Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 16 Ordnung erspart Zeit und Mühe, Verdruss und Geld.

Böhm.: Lepsi rad, nezli hat' mat'. (Celakovsky, 339.)

17 Ordnung hat einen hohen Preis, wo man sie zu halten weiss. - Parömiakon, 2241.

18 Ordnung hat Gott lieb. - Frost, 71; Simrock, 7684; Körte, 4663; Braun, I, 3617.

19 Ordnung hilft haushalten. - Körte, 4662; Simrock, 7684; Braun, I, 3168.

Wahlspruch Friedrich Wilhelm's I. von Preussen.

Frz.: Mieux vaut regle que rente. - Tout vient a point a qui tient menage. (Masson, 271.)

20 Ordnung im Essen, Trincken, Schlaffen, wachen erhält dess Menschen leben. - Lehmann, 303, 29.

21 Ordnung im Haus ist halbes Sparen.

22 Ordnung in Kasten und Scheuer bewahrt vor Pest und Feuer. - Willkomm, 24.

23 Ordnung ist besser als Einkommen.

Frz.: Mieux vaut regle que rente. (Kritzinger, 593b.)

24 Ordnung ist das halbe Leben. - Simrock, 7683; Müller, 47, 1; Lohrengel, I, 552.

Ordnung ist nicht nur das halbe, sondern das ganze Leben. (Vgl. Seume, Pflichten und Sittenbuch für Landleute, Leipzig 1835, S. 505.)

Holl.: Beter regel dan rente. (Harrebomee, II, 212b.) - Orde is het halve voeder. (Harrebomee, II, 153b.)

It.: L'ordine e una mezza vita. (Gaal, 1236.)

Lat.: Ordo est anima rerum. (Gaal, 1236.)

25 Ordnung ist der Hausshaltung höchster schmuck. - Lehmann, 369, 80.

Böhm.: Rad a muzi mestum nejlepsi hradby. (Celakovsky, 118.)

Poln.: Miasta ludzmi stoja, nie murami ani domami. - Ustawami i mezami miasta stoja, nie murami. (Celakovsky, 118.)

26 Ordnung ist die Seele der Dinge. - Gaal, 1236.

27 Ordnung ist in allen dingen gut. - Lehmann, 581, 2.

28 Ordnung mot er in de Welt wesen, see Mester Wilkens, do förden se hüm na 's Spinnhaus. (Ostfries.) - Bueren, 951; Hoefer, 1123; Hauskalender, II; hochdeutsch bei Simrock, 7688.

In Mecklenburg: Ordnung mütt sin, seggt Hans, da bröchten sei em na't Tuchthus (Spinnhus). (Meckl. Kal., Rostock 1864; Raabe, 82; Höfer, 419.)

29 Ordnung mott siyn, wenn auck in ausen Hause nich. (Bielefeld.) - Firmenich, I, 281, 1.

30 Ordnung muss man nach den Leuten richten vnnd nicht die Leut nach der ordnung. - Lehmann, 582, 11.

31 Ordnung muss sein.

32 Ordnung muss sein, aber nicht in unserm Haus, sagte die träge Hausfrau.

33 Ordnung muss sein, sagte der Schulmeister, und nahm dem Knaben die Wurst weg.

34 Ordnung regiert nicht nur die Welt, sondern auch den Haushalt.

35 Ordnung regört de Welt, Knüppel de Mönsche (Menschheit). - Frischbier2, 2853.

36 Ordnung und gute Hut erhält des Bauern Gut.

Böhm.: Zvykej poradku, ujdes zmatku na statku. (Celakovsky, 277.)

Wend.: Bydz zrjadny, da njebudzes nihdy zadny. (Celakovsky, 277.)

37 Ordnung vertreibt Unordnung.

It.: Un disordine apporta tal' ora un ordine. (Pazzaglia, 94, 1.)

38 Ordnung, wenn man sie zu halten weiss, hat überall den höchsten Preis.

"Es sei der Alt, es sei der Jung, wessen Leben ist ohne Ordnung, der verliert auch die Gerechtigkeit und geräth in Zaghaftigkeit."

39 Ordnunge regert de Welt, de Knüppel de Hunde un de Kantscho de Russen. - Lyra, 24.

40 Ordnungen ohne Handhabung seind bandt auss sandt geflochten. - Lehmann, 269, 59.

41 Ordnunk mot sin'n, har de Köster van Lippborg wol sagt, däu har hei de Aposteln prügelt. (Sauerland.)

42 Ornig ist halbes Futter. (Luzern.)

Gute Ordnung beim Füttern erspart die Hälfte des Futters.

[Spaltenumbruch] 43 Ornunge regert de Welt. (Waldeck.) - Curtze, 342, 353.

44 Orrnung regiert de Jung'ns un Hunne de Knüppel. - Schiller, III, 4a.

45 Orrnung regiert de Welt un de Knüppel den Hund. - Schiller, III, 4a; Schambach, 74, 293; für Strelitz: Firmenich, III, 71, 42; hochdeutsch bei Lohrengel, I, 553.

46 Urdnung muss sein, sagte der Bauer, als er die halbjährlichen Zinsen von vier Jahren brachte. (Oberlausitz.)

47 Viel Ordnung, viel vnordnung.

"Das gemeine Sprichwort leugt nicht: viel ordnung, viel vnordnung." (Aventin, CCCCLXVIIa.)

48 Wen ordnungen sollen gehalten werden, muss man auch die Leut machen, die folgen. - Lehmann, 582, 28.

49 Wer die Ordnung will verwalten, muss sie selber halten.

50 Wer ordnung vnnd gesetz macht, soll der erst sein, der sie helt. - Lehmann, 584, 41; Simrock, 7687.

51 Wer selbst kein ordnung leiden mag, der soll andere damit nicht verknüpfen. - Lehmann, 584, 36.

52 Wo kei Ornig isch, do isch kei Zyt. (Solothurn.) - Schild, 67, 125; Sutermeister, 143.

53 Wo kein Ordnung1 ist, da ist auch kein Sieg. - Opel, 384.

1) Gehorsam, Disciplin.

54 Wo man nicht wil ordnung haben, da muss man vnordnung haben.

"Es ist ein alt Sprichwort: Wo man nicht wil ordnung haben, da muss man vnordnung haben." (Sarcerius, 118.)

55 Wo Ordnung herrscht, ist jeder Weg eine Poststrasse. - Sprichwörtergarten, 473.

Lat.: Ordine pervenies, quo non licet ire labore. (Philippi, II, 77.)

56 Wo verständige Ordnung ist, da gehets ordentlich zu. - Lehmann, 583, 31.

Frz.: Quand tient bon ordre ne peut tordre. (Leroux, II, 287.)

Lat.: Ubi ordo est lex, ibi omnia bene habent. (Philippi, II, 230.)

57 Worin keine ordnung ist, das hangt an einander, wie eine Kette von Kuhmist. - Lehmann, 582, 13.

58 Worin keine ordnung ist, das hangt an einander wie Sünd. - Lehmann, 582, 13.

*59 Er ist die Ordnung selbst.

Frz.: Ce jeune homme est regle comme un papier de musique. (Lendroy, 1060.)

*60 Er ist in allen (sechs) Ordnungen1 bewandert. - Tendlau, 140.

1) Der Mischna und der Gamara des Talmud.

*61 Es ist alles in Ordnung, aber nichts an seinem Platz.

Holl.: Alles in orde en niets op zijne plaats. (Harrebomee, II, 150b.)

*62 Es ist do en Ornig wie is Dubse-n Undergade, wo d' Hünd und d' Katze-n enand guet Nacht g'weuscht händ. - Sutermeister, 44.

*63 Es ist do en Ornig wie is Hansheiris G'meind, wo de Bach über de Hag ie lampete. - Sutermeister, 44.

*64 Es ist do en Ornig wie z' Birewange am Hochsig wo d' Gest hend müesse d' Löffel underem Tisch z'säme läse. - Sutermeister, 44.

*65 Es ist do en Ornig wie z' Watt am Wurstmol. - Sutermeister, 44.

*66 Es ist eine babylonische Ordnung.

Alles geht drüber und drunter. Alles spricht, keiner hört. Die Unordnung, die Verwirrung ist aufs höchste gestiegen.

*67 Es ist eine Ordnung wie die Säue zum Thor hineinlaufen.

*68 Es ist en Ornig wie d' Katze-n im Hornig. - Sutermeister, 30.

[Spaltenumbruch] 16 Ordnung erspart Zeit und Mühe, Verdruss und Geld.

Böhm.: Lepší řád, nežli hat' mat'. (Čelakovský, 339.)

17 Ordnung hat einen hohen Preis, wo man sie zu halten weiss.Parömiakon, 2241.

18 Ordnung hat Gott lieb.Frost, 71; Simrock, 7684; Körte, 4663; Braun, I, 3617.

19 Ordnung hilft haushalten.Körte, 4662; Simrock, 7684; Braun, I, 3168.

Wahlspruch Friedrich Wilhelm's I. von Preussen.

Frz.: Mieux vaut règle que rente. – Tout vient à point à qui tient ménage. (Masson, 271.)

20 Ordnung im Essen, Trincken, Schlaffen, wachen erhält dess Menschen leben.Lehmann, 303, 29.

21 Ordnung im Haus ist halbes Sparen.

22 Ordnung in Kasten und Scheuer bewahrt vor Pest und Feuer.Willkomm, 24.

23 Ordnung ist besser als Einkommen.

Frz.: Mieux vaut règle que rente. (Kritzinger, 593b.)

24 Ordnung ist das halbe Leben.Simrock, 7683; Müller, 47, 1; Lohrengel, I, 552.

Ordnung ist nicht nur das halbe, sondern das ganze Leben. (Vgl. Seume, Pflichten und Sittenbuch für Landleute, Leipzig 1835, S. 505.)

Holl.: Beter regel dan rente. (Harrebomée, II, 212b.) – Orde is het halve voeder. (Harrebomée, II, 153b.)

It.: L'ordine è una mezza vita. (Gaal, 1236.)

Lat.: Ordo est anima rerum. (Gaal, 1236.)

25 Ordnung ist der Hausshaltung höchster schmuck.Lehmann, 369, 80.

Böhm.: Řád a muží mĕstŭm nejlepší hradby. (Čelakovský, 118.)

Poln.: Miasta ludźmi stoją, nie murami ani domami. – Ustawami i męźami miasta stoją, nie murami. (Čelakovský, 118.)

26 Ordnung ist die Seele der Dinge.Gaal, 1236.

27 Ordnung ist in allen dingen gut.Lehmann, 581, 2.

28 Ordnung môt er in de Welt wêsen, see Mêster Wilkens, dô förden se hüm na 's Spinnhûs. (Ostfries.) – Bueren, 951; Hoefer, 1123; Hauskalender, II; hochdeutsch bei Simrock, 7688.

In Mecklenburg: Ordnung mütt sin, seggt Hans, da bröchten sei em na't Tuchthus (Spinnhus). (Meckl. Kal., Rostock 1864; Raabe, 82; Höfer, 419.)

29 Ordnung mott siyn, wenn auck in ûsen Hûse nich. (Bielefeld.) – Firmenich, I, 281, 1.

30 Ordnung muss man nach den Leuten richten vnnd nicht die Leut nach der ordnung.Lehmann, 582, 11.

31 Ordnung muss sein.

32 Ordnung muss sein, aber nicht in unserm Haus, sagte die träge Hausfrau.

33 Ordnung muss sein, sagte der Schulmeister, und nahm dem Knaben die Wurst weg.

34 Ordnung regiert nicht nur die Welt, sondern auch den Haushalt.

35 Ordnung regört de Welt, Knüppel de Mönsche (Menschheit).Frischbier2, 2853.

36 Ordnung und gute Hut erhält des Bauern Gut.

Böhm.: Zvykej pořádku, ujdeš zmatku na statku. (Čelakovský, 277.)

Wend.: Bydź zrjadny, da njebudźeš nihdy žadny. (Čelakovský, 277.)

37 Ordnung vertreibt Unordnung.

It.: Un disordine apporta tal' ora un ordine. (Pazzaglia, 94, 1.)

38 Ordnung, wenn man sie zu halten weiss, hat überall den höchsten Preis.

„Es sei der Alt, es sei der Jung, wessen Leben ist ohne Ordnung, der verliert auch die Gerechtigkeit und geräth in Zaghaftigkeit.“

39 Ordnunge regêrt de Welt, de Knüppel de Hunde un de Kantschô de Russen.Lyra, 24.

40 Ordnungen ohne Handhabung seind bandt auss sandt geflochten.Lehmann, 269, 59.

41 Ordnunk mot sin'n, har de Köster van Lippborg wol sagt, däu har hei de Aposteln prügelt. (Sauerland.)

42 Ornig ist halbes Futter. (Luzern.)

Gute Ordnung beim Füttern erspart die Hälfte des Futters.

[Spaltenumbruch] 43 Ornunge regêrt de Welt. (Waldeck.) – Curtze, 342, 353.

44 Orrnung regiert de Jung'ns un Hunne de Knüppel.Schiller, III, 4a.

45 Orrnung regiert de Welt un de Knüppel den Hund.Schiller, III, 4a; Schambach, 74, 293; für Strelitz: Firmenich, III, 71, 42; hochdeutsch bei Lohrengel, I, 553.

46 Urdnung muss sein, sagte der Bauer, als er die halbjährlichen Zinsen von vier Jahren brachte. (Oberlausitz.)

47 Viel Ordnung, viel vnordnung.

„Das gemeine Sprichwort leugt nicht: viel ordnung, viel vnordnung.“ (Aventin, CCCCLXVIIa.)

48 Wen ordnungen sollen gehalten werden, muss man auch die Leut machen, die folgen.Lehmann, 582, 28.

49 Wer die Ordnung will verwalten, muss sie selber halten.

50 Wer ordnung vnnd gesetz macht, soll der erst sein, der sie helt.Lehmann, 584, 41; Simrock, 7687.

51 Wer selbst kein ordnung leiden mag, der soll andere damit nicht verknüpfen.Lehmann, 584, 36.

52 Wo kei Ornig isch, do isch kei Zyt. (Solothurn.) – Schild, 67, 125; Sutermeister, 143.

53 Wo kein Ordnung1 ist, da ist auch kein Sieg.Opel, 384.

1) Gehorsam, Disciplin.

54 Wo man nicht wil ordnung haben, da muss man vnordnung haben.

„Es ist ein alt Sprichwort: Wo man nicht wil ordnung haben, da muss man vnordnung haben.“ (Sarcerius, 118.)

55 Wo Ordnung herrscht, ist jeder Weg eine Poststrasse.Sprichwörtergarten, 473.

Lat.: Ordine pervenies, quo non licet ire labore. (Philippi, II, 77.)

56 Wo verständige Ordnung ist, da gehets ordentlich zu.Lehmann, 583, 31.

Frz.: Quand tient bon ordre ne peut tordre. (Leroux, II, 287.)

Lat.: Ubi ordo est lex, ibi omnia bene habent. (Philippi, II, 230.)

57 Worin keine ordnung ist, das hangt an einander, wie eine Kette von Kuhmist.Lehmann, 582, 13.

58 Worin keine ordnung ist, das hangt an einander wie Sünd.Lehmann, 582, 13.

*59 Er ist die Ordnung selbst.

Frz.: Ce jeune homme est réglé comme un papier de musique. (Lendroy, 1060.)

*60 Er ist in allen (sechs) Ordnungen1 bewandert.Tendlau, 140.

1) Der Mischna und der Gamara des Talmud.

*61 Es ist alles in Ordnung, aber nichts an seinem Platz.

Holl.: Alles in orde en niets op zijne plaats. (Harrebomée, II, 150b.)

*62 Es ist do en Ornig wie is Dubse-n Undergade, wo d' Hünd und d' Katze-n enand guet Nacht g'weuscht händ.Sutermeister, 44.

*63 Es ist do en Ornig wie is Hansheiris G'meind, wo de Bach über de Hag ie lampete.Sutermeister, 44.

*64 Es ist do en Ornig wie z' Birewange am Hochsig wo d' Gest hend müesse d' Löffel underem Tisch z'säme läse.Sutermeister, 44.

*65 Es ist do en Ornig wie z' Watt am Wurstmôl.Sutermeister, 44.

*66 Es ist eine babylonische Ordnung.

Alles geht drüber und drunter. Alles spricht, keiner hört. Die Unordnung, die Verwirrung ist aufs höchste gestiegen.

*67 Es ist eine Ordnung wie die Säue zum Thor hineinlaufen.

*68 Es ist en Ornig wie d' Katze-n im Hornig.Sutermeister, 30.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0589" n="[575]"/><cb n="1149"/>
16 Ordnung erspart Zeit und Mühe, Verdruss und Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lep&#x0161;í &#x0159;ád, ne&#x017E;li hat' mat'. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 339.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Ordnung hat einen hohen Preis, wo man sie zu halten weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2241.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Ordnung hat Gott lieb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frost, 71; Simrock, 7684; Körte, 4663; Braun, I, 3617.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Ordnung hilft haushalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4662; Simrock, 7684; Braun, I, 3168.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wahlspruch Friedrich Wilhelm's I. von Preussen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mieux vaut règle que rente. &#x2013; Tout vient à point à qui tient ménage. (<hi rendition="#i">Masson, 271.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Ordnung im Essen, Trincken, Schlaffen, wachen erhält dess Menschen leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 303, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Ordnung im Haus ist halbes Sparen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Ordnung in Kasten und Scheuer bewahrt vor Pest und Feuer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Willkomm, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Ordnung ist besser als Einkommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mieux vaut règle que rente. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 593<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Ordnung ist das halbe Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7683; Müller, 47, 1; Lohrengel, I, 552.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ordnung ist nicht nur das halbe, sondern das ganze Leben. (Vgl. <hi rendition="#i">Seume, Pflichten und Sittenbuch für Landleute, Leipzig 1835, S. 505.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter regel dan rente. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 212<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Orde is het halve voeder. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 153<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'ordine è una mezza vita. (<hi rendition="#i">Gaal, 1236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ordo est anima rerum. (<hi rendition="#i">Gaal, 1236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Ordnung ist der Hausshaltung höchster schmuck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 369, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x0158;ád a mu&#x017E;í m&#x0115;st&#x016D;m nejlep&#x0161;í hradby. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Miasta lud&#x017A;mi stoj&#x0105;, nie murami ani domami. &#x2013; Ustawami i m&#x0119;&#x017A;ami miasta stoj&#x0105;, nie murami. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Ordnung ist die Seele der Dinge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Ordnung ist in allen dingen gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 581, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Ordnung môt er in de Welt wêsen, see Mêster Wilkens, dô förden se hüm na 's Spinnhûs.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 951; Hoefer, 1123; Hauskalender, II;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 7688.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Mecklenburg: Ordnung mütt sin, seggt Hans, da bröchten sei em na't Tuchthus (Spinnhus). (<hi rendition="#i">Meckl. Kal., Rostock 1864; Raabe, 82; Höfer, 419.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Ordnung mott siyn, wenn auck in ûsen Hûse nich.</hi> (<hi rendition="#i">Bielefeld.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 281, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Ordnung muss man nach den Leuten richten vnnd nicht die Leut nach der ordnung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 582, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Ordnung muss sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Ordnung muss sein, aber nicht in unserm Haus, sagte die träge Hausfrau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Ordnung muss sein, sagte der Schulmeister, und nahm dem Knaben die Wurst weg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Ordnung regiert nicht nur die Welt, sondern auch den Haushalt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Ordnung regört de Welt, Knüppel de Mönsche (Menschheit).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2853.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Ordnung und gute Hut erhält des Bauern Gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Zvykej po&#x0159;ádku, ujde&#x0161; zmatku na statku. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 277.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Wend.</hi>: Byd&#x017A; zrjadny, da njebud&#x017A;e&#x0161; nihdy &#x017E;adny. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 277.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Ordnung vertreibt Unordnung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un disordine apporta tal' ora un ordine. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 94, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Ordnung, wenn man sie zu halten weiss, hat überall den höchsten Preis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es sei der Alt, es sei der Jung, wessen Leben ist ohne Ordnung, der verliert auch die Gerechtigkeit und geräth in Zaghaftigkeit.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Ordnunge regêrt de Welt, de Knüppel de Hunde un de Kantschô de Russen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lyra, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Ordnungen ohne Handhabung seind bandt auss sandt geflochten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 269, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Ordnunk mot sin'n, har de Köster van Lippborg wol sagt, däu har hei de Aposteln prügelt.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Ornig ist halbes Futter.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Gute Ordnung beim Füttern erspart die Hälfte des Futters.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1150"/>
43 Ornunge regêrt de Welt.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 342, 353.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Orrnung regiert de Jung'ns un Hunne de Knüppel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schiller, III, 4<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Orrnung regiert de Welt un de Knüppel den Hund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schiller, III, 4<hi rendition="#sup">a</hi>; Schambach, 74, 293;</hi> für Strelitz: <hi rendition="#i">Firmenich, III, 71, 42;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Urdnung muss sein, sagte der Bauer, als er die halbjährlichen Zinsen von vier Jahren brachte.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Viel Ordnung, viel vnordnung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das gemeine Sprichwort leugt nicht: viel ordnung, viel vnordnung.&#x201C; (<hi rendition="#i">Aventin, CCCCLXVII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Wen ordnungen sollen gehalten werden, muss man auch die Leut machen, die folgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 582, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Wer die Ordnung will verwalten, muss sie selber halten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Wer ordnung vnnd gesetz macht, soll der erst sein, der sie helt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 584, 41; Simrock, 7687.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Wer selbst kein ordnung leiden mag, der soll andere damit nicht verknüpfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 584, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Wo kei Ornig isch, do isch kei Zyt.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 67, 125; Sutermeister, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Wo kein Ordnung<hi rendition="#sup">1</hi> ist, da ist auch kein Sieg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 384.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Gehorsam, Disciplin.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Wo man nicht wil ordnung haben, da muss man vnordnung haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist ein alt Sprichwort: Wo man nicht wil ordnung haben, da muss man vnordnung haben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Sarcerius, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Wo Ordnung herrscht, ist jeder Weg eine Poststrasse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 473.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ordine pervenies, quo non licet ire labore. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Wo verständige Ordnung ist, da gehets ordentlich zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 583, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand tient bon ordre ne peut tordre. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ubi ordo est lex, ibi omnia bene habent. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 230.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Worin keine ordnung ist, das hangt an einander, wie eine Kette von Kuhmist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 582, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Worin keine ordnung ist, das hangt an einander wie Sünd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 582, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*59 Er ist die Ordnung selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce jeune homme est réglé comme un papier de musique. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1060.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*60 Er ist in allen (sechs) Ordnungen<hi rendition="#sup">1</hi> bewandert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 140.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Der Mischna und der Gamara des Talmud.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*61 Es ist alles in Ordnung, aber nichts an seinem Platz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alles in orde en niets op zijne plaats. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 150<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*62 Es ist do en Ornig wie is Dubse-n Undergade, wo d' Hünd und d' Katze-n enand guet Nacht g'weuscht händ.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*63 Es ist do en Ornig wie is Hansheiris G'meind, wo de Bach über de Hag ie lampete.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*64 Es ist do en Ornig wie z' Birewange am Hochsig wo d' Gest hend müesse d' Löffel underem Tisch z'säme läse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*65 Es ist do en Ornig wie z' Watt am Wurstmôl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*66 Es ist eine babylonische Ordnung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Alles geht drüber und drunter. Alles spricht, keiner hört. Die Unordnung, die Verwirrung ist aufs höchste gestiegen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*67 Es ist eine Ordnung wie die Säue zum Thor hineinlaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*68 Es ist en Ornig wie d' Katze-n im Hornig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[575]/0589] 16 Ordnung erspart Zeit und Mühe, Verdruss und Geld. Böhm.: Lepší řád, nežli hat' mat'. (Čelakovský, 339.) 17 Ordnung hat einen hohen Preis, wo man sie zu halten weiss. – Parömiakon, 2241. 18 Ordnung hat Gott lieb. – Frost, 71; Simrock, 7684; Körte, 4663; Braun, I, 3617. 19 Ordnung hilft haushalten. – Körte, 4662; Simrock, 7684; Braun, I, 3168. Wahlspruch Friedrich Wilhelm's I. von Preussen. Frz.: Mieux vaut règle que rente. – Tout vient à point à qui tient ménage. (Masson, 271.) 20 Ordnung im Essen, Trincken, Schlaffen, wachen erhält dess Menschen leben. – Lehmann, 303, 29. 21 Ordnung im Haus ist halbes Sparen. 22 Ordnung in Kasten und Scheuer bewahrt vor Pest und Feuer. – Willkomm, 24. 23 Ordnung ist besser als Einkommen. Frz.: Mieux vaut règle que rente. (Kritzinger, 593b.) 24 Ordnung ist das halbe Leben. – Simrock, 7683; Müller, 47, 1; Lohrengel, I, 552. Ordnung ist nicht nur das halbe, sondern das ganze Leben. (Vgl. Seume, Pflichten und Sittenbuch für Landleute, Leipzig 1835, S. 505.) Holl.: Beter regel dan rente. (Harrebomée, II, 212b.) – Orde is het halve voeder. (Harrebomée, II, 153b.) It.: L'ordine è una mezza vita. (Gaal, 1236.) Lat.: Ordo est anima rerum. (Gaal, 1236.) 25 Ordnung ist der Hausshaltung höchster schmuck. – Lehmann, 369, 80. Böhm.: Řád a muží mĕstŭm nejlepší hradby. (Čelakovský, 118.) Poln.: Miasta ludźmi stoją, nie murami ani domami. – Ustawami i męźami miasta stoją, nie murami. (Čelakovský, 118.) 26 Ordnung ist die Seele der Dinge. – Gaal, 1236. 27 Ordnung ist in allen dingen gut. – Lehmann, 581, 2. 28 Ordnung môt er in de Welt wêsen, see Mêster Wilkens, dô förden se hüm na 's Spinnhûs. (Ostfries.) – Bueren, 951; Hoefer, 1123; Hauskalender, II; hochdeutsch bei Simrock, 7688. In Mecklenburg: Ordnung mütt sin, seggt Hans, da bröchten sei em na't Tuchthus (Spinnhus). (Meckl. Kal., Rostock 1864; Raabe, 82; Höfer, 419.) 29 Ordnung mott siyn, wenn auck in ûsen Hûse nich. (Bielefeld.) – Firmenich, I, 281, 1. 30 Ordnung muss man nach den Leuten richten vnnd nicht die Leut nach der ordnung. – Lehmann, 582, 11. 31 Ordnung muss sein. 32 Ordnung muss sein, aber nicht in unserm Haus, sagte die träge Hausfrau. 33 Ordnung muss sein, sagte der Schulmeister, und nahm dem Knaben die Wurst weg. 34 Ordnung regiert nicht nur die Welt, sondern auch den Haushalt. 35 Ordnung regört de Welt, Knüppel de Mönsche (Menschheit). – Frischbier2, 2853. 36 Ordnung und gute Hut erhält des Bauern Gut. Böhm.: Zvykej pořádku, ujdeš zmatku na statku. (Čelakovský, 277.) Wend.: Bydź zrjadny, da njebudźeš nihdy žadny. (Čelakovský, 277.) 37 Ordnung vertreibt Unordnung. It.: Un disordine apporta tal' ora un ordine. (Pazzaglia, 94, 1.) 38 Ordnung, wenn man sie zu halten weiss, hat überall den höchsten Preis. „Es sei der Alt, es sei der Jung, wessen Leben ist ohne Ordnung, der verliert auch die Gerechtigkeit und geräth in Zaghaftigkeit.“ 39 Ordnunge regêrt de Welt, de Knüppel de Hunde un de Kantschô de Russen. – Lyra, 24. 40 Ordnungen ohne Handhabung seind bandt auss sandt geflochten. – Lehmann, 269, 59. 41 Ordnunk mot sin'n, har de Köster van Lippborg wol sagt, däu har hei de Aposteln prügelt. (Sauerland.) 42 Ornig ist halbes Futter. (Luzern.) Gute Ordnung beim Füttern erspart die Hälfte des Futters. 43 Ornunge regêrt de Welt. (Waldeck.) – Curtze, 342, 353. 44 Orrnung regiert de Jung'ns un Hunne de Knüppel. – Schiller, III, 4a. 45 Orrnung regiert de Welt un de Knüppel den Hund. – Schiller, III, 4a; Schambach, 74, 293; für Strelitz: Firmenich, III, 71, 42; hochdeutsch bei Lohrengel, I, 553. 46 Urdnung muss sein, sagte der Bauer, als er die halbjährlichen Zinsen von vier Jahren brachte. (Oberlausitz.) 47 Viel Ordnung, viel vnordnung. „Das gemeine Sprichwort leugt nicht: viel ordnung, viel vnordnung.“ (Aventin, CCCCLXVIIa.) 48 Wen ordnungen sollen gehalten werden, muss man auch die Leut machen, die folgen. – Lehmann, 582, 28. 49 Wer die Ordnung will verwalten, muss sie selber halten. 50 Wer ordnung vnnd gesetz macht, soll der erst sein, der sie helt. – Lehmann, 584, 41; Simrock, 7687. 51 Wer selbst kein ordnung leiden mag, der soll andere damit nicht verknüpfen. – Lehmann, 584, 36. 52 Wo kei Ornig isch, do isch kei Zyt. (Solothurn.) – Schild, 67, 125; Sutermeister, 143. 53 Wo kein Ordnung1 ist, da ist auch kein Sieg. – Opel, 384. 1) Gehorsam, Disciplin. 54 Wo man nicht wil ordnung haben, da muss man vnordnung haben. „Es ist ein alt Sprichwort: Wo man nicht wil ordnung haben, da muss man vnordnung haben.“ (Sarcerius, 118.) 55 Wo Ordnung herrscht, ist jeder Weg eine Poststrasse. – Sprichwörtergarten, 473. Lat.: Ordine pervenies, quo non licet ire labore. (Philippi, II, 77.) 56 Wo verständige Ordnung ist, da gehets ordentlich zu. – Lehmann, 583, 31. Frz.: Quand tient bon ordre ne peut tordre. (Leroux, II, 287.) Lat.: Ubi ordo est lex, ibi omnia bene habent. (Philippi, II, 230.) 57 Worin keine ordnung ist, das hangt an einander, wie eine Kette von Kuhmist. – Lehmann, 582, 13. 58 Worin keine ordnung ist, das hangt an einander wie Sünd. – Lehmann, 582, 13. *59 Er ist die Ordnung selbst. Frz.: Ce jeune homme est réglé comme un papier de musique. (Lendroy, 1060.) *60 Er ist in allen (sechs) Ordnungen1 bewandert. – Tendlau, 140. 1) Der Mischna und der Gamara des Talmud. *61 Es ist alles in Ordnung, aber nichts an seinem Platz. Holl.: Alles in orde en niets op zijne plaats. (Harrebomée, II, 150b.) *62 Es ist do en Ornig wie is Dubse-n Undergade, wo d' Hünd und d' Katze-n enand guet Nacht g'weuscht händ. – Sutermeister, 44. *63 Es ist do en Ornig wie is Hansheiris G'meind, wo de Bach über de Hag ie lampete. – Sutermeister, 44. *64 Es ist do en Ornig wie z' Birewange am Hochsig wo d' Gest hend müesse d' Löffel underem Tisch z'säme läse. – Sutermeister, 44. *65 Es ist do en Ornig wie z' Watt am Wurstmôl. – Sutermeister, 44. *66 Es ist eine babylonische Ordnung. Alles geht drüber und drunter. Alles spricht, keiner hört. Die Unordnung, die Verwirrung ist aufs höchste gestiegen. *67 Es ist eine Ordnung wie die Säue zum Thor hineinlaufen. *68 Es ist en Ornig wie d' Katze-n im Hornig. – Sutermeister, 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/589
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [575]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/589>, abgerufen am 24.11.2024.