffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 313, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Petite chose aide souvent. (<hi rendition="#i">Bohn I, 45.</hi></p><lb/>
          <p>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[897]/0911] 121 Ich hab' mein Sach' auf Gott gestellt, sang die Maid, und sie hatte ihren vierzigsten Geburtstag. 122 Ich hab' mein' Sach' auf nichts gestellt. – Schles. Chronik, 1836, Nr. 58. 123 Ich hab' mein' Sach', sagte der Mönch, als er die Nonne in sein Kloster trug. – Klosterspiegel, 51, 16. 124 Ich hab meine Sach auff nichts gestellt, es kan mir ja nicht fehlen. – Gruter, III, 52; Lehmann, II, 280, 4. Lat.: Nullo scopo jaculor. (Binder I, 1236; II, 2298; Buchler, 107.) 125 Ick gève mi van de Sake af, as Christian Lüp van 't olde Perd. (Ostfries.) – Bueren, 747; Frommann, VI, 283, 715; Kern, 108; Peik, 242. Wenn einer aus der Noth eine Tugend macht, wie Christian Lüp. 126 Ick möt de Sâk up den Grund kâmen, sä' de Stêrnkîker, do full he in den Sôd. (Mecklenburg.) – Hoefer, 1007. 127 In bösen Sachen guter Muth, so wird zuletzt noch alles gut. Holl.: In kwade zaken goeden moed, dat dient een' man in zegenspoed (tot voorspoed). 128 In eigener Sache ist niemand klug. – Simrock, 1115. Lat.: Caeca est in propriis rabulae prudentia causis. (Henisch, 830, 56.) 129 In einer bösen Sach hilfft weder Schein, nahm, noch Anhang. – Petri, II, 403. 130 In einer bösen sache hilfft kein anhang. (S. Anhang.) – Lehmann, 805, 7. 131 In einer leichten Sache kann jeder Advocat sein. Lat.: In causa facili cuivis licet esse diserto. (Ovid.) (Philippi, I, 192.) 132 In Einer Sache kann niemand zwei Aemter führen. – Graf, 432, 274. In jedem Rechtsstreite sind drei Rollen wesentlich: Kläger, Vertheidiger und Richter; und diese Rollen müssen stets auch äusserlich von einander getrennt sein; nie kann eine Person zwei derselben übernehmen. Altfries.: Om eenre seeck mey ma neen twyr ampte fera. (Hettema, XXV, 31 [198].) 133 In gefährlichen sachen ist der eckrhat der best; der mittel Rhat ist nicht allweg gut. – Lehmann, 609, 4. 134 In gefährlichen Sachen soll man Nummer Sicher gehen. Lat.: In dubiis sequendum, quod tutius, in quo minus pecces. (Seybold, 237.) 135 In gemeinen sachen soll keiner ein besonders machen. – Lehmann, 258, 1. Dän.: I fælles sager skal man ei gjøre noget besynderligt. (Prov. dan., 486.) Lat.: Communiter ferenda sunt communia. – Omnibus placere debet quod ad omnes pertinet. – Quod tangit omnes et jure omnes comprobent. (Lehmann, 259, 1.) 136 In gleichen Sachen ist allemal Ein Recht. – Graf, 477, 623. Altfries.: Efan lycka secken is't al een riucht. (Hettema, XIV, 2.) 137 In gleichen Sachen muss man gleiches Recht thun. – Graf, 477, 624. Altfries.: In lycka secken aegh ma lych riucht toe dwaen. (Hettema, I, 26 [10].) 138 In gleichen Sachen soll man gleiches Recht bezeugen. – Graf, 477, 625. Altfries.: In lycka sekum schel ma lyck riucht toe bysghya. (Hettema, XLVI, 73 [82].) 139 In grossen Sachen muss man es wagen, vnd ein theil gutem rhat, ein theil dem glück befehlen. – Lehmann, 346, 77. 140 In Sachen redlich, bei grossen Herren fürsichtig, im Felde männlich vnd beständig, in seinem Hauss mild vnd ehrlich; wer diese Dinge helt, Gott vnd den Menschen wohlgefelt. – Petri, II, 402; Henisch, 1415, 33. 141 In seinen sachen sein richtig, bey grossen Herren vorsichtig; am tisch sein frölich, vnd im beth sein freundlich; wer diese sechs stück helt, derselbe Gott vnd Menschen gefelt. – Zinkgref, IV, 371. 142 In seiner eigen sachen ist niemand weiss genug. – Lehmann, 814, 53; Henisch, 830, 55; Sailer, 272. 143 In seiner eigenen Sache kann niemand Richter sein. Böhm.: Ve vlastní při nikdo soudcím býti nemůž. (Čelakovsky, 341.) Dän.: Bedre at du voldgiver din sag, end at du sætter dig selv til dommere. (Prov. dan., 57.) Lat.: Judex nemo potest esse in propria causa. (Seybold, 265; Binder II, 1596; Neander, 91.) Poln.: Žaden w swéj sprawie sedzią być niemože. (Čelakovsky, 341.) Port.: Ninguem he bom juiz em causa propria. (Bohn I, 286.) 144 In wichtigen Sachen muss man Hertzkarten spielen biss auff den Stich; in geringern gewalt lassen walten. – Lehmann, 877, 21. 145 Ist deine Sache gut, so schreite zum Vergleiche, und ist sie schlimm, so sei besonnen wohl und weiche. – Eiselein, 617; Simrock, 10856. 146 Ist deine Sache noch so krumm, mit Geld dreht man sie bald herum. – Eiselein, 221. 147 Je böser sach mancher anfeht, je geschwinder es jhm hinauss geht; aber es wehret nur einen Tantz zur Hochmesse. – Petri, II, 390. 148 Je mehr eine Sache verlangt wird, desto theurer wird sie. It.: Più fa valer la cosa chi più la desidera. (Cahier, 3143.) 149 Je verworrener die Sachen, je mehr Geld lässt sich machen. Von gewinnsüchtigen Advocaten. 150 Jede Sach' hat wenigst zwei Seiten, wo nicht drei. (Luzern.) 151 Jede sach ist alle tag einer Finsternus vnterworffen. – Lehmann, 833, 71. Lat.: Sed sub nube sol non est minor, minus lucet. (Lehmann, 833, 71.) 152 Jede Sache hat ihr Aber. 153 Jede Sache hat ihre Zeit. „Ein jede sach hat jre zeit, wie solchs Gott vnd das glück geit.“ (Waldis, III, 49, 21.) 154 Jede Sache hat ihren Haken. 155 Jede Sache hat zwei Seiten. – Siebenkees, 181. Man muss jedes Ding nach seiner Licht- und Schattenseite beurtheilen. Ein talmudisches Sprichwort drückt diesen Gedanken in folgender Form aus: „Ein Fettstück und ein Dorn darin.“ (Wahl, I, 161, 7.) Engl.: Every thing has its good and its bad side. Frz.: Chaque médaille a son revers. (Lendroy, 991.) It.: Ogni cosa ha il suo dritto ed il suo rovescio. – Ogni medaglia ha il suo riverso. (Wahl, I, 161, 7.) Schwed.: Hwarje sak har sina twå sidor. (Marin, 16.) 156 Jede Sache ruft ihren Herrn. Im Diebstahl gibt's keine Verjährung. Wo der rechtmässige Eigenthümer sein Gut findet, da kann er es beanspruchen, und es muss ihm folgen. Böhm.: Každá vĕc za svým pánem křičí. – Vĕc cizí k pánu svému volá. (Čelakovsky, 345.) Lat.: Res clamat ad dominum. 157 Jede Sache währt nur eine Zeit. Lat.: Omnium rerum vicissitudo est. (Philippi, II, 73.) Schwed.: All ding har sitt skifte. (Grubb, 21.) 158 Jede Sâk hett twe Siden, to wilen ok dre. (Rendsburg.) 159 Jeder seh' auf seine Sachen und nicht auf das, was andere machen. Lat.: Fac tua, quae tua sunt et non aliena require. – Neglectis propriis intendunt stulti alienis. (Gaal, 61.) 160 Jeder soll seine Sache selber suchen. – Graf, 418, 139. Bei dem altdeutschen Rechtsverfahren waren die Formen des Verfahrens so einfach und gemein verständlich, dass jeder seine Sache selbst vor Gericht führen konnte. Nur Weiber, Kinder und Fremde mussten der Ding- oder Gerichtsstätte so fern bleiben, als man „ein weisses Ross“ sieht; sie bedurften der Vertretung. Wer die Mundschaft führte, musste für sie eintreten, vor allen der Vater für die Kinder, der Mann für seine Ehegattin. (S. Fürsprech 2, Loben 9 und Recht 143 u. 207.) Isl.: Sialfr skal huerr madhr sina sokn saekia. (Jarnsida, 116, 8.) 161 Kleine Sache berühren die grossen. Holl.: De kleine zaken doen dikwijls de groote aanraken. (Harrebomée, II, 485b.) 162 Kleine Sachen seynd nicht zu verwerffen. – Lehmann, II, 313, 45. Frz.: Petite chose aide souvent. (Bohn I, 45. )

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/911
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [897]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/911>, abgerufen am 11.06.2024.