Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 41 Lernen ist keine Schande, aber nichts wissen.

Vorausgesetzt, dass man wissen könnte.

Lat.: Discere non est vitiosum, sed ignorare. (Binder I, 341; II, 802; Seybold, 129.) - Ne pudeat, quae nescieris te velle doceri. ( Cato.) (Binder II, 2002; Philippi, II, 17; Seybold, 342.)

42 Lernen kann man alle Tage.

43 Lernen kostet Schweiss.

Frz.: L'apprendre est grand sueur, mais son fruict est doulceur. (Leroux, II, 247.)

Kroat.: Bez muke neima nauke. (Haug.)

44 Lernen und Probiren machen den Künstler.

Böhm.: Cviceni a zkuseni davaji umeni.

45 Lernen was guts, ist nie zu spat. - Lehmann, II, 378, 37.

46 Lernest du nicht ita, sagte der Bauer zu seinem Sohne, so musst du lernen Hottsta. - Mathesy, Ehespiegel, 1592.

47 Lernest du wol, so wirstu der Plagen vol. - Petri, II, 457.

48 Lernest du wol, so wirstu gebratner Hüner vol, lernest du vbel, so friss mit den Sewen aus dem (oder: aus Einem) Kübel. - Lutheri Colloquia, 1576; Gruter, III, 63; Petri, II, 437; Henisch, 481, 7; Lehmann, II, 378, 39; Latendorf, II, 21; Eiselein, 420; Simrock, 6348; Körte, 3773; Braun, I, 2240.

In Sutor's Chaos schliesst der Spruch: "lehrnst übel, so isst auss dem Sau-Trigl".

Frz.: De savoir vient avoir. (Masson, 228.) - Qui ne sait l'art sert la boutique. (Leroux, II, 304.)

Lat.: Disce libens, quid dulcius est, quam discere multa? - Discentem comitantur opes, comitantur honores. (Chaos, 808, 56.) - Nectar et ambrosiam, qui bene discit, habet. (Binder I, 1078; II, 2030; Seybold, 334.) - Vescitur assatis gallinis sedulus omnis; cum suibus vero, qui male discit, edit. (Binder II, 3518; Seybold, 628.)

49 Lernest, mein Sohn, du fein, so jssest du Hüner vnd trinkst Wein; lernest du aber vbel, so jssestu mit den Sewen aus dem Kübel. - Mathesy, I, 125a.

50 Lernt es bey zeiten, so könt jhrs bey den Leuten. - Gruter, III, 62; Lehmann, II, 378, 29; Simrock, 6351; Körte, 3772; Braun, I, 2241; Reinsberg VII, 98.

Böhm.: Uc se, pujdes za hudce. (Celakovsky, 215.)

51 Man hat lange zu lernen, bis man alles kann.

52 Man ist sein Lebtage nicht zu alt zum Lernen, sagte ein altes Weib, da lernte sie noch hexen. - Hoefer, 326.

So sagen die niederrheinischen Bauern, um ihren Respect vor der diabolischen Gefährlichkeit des Lernens auszudrücken, und ihre Abneigung gegen Neuerungen zu bezeichnen. (Riehl, Gesellschaft, 55.)

53 Man lehrnt mehr mit ohren als mit den Augen. - Lehmann, 454, 10; Sutor, 288; Simrock, 7673.

Dän.: Man lerer meere med örene end med öyene. (Prov. dan., 381.)

54 Man lernet viel in kurzer Frist, wenn der heilige Geist Meister ist. - Petri, II, 574.

55 Man lernt eher eine Sprache in der Küche als in der Schule. - Sailer, 280.

Ohne Hausübung erstrebt die Schule nur kümmerliche Erfolge.

56 Man lernt fürs Leben, nicht für die Schule.

Lat.: Non scholae, sed vitae discimus. (Egeria, 179.)

57 Man lernt, indem man lehrt.

Frz.: En faisant on apprend. (Cahier, 649.)

58 Man lernt mehr im Leben als in der Schule.

Dän.: Man laerer meere af en times omgiaengelse, end en heel dags studering. (Prov. dan., 375.)

59 Man lernt mehr (leichter), wo die Liebe lehrt, als wo der Stock regiert.

Lat.: Iste parentum est vitabilis liberis ubi malunt metui, quam vereri a suis. (Philippi, I, 213.) - Nulla aetas ad perdiscendum sat est. (Seybold, 387.)

60 Man lernt nie aus. - Mayer, II, 27; Braun, I, 2244.

61 Man lernt so viel newes, dass man dz alt vergisset. - Lehmann, 780, 6.

62 Man lert mit Schar of Schande. - Bueren, 883.

63 Man mus lernen biss in das Grab. - Gruter, III, 66; Lehmann, II, 409, 25.

64 Man muss erst lernen, ehe man lehren kann.

Frz.: Il faut apprendre, puis le rendre. (Leroux, II, 232.)

[Spaltenumbruch] 65 Man muss erst selber lernen, ehe man andere lehrt.

Lat.: Quod parum novit nemo docere potest. (Ovid.) (Philippi, II, 145.)

66 Man muss lernen, so lange man lebt. - Simrock, 6345; Gaal, 1088; Schottel, 1120b; Reinsberg II, 98.

"Im Reiche der Vernunft gibt es keinen Stillstand. Wer darin nicht vorwärts kommt, geht zurück; wer nicht täglich klüger wird, der wird täglich dümmer. "

Böhm.: Vecne ziti, vecne se uciti. (Celakovsky, 217.)

Dän.: Man laerer mens man lever. (Prov. dan., 102.)

Engl.: One may live and learn. (Bohn II, 113.)

It.: Non si finisce mai d'imparare. - Sin che si vive sempre s'impara. (Pazzaglia, 414, 16.)

Kroat.: Covek se do smerti uci.

Lat.: Discentes vita deficit. (Seybold, 129.) - Discere necesses: cura saprentia crescit; rara datur longo prudentia temporis usu. (Cato.) (Philippi, I, 122.) - Dum vixero, discam. (Egeria, 54.) - Res aetas usus semper apportat aliquid novi. (Philippi, II, 155.) - Tam diu discendum est homini, quam diu nesciat. (Publ. Syr.) (Seybold, 594; Binder I, 1714; II, 3272; Schonheim, T, 1.) - Tam diu discendum est, quam diu vivas. ( Seneca.) (Seybold, 594; Froberg, 585; Philippi, II, 210.)

Schwed.: Ingen är för gammal til lära. (Grubb, 396.) - Man lärer sa länge man lefwer. (Wensell, 53; Grubb, 68 u. 518.)

67 Man muss lernen, so lange man lebt, sagte der Teufel, da wollte er in die Schule gehen und gerieth aufs Landrathamt.

68 Man soll lernen, was noth und nütze ist.

Lat.: Intendas animum studiis et rebus honestis. (Horaz.) (Philippi, I, 204.)

69 Mit Lernen wird man zum Meister. - Grubb, 386.

70 Nichts lernen ist besser als Böses lernen.

71 So lange du lernst, bist du klug; sobald du meinst, du könnest es, bist du ein Thor.

72 Viel lernen thut's nicht, besser wenig und gut.

Lat.: Non multa, sed multum. (Egeria, 175; Philippi, II, 39.)

73 Vom Lernen, Behalten und Repetiren nimmt der Jüngling zu im Studiren.

74 Was du glernt vnd glesen hast ein mal, liss wider, so wirds dir der recht verstand lenger je mehr werden bekandt.

Lat.: Lectio lecta semel decies repetita placebit, sin decies repetas decies repetita patebit. (Loci comm., 49.)

75 Was einer gelernt, dabei soll er bleiben.

76 Was einer gelernt hat, das soll er treiben, sagte der Spitzbube, da er aus dem Zuchthause kam und wieder stahl.

77 Was hat gelernt der junge Mann, das hängt ihm all sein Lebtag an.

78 Was jeder gelernt, davon redet er gern.

79 Was lernt man zu Hofe nicht!

80 Was man einmal recht gelernt hat, vergisst man so leicht nicht.

Lat.: Dediscit animus sero, quod didicit diu. (Seneca.) (Binder II, 725; Philippi, I, 112; Seybold, 115; Schonheim, D, 1.)

81 Was man gelernt, das soll man auch treiben.

Lat.: Artem, quam quisque norit in hac se exerceat. (Cicero.) (Philippi, I, 42.)

82 Was man gelernt, soll man nicht wieder vergessen.

Lat.: Haud aequum fecit, qui, quod didicit, id dediscit. (Plautus.) (Philippi, I, 174.)

83 Was man gern lernt, lernt man leicht.

Schwed.: Han lärer snart som willian haar. (Grubb, 469.)

84 Was man langsam gelernt, bleibt lange hängen.

Im Bezug auf das Lernen und Behalten sagen die Hebräer: Mancher lernt schnell und vergisst ebenso schnell; er verliert hier, was er dort gewinnt; mancher lernt und vergisst schwer und gewinnt hier, was er dort verliert. Mancher fasst ohne Mühe und vergisst schwer, das ist das beste Los; mancher endlich begreift schwer und vergisst leicht, das ist das schlimmste. (Cahier, 2522.)

Lat.: Ingenio tardo praeceptum firmius haeret. (Philippi, I, 196.)

Schwed.: Länge lärt, blijrt sent glömt. (Grubb, 485.)

85 Was man lernt, daran trägt man nicht schwer.

86 Was man lernt in der Wiegen, das bleibt in die Würme. - Grubb, 887.

D. i. bis zum Tode.

87 Was man nicht gelernt hat; macht man nicht recht.

[Spaltenumbruch] 41 Lernen ist keine Schande, aber nichts wissen.

Vorausgesetzt, dass man wissen könnte.

Lat.: Discere non est vitiosum, sed ignorare. (Binder I, 341; II, 802; Seybold, 129.) – Ne pudeat, quae nescieris te velle doceri. ( Cato.) (Binder II, 2002; Philippi, II, 17; Seybold, 342.)

42 Lernen kann man alle Tage.

43 Lernen kostet Schweiss.

Frz.: L'apprendre est grand sueur, mais son fruict est doulceur. (Leroux, II, 247.)

Kroat.: Bez muke neima nauke. (Haug.)

44 Lernen und Probiren machen den Künstler.

Böhm.: Cvičení a zkušení dávají umĕní.

45 Lernen was guts, ist nie zu spat.Lehmann, II, 378, 37.

46 Lernest du nicht ita, sagte der Bauer zu seinem Sohne, so musst du lernen Hottsta.Mathesy, Ehespiegel, 1592.

47 Lernest du wol, so wirstu der Plagen vol.Petri, II, 457.

48 Lernest du wol, so wirstu gebratner Hüner vol, lernest du vbel, so friss mit den Sewen aus dem (oder: aus Einem) Kübel.Lutheri Colloquia, 1576; Gruter, III, 63; Petri, II, 437; Henisch, 481, 7; Lehmann, II, 378, 39; Latendorf, II, 21; Eiselein, 420; Simrock, 6348; Körte, 3773; Braun, I, 2240.

In Sutor's Chaos schliesst der Spruch: „lehrnst übel, so isst auss dem Sau-Trigl“.

Frz.: De savoir vient avoir. (Masson, 228.) – Qui ne sait l'art sert la boutique. (Leroux, II, 304.)

Lat.: Disce libens, quid dulcius est, quam discere multa? – Discentem comitantur opes, comitantur honores. (Chaos, 808, 56.) – Nectar et ambrosiam, qui bene discit, habet. (Binder I, 1078; II, 2030; Seybold, 334.) – Vescitur assatis gallinis sedulus omnis; cum suibus vero, qui male discit, edit. (Binder II, 3518; Seybold, 628.)

49 Lernest, mein Sohn, du fein, so jssest du Hüner vnd trinkst Wein; lernest du aber vbel, so jssestu mit den Sewen aus dem Kübel.Mathesy, I, 125a.

50 Lernt es bey zeiten, so könt jhrs bey den Leuten.Gruter, III, 62; Lehmann, II, 378, 29; Simrock, 6351; Körte, 3772; Braun, I, 2241; Reinsberg VII, 98.

Böhm.: Uč se, půjdeš za hudce. (Čelakovský, 215.)

51 Man hat lange zu lernen, bis man alles kann.

52 Man ist sein Lebtage nicht zu alt zum Lernen, sagte ein altes Weib, da lernte sie noch hexen.Hoefer, 326.

So sagen die niederrheinischen Bauern, um ihren Respect vor der diabolischen Gefährlichkeit des Lernens auszudrücken, und ihre Abneigung gegen Neuerungen zu bezeichnen. (Riehl, Gesellschaft, 55.)

53 Man lehrnt mehr mit ohren als mit den Augen.Lehmann, 454, 10; Sutor, 288; Simrock, 7673.

Dän.: Man lerer meere med ørene end med øyene. (Prov. dan., 381.)

54 Man lernet viel in kurzer Frist, wenn der heilige Geist Meister ist.Petri, II, 574.

55 Man lernt eher eine Sprache in der Küche als in der Schule.Sailer, 280.

Ohne Hausübung erstrebt die Schule nur kümmerliche Erfolge.

56 Man lernt fürs Leben, nicht für die Schule.

Lat.: Non scholae, sed vitae discimus. (Egeria, 179.)

57 Man lernt, indem man lehrt.

Frz.: En faisant on apprend. (Cahier, 649.)

58 Man lernt mehr im Leben als in der Schule.

Dän.: Man lærer meere af en times omgiængelse, end en heel dags studering. (Prov. dan., 375.)

59 Man lernt mehr (leichter), wo die Liebe lehrt, als wo der Stock regiert.

Lat.: Iste parentum est vitabilis liberis ubi malunt metui, quam vereri a suis. (Philippi, I, 213.) – Nulla aetas ad perdiscendum sat est. (Seybold, 387.)

60 Man lernt nie aus.Mayer, II, 27; Braun, I, 2244.

61 Man lernt so viel newes, dass man dz alt vergisset.Lehmann, 780, 6.

62 Man lêrt mit Schâr of Schande.Bueren, 883.

63 Man mus lernen biss in das Grab.Gruter, III, 66; Lehmann, II, 409, 25.

64 Man muss erst lernen, ehe man lehren kann.

Frz.: Il faut apprendre, puis le rendre. (Leroux, II, 232.)

[Spaltenumbruch] 65 Man muss erst selber lernen, ehe man andere lehrt.

Lat.: Quod parum novit nemo docere potest. (Ovid.) (Philippi, II, 145.)

66 Man muss lernen, so lange man lebt.Simrock, 6345; Gaal, 1088; Schottel, 1120b; Reinsberg II, 98.

„Im Reiche der Vernunft gibt es keinen Stillstand. Wer darin nicht vorwärts kommt, geht zurück; wer nicht täglich klüger wird, der wird täglich dümmer. “

Böhm.: Vĕčnĕ žíti, vĕčnĕ se učiti. (Čelakovský, 217.)

Dän.: Man lærer mens man lever. (Prov. dan., 102.)

Engl.: One may live and learn. (Bohn II, 113.)

It.: Non si finisce mai d'imparare. – Sin che si vive sempre s'impara. (Pazzaglia, 414, 16.)

Kroat.: Čovĕk se do smĕrti uči.

Lat.: Discentes vita deficit. (Seybold, 129.) – Discere necesses: cura saprentia crescit; rara datur longo prudentia temporis usu. (Cato.) (Philippi, I, 122.) – Dum vixero, discam. (Egeria, 54.) – Res aetas usus semper apportat aliquid novi. (Philippi, II, 155.) – Tam diu discendum est homini, quam diu nesciat. (Publ. Syr.) (Seybold, 594; Binder I, 1714; II, 3272; Schonheim, T, 1.) – Tam diu discendum est, quam diu vivas. ( Seneca.) (Seybold, 594; Froberg, 585; Philippi, II, 210.)

Schwed.: Ingen är för gammal til lära. (Grubb, 396.) – Man lärer så länge man lefwer. (Wensell, 53; Grubb, 68 u. 518.)

67 Man muss lernen, so lange man lebt, sagte der Teufel, da wollte er in die Schule gehen und gerieth aufs Landrathamt.

68 Man soll lernen, was noth und nütze ist.

Lat.: Intendas animum studiis et rebus honestis. (Horaz.) (Philippi, I, 204.)

69 Mit Lernen wird man zum Meister.Grubb, 386.

70 Nichts lernen ist besser als Böses lernen.

71 So lange du lernst, bist du klug; sobald du meinst, du könnest es, bist du ein Thor.

72 Viel lernen thut's nicht, besser wenig und gut.

Lat.: Non multa, sed multum. (Egeria, 175; Philippi, II, 39.)

73 Vom Lernen, Behalten und Repetiren nimmt der Jüngling zu im Studiren.

74 Was du glernt vnd glesen hast ein mal, liss wider, so wirds dir der recht verstand lenger je mehr werden bekandt.

Lat.: Lectio lecta semel decies repetita placebit, sin decies repetas decies repetita patebit. (Loci comm., 49.)

75 Was einer gelernt, dabei soll er bleiben.

76 Was einer gelernt hat, das soll er treiben, sagte der Spitzbube, da er aus dem Zuchthause kam und wieder stahl.

77 Was hat gelernt der junge Mann, das hängt ihm all sein Lebtag an.

78 Was jeder gelernt, davon redet er gern.

79 Was lernt man zu Hofe nicht!

80 Was man einmal recht gelernt hat, vergisst man so leicht nicht.

Lat.: Dediscit animus sero, quod didicit diu. (Seneca.) (Binder II, 725; Philippi, I, 112; Seybold, 115; Schonheim, D, 1.)

81 Was man gelernt, das soll man auch treiben.

Lat.: Artem, quam quisque norit in hac se exerceat. (Cicero.) (Philippi, I, 42.)

82 Was man gelernt, soll man nicht wieder vergessen.

Lat.: Haud aequum fecit, qui, quod didicit, id dediscit. (Plautus.) (Philippi, I, 174.)

83 Was man gern lernt, lernt man leicht.

Schwed.: Han lärer snart som willian haar. (Grubb, 469.)

84 Was man langsam gelernt, bleibt lange hängen.

Im Bezug auf das Lernen und Behalten sagen die Hebräer: Mancher lernt schnell und vergisst ebenso schnell; er verliert hier, was er dort gewinnt; mancher lernt und vergisst schwer und gewinnt hier, was er dort verliert. Mancher fasst ohne Mühe und vergisst schwer, das ist das beste Los; mancher endlich begreift schwer und vergisst leicht, das ist das schlimmste. (Cahier, 2522.)

Lat.: Ingenio tardo praeceptum firmius haeret. (Philippi, I, 196.)

Schwed.: Länge lärt, blijrt sent glömt. (Grubb, 485.)

85 Was man lernt, daran trägt man nicht schwer.

86 Was man lernt in der Wiegen, das bleibt in die Würme.Grubb, 887.

D. i. bis zum Tode.

87 Was man nicht gelernt hat; macht man nicht recht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0034" n="[20]"/><cb n="39"/>
41 Lernen ist keine Schande, aber nichts wissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vorausgesetzt, dass man wissen könnte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Discere non est vitiosum, sed ignorare. (<hi rendition="#i">Binder I, 341; II, 802; Seybold, 129.</hi>) &#x2013; Ne pudeat, quae nescieris te velle doceri. ( <hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2002; Philippi, II, 17; Seybold, 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Lernen kann man alle Tage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Lernen kostet Schweiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'apprendre est grand sueur, mais son fruict est doulceur. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 247.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Bez muke neima nauke. (<hi rendition="#i">Haug.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Lernen und Probiren machen den Künstler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Cvi&#x010D;ení a zku&#x0161;ení dávají um&#x0115;ní.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Lernen was guts, ist nie zu spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 378, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Lernest du nicht ita, sagte der Bauer zu seinem Sohne, so musst du lernen Hottsta.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, Ehespiegel, 1592.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Lernest du wol, so wirstu der Plagen vol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 457.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Lernest du wol, so wirstu gebratner Hüner vol, lernest du vbel, so friss mit den Sewen aus dem (oder: aus Einem) Kübel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lutheri Colloquia, 1576; Gruter, III, 63; Petri, II, 437; Henisch, 481, 7; Lehmann, II, 378, 39; Latendorf, II, 21; Eiselein, 420; Simrock, 6348; Körte, 3773; Braun, I, 2240.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In <hi rendition="#i">Sutor's Chaos</hi> schliesst der Spruch: &#x201E;lehrnst übel, so isst auss dem Sau-Trigl&#x201C;.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De savoir vient avoir. (<hi rendition="#i">Masson, 228.</hi>) &#x2013; Qui ne sait l'art sert la boutique. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 304.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Disce libens, quid dulcius est, quam discere multa? &#x2013; Discentem comitantur opes, comitantur honores. (<hi rendition="#i">Chaos, 808, 56.</hi>) &#x2013; Nectar et ambrosiam, qui bene discit, habet. (<hi rendition="#i">Binder I, 1078; II, 2030; Seybold, 334.</hi>) &#x2013; Vescitur assatis gallinis sedulus omnis; cum suibus vero, qui male discit, edit. (<hi rendition="#i">Binder II, 3518; Seybold, 628.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Lernest, mein Sohn, du fein, so jssest du Hüner vnd trinkst Wein; lernest du aber vbel, so jssestu mit den Sewen aus dem Kübel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, I, 125<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Lernt es bey zeiten, so könt jhrs bey den Leuten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 62; Lehmann, II, 378, 29; Simrock, 6351; Körte, 3772; Braun, I, 2241; Reinsberg VII, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: U&#x010D; se, p&#x016F;jde&#x0161; za hudce. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 215.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Man hat lange zu lernen, bis man alles kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Man ist sein Lebtage nicht zu alt zum Lernen, sagte ein altes Weib, da lernte sie noch hexen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 326.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagen die niederrheinischen Bauern, um ihren Respect vor der diabolischen Gefährlichkeit des Lernens auszudrücken, und ihre Abneigung gegen Neuerungen zu bezeichnen. (<hi rendition="#i">Riehl, Gesellschaft, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Man lehrnt mehr mit ohren als mit den Augen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 454, 10; Sutor, 288; Simrock, 7673.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man lerer meere med ørene end med øyene. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 381.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Man lernet viel in kurzer Frist, wenn der heilige Geist Meister ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 574.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Man lernt eher eine Sprache in der Küche als in der Schule.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 280.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ohne Hausübung erstrebt die Schule nur kümmerliche Erfolge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Man lernt fürs Leben, nicht für die Schule.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non scholae, sed vitae discimus. (<hi rendition="#i">Egeria, 179.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Man lernt, indem man lehrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En faisant on apprend. (<hi rendition="#i">Cahier, 649.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Man lernt mehr im Leben als in der Schule.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man lærer meere af en times omgiængelse, end en heel dags studering. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 375.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Man lernt mehr (leichter), wo die Liebe lehrt, als wo der Stock regiert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iste parentum est vitabilis liberis ubi malunt metui, quam vereri a suis. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 213.</hi>) &#x2013; Nulla aetas ad perdiscendum sat est. (<hi rendition="#i">Seybold, 387.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Man lernt nie aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 27; Braun, I, 2244.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Man lernt so viel newes, dass man dz alt vergisset.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 780, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Man lêrt mit Schâr of Schande.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 883.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Man mus lernen biss in das Grab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 66; Lehmann, II, 409, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Man muss erst lernen, ehe man lehren kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut apprendre, puis le rendre. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="40"/>
65 Man muss erst selber lernen, ehe man andere lehrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod parum novit nemo docere potest. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 145.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Man muss lernen, so lange man lebt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6345; Gaal, 1088; Schottel, 1120<hi rendition="#sup">b</hi>; Reinsberg II, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Im Reiche der Vernunft gibt es keinen Stillstand. Wer darin nicht vorwärts kommt, geht zurück; wer nicht täglich klüger wird, der wird täglich dümmer. &#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V&#x0115;&#x010D;n&#x0115; &#x017E;íti, v&#x0115;&#x010D;n&#x0115; se u&#x010D;iti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 217.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man lærer mens man lever. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 102.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One may live and learn. (<hi rendition="#i">Bohn II, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non si finisce mai d'imparare. &#x2013; Sin che si vive sempre s'impara. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 414, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: &#x010C;ov&#x0115;k se do sm&#x0115;rti u&#x010D;i.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Discentes vita deficit. (<hi rendition="#i">Seybold, 129.</hi>) &#x2013; Discere necesses: cura saprentia crescit; rara datur longo prudentia temporis usu. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 122.</hi>) &#x2013; Dum vixero, discam. (<hi rendition="#i">Egeria, 54.</hi>) &#x2013; Res aetas usus semper apportat aliquid novi. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 155.</hi>) &#x2013; Tam diu discendum est homini, quam diu nesciat. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 594; Binder I, 1714; II, 3272; Schonheim, T, 1.</hi>) &#x2013; Tam diu discendum est, quam diu vivas. ( <hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 594; Froberg, 585; Philippi, II, 210.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ingen är för gammal til lära. (<hi rendition="#i">Grubb, 396.</hi>) &#x2013; Man lärer så länge man lefwer. (<hi rendition="#i">Wensell, 53; Grubb, 68 u. 518.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Man muss lernen, so lange man lebt, sagte der Teufel, da wollte er in die Schule gehen und gerieth aufs Landrathamt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Man soll lernen, was noth und nütze ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Intendas animum studiis et rebus honestis. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 204.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Mit Lernen wird man zum Meister.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grubb, 386.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Nichts lernen ist besser als Böses lernen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 So lange du lernst, bist du klug; sobald du meinst, du könnest es, bist du ein Thor.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Viel lernen thut's nicht, besser wenig und gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non multa, sed multum. (<hi rendition="#i">Egeria, 175; Philippi, II, 39.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Vom Lernen, Behalten und Repetiren nimmt der Jüngling zu im Studiren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Was du glernt vnd glesen hast ein mal, liss wider, so wirds dir der recht verstand lenger je mehr werden bekandt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lectio lecta semel decies repetita placebit, sin decies repetas decies repetita patebit. (<hi rendition="#i">Loci comm., 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Was einer gelernt, dabei soll er bleiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Was einer gelernt hat, das soll er treiben, sagte der Spitzbube, da er aus dem Zuchthause kam und wieder stahl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Was hat gelernt der junge Mann, das hängt ihm all sein Lebtag an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Was jeder gelernt, davon redet er gern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Was lernt man zu Hofe nicht!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Was man einmal recht gelernt hat, vergisst man so leicht nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dediscit animus sero, quod didicit diu. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 725; Philippi, I, 112; Seybold, 115; Schonheim, D, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Was man gelernt, das soll man auch treiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Artem, quam quisque norit in hac se exerceat. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 42.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Was man gelernt, soll man nicht wieder vergessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Haud aequum fecit, qui, quod didicit, id dediscit. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 174.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Was man gern lernt, lernt man leicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han lärer snart som willian haar. (<hi rendition="#i">Grubb, 469.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Was man langsam gelernt, bleibt lange hängen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Bezug auf das Lernen und Behalten sagen die Hebräer: Mancher lernt schnell und vergisst ebenso schnell; er verliert hier, was er dort gewinnt; mancher lernt und vergisst schwer und gewinnt hier, was er dort verliert. Mancher fasst ohne Mühe und vergisst schwer, das ist das beste Los; mancher endlich begreift schwer und vergisst leicht, das ist das schlimmste. (<hi rendition="#i">Cahier, 2522.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingenio tardo praeceptum firmius haeret. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Länge lärt, blijrt sent glömt. (<hi rendition="#i">Grubb, 485.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Was man lernt, daran trägt man nicht schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Was man lernt in der Wiegen, das bleibt in die Würme.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grubb, 887.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. bis zum Tode.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Was man nicht gelernt hat; macht man nicht recht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[20]/0034] 41 Lernen ist keine Schande, aber nichts wissen. Vorausgesetzt, dass man wissen könnte. Lat.: Discere non est vitiosum, sed ignorare. (Binder I, 341; II, 802; Seybold, 129.) – Ne pudeat, quae nescieris te velle doceri. ( Cato.) (Binder II, 2002; Philippi, II, 17; Seybold, 342.) 42 Lernen kann man alle Tage. 43 Lernen kostet Schweiss. Frz.: L'apprendre est grand sueur, mais son fruict est doulceur. (Leroux, II, 247.) Kroat.: Bez muke neima nauke. (Haug.) 44 Lernen und Probiren machen den Künstler. Böhm.: Cvičení a zkušení dávají umĕní. 45 Lernen was guts, ist nie zu spat. – Lehmann, II, 378, 37. 46 Lernest du nicht ita, sagte der Bauer zu seinem Sohne, so musst du lernen Hottsta. – Mathesy, Ehespiegel, 1592. 47 Lernest du wol, so wirstu der Plagen vol. – Petri, II, 457. 48 Lernest du wol, so wirstu gebratner Hüner vol, lernest du vbel, so friss mit den Sewen aus dem (oder: aus Einem) Kübel. – Lutheri Colloquia, 1576; Gruter, III, 63; Petri, II, 437; Henisch, 481, 7; Lehmann, II, 378, 39; Latendorf, II, 21; Eiselein, 420; Simrock, 6348; Körte, 3773; Braun, I, 2240. In Sutor's Chaos schliesst der Spruch: „lehrnst übel, so isst auss dem Sau-Trigl“. Frz.: De savoir vient avoir. (Masson, 228.) – Qui ne sait l'art sert la boutique. (Leroux, II, 304.) Lat.: Disce libens, quid dulcius est, quam discere multa? – Discentem comitantur opes, comitantur honores. (Chaos, 808, 56.) – Nectar et ambrosiam, qui bene discit, habet. (Binder I, 1078; II, 2030; Seybold, 334.) – Vescitur assatis gallinis sedulus omnis; cum suibus vero, qui male discit, edit. (Binder II, 3518; Seybold, 628.) 49 Lernest, mein Sohn, du fein, so jssest du Hüner vnd trinkst Wein; lernest du aber vbel, so jssestu mit den Sewen aus dem Kübel. – Mathesy, I, 125a. 50 Lernt es bey zeiten, so könt jhrs bey den Leuten. – Gruter, III, 62; Lehmann, II, 378, 29; Simrock, 6351; Körte, 3772; Braun, I, 2241; Reinsberg VII, 98. Böhm.: Uč se, půjdeš za hudce. (Čelakovský, 215.) 51 Man hat lange zu lernen, bis man alles kann. 52 Man ist sein Lebtage nicht zu alt zum Lernen, sagte ein altes Weib, da lernte sie noch hexen. – Hoefer, 326. So sagen die niederrheinischen Bauern, um ihren Respect vor der diabolischen Gefährlichkeit des Lernens auszudrücken, und ihre Abneigung gegen Neuerungen zu bezeichnen. (Riehl, Gesellschaft, 55.) 53 Man lehrnt mehr mit ohren als mit den Augen. – Lehmann, 454, 10; Sutor, 288; Simrock, 7673. Dän.: Man lerer meere med ørene end med øyene. (Prov. dan., 381.) 54 Man lernet viel in kurzer Frist, wenn der heilige Geist Meister ist. – Petri, II, 574. 55 Man lernt eher eine Sprache in der Küche als in der Schule. – Sailer, 280. Ohne Hausübung erstrebt die Schule nur kümmerliche Erfolge. 56 Man lernt fürs Leben, nicht für die Schule. Lat.: Non scholae, sed vitae discimus. (Egeria, 179.) 57 Man lernt, indem man lehrt. Frz.: En faisant on apprend. (Cahier, 649.) 58 Man lernt mehr im Leben als in der Schule. Dän.: Man lærer meere af en times omgiængelse, end en heel dags studering. (Prov. dan., 375.) 59 Man lernt mehr (leichter), wo die Liebe lehrt, als wo der Stock regiert. Lat.: Iste parentum est vitabilis liberis ubi malunt metui, quam vereri a suis. (Philippi, I, 213.) – Nulla aetas ad perdiscendum sat est. (Seybold, 387.) 60 Man lernt nie aus. – Mayer, II, 27; Braun, I, 2244. 61 Man lernt so viel newes, dass man dz alt vergisset. – Lehmann, 780, 6. 62 Man lêrt mit Schâr of Schande. – Bueren, 883. 63 Man mus lernen biss in das Grab. – Gruter, III, 66; Lehmann, II, 409, 25. 64 Man muss erst lernen, ehe man lehren kann. Frz.: Il faut apprendre, puis le rendre. (Leroux, II, 232.) 65 Man muss erst selber lernen, ehe man andere lehrt. Lat.: Quod parum novit nemo docere potest. (Ovid.) (Philippi, II, 145.) 66 Man muss lernen, so lange man lebt. – Simrock, 6345; Gaal, 1088; Schottel, 1120b; Reinsberg II, 98. „Im Reiche der Vernunft gibt es keinen Stillstand. Wer darin nicht vorwärts kommt, geht zurück; wer nicht täglich klüger wird, der wird täglich dümmer. “ Böhm.: Vĕčnĕ žíti, vĕčnĕ se učiti. (Čelakovský, 217.) Dän.: Man lærer mens man lever. (Prov. dan., 102.) Engl.: One may live and learn. (Bohn II, 113.) It.: Non si finisce mai d'imparare. – Sin che si vive sempre s'impara. (Pazzaglia, 414, 16.) Kroat.: Čovĕk se do smĕrti uči. Lat.: Discentes vita deficit. (Seybold, 129.) – Discere necesses: cura saprentia crescit; rara datur longo prudentia temporis usu. (Cato.) (Philippi, I, 122.) – Dum vixero, discam. (Egeria, 54.) – Res aetas usus semper apportat aliquid novi. (Philippi, II, 155.) – Tam diu discendum est homini, quam diu nesciat. (Publ. Syr.) (Seybold, 594; Binder I, 1714; II, 3272; Schonheim, T, 1.) – Tam diu discendum est, quam diu vivas. ( Seneca.) (Seybold, 594; Froberg, 585; Philippi, II, 210.) Schwed.: Ingen är för gammal til lära. (Grubb, 396.) – Man lärer så länge man lefwer. (Wensell, 53; Grubb, 68 u. 518.) 67 Man muss lernen, so lange man lebt, sagte der Teufel, da wollte er in die Schule gehen und gerieth aufs Landrathamt. 68 Man soll lernen, was noth und nütze ist. Lat.: Intendas animum studiis et rebus honestis. (Horaz.) (Philippi, I, 204.) 69 Mit Lernen wird man zum Meister. – Grubb, 386. 70 Nichts lernen ist besser als Böses lernen. 71 So lange du lernst, bist du klug; sobald du meinst, du könnest es, bist du ein Thor. 72 Viel lernen thut's nicht, besser wenig und gut. Lat.: Non multa, sed multum. (Egeria, 175; Philippi, II, 39.) 73 Vom Lernen, Behalten und Repetiren nimmt der Jüngling zu im Studiren. 74 Was du glernt vnd glesen hast ein mal, liss wider, so wirds dir der recht verstand lenger je mehr werden bekandt. Lat.: Lectio lecta semel decies repetita placebit, sin decies repetas decies repetita patebit. (Loci comm., 49.) 75 Was einer gelernt, dabei soll er bleiben. 76 Was einer gelernt hat, das soll er treiben, sagte der Spitzbube, da er aus dem Zuchthause kam und wieder stahl. 77 Was hat gelernt der junge Mann, das hängt ihm all sein Lebtag an. 78 Was jeder gelernt, davon redet er gern. 79 Was lernt man zu Hofe nicht! 80 Was man einmal recht gelernt hat, vergisst man so leicht nicht. Lat.: Dediscit animus sero, quod didicit diu. (Seneca.) (Binder II, 725; Philippi, I, 112; Seybold, 115; Schonheim, D, 1.) 81 Was man gelernt, das soll man auch treiben. Lat.: Artem, quam quisque norit in hac se exerceat. (Cicero.) (Philippi, I, 42.) 82 Was man gelernt, soll man nicht wieder vergessen. Lat.: Haud aequum fecit, qui, quod didicit, id dediscit. (Plautus.) (Philippi, I, 174.) 83 Was man gern lernt, lernt man leicht. Schwed.: Han lärer snart som willian haar. (Grubb, 469.) 84 Was man langsam gelernt, bleibt lange hängen. Im Bezug auf das Lernen und Behalten sagen die Hebräer: Mancher lernt schnell und vergisst ebenso schnell; er verliert hier, was er dort gewinnt; mancher lernt und vergisst schwer und gewinnt hier, was er dort verliert. Mancher fasst ohne Mühe und vergisst schwer, das ist das beste Los; mancher endlich begreift schwer und vergisst leicht, das ist das schlimmste. (Cahier, 2522.) Lat.: Ingenio tardo praeceptum firmius haeret. (Philippi, I, 196.) Schwed.: Länge lärt, blijrt sent glömt. (Grubb, 485.) 85 Was man lernt, daran trägt man nicht schwer. 86 Was man lernt in der Wiegen, das bleibt in die Würme. – Grubb, 887. D. i. bis zum Tode. 87 Was man nicht gelernt hat; macht man nicht recht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/34
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/34>, abgerufen am 24.11.2024.