Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] 30 De Müse komet dor den Wind un gat dor den Wind weg. - Schambach, II, 68. Die Feldmäuse erscheinen plötzlich in einer Gegend und sind auch ebenso plötzlich wieder verschwunden, sie fressen daher nicht zwei Ernten ab. 31 Der Maus ist die Katze ein Löwe. 32 Der Maus ist in einer Metze Korn so wohl als in einem Scheffel. Holl.: De muis is zoo weelderig in een spintje als in eene mudde koren. (Harrebomee, II, 108b.) 33 Der Maus ist wohl in ihrem Loche. 34 Der Mäuse Kinder spielen selten ohne Schaden mit der Katze Kindern. 35 Die älteste Maus läuft vor der jüngsten Katze. - Altmann VI, 390. 36 Die Maus bereut es zu spät, wenn sie zwischen den Krallen der Katze ist. - Winckler, XVIII, 5. 37 Die Maus besudelt mehr als sie verzehrt. 38 Die Maus bleibt zu Haus, wenn die Katz vor der Thür ist. - Chaos, 765. 39 Die Maus bringt der Katze keine Botschaft und wenn man ihr noch so viel Speck zu Lohn verspricht. Die Araber sagen: Man bot der Maus zwei Pfund Zucker, um einen Brief zur Katze zu tragen. "Das Botenlohn ist gut", antwortete sie, "aber die Sache ist mir zuwider." (Burckhardt, 515.) 40 Die Maus findet leicht ein Loch, wenn auch das Haus voll Katzen ist. Dän.: Ofte finder muus hul, om stuen end var fold af katte. (Bohn I, 393.) 41 Die Maus geht auch einer todten Katze aus dem Wege. Holl.: Eene doode kat, een schrik voor de muizen. (Harrebomee, I, 385b.) 42 Die Maus geht in keine leere Scheune. Die Russen: Was die Maus lockt, lockt die Gäste. (Altmann VI, 474.) 43 Die Maus geht so oft vor die Falle, bis sie einmal gefangen wird. Dän.: Muusen kommer saa ofte for faelden til hun fanges. (Prov. dan., 211.) 44 Die Maus hat böse Hochzeit, dieweil sie in der Falle leit. 45 Die Maus hat einen kleinen Zahn und bohrt sich ins Haus vom Grosssultan. Frz.: Un souris coupe un cable, et de petits coups repetee abattent des grands chenes. (Venedey, 70.) 46 Die Maus hat mehr als Ein Loch. - Eiselein, 455. Lat.: Mus non uni fidit antro. (Eiselein, 455.) 47 Die Maus im Schlosse grüsst die (gemeine) Feldmaus nicht. Die Russen: Die Maus, welche im Schlosse ist, bezieht das Lob auf sich, welches dem Löwen ertheilt wird, der die Thorwache hält. (Altmann VI, 471.) 48 Die Maus in der Falle freut kein Speck. 49 Die Maus in der Mühle meint, sie sei eine Gehülfin des Müllers. Aehnlich russisch Altmann VI, 449. 50 Die Maus ist der Dieb (jüdisch: Gannev) nicht, das Loch ist der Dieb. - Tendlau, 937. Die Gelegenheit, hier das Loch, macht den Dieb. 51 Die Maus ist keine Freundin der Katze. Bei Tunnicius (1273): De mus is der katten entegen (entgegen). (Murilego sorea, hosti contrarius hostis.) 52 Die Maus ist verloren, die mit der Katze spielt. Böhm.: Ta myska uz lapena (ztracena), s kterou kocka pohrava. (Celakovsky, 31.) 53 Die Maus kommt in kein leeres Haus. Schwed.: Musen trijfs intet i öde huus. (Grubb, 535.) 54 Die Maus läuft dem Loch nach. (Nürtingen.) 55 Die Maus mag noch so pfiffig sein, sie geht zuletzt in die Falle hinein. It.: Molto sa il ratto, ma piu il gatto. (Gaal, 198.) 56 Die Maus mit Hanföl vergeben ist keine Verschwendung. - Burckhardt, 517. Man gebraucht in Aegypten Hanföl mit Arsenik vermischt als Mäusegift. Wer sich eines Feindes entledigen will, darf keine Kosten scheuen. 57 Die Maus soll das Loch suchen, das Loch nicht die Maus. - Eiselein, 456; Simrock, 6907. [Spaltenumbruch] 58 Die Maus weiss viel, die Katze noch mehr. - Winckler, X, 44. Dän.: Musen veed meget, men katten veed mere. (Bohn I, 390.) 59 Die Maus, welche an den Käse gewöhnt ist, lässt nicht davon. In Sardinien: Die Maus, gewöhnt an den Käse, entwöhnt sich nicht, bis sie die Nase drin lässt. (Reinsberg III, 143.) 60 Die Maus, welche nur Ein Loch weiss, ist bald gefangen. - Hollenberg, II, 31. Engl.: A mouse that has but one hole is soon caught. (Gaal, 1139; Eiselein, 455.) Frz.: Dolente la souris, qui ne set qu'un seul pertuis. (Leroux, I, 132.) - Une souris qui n'a qu'un trou est bientot prise. (Gaal, 1139.) Holl.: De muis is haast gevangen, die maar een hol heeft. (Harrebomee, II, 108b.) It.: Tristo e quel sorcio che ha un sol pertugio per salvarsi. (Gaal, 1139.) 61 Die Maus würde gern Frieden halten (schliessen), wenn nur die Katze wollte. Aehnlich die Russen Altmann VI, 410. 62 Die Maus zeucht ungern Kind, wo sie weiss, dass Katzen sind. 63 Die Mäuse beissen sich miteinander um den Ritz. - Coler, 294a. 64 Die Mäuse, die einmal beim Speck gewesen sind, gehen wieder dran. 65 Die Mäuse haben Kirchweih, wenn die Katze nicht zu Haus ist. (Oberschles.) Auch in Estland Reinsberg III, 32. 66 Die Mäuse haben (auch) Ohren. - Livl. Idiot., 51; Mayer, I, 445. Warnung zur Vorsichtigkeit, besonders im Reden, da man belauscht werden könne, wo man es nicht glaubt. 67 Die Mäuse werden vergessen, wenn die Katzen Quärge fressen. 68 Die Mauss hält sich am besten vnder dem Dach, die Fraw vnder dem Lailach (Betttuch). - Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 613. Lat.: Ut mus sub tecto sic valet foemina lecto. 69 Die Mauss ist gern in ihrem Loch, der Haass, wo er am ersten kroch. Lat.: Vult lepus esse loco semper generatus erat quo. (Loci comm., 155; Sutor, 612.) 70 Die mauss ist gern in jhrem Loch. - Petri, II, 137. 71 Die Mauss kompt wol in die Fall, aber schwerlich herauss. - Lehmann, 92, 58. 72 Die Mauss verräth sich zuletzst selbs. - Franck, II, 15a; Petri, II, 138; Lehmann, II, 71, 49. 73 Die Mäuss vnd Würme in Balcken hören auch. (S. Feld 5, Ort und Wald.) - Lehmann, 69, 32 u. 260, 30; Henisch, 174, 33; Petri, II, 138; Eiselein, 457. 74 Die Mauss weiss jhren gang vnd lauff, sonst wird sie bald gefangen auff. - Petri, II, 138. 75 Die Meuss fressen kein brennend liecht. - Lehmann, 240, 47. 76 Die Meuss, Mücken vnd Holtzwürm in Zimmern haben auch Ohren vnd Mundstück. - Lehmann, 713, 37. 77 Die todten Meuse beissen nicht. - Froschm., Ssiiiib. 78 Do hets Müs, het de Ratzema gseit. - Sutermeister, 92. 79 Eh' die Maus den Speck gekostet, ist der Hals geschnürt (in der Falle). 80 Ein kleine Mauss inn grossem Hauss muss man lassen fahren, so lang, dass sie selbst lauff herauss. - Henisch, 977, 50; Petri, II, 208. 81 Eine kleine Maus frisst sich in einen grossen Strohhaufen. Die Engländer sagen: Eine Maus kann in wenig Tagen ein starkes Tau zernagen. (Reinsberg II, 144.) 82 Eine kleine Maus kann für einen grossen Mann Arbeit machen. Frz.: La montagne en travail enfante une souris. (Cahier, 1721.) 83 Eine kluge Maus frisst Speck, auch wo's zwei Katzen gibt.
[Spaltenumbruch] 30 De Müse komet dôr den Wind un gât dôr den Wind weg. – Schambach, II, 68. Die Feldmäuse erscheinen plötzlich in einer Gegend und sind auch ebenso plötzlich wieder verschwunden, sie fressen daher nicht zwei Ernten ab. 31 Der Maus ist die Katze ein Löwe. 32 Der Maus ist in einer Metze Korn so wohl als in einem Scheffel. Holl.: De muis is zoo weelderig in een spintje als in eene mudde koren. (Harrebomée, II, 108b.) 33 Der Maus ist wohl in ihrem Loche. 34 Der Mäuse Kinder spielen selten ohne Schaden mit der Katze Kindern. 35 Die älteste Maus läuft vor der jüngsten Katze. – Altmann VI, 390. 36 Die Maus bereut es zu spät, wenn sie zwischen den Krallen der Katze ist. – Winckler, XVIII, 5. 37 Die Maus besudelt mehr als sie verzehrt. 38 Die Maus bleibt zu Haus, wenn die Katz vor der Thür ist. – Chaos, 765. 39 Die Maus bringt der Katze keine Botschaft und wenn man ihr noch so viel Speck zu Lohn verspricht. Die Araber sagen: Man bot der Maus zwei Pfund Zucker, um einen Brief zur Katze zu tragen. „Das Botenlohn ist gut“, antwortete sie, „aber die Sache ist mir zuwider.“ (Burckhardt, 515.) 40 Die Maus findet leicht ein Loch, wenn auch das Haus voll Katzen ist. Dän.: Ofte finder muus hul, om stuen end var fold af katte. (Bohn I, 393.) 41 Die Maus geht auch einer todten Katze aus dem Wege. Holl.: Eene doode kat, een schrik voor de muizen. (Harrebomée, I, 385b.) 42 Die Maus geht in keine leere Scheune. Die Russen: Was die Maus lockt, lockt die Gäste. (Altmann VI, 474.) 43 Die Maus geht so oft vor die Falle, bis sie einmal gefangen wird. Dän.: Muusen kommer saa ofte for fælden til hun fanges. (Prov. dan., 211.) 44 Die Maus hat böse Hochzeit, dieweil sie in der Falle leit. 45 Die Maus hat einen kleinen Zahn und bohrt sich ins Haus vom Grosssultan. Frz.: Un souris coupe un cable, et de petits coups répétée abattent des grands chênes. (Venedey, 70.) 46 Die Maus hat mehr als Ein Loch. – Eiselein, 455. Lat.: Mus non uni fidit antro. (Eiselein, 455.) 47 Die Maus im Schlosse grüsst die (gemeine) Feldmaus nicht. Die Russen: Die Maus, welche im Schlosse ist, bezieht das Lob auf sich, welches dem Löwen ertheilt wird, der die Thorwache hält. (Altmann VI, 471.) 48 Die Maus in der Falle freut kein Speck. 49 Die Maus in der Mühle meint, sie sei eine Gehülfin des Müllers. Aehnlich russisch Altmann VI, 449. 50 Die Maus ist der Dieb (jüdisch: Gannev) nicht, das Loch ist der Dieb. – Tendlau, 937. Die Gelegenheit, hier das Loch, macht den Dieb. 51 Die Maus ist keine Freundin der Katze. Bei Tunnicius (1273): De mus is der katten entegen (entgegen). (Murilego sorea, hosti contrarius hostis.) 52 Die Maus ist verloren, die mit der Katze spielt. Böhm.: Ta myška už lapena (ztracena), s kterou kočka pohrává. (Čelakovsky, 31.) 53 Die Maus kommt in kein leeres Haus. Schwed.: Musen trijfs intet i öde huus. (Grubb, 535.) 54 Die Maus läuft dem Loch nach. (Nürtingen.) 55 Die Maus mag noch so pfiffig sein, sie geht zuletzt in die Falle hinein. It.: Molto sa il ratto, ma più il gatto. (Gaal, 198.) 56 Die Maus mit Hanföl vergeben ist keine Verschwendung. – Burckhardt, 517. Man gebraucht in Aegypten Hanföl mit Arsenik vermischt als Mäusegift. Wer sich eines Feindes entledigen will, darf keine Kosten scheuen. 57 Die Maus soll das Loch suchen, das Loch nicht die Maus. – Eiselein, 456; Simrock, 6907. [Spaltenumbruch] 58 Die Maus weiss viel, die Katze noch mehr. – Winckler, X, 44. Dän.: Musen veed meget, men katten veed mere. (Bohn I, 390.) 59 Die Maus, welche an den Käse gewöhnt ist, lässt nicht davon. In Sardinien: Die Maus, gewöhnt an den Käse, entwöhnt sich nicht, bis sie die Nase drin lässt. (Reinsberg III, 143.) 60 Die Maus, welche nur Ein Loch weiss, ist bald gefangen. – Hollenberg, II, 31. Engl.: A mouse that has but one hole is soon caught. (Gaal, 1139; Eiselein, 455.) Frz.: Dolente la souris, qui ne set qu'un seul pertuis. (Leroux, I, 132.) – Une souris qui n'a qu'un trou est bientôt prise. (Gaal, 1139.) Holl.: De muis is haast gevangen, die maar een hol heeft. (Harrebomée, II, 108b.) It.: Tristo è quel sorcio che ha un sol pertugio per salvarsi. (Gaal, 1139.) 61 Die Maus würde gern Frieden halten (schliessen), wenn nur die Katze wollte. Aehnlich die Russen Altmann VI, 410. 62 Die Maus zeucht ungern Kind, wo sie weiss, dass Katzen sind. 63 Die Mäuse beissen sich miteinander um den Ritz. – Coler, 294a. 64 Die Mäuse, die einmal beim Speck gewesen sind, gehen wieder dran. 65 Die Mäuse haben Kirchweih, wenn die Katze nicht zu Haus ist. (Oberschles.) Auch in Estland Reinsberg III, 32. 66 Die Mäuse haben (auch) Ohren. – Livl. Idiot., 51; Mayer, I, 445. Warnung zur Vorsichtigkeit, besonders im Reden, da man belauscht werden könne, wo man es nicht glaubt. 67 Die Mäuse werden vergessen, wenn die Katzen Quärge fressen. 68 Die Mauss hält sich am besten vnder dem Dach, die Fraw vnder dem Lailach (Betttuch). – Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 613. Lat.: Ut mus sub tecto sic valet foemina lecto. 69 Die Mauss ist gern in ihrem Loch, der Haass, wo er am ersten kroch. Lat.: Vult lepus esse loco semper generatus erat quo. (Loci comm., 155; Sutor, 612.) 70 Die mauss ist gern in jhrem Loch. – Petri, II, 137. 71 Die Mauss kompt wol in die Fall, aber schwerlich herauss. – Lehmann, 92, 58. 72 Die Mauss verräth sich zuletzst selbs. – Franck, II, 15a; Petri, II, 138; Lehmann, II, 71, 49. 73 Die Mäuss vnd Würme in Balcken hören auch. (S. Feld 5, Ort und Wald.) – Lehmann, 69, 32 u. 260, 30; Henisch, 174, 33; Petri, II, 138; Eiselein, 457. 74 Die Mauss weiss jhren gang vnd lauff, sonst wird sie bald gefangen auff. – Petri, II, 138. 75 Die Meuss fressen kein brennend liecht. – Lehmann, 240, 47. 76 Die Meuss, Mücken vnd Holtzwürm in Zimmern haben auch Ohren vnd Mundstück. – Lehmann, 713, 37. 77 Die todten Meuse beissen nicht. – Froschm., Ssiiiib. 78 Do hets Müs, het de Ratzemâ gseit. – Sutermeister, 92. 79 Eh' die Maus den Speck gekostet, ist der Hals geschnürt (in der Falle). 80 Ein kleine Mauss inn grossem Hauss muss man lassen fahren, so lang, dass sie selbst lauff herauss. – Henisch, 977, 50; Petri, II, 208. 81 Eine kleine Maus frisst sich in einen grossen Strohhaufen. Die Engländer sagen: Eine Maus kann in wenig Tagen ein starkes Tau zernagen. (Reinsberg II, 144.) 82 Eine kleine Maus kann für einen grossen Mann Arbeit machen. Frz.: La montagne en travail enfante une souris. (Cahier, 1721.) 83 Eine kluge Maus frisst Speck, auch wo's zwei Katzen gibt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0282" n="[268]"/><cb n="535"/> 30 De Müse komet dôr den Wind un gât dôr den Wind weg.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 68.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Feldmäuse erscheinen plötzlich in einer Gegend und sind auch ebenso plötzlich wieder verschwunden, sie fressen daher nicht zwei Ernten ab.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Der Maus ist die Katze ein Löwe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Der Maus ist in einer Metze Korn so wohl als in einem Scheffel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De muis is zoo weelderig in een spintje als in eene mudde koren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 108<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Der Maus ist wohl in ihrem Loche.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Der Mäuse Kinder spielen selten ohne Schaden mit der Katze Kindern.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Die älteste Maus läuft vor der jüngsten Katze.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 390.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Die Maus bereut es zu spät, wenn sie zwischen den Krallen der Katze ist.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XVIII, 5.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Die Maus besudelt mehr als sie verzehrt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Die Maus bleibt zu Haus, wenn die Katz vor der Thür ist.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 765.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Die Maus bringt der Katze keine Botschaft und wenn man ihr noch so viel Speck zu Lohn verspricht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Araber sagen: Man bot der Maus zwei Pfund Zucker, um einen Brief zur Katze zu tragen. „Das Botenlohn ist gut“, antwortete sie, „aber die Sache ist mir zuwider.“ (<hi rendition="#i">Burckhardt, 515.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Die Maus findet leicht ein Loch, wenn auch das Haus voll Katzen ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ofte finder muus hul, om stuen end var fold af katte. (<hi rendition="#i">Bohn I, 393.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Die Maus geht auch einer todten Katze aus dem Wege.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene doode kat, een schrik voor de muizen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 385<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Die Maus geht in keine leere Scheune.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Was die Maus lockt, lockt die Gäste. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 474.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Die Maus geht so oft vor die Falle, bis sie einmal gefangen wird.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Muusen kommer saa ofte for fælden til hun fanges. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 211.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Die Maus hat böse Hochzeit, dieweil sie in der Falle leit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Die Maus hat einen kleinen Zahn und bohrt sich ins Haus vom Grosssultan.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un souris coupe un cable, et de petits coups répétée abattent des grands chênes. (<hi rendition="#i">Venedey, 70.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Die Maus hat mehr als Ein Loch.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 455.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mus non uni fidit antro. (<hi rendition="#i">Eiselein, 455.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Die Maus im Schlosse grüsst die (gemeine) Feldmaus nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Die Maus, welche im Schlosse ist, bezieht das Lob auf sich, welches dem Löwen ertheilt wird, der die Thorwache hält. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 471.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Die Maus in der Falle freut kein Speck.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Die Maus in der Mühle meint, sie sei eine Gehülfin des Müllers.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 449.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Die Maus ist der Dieb (jüdisch: Gannev) nicht, das Loch ist der Dieb.</hi> – <hi rendition="#i">Tendlau, 937.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Gelegenheit, hier das Loch, macht den Dieb.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Die Maus ist keine Freundin der Katze.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1273):</hi> De mus is der katten entegen (entgegen). (Murilego sorea, hosti contrarius hostis.)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Die Maus ist verloren, die mit der Katze spielt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ta myška už lapena (ztracena), s kterou kočka pohrává. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 31.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Die Maus kommt in kein leeres Haus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Musen trijfs intet i öde huus. (<hi rendition="#i">Grubb, 535.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Die Maus läuft dem Loch nach.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Die Maus mag noch so pfiffig sein, sie geht zuletzt in die Falle hinein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Molto sa il ratto, ma più il gatto. (<hi rendition="#i">Gaal, 198.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Die Maus mit Hanföl vergeben ist keine Verschwendung.</hi> – <hi rendition="#i">Burckhardt, 517.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Man gebraucht in Aegypten Hanföl mit Arsenik vermischt als Mäusegift. Wer sich eines Feindes entledigen will, darf keine Kosten scheuen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Die Maus soll das Loch suchen, das Loch nicht die Maus.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 456; Simrock, 6907.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="536"/> 58 Die Maus weiss viel, die Katze noch mehr.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, X, 44.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Musen veed meget, men katten veed mere. (<hi rendition="#i">Bohn I, 390.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Die Maus, welche an den Käse gewöhnt ist, lässt nicht davon.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In Sardinien: Die Maus, gewöhnt an den Käse, entwöhnt sich nicht, bis sie die Nase drin lässt. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 143.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Die Maus, welche nur Ein Loch weiss, ist bald gefangen.</hi> – <hi rendition="#i">Hollenberg, II, 31.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A mouse that has but one hole is soon caught. (<hi rendition="#i">Gaal, 1139; Eiselein, 455.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Dolente la souris, qui ne set qu'un seul pertuis. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 132.</hi>) – Une souris qui n'a qu'un trou est bientôt prise. (<hi rendition="#i">Gaal, 1139.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De muis is haast gevangen, die maar een hol heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 108<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tristo è quel sorcio che ha un sol pertugio per salvarsi. (<hi rendition="#i">Gaal, 1139.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Die Maus würde gern Frieden halten (schliessen), wenn nur die Katze wollte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aehnlich die Russen <hi rendition="#i">Altmann VI, 410.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Die Maus zeucht ungern Kind, wo sie weiss, dass Katzen sind.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Die Mäuse beissen sich miteinander um den Ritz.</hi> – <hi rendition="#i">Coler, 294<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Die Mäuse, die einmal beim Speck gewesen sind, gehen wieder dran.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Die Mäuse haben Kirchweih, wenn die Katze nicht zu Haus ist.</hi> (<hi rendition="#i">Oberschles.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Auch in Estland <hi rendition="#i">Reinsberg III, 32.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Die Mäuse haben (auch) Ohren.</hi> – <hi rendition="#i">Livl. Idiot., 51; Mayer, I, 445.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Warnung zur Vorsichtigkeit, besonders im Reden, da man belauscht werden könne, wo man es nicht glaubt.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Die Mäuse werden vergessen, wenn die Katzen Quärge fressen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Die Mauss hält sich am besten vnder dem Dach, die Fraw vnder dem Lailach (Betttuch).</hi> – <hi rendition="#i">Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 613.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ut mus sub tecto sic valet foemina lecto.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Die Mauss ist gern in ihrem Loch, der Haass, wo er am ersten kroch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vult lepus esse loco semper generatus erat quo. (<hi rendition="#i">Loci comm., 155; Sutor, 612.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Die mauss ist gern in jhrem Loch.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Die Mauss kompt wol in die Fall, aber schwerlich herauss.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 92, 58.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Die Mauss verräth sich zuletzst selbs.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 15<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 138; Lehmann, II, 71, 49.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Die Mäuss vnd Würme in Balcken hören auch.</hi> (S. Feld 5, Ort und Wald.) – <hi rendition="#i">Lehmann, 69, 32 u. 260, 30; Henisch, 174, 33; Petri, II, 138; Eiselein, 457.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Die Mauss weiss jhren gang vnd lauff, sonst wird sie bald gefangen auff.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 138.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Die Meuss fressen kein brennend liecht.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 240, 47.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Die Meuss, Mücken vnd Holtzwürm in Zimmern haben auch Ohren vnd Mundstück.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 713, 37.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Die todten Meuse beissen nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Froschm., Ssiiii<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Do hets Müs, het de Ratzemâ gseit.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 92.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Eh' die Maus den Speck gekostet, ist der Hals geschnürt (in der Falle).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Ein kleine Mauss inn grossem Hauss muss man lassen fahren, so lang, dass sie selbst lauff herauss.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 977, 50; Petri, II, 208.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Eine kleine Maus frisst sich in einen grossen Strohhaufen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Engländer sagen: Eine Maus kann in wenig Tagen ein starkes Tau zernagen. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 144.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Eine kleine Maus kann für einen grossen Mann Arbeit machen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La montagne en travail enfante une souris. (<hi rendition="#i">Cahier, 1721.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Eine kluge Maus frisst Speck, auch wo's zwei Katzen gibt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[268]/0282]
30 De Müse komet dôr den Wind un gât dôr den Wind weg. – Schambach, II, 68.
Die Feldmäuse erscheinen plötzlich in einer Gegend und sind auch ebenso plötzlich wieder verschwunden, sie fressen daher nicht zwei Ernten ab.
31 Der Maus ist die Katze ein Löwe.
32 Der Maus ist in einer Metze Korn so wohl als in einem Scheffel.
Holl.: De muis is zoo weelderig in een spintje als in eene mudde koren. (Harrebomée, II, 108b.)
33 Der Maus ist wohl in ihrem Loche.
34 Der Mäuse Kinder spielen selten ohne Schaden mit der Katze Kindern.
35 Die älteste Maus läuft vor der jüngsten Katze. – Altmann VI, 390.
36 Die Maus bereut es zu spät, wenn sie zwischen den Krallen der Katze ist. – Winckler, XVIII, 5.
37 Die Maus besudelt mehr als sie verzehrt.
38 Die Maus bleibt zu Haus, wenn die Katz vor der Thür ist. – Chaos, 765.
39 Die Maus bringt der Katze keine Botschaft und wenn man ihr noch so viel Speck zu Lohn verspricht.
Die Araber sagen: Man bot der Maus zwei Pfund Zucker, um einen Brief zur Katze zu tragen. „Das Botenlohn ist gut“, antwortete sie, „aber die Sache ist mir zuwider.“ (Burckhardt, 515.)
40 Die Maus findet leicht ein Loch, wenn auch das Haus voll Katzen ist.
Dän.: Ofte finder muus hul, om stuen end var fold af katte. (Bohn I, 393.)
41 Die Maus geht auch einer todten Katze aus dem Wege.
Holl.: Eene doode kat, een schrik voor de muizen. (Harrebomée, I, 385b.)
42 Die Maus geht in keine leere Scheune.
Die Russen: Was die Maus lockt, lockt die Gäste. (Altmann VI, 474.)
43 Die Maus geht so oft vor die Falle, bis sie einmal gefangen wird.
Dän.: Muusen kommer saa ofte for fælden til hun fanges. (Prov. dan., 211.)
44 Die Maus hat böse Hochzeit, dieweil sie in der Falle leit.
45 Die Maus hat einen kleinen Zahn und bohrt sich ins Haus vom Grosssultan.
Frz.: Un souris coupe un cable, et de petits coups répétée abattent des grands chênes. (Venedey, 70.)
46 Die Maus hat mehr als Ein Loch. – Eiselein, 455.
Lat.: Mus non uni fidit antro. (Eiselein, 455.)
47 Die Maus im Schlosse grüsst die (gemeine) Feldmaus nicht.
Die Russen: Die Maus, welche im Schlosse ist, bezieht das Lob auf sich, welches dem Löwen ertheilt wird, der die Thorwache hält. (Altmann VI, 471.)
48 Die Maus in der Falle freut kein Speck.
49 Die Maus in der Mühle meint, sie sei eine Gehülfin des Müllers.
Aehnlich russisch Altmann VI, 449.
50 Die Maus ist der Dieb (jüdisch: Gannev) nicht, das Loch ist der Dieb. – Tendlau, 937.
Die Gelegenheit, hier das Loch, macht den Dieb.
51 Die Maus ist keine Freundin der Katze.
Bei Tunnicius (1273): De mus is der katten entegen (entgegen). (Murilego sorea, hosti contrarius hostis.)
52 Die Maus ist verloren, die mit der Katze spielt.
Böhm.: Ta myška už lapena (ztracena), s kterou kočka pohrává. (Čelakovsky, 31.)
53 Die Maus kommt in kein leeres Haus.
Schwed.: Musen trijfs intet i öde huus. (Grubb, 535.)
54 Die Maus läuft dem Loch nach. (Nürtingen.)
55 Die Maus mag noch so pfiffig sein, sie geht zuletzt in die Falle hinein.
It.: Molto sa il ratto, ma più il gatto. (Gaal, 198.)
56 Die Maus mit Hanföl vergeben ist keine Verschwendung. – Burckhardt, 517.
Man gebraucht in Aegypten Hanföl mit Arsenik vermischt als Mäusegift. Wer sich eines Feindes entledigen will, darf keine Kosten scheuen.
57 Die Maus soll das Loch suchen, das Loch nicht die Maus. – Eiselein, 456; Simrock, 6907.
58 Die Maus weiss viel, die Katze noch mehr. – Winckler, X, 44.
Dän.: Musen veed meget, men katten veed mere. (Bohn I, 390.)
59 Die Maus, welche an den Käse gewöhnt ist, lässt nicht davon.
In Sardinien: Die Maus, gewöhnt an den Käse, entwöhnt sich nicht, bis sie die Nase drin lässt. (Reinsberg III, 143.)
60 Die Maus, welche nur Ein Loch weiss, ist bald gefangen. – Hollenberg, II, 31.
Engl.: A mouse that has but one hole is soon caught. (Gaal, 1139; Eiselein, 455.)
Frz.: Dolente la souris, qui ne set qu'un seul pertuis. (Leroux, I, 132.) – Une souris qui n'a qu'un trou est bientôt prise. (Gaal, 1139.)
Holl.: De muis is haast gevangen, die maar een hol heeft. (Harrebomée, II, 108b.)
It.: Tristo è quel sorcio che ha un sol pertugio per salvarsi. (Gaal, 1139.)
61 Die Maus würde gern Frieden halten (schliessen), wenn nur die Katze wollte.
Aehnlich die Russen Altmann VI, 410.
62 Die Maus zeucht ungern Kind, wo sie weiss, dass Katzen sind.
63 Die Mäuse beissen sich miteinander um den Ritz. – Coler, 294a.
64 Die Mäuse, die einmal beim Speck gewesen sind, gehen wieder dran.
65 Die Mäuse haben Kirchweih, wenn die Katze nicht zu Haus ist. (Oberschles.)
Auch in Estland Reinsberg III, 32.
66 Die Mäuse haben (auch) Ohren. – Livl. Idiot., 51; Mayer, I, 445.
Warnung zur Vorsichtigkeit, besonders im Reden, da man belauscht werden könne, wo man es nicht glaubt.
67 Die Mäuse werden vergessen, wenn die Katzen Quärge fressen.
68 Die Mauss hält sich am besten vnder dem Dach, die Fraw vnder dem Lailach (Betttuch). – Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 613.
Lat.: Ut mus sub tecto sic valet foemina lecto.
69 Die Mauss ist gern in ihrem Loch, der Haass, wo er am ersten kroch.
Lat.: Vult lepus esse loco semper generatus erat quo. (Loci comm., 155; Sutor, 612.)
70 Die mauss ist gern in jhrem Loch. – Petri, II, 137.
71 Die Mauss kompt wol in die Fall, aber schwerlich herauss. – Lehmann, 92, 58.
72 Die Mauss verräth sich zuletzst selbs. – Franck, II, 15a; Petri, II, 138; Lehmann, II, 71, 49.
73 Die Mäuss vnd Würme in Balcken hören auch. (S. Feld 5, Ort und Wald.) – Lehmann, 69, 32 u. 260, 30; Henisch, 174, 33; Petri, II, 138; Eiselein, 457.
74 Die Mauss weiss jhren gang vnd lauff, sonst wird sie bald gefangen auff. – Petri, II, 138.
75 Die Meuss fressen kein brennend liecht. – Lehmann, 240, 47.
76 Die Meuss, Mücken vnd Holtzwürm in Zimmern haben auch Ohren vnd Mundstück. – Lehmann, 713, 37.
77 Die todten Meuse beissen nicht. – Froschm., Ssiiiib.
78 Do hets Müs, het de Ratzemâ gseit. – Sutermeister, 92.
79 Eh' die Maus den Speck gekostet, ist der Hals geschnürt (in der Falle).
80 Ein kleine Mauss inn grossem Hauss muss man lassen fahren, so lang, dass sie selbst lauff herauss. – Henisch, 977, 50; Petri, II, 208.
81 Eine kleine Maus frisst sich in einen grossen Strohhaufen.
Die Engländer sagen: Eine Maus kann in wenig Tagen ein starkes Tau zernagen. (Reinsberg II, 144.)
82 Eine kleine Maus kann für einen grossen Mann Arbeit machen.
Frz.: La montagne en travail enfante une souris. (Cahier, 1721.)
83 Eine kluge Maus frisst Speck, auch wo's zwei Katzen gibt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |