Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 28 Mancher wolt gern sein Nest auf ein hohen baum bawen. - Lehmann, 154, 32.

29 Mein Nest ist das best. - Lehmann, 112, 3.

Inschrift an einem Hause in Steiermark. (Hertz, 23.)

30 Offenbare Nester scheuen alle Vögel. - Simrock, 7507; Körte, 4529.

31 Welcher sein eigen Nest bescheisst, billig ein böser Vogel heisst.

Lat.: Est auis ingrata, quae defoedat sua strata. (Loci comm., 174.)

32 Wem fehlt das Nest, thut wohl, wenn er 's Freien lässt.

Vor dem Weibnehmen, sagt der Mailänder, suche erst den Ort, wo du bleiben kannst.

33 Wenn das Nest fertig ist, legt der Vogel seine Eier.

Holl.: Als het nest gereed is, vliegt het vogeltje eruit. (Harrebomee, II, 120b.)

34 Wenn das Nest fertig, stirbt der Vogel.

Port.: Ninho feito, pega morta. (Bohn I, 287.)

35 Wenn man nicht das Nest vertreibt, bleiben die Läuse im Haar.

36 Wer das Nest findet, nimmt die Vögel aus.

"Man sagt, wer erst zum neste kümpt, derselb die jungen vögel nimpt." (Waldis, IV, 73, 87.)

37 Wer das Nest macht, der weiss wo die Vögel nisten, wer sie aber gefangen hat, behält sie. - Winckler, XV, 6.

38 Wer ein Nest weiss, fürchtet, dass man es beraube.

Holl.: Die het nestje weet, vreest voor de roovers. (Harrebomee, II, 120b.)

39 Wer erst zum Nest kompt, der nimpt die jungen Vögel. - Petri, II, 702.

40 Wer in sein eygen Nest hoffiert, der ist nicht ehrenwerth. - Lehmann, 702, 58.

41 Wer in sein eygen Nest hoffiert, der liegt im Dreck wie der Wiedhopff. - Lehmann, 702, 58.

42 Wer in sein Nest Hoffiert, dem gerewets ehe es trocken wird. - Lehmann, 702, 54.

43 Wer in sein Nest hofiert, bescheisst sich selber. - Simrock, 7505.

44 Wer sein Nest auf Rosenzweige baut, dess Nase darf nicht darben.

45 Wer sich vbers nest erhebt, der kan gefehrlich fallen. - Lehmann, 379, 8.

46 Wer yn sein eygen nest scheysset, der leyt vnsanfft vnd ist nicht ehrenwerdt. - Agricola I, 665; Tappius, 47b; Gruter, I, 80; Egenolff, 255b; Henisch, 829, 65; Petri, II, 724.

Von denen, die ihre Ehre selber mit Füssen treten.

Holl.: Wie in zijn eigen nest schijt, die ligt onzacht, en is geene eere ward. (Harrebomee, II, 121b.)

Lat.: Domesticum thesaurum calumniari. (Henisch, 829, 66; Binder I, 259; II, 838; Eiselein, 493.)

47 Wies zu nest zeucht, also brüt es jungen auss. - Gruter, I, 85; Petri, II, 790; Henisch, 541, 33; Eiselein, 493; Simrock, 7506; Körte, 4527; Braun, I, 3018.

48 Wo das Nest einmal verbrannt, pflegt man nicht mehr hinzunisten.

Lat.: Vestigia terrent. (Chaos, 1024.)

*49 Aus dem Neste prusten. (Westf.)

*50 Das Nest leer finden.

Das Gesuchte an einem Orte nicht antreffen.

Frz.: Trouver blanque.

*51 Das Nest werden sie finden, aber die Vögel sind ausgeflogen. - Eiselein, 493; Simrock, 7508; Richard, 392, 11.

So sagte spottweis Kunz von Kaufungen, als er die sächsischen Prinzen vom altenburger Schlosse entführt hatte.

*52 Er bewahrt sein Nest wohl.

Holl.: Hij bewaart zijn nest wel. (Harrebomee, II, 121a.)

*53 Er fand keine Nester, als er Vögel suchte.

*54 Er hat das Nest leer gefunden.

Frz.: Il a trouve le buisson creux. (Kritzinger, 98a; Starschedel, 71.)

Holl.: Hij vindt het nest ledig. (Harrebomee, II, 121a.)

*55 Er hat das Nest zu früh verlassen.

Holl.: Hij verlaat het nest, voor hij slagpennen heeft. (Harrebomee, II, 121a.)

[Spaltenumbruch] *56 Er hat ein gutes Nest gefunden.

Gutes Unterkommen, gute Versorgung, hat sich warm gebettet, hat eine gute Heirath gemacht.

Frz.: Il a trouve un bon nid. (Lendroy, 1080.)

*57 Er hat neben das Nest gelegt.

*58 Er hat sich ein bequemes Nest gebaut.

Engl.: To feather one's nest well. (Bohn II, 159.)

*59 Er ist wie das Nest, in dem er ausgebrütet worden ist.

Holl.: Hij slacht het nest, waar hij uitgebroeid is. (Harrebomee, II, 121a.)

*60 Er kommt aus seinem Neste nicht heraus.

Holl.: Hij ligt op zijn nest. (Harrebomee, II, 121a.)

*61 Er meint das Nest und nicht den Vogel.

Er sieht bei seiner Bewerbung mehr auf das Gut, die Besitzung, als die Person, der sie gehört.

Dän.: Han meener reden og ei fuglen. (Prov. dan., 409.)

*62 Er schiesst ihn auf seinem Neste.

Ueberfällt ihn im eigenen Hause.

*63 Er trägts nur in sein nest. - Lehmann, 251, 18.

*64 Er weiss, in welchem Neste der Gauch gesessen hat.

*65 Es sind leere Nester, die Vögel sind ausgeflogen.

Man wird sich vergebens bemühen, es (ihn) zu suchen.

*66 He find en leddig Nest, de Jungen sünt all utflog'n. - Eichwald, 1401.

*67 In das Nest legen viel Hühner.

Wo viele zutragen.

*68 In dat Nest leggt vel Höner. (Holst.) - Schütze, II, 155; Körte, 2989d; Richey, 97.

Es tragen viele zu der Sache bei.

*69 In sein eygen nest hofieren wie ein widhopff. - Franck, II, 50b; Sutor, 209; Eiselein, 493; Braun, I, 3019; Körte, 4529a.

"Thetelt in sein aigens nest, wie ein Withopf." (Nas, 459a.) "Man findt ettlich narren, wann sie jr weiber gnug schenden vnd in jr eigen nest scheissen." (Rollwagenbüchlein, XXV.)

Holl.: Hij schijt hem op zijn nest. (Harrebomee, II, 121a.)

*70 Man hat ihn aus seinem Nest vertrieben.

Holl.: Men heeft hem uit het nest geligt. (Harrebomee, II, 121a.)

*71 Sein eigen Nest haben.

Frz.: Avoir pignon sur rue. (Lendroy, 1214.)

*72 Sein eigenes Nest besudeln.

"Das ist an mäniglich ein Gebrest, dass er ... in sein eigen Nest." (Liedersaal.)

*73 Sein Nest rein halten. - Eiselein, 492; Braun, I, 3020.

*74 Wenn er in ein Nest greift, sind die Vögel schon ausgeflogen. - Körte, 4529b; Masson, 344.


Nestchen.

* He het sech en wärm Nesken gesükt. (Meurs.) - Firmenich, I, 403, 314.


Nestei.

Auf ein Nestei legen die Hühner gern.

Span.: Sobre un huevo pone la gallina. (Don Quixote.)


Nestel.

1 Mit den nesteln1 fahet man an zu spielen. - Gruter, I, 59; Eyering, III, 241; Petri, II, 479; Henisch, 969, 49; Eiselein, 493; Sailer, 171; Winckler, X, 8; Simrock, 7509.

1) Heftel, Band, Senkel. - Die Geschlechtsneigung ist unschuldig im Beginn.

*2 Die Nestel wurden zu kurz.

Das Vermögen ging zu Ende, die Mittel reichten nicht mehr aus. "Vnd gwan das gütlin bald den sturtz, das alle nesteln wurden kurtz." (Waldis, III, 94, 40.)

*3 Einem die Nestel knüpfen. (Baiern.)

Diese Redensart rührt von der Volksmeinung her, dass man durch besondere Verknüpfung von Schnüren junge Leute so lange zum Beischlaf untüchtig machen könne, bis die Verknüpfung wieder aufgelöst werde. Sie bedeutet daher: jemand zum Beischlaf, in weiterer Bedeutung überhaupt zu etwas untüchtig machen.

*4 Er ist nit einer nestel werdt. - Tappius, 53a; Eyering, I, 360.

Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Tappius, 53a.)

*5 Er könde jm nit an einn nestel oder sporn greiffen. - Franck, II, 59b.

In dem Sinne: er steht weit unter ihm, kann ihm das Wasser nicht reichen.


Nestküchel.

*1 Er ist ein Nestküchel. - Frischbier2, 2772.

Von einem schwächlichen verweichlichten Menschen.

*2 He is 't lev Nestküken. - Kern, 741.


[Spaltenumbruch] 28 Mancher wolt gern sein Nest auf ein hohen baum bawen.Lehmann, 154, 32.

29 Mein Nest ist das best.Lehmann, 112, 3.

Inschrift an einem Hause in Steiermark. (Hertz, 23.)

30 Offenbare Nester scheuen alle Vögel.Simrock, 7507; Körte, 4529.

31 Welcher sein eigen Nest bescheisst, billig ein böser Vogel heisst.

Lat.: Est auis ingrata, quae defoedat sua strata. (Loci comm., 174.)

32 Wem fehlt das Nest, thut wohl, wenn er 's Freien lässt.

Vor dem Weibnehmen, sagt der Mailänder, suche erst den Ort, wo du bleiben kannst.

33 Wenn das Nest fertig ist, legt der Vogel seine Eier.

Holl.: Als het nest gereed is, vliegt het vogeltje eruit. (Harrebomée, II, 120b.)

34 Wenn das Nest fertig, stirbt der Vogel.

Port.: Ninho feito, pega morta. (Bohn I, 287.)

35 Wenn man nicht das Nest vertreibt, bleiben die Läuse im Haar.

36 Wer das Nest findet, nimmt die Vögel aus.

„Man sagt, wer erst zum neste kümpt, derselb die jungen vögel nimpt.“ (Waldis, IV, 73, 87.)

37 Wer das Nest macht, der weiss wo die Vögel nisten, wer sie aber gefangen hat, behält sie.Winckler, XV, 6.

38 Wer ein Nest weiss, fürchtet, dass man es beraube.

Holl.: Die het nestje weet, vreest voor de roovers. (Harrebomée, II, 120b.)

39 Wer erst zum Nest kompt, der nimpt die jungen Vögel.Petri, II, 702.

40 Wer in sein eygen Nest hoffiert, der ist nicht ehrenwerth.Lehmann, 702, 58.

41 Wer in sein eygen Nest hoffiert, der liegt im Dreck wie der Wiedhopff.Lehmann, 702, 58.

42 Wer in sein Nest Hoffiert, dem gerewets ehe es trocken wird.Lehmann, 702, 54.

43 Wer in sein Nest hofiert, bescheisst sich selber.Simrock, 7505.

44 Wer sein Nest auf Rosenzweige baut, dess Nase darf nicht darben.

45 Wer sich vbers nest erhebt, der kan gefehrlich fallen.Lehmann, 379, 8.

46 Wer yn sein eygen nest scheysset, der leyt vnsanfft vnd ist nicht ehrenwerdt.Agricola I, 665; Tappius, 47b; Gruter, I, 80; Egenolff, 255b; Henisch, 829, 65; Petri, II, 724.

Von denen, die ihre Ehre selber mit Füssen treten.

Holl.: Wie in zijn eigen nest schijt, die ligt onzacht, en is geene eere ward. (Harrebomée, II, 121b.)

Lat.: Domesticum thesaurum calumniari. (Henisch, 829, 66; Binder I, 259; II, 838; Eiselein, 493.)

47 Wies zu nest zeucht, also brüt es jungen auss.Gruter, I, 85; Petri, II, 790; Henisch, 541, 33; Eiselein, 493; Simrock, 7506; Körte, 4527; Braun, I, 3018.

48 Wo das Nest einmal verbrannt, pflegt man nicht mehr hinzunisten.

Lat.: Vestigia terrent. (Chaos, 1024.)

*49 Aus dem Neste prusten. (Westf.)

*50 Das Nest leer finden.

Das Gesuchte an einem Orte nicht antreffen.

Frz.: Trouver blanque.

*51 Das Nest werden sie finden, aber die Vögel sind ausgeflogen.Eiselein, 493; Simrock, 7508; Richard, 392, 11.

So sagte spottweis Kunz von Kaufungen, als er die sächsischen Prinzen vom altenburger Schlosse entführt hatte.

*52 Er bewahrt sein Nest wohl.

Holl.: Hij bewaart zijn nest wel. (Harrebomée, II, 121a.)

*53 Er fand keine Nester, als er Vögel suchte.

*54 Er hat das Nest leer gefunden.

Frz.: Il a trouvé le buisson creux. (Kritzinger, 98a; Starschedel, 71.)

Holl.: Hij vindt het nest ledig. (Harrebomée, II, 121a.)

*55 Er hat das Nest zu früh verlassen.

Holl.: Hij verlaat het nest, voor hij slagpennen heeft. (Harrebomée, II, 121a.)

[Spaltenumbruch] *56 Er hat ein gutes Nest gefunden.

Gutes Unterkommen, gute Versorgung, hat sich warm gebettet, hat eine gute Heirath gemacht.

Frz.: Il a trouvé un bon nid. (Lendroy, 1080.)

*57 Er hat neben das Nest gelegt.

*58 Er hat sich ein bequemes Nest gebaut.

Engl.: To feather one's nest well. (Bohn II, 159.)

*59 Er ist wie das Nest, in dem er ausgebrütet worden ist.

Holl.: Hij slacht het nest, waar hij uitgebroeid is. (Harrebomée, II, 121a.)

*60 Er kommt aus seinem Neste nicht heraus.

Holl.: Hij ligt op zijn nest. (Harrebomée, II, 121a.)

*61 Er meint das Nest und nicht den Vogel.

Er sieht bei seiner Bewerbung mehr auf das Gut, die Besitzung, als die Person, der sie gehört.

Dän.: Han meener reden og ei fuglen. (Prov. dan., 409.)

*62 Er schiesst ihn auf seinem Neste.

Ueberfällt ihn im eigenen Hause.

*63 Er trägts nur in sein nest.Lehmann, 251, 18.

*64 Er weiss, in welchem Neste der Gauch gesessen hat.

*65 Es sind leere Nester, die Vögel sind ausgeflogen.

Man wird sich vergebens bemühen, es (ihn) zu suchen.

*66 He find en leddig Nest, de Jungen sünt all utflog'n.Eichwald, 1401.

*67 In das Nest legen viel Hühner.

Wo viele zutragen.

*68 In dat Nest leggt vêl Höner. (Holst.) – Schütze, II, 155; Körte, 2989d; Richey, 97.

Es tragen viele zu der Sache bei.

*69 In sein eygen nest hofieren wie ein widhopff.Franck, II, 50b; Sutor, 209; Eiselein, 493; Braun, I, 3019; Körte, 4529a.

„Thetelt in sein aigens nest, wie ein Withopf.“ (Nas, 459a.) „Man findt ettlich narren, wann sie jr weiber gnug schenden vnd in jr eigen nest scheissen.“ (Rollwagenbüchlein, XXV.)

Holl.: Hij schijt hem op zijn nest. (Harrebomée, II, 121a.)

*70 Man hat ihn aus seinem Nest vertrieben.

Holl.: Men heeft hem uit het nest geligt. (Harrebomée, II, 121a.)

*71 Sein eigen Nest haben.

Frz.: Avoir pignon sur rue. (Lendroy, 1214.)

*72 Sein eigenes Nest besudeln.

„Das ist an mäniglich ein Gebrest, dass er ... in sein eigen Nest.“ (Liedersaal.)

*73 Sein Nest rein halten.Eiselein, 492; Braun, I, 3020.

*74 Wenn er in ein Nest greift, sind die Vögel schon ausgeflogen.Körte, 4529b; Masson, 344.


Nestchen.

* He het sech en wärm Nesken gesükt. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 314.


Nestei.

Auf ein Nestei legen die Hühner gern.

Span.: Sobre un huevo pone la gallina. (Don Quixote.)


Nestel.

1 Mit den nesteln1 fahet man an zu spielen.Gruter, I, 59; Eyering, III, 241; Petri, II, 479; Henisch, 969, 49; Eiselein, 493; Sailer, 171; Winckler, X, 8; Simrock, 7509.

1) Heftel, Band, Senkel. – Die Geschlechtsneigung ist unschuldig im Beginn.

*2 Die Nestel wurden zu kurz.

Das Vermögen ging zu Ende, die Mittel reichten nicht mehr aus. „Vnd gwan das gütlin bald den sturtz, das alle nesteln wurden kurtz.“ (Waldis, III, 94, 40.)

*3 Einem die Nestel knüpfen. (Baiern.)

Diese Redensart rührt von der Volksmeinung her, dass man durch besondere Verknüpfung von Schnüren junge Leute so lange zum Beischlaf untüchtig machen könne, bis die Verknüpfung wieder aufgelöst werde. Sie bedeutet daher: jemand zum Beischlaf, in weiterer Bedeutung überhaupt zu etwas untüchtig machen.

*4 Er ist nit einer nestel werdt.Tappius, 53a; Eyering, I, 360.

Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Tappius, 53a.)

*5 Er könde jm nit an einn nestel oder sporn greiffen.Franck, II, 59b.

In dem Sinne: er steht weit unter ihm, kann ihm das Wasser nicht reichen.


Nestküchel.

*1 Er ist ein Nestküchel.Frischbier2, 2772.

Von einem schwächlichen verweichlichten Menschen.

*2 He is 't lêv Nestküken.Kern, 741.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0515" n="[501]"/><cb n="1001"/>
28 Mancher wolt gern sein Nest auf ein hohen baum bawen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 154, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Mein Nest ist das best.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 112, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Inschrift an einem Hause in Steiermark. (<hi rendition="#i">Hertz, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Offenbare Nester scheuen alle Vögel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7507; Körte, 4529.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Welcher sein eigen Nest bescheisst, billig ein böser Vogel heisst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est auis ingrata, quae defoedat sua strata. (<hi rendition="#i">Loci comm., 174.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Wem fehlt das Nest, thut wohl, wenn er 's Freien lässt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vor dem Weibnehmen, sagt der Mailänder, suche erst den Ort, wo du bleiben kannst.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Wenn das Nest fertig ist, legt der Vogel seine Eier.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het nest gereed is, vliegt het vogeltje eruit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 120<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Wenn das Nest fertig, stirbt der Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Ninho feito, pega morta. (<hi rendition="#i">Bohn I, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Wenn man nicht das Nest vertreibt, bleiben die Läuse im Haar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Wer das Nest findet, nimmt die Vögel aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Man sagt, wer erst zum neste kümpt, derselb die jungen vögel nimpt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 73, 87.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Wer das Nest macht, der weiss wo die Vögel nisten, wer sie aber gefangen hat, behält sie.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XV, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Wer ein Nest weiss, fürchtet, dass man es beraube.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die het nestje weet, vreest voor de roovers. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 120<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Wer erst zum Nest kompt, der nimpt die jungen Vögel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 702.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Wer in sein eygen Nest hoffiert, der ist nicht ehrenwerth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 702, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Wer in sein eygen Nest hoffiert, der liegt im Dreck wie der Wiedhopff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 702, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Wer in sein Nest Hoffiert, dem gerewets ehe es trocken wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 702, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Wer in sein Nest hofiert, bescheisst sich selber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7505.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Wer sein Nest auf Rosenzweige baut, dess Nase darf nicht darben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Wer sich vbers nest erhebt, der kan gefehrlich fallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 379, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Wer yn sein eygen nest scheysset, der leyt vnsanfft vnd ist nicht ehrenwerdt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 665; Tappius, 47<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 80; Egenolff, 255<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 829, 65; Petri, II, 724.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die ihre Ehre selber mit Füssen treten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie in zijn eigen nest schijt, die ligt onzacht, en is geene eere ward. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 121<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Domesticum thesaurum calumniari. (<hi rendition="#i">Henisch, 829, 66; Binder I, 259; II, 838; Eiselein, 493.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Wies zu nest zeucht, also brüt es jungen auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 85; Petri, II, 790; Henisch, 541, 33; Eiselein, 493; Simrock, 7506; Körte, 4527; Braun, I, 3018.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Wo das Nest einmal verbrannt, pflegt man nicht mehr hinzunisten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vestigia terrent. (<hi rendition="#i">Chaos, 1024.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*49 Aus dem Neste prusten.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*50 Das Nest leer finden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Gesuchte an einem Orte nicht antreffen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Trouver blanque.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*51 Das Nest werden sie finden, aber die Vögel sind ausgeflogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 493; Simrock, 7508; Richard, 392, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagte spottweis Kunz von Kaufungen, als er die sächsischen Prinzen vom altenburger Schlosse entführt hatte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*52 Er bewahrt sein Nest wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij bewaart zijn nest wel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*53 Er fand keine Nester, als er Vögel suchte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*54 Er hat das Nest leer gefunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a trouvé le buisson creux. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 98<hi rendition="#sup">a</hi>; Starschedel, 71.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij vindt het nest ledig. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*55 Er hat das Nest zu früh verlassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij verlaat het nest, voor hij slagpennen heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1002"/>
*56 Er hat ein gutes Nest gefunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gutes Unterkommen, gute Versorgung, hat sich warm gebettet, hat eine gute Heirath gemacht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a trouvé un bon nid. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1080.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*57 Er hat neben das Nest gelegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*58 Er hat sich ein bequemes Nest gebaut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To feather one's nest well. (<hi rendition="#i">Bohn II, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*59 Er ist wie das Nest, in dem er ausgebrütet worden ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij slacht het nest, waar hij uitgebroeid is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*60 Er kommt aus seinem Neste nicht heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij ligt op zijn nest. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*61 Er meint das Nest und nicht den Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er sieht bei seiner Bewerbung mehr auf das Gut, die Besitzung, als die Person, der sie gehört.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han meener reden og ei fuglen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 409.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*62 Er schiesst ihn auf seinem Neste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueberfällt ihn im eigenen Hause.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*63 Er trägts nur in sein nest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 251, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*64 Er weiss, in welchem Neste der Gauch gesessen hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*65 Es sind leere Nester, die Vögel sind ausgeflogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man wird sich vergebens bemühen, es (ihn) zu suchen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*66 He find en leddig Nest, de Jungen sünt all utflog'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1401.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*67 In das Nest legen viel Hühner.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wo viele zutragen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*68 In dat Nest leggt vêl Höner.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, II, 155; Körte, 2989<hi rendition="#sup">d</hi>; Richey, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es tragen viele zu der Sache bei.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*69 In sein eygen nest hofieren wie ein widhopff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 50<hi rendition="#sup">b</hi>; Sutor, 209; Eiselein, 493; Braun, I, 3019; Körte, 4529<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Thetelt in sein aigens nest, wie ein Withopf.&#x201C; (<hi rendition="#i">Nas, 459<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x201E;Man findt ettlich narren, wann sie jr weiber gnug schenden vnd in jr eigen nest scheissen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Rollwagenbüchlein, XXV.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij schijt hem op zijn nest. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*70 Man hat ihn aus seinem Nest vertrieben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men heeft hem uit het nest geligt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*71 Sein eigen Nest haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Avoir pignon sur rue. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1214.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*72 Sein eigenes Nest besudeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das ist an mäniglich ein Gebrest, dass er ... in sein eigen Nest.&#x201C; (<hi rendition="#i">Liedersaal.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*73 Sein Nest rein halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 492; Braun, I, 3020.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*74 Wenn er in ein Nest greift, sind die Vögel schon ausgeflogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4529<hi rendition="#sup">b</hi>; Masson, 344.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nestchen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* He het sech en wärm Nesken gesükt.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 403, 314.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nestei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Auf ein Nestei legen die Hühner gern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Sobre un huevo pone la gallina. (<hi rendition="#i">Don Quixote.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nestel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Mit den nesteln<hi rendition="#sup">1</hi> fahet man an zu spielen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 59; Eyering, III, 241; Petri, II, 479; Henisch, 969, 49; Eiselein, 493; Sailer, 171; Winckler, X, 8; Simrock, 7509.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Heftel, Band, Senkel. &#x2013; Die Geschlechtsneigung ist unschuldig im Beginn.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Die Nestel wurden zu kurz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Vermögen ging zu Ende, die Mittel reichten nicht mehr aus. &#x201E;Vnd gwan das gütlin bald den sturtz, das alle nesteln wurden kurtz.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, III, 94, 40.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Einem die Nestel knüpfen.</hi> (<hi rendition="#i">Baiern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Diese Redensart rührt von der Volksmeinung her, dass man durch besondere Verknüpfung von Schnüren junge Leute so lange zum Beischlaf untüchtig machen könne, bis die Verknüpfung wieder aufgelöst werde. Sie bedeutet daher: jemand zum Beischlaf, in weiterer Bedeutung überhaupt zu etwas untüchtig machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Er ist nit einer nestel werdt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 53<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, I, 360.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne ligula quidem dignus. (<hi rendition="#i">Tappius, 53<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Er könde jm nit an einn nestel oder sporn greiffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 59<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In dem Sinne: er steht weit unter ihm, kann ihm das Wasser nicht reichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nestküchel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Er ist ein Nestküchel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2772.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem schwächlichen verweichlichten Menschen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 He is 't lêv Nestküken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 741.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[501]/0515] 28 Mancher wolt gern sein Nest auf ein hohen baum bawen. – Lehmann, 154, 32. 29 Mein Nest ist das best. – Lehmann, 112, 3. Inschrift an einem Hause in Steiermark. (Hertz, 23.) 30 Offenbare Nester scheuen alle Vögel. – Simrock, 7507; Körte, 4529. 31 Welcher sein eigen Nest bescheisst, billig ein böser Vogel heisst. Lat.: Est auis ingrata, quae defoedat sua strata. (Loci comm., 174.) 32 Wem fehlt das Nest, thut wohl, wenn er 's Freien lässt. Vor dem Weibnehmen, sagt der Mailänder, suche erst den Ort, wo du bleiben kannst. 33 Wenn das Nest fertig ist, legt der Vogel seine Eier. Holl.: Als het nest gereed is, vliegt het vogeltje eruit. (Harrebomée, II, 120b.) 34 Wenn das Nest fertig, stirbt der Vogel. Port.: Ninho feito, pega morta. (Bohn I, 287.) 35 Wenn man nicht das Nest vertreibt, bleiben die Läuse im Haar. 36 Wer das Nest findet, nimmt die Vögel aus. „Man sagt, wer erst zum neste kümpt, derselb die jungen vögel nimpt.“ (Waldis, IV, 73, 87.) 37 Wer das Nest macht, der weiss wo die Vögel nisten, wer sie aber gefangen hat, behält sie. – Winckler, XV, 6. 38 Wer ein Nest weiss, fürchtet, dass man es beraube. Holl.: Die het nestje weet, vreest voor de roovers. (Harrebomée, II, 120b.) 39 Wer erst zum Nest kompt, der nimpt die jungen Vögel. – Petri, II, 702. 40 Wer in sein eygen Nest hoffiert, der ist nicht ehrenwerth. – Lehmann, 702, 58. 41 Wer in sein eygen Nest hoffiert, der liegt im Dreck wie der Wiedhopff. – Lehmann, 702, 58. 42 Wer in sein Nest Hoffiert, dem gerewets ehe es trocken wird. – Lehmann, 702, 54. 43 Wer in sein Nest hofiert, bescheisst sich selber. – Simrock, 7505. 44 Wer sein Nest auf Rosenzweige baut, dess Nase darf nicht darben. 45 Wer sich vbers nest erhebt, der kan gefehrlich fallen. – Lehmann, 379, 8. 46 Wer yn sein eygen nest scheysset, der leyt vnsanfft vnd ist nicht ehrenwerdt. – Agricola I, 665; Tappius, 47b; Gruter, I, 80; Egenolff, 255b; Henisch, 829, 65; Petri, II, 724. Von denen, die ihre Ehre selber mit Füssen treten. Holl.: Wie in zijn eigen nest schijt, die ligt onzacht, en is geene eere ward. (Harrebomée, II, 121b.) Lat.: Domesticum thesaurum calumniari. (Henisch, 829, 66; Binder I, 259; II, 838; Eiselein, 493.) 47 Wies zu nest zeucht, also brüt es jungen auss. – Gruter, I, 85; Petri, II, 790; Henisch, 541, 33; Eiselein, 493; Simrock, 7506; Körte, 4527; Braun, I, 3018. 48 Wo das Nest einmal verbrannt, pflegt man nicht mehr hinzunisten. Lat.: Vestigia terrent. (Chaos, 1024.) *49 Aus dem Neste prusten. (Westf.) *50 Das Nest leer finden. Das Gesuchte an einem Orte nicht antreffen. Frz.: Trouver blanque. *51 Das Nest werden sie finden, aber die Vögel sind ausgeflogen. – Eiselein, 493; Simrock, 7508; Richard, 392, 11. So sagte spottweis Kunz von Kaufungen, als er die sächsischen Prinzen vom altenburger Schlosse entführt hatte. *52 Er bewahrt sein Nest wohl. Holl.: Hij bewaart zijn nest wel. (Harrebomée, II, 121a.) *53 Er fand keine Nester, als er Vögel suchte. *54 Er hat das Nest leer gefunden. Frz.: Il a trouvé le buisson creux. (Kritzinger, 98a; Starschedel, 71.) Holl.: Hij vindt het nest ledig. (Harrebomée, II, 121a.) *55 Er hat das Nest zu früh verlassen. Holl.: Hij verlaat het nest, voor hij slagpennen heeft. (Harrebomée, II, 121a.) *56 Er hat ein gutes Nest gefunden. Gutes Unterkommen, gute Versorgung, hat sich warm gebettet, hat eine gute Heirath gemacht. Frz.: Il a trouvé un bon nid. (Lendroy, 1080.) *57 Er hat neben das Nest gelegt. *58 Er hat sich ein bequemes Nest gebaut. Engl.: To feather one's nest well. (Bohn II, 159.) *59 Er ist wie das Nest, in dem er ausgebrütet worden ist. Holl.: Hij slacht het nest, waar hij uitgebroeid is. (Harrebomée, II, 121a.) *60 Er kommt aus seinem Neste nicht heraus. Holl.: Hij ligt op zijn nest. (Harrebomée, II, 121a.) *61 Er meint das Nest und nicht den Vogel. Er sieht bei seiner Bewerbung mehr auf das Gut, die Besitzung, als die Person, der sie gehört. Dän.: Han meener reden og ei fuglen. (Prov. dan., 409.) *62 Er schiesst ihn auf seinem Neste. Ueberfällt ihn im eigenen Hause. *63 Er trägts nur in sein nest. – Lehmann, 251, 18. *64 Er weiss, in welchem Neste der Gauch gesessen hat. *65 Es sind leere Nester, die Vögel sind ausgeflogen. Man wird sich vergebens bemühen, es (ihn) zu suchen. *66 He find en leddig Nest, de Jungen sünt all utflog'n. – Eichwald, 1401. *67 In das Nest legen viel Hühner. Wo viele zutragen. *68 In dat Nest leggt vêl Höner. (Holst.) – Schütze, II, 155; Körte, 2989d; Richey, 97. Es tragen viele zu der Sache bei. *69 In sein eygen nest hofieren wie ein widhopff. – Franck, II, 50b; Sutor, 209; Eiselein, 493; Braun, I, 3019; Körte, 4529a. „Thetelt in sein aigens nest, wie ein Withopf.“ (Nas, 459a.) „Man findt ettlich narren, wann sie jr weiber gnug schenden vnd in jr eigen nest scheissen.“ (Rollwagenbüchlein, XXV.) Holl.: Hij schijt hem op zijn nest. (Harrebomée, II, 121a.) *70 Man hat ihn aus seinem Nest vertrieben. Holl.: Men heeft hem uit het nest geligt. (Harrebomée, II, 121a.) *71 Sein eigen Nest haben. Frz.: Avoir pignon sur rue. (Lendroy, 1214.) *72 Sein eigenes Nest besudeln. „Das ist an mäniglich ein Gebrest, dass er ... in sein eigen Nest.“ (Liedersaal.) *73 Sein Nest rein halten. – Eiselein, 492; Braun, I, 3020. *74 Wenn er in ein Nest greift, sind die Vögel schon ausgeflogen. – Körte, 4529b; Masson, 344. Nestchen. * He het sech en wärm Nesken gesükt. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 314. Nestei. Auf ein Nestei legen die Hühner gern. Span.: Sobre un huevo pone la gallina. (Don Quixote.) Nestel. 1 Mit den nesteln1 fahet man an zu spielen. – Gruter, I, 59; Eyering, III, 241; Petri, II, 479; Henisch, 969, 49; Eiselein, 493; Sailer, 171; Winckler, X, 8; Simrock, 7509. 1) Heftel, Band, Senkel. – Die Geschlechtsneigung ist unschuldig im Beginn. *2 Die Nestel wurden zu kurz. Das Vermögen ging zu Ende, die Mittel reichten nicht mehr aus. „Vnd gwan das gütlin bald den sturtz, das alle nesteln wurden kurtz.“ (Waldis, III, 94, 40.) *3 Einem die Nestel knüpfen. (Baiern.) Diese Redensart rührt von der Volksmeinung her, dass man durch besondere Verknüpfung von Schnüren junge Leute so lange zum Beischlaf untüchtig machen könne, bis die Verknüpfung wieder aufgelöst werde. Sie bedeutet daher: jemand zum Beischlaf, in weiterer Bedeutung überhaupt zu etwas untüchtig machen. *4 Er ist nit einer nestel werdt. – Tappius, 53a; Eyering, I, 360. Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Tappius, 53a.) *5 Er könde jm nit an einn nestel oder sporn greiffen. – Franck, II, 59b. In dem Sinne: er steht weit unter ihm, kann ihm das Wasser nicht reichen. Nestküchel. *1 Er ist ein Nestküchel. – Frischbier2, 2772. Von einem schwächlichen verweichlichten Menschen. *2 He is 't lêv Nestküken. – Kern, 741.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/515
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [501]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/515>, abgerufen am 23.11.2024.