Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 444 Die Männer sollen die Weiber ehren, sie können alle zusammen kein Kindlein gebären.

445 Die Männer sollen kriegen vnd reden, die Weiber daheim bleiben vnd Hausshalten. - Henisch, 634, 45; Petri, II, 138.

446 Die Männer sollen schulen, den Weibern gehört das Spulen. - Parömiakon, 1113.

447 Die Männer von den Zünfften regirn mit schlechten Vernünfften. - H. Sachs; Chaos, 972.

448 Die Männer von Kunitz sind keine Bauern. - Deutsche Romanzeitung, 1866, 42.

Kunitz soll früher eine Stadt gewesen sein, und daher sollen sich dort die Männer "Männer von Kunitz" nennen, um nicht Bauern zu heissen.

449 Die Männer wollen Butter, die Kühe aber Futter. - Eiselein, 449.

450 Die meisten Männer sind Frauboasen in langen oder kurzen Hosen.

451 Die menner haben das plar1 am morgen vnd die Weiber erst nach mittentag. - Rollwagenbüchlein, XLV.

1) Geplärr, berlue.

452 Döm (den) hesch ich merr (nur) 'ne louse (klugen) Mann, de spreichen en ouch schwigge kann. (Aachen.) - Firmenich, III, 233.

453 D'r Mann ist des Weiwes Haupt und de Fra de Nachtmütz drauf. - Lohrengel, II, 173.

454 D'r Moan an Vogel, sagte der Knecht und nahm sich aus einer Schüssel mit gebratenen Staaren die in der Mitte liegende Taube. (Oberlausitz.)

455 Dreimal glücklich (selig) ist der Mann, der Herrendienst entrathen kann. - Simrock, 4621.

Lat.: Beatus ille, qui procul negotiis paterna rura bobus exercet suis. (Faselius, 68.)

456 Du bist der Mann, dich geht's zuvörderst an. - Eiselein, 447.

457 Du findst keinen närrichten man, der auffs zukünfftig sorgen kan.

Lat.: Insipiens curam male gestat corde futuram. (Loci comm., 188.)

458 Dummen Mann und Pavian muss man nicht nehmen zum Kumpan.

Frz.: A homme sot deux paires de matins. (Leroux, I, 165.)

459 Dummen und frommen Mann will ich nicht zum Nachbar han.

Ein rabbinischer Spruch: "Ist ein Unwissender überfromm, so wohne nicht in seiner Nachbarschaft." (Dukes.)

460 Durch den Mann ist die Königin die Frau, durch ihn kommt sie nach Birkenhau.

Zu körperlicher Züchtigung herab.

461 Durch einen Mann mit Bart wird die Frau verwahrt.

Holl.: Met een' man met een' baard is eene vrouw bewaard. (Harrebomee, I, 62a.)

462 E guete Ma cha-n-e gueti Frau mache. (Solothurn.) - Schild, 66, 112.

463 E Man bracht nor de Hand ze wiejen, se hed un em jede Fäinjer en Froa. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 372.

464 Ehelich (echter) Mann und ehelich (echtes) Weib nehmen unehelichen (unechten) Mannes Erbe nicht. (S. Ebenbürtig.) - Graf, 210, 187.

Vater und Mutter konnten uneheliche Kinder nicht beerben, aber diese konnten das Erbe des echten Vaters nehmen, wo keine echten Kinder da waren.

Mhd.: Echt man noch echt wif ne nimt ok unechten mannes erve nicht. (Sachsenspiegel, I, 53.)

465 Ehrenwerthe Männer heirathen bald, weise gar nicht.

466 Ehrlichen Mann soll man ohn' Argwohn la'n.

Lat.: In bonum virum non cadit mentiri. (Seybold, 234; Binder I, 717; II, 1406; Schonheim, J, 10.)

467 Ehrloser Mann ist nirgend daheim. - Henisch, 799, 47.

468 Eim alten mann gehört ein jungs weib. - Franck, II, 57a.

469 Eim alten mann ist ein junges weib ein tödlich gift. - Franck, II, 106a.

[Spaltenumbruch] 470 Eim ehrlichen vnd tapfferen man steht auch ein hübscher leib wol an.

Lat.: Est procerum uere, procerum corpus habere. (Loci comm., 172.)

471 Eim glarten Man der rhum ist Vituperium. - Bitter, P, 6.

472 Eim milten mann sol man sein hold; er gibt doch obs, hat er kein gold.

Lat.: Dat pyra, dat poma, qui non habet aurea dona. (Loci comm., 107.)

473 Eim vollen mann sol ein fuder hew weichen. - Franck, II, 72b; Sailer, 268.

474 Ein alt man vnd jungs weib, ein hauss vol kinder. - Franck, II, 57a; Tappius, 58b; Gaal, 38.

Böhm.: Stary muz a mlada zena - jiste deti; mlady muz a stara zena - jiste biti. (Celakovsky, 390.)

Wend.: Stary muz ha mloda zona - weste dzeci; mlody muz ha stara zona - weste pnky. (Celakovsky, 390.)

475 Ein alter man, ein iunges weib, gewisse kinder. - Agricola I, 672; Franck, II, 57a; Tappius, 95b; Egenolff, 260a; Eyering, II, 12; III, 276; Gruter, I, 24; Petri, II, 165; Latendorf II, 11; Mayer, I, 20; Sailer, 85.

Die Spitze des Sprichworts liegt in der Betonung des Worts "gewisse", nämlich zwei. Dagegen sagen die Russen: Wenn der Junge die Alte freit, gibt es Kindtaufen im andern Dorfe. (Altmann VI, 420.)

Dän.: Gammel mand og ung kone visse börn. (Prov. dan., 217.)

Holl.: En oud man en een jong wijf zijn kinders al hun lijf. (Harrebomee, II, 56b.)

476 Ein alter Man kan auch wol eine grosse thorheit begehen. - Mathesy, 355b.

477 Ein alter Mann beim fewer ist der gewisse todt. - Henisch, 1087, 40; Petri, II, 165.

478 Ein alter Mann, der eine junge Frau nimmt, gibt dem Tode Handgeld.

Joh. Dorat, ein französischer Gelehrter, heirathete im hohen Alter ein Mädchen von 19 Jahren. Als man ihm vorstellte, warum er nicht lieber eine Frau von reiferm Alter genommen, antwortete er: "Ich will mir doch lieber mit einem blank geschliffenen als mit einem verrosteten Degen das Herz durchbohren lassen." (Einfälle, 132.)

Frz.: L'homme vieil qui demande sa bonne fortune ne doit en futur avoir cure. (Leroux, I, 170.)

479 Ein alter Mann, der freit, ist nicht gescheit.

Holl.: Een oud man, die vrijt, is eene winterbloem. (Harrebomee, II, 56b.)

480 Ein alter Mann, der nichts mehr kann, der muss ein Fuhrmann werden; und wenn er nicht mehr klatschen kann, so muss er unter die Erden.

481 Ein alter Mann, ein junges Weib, ein alter Lappen, eine junge Närrin. - Petri, II, 165.

482 Ein alter Mann, ein junges Weib, ein vngleicher Zeug - Henisch, 1644, 21.

"Einem bejahrten Mann verdachte man, dass er sich noch um junge Frauenzimmer bemühe. Es ist das einzige Mittel, versetzte er, sich zu verjüngen, und das will doch jedermann." (Loeper, Goethe's Sprüche, 417.)

Frz.: Homme vieil et poure qui a mal vescu de ieune femme sera batu.

Lat.: Vetulus et inops vir, ab vxore iuvene poenas luit. (Bovill, III, 172.)

483 Ein alter Mann, ein junges Weib, gewisse Kinder; ein junger Mann, ein altes Weib - ein grosser Sünder. (Breslau.)

484 Ein alter Mann, geklagt sei's Gott, ist oft nur junger Leute Spott.

Lat.: Sexagenarios de ponte dejicere. (Philippi, II, 181.)

485 Ein alter Mann im Hause ist Schrecken im Hause, eine alte Frau im Hause ist eine Perle im Hause. - Jüd. Volksbl., 1865, S. 172.

486 Ein alter Mann in seinem Land und ein junger auf fremder Strassen, die sagen viel Dinge, die nicht ganz passen.

Zutreffen, genau wahr sind, sie irren oder übertreiben.

Holl.: Een oud man in zijn land, een jonge daar buiten, die zeggen veel dingen die niet sluiten. (Harrebomee, II, 56b.)

487 Ein alter Mann ist am Tage weis' und in der Nacht Eis.

Holl.: Een oud man is een nacht ijs. (Harrebomee, II, 114b.)

488 Ein alter Mann ist besser als keiner.

[Spaltenumbruch] 444 Die Männer sollen die Weiber ehren, sie können alle zusammen kein Kindlein gebären.

445 Die Männer sollen kriegen vnd reden, die Weiber daheim bleiben vnd Hausshalten.Henisch, 634, 45; Petri, II, 138.

446 Die Männer sollen schulen, den Weibern gehört das Spulen.Parömiakon, 1113.

447 Die Männer von den Zünfften regirn mit schlechten Vernünfften.H. Sachs; Chaos, 972.

448 Die Männer von Kunitz sind keine Bauern.Deutsche Romanzeitung, 1866, 42.

Kunitz soll früher eine Stadt gewesen sein, und daher sollen sich dort die Männer „Männer von Kunitz“ nennen, um nicht Bauern zu heissen.

449 Die Männer wollen Butter, die Kühe aber Futter.Eiselein, 449.

450 Die meisten Männer sind Frauboasen in langen oder kurzen Hosen.

451 Die menner haben das plar1 am morgen vnd die Weiber erst nach mittentag.Rollwagenbüchlein, XLV.

1) Geplärr, berlue.

452 Döm (den) hesch ich merr (nur) 'ne louse (klugen) Mann, de spreichen en ouch schwigge kann. (Aachen.) – Firmenich, III, 233.

453 D'r Mann ist des Weiwes Haupt und de Fra de Nachtmütz drauf.Lohrengel, II, 173.

454 D'r Moan an Vogel, sagte der Knecht und nahm sich aus einer Schüssel mit gebratenen Staaren die in der Mitte liegende Taube. (Oberlausitz.)

455 Dreimal glücklich (selig) ist der Mann, der Herrendienst entrathen kann.Simrock, 4621.

Lat.: Beatus ille, qui procul negotiis paterna rura bobus exercet suis. (Faselius, 68.)

456 Du bist der Mann, dich geht's zuvörderst an.Eiselein, 447.

457 Du findst keinen närrichten man, der auffs zukünfftig sorgen kan.

Lat.: Insipiens curam male gestat corde futuram. (Loci comm., 188.)

458 Dummen Mann und Pavian muss man nicht nehmen zum Kumpan.

Frz.: A homme sot deux paires de matins. (Leroux, I, 165.)

459 Dummen und frommen Mann will ich nicht zum Nachbar han.

Ein rabbinischer Spruch: „Ist ein Unwissender überfromm, so wohne nicht in seiner Nachbarschaft.“ (Dukes.)

460 Durch den Mann ist die Königin die Frau, durch ihn kommt sie nach Birkenhau.

Zu körperlicher Züchtigung herab.

461 Durch einen Mann mit Bart wird die Frau verwahrt.

Holl.: Met een' man met een' baard is eene vrouw bewaard. (Harrebomée, I, 62a.)

462 E guete Ma cha-n-e gueti Frau mache. (Solothurn.) – Schild, 66, 112.

463 E Mân brâcht nor de Hand ze wiéjen, se hêd un em jêde Fäinjer en Froa. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 372.

464 Ehelich (echter) Mann und ehelich (echtes) Weib nehmen unehelichen (unechten) Mannes Erbe nicht. (S. Ebenbürtig.) – Graf, 210, 187.

Vater und Mutter konnten uneheliche Kinder nicht beerben, aber diese konnten das Erbe des echten Vaters nehmen, wo keine echten Kinder da waren.

Mhd.: Echt man noch echt wif ne nimt ok unechten mannes erve nicht. (Sachsenspiegel, I, 53.)

465 Ehrenwerthe Männer heirathen bald, weise gar nicht.

466 Ehrlichen Mann soll man ohn' Argwohn la'n.

Lat.: In bonum virum non cadit mentiri. (Seybold, 234; Binder I, 717; II, 1406; Schonheim, J, 10.)

467 Ehrloser Mann ist nirgend daheim.Henisch, 799, 47.

468 Eim alten mann gehört ein jungs weib.Franck, II, 57a.

469 Eim alten mann ist ein junges weib ein tödlich gift.Franck, II, 106a.

[Spaltenumbruch] 470 Eim ehrlichen vnd tapfferen man steht auch ein hübscher leib wol an.

Lat.: Est procerum uere, procerum corpus habere. (Loci comm., 172.)

471 Eim glarten Man der rhum ist Vituperium.Bitter, P, 6.

472 Eim milten mann sol man sein hold; er gibt doch obs, hat er kein gold.

Lat.: Dat pyra, dat poma, qui non habet aurea dona. (Loci comm., 107.)

473 Eim vollen mann sol ein fuder hew weichen.Franck, II, 72b; Sailer, 268.

474 Ein alt man vnd jungs weib, ein hauss vol kinder.Franck, II, 57a; Tappius, 58b; Gaal, 38.

Böhm.: Starý muž a mladá žena – jisté dĕti; mladý muž a stara žena – jisté bití. (Čelakovsky, 390.)

Wend.: Stary muž ha młoda žona – wĕste dźeći; młody muž ha stara žona – wêste pnky. (Čelakovsky, 390.)

475 Ein alter man, ein iunges weib, gewisse kinder.Agricola I, 672; Franck, II, 57a; Tappius, 95b; Egenolff, 260a; Eyering, II, 12; III, 276; Gruter, I, 24; Petri, II, 165; Latendorf II, 11; Mayer, I, 20; Sailer, 85.

Die Spitze des Sprichworts liegt in der Betonung des Worts „gewisse“, nämlich zwei. Dagegen sagen die Russen: Wenn der Junge die Alte freit, gibt es Kindtaufen im andern Dorfe. (Altmann VI, 420.)

Dän.: Gammel mand og ung kone visse børn. (Prov. dan., 217.)

Holl.: En oud man en een jong wijf zijn kinders al hun lijf. (Harrebomée, II, 56b.)

476 Ein alter Man kan auch wol eine grosse thorheit begehen.Mathesy, 355b.

477 Ein alter Mann beim fewer ist der gewisse todt.Henisch, 1087, 40; Petri, II, 165.

478 Ein alter Mann, der eine junge Frau nimmt, gibt dem Tode Handgeld.

Joh. Dorat, ein französischer Gelehrter, heirathete im hohen Alter ein Mädchen von 19 Jahren. Als man ihm vorstellte, warum er nicht lieber eine Frau von reiferm Alter genommen, antwortete er: „Ich will mir doch lieber mit einem blank geschliffenen als mit einem verrosteten Degen das Herz durchbohren lassen.“ (Einfälle, 132.)

Frz.: L'homme vieil qui demande sa bonne fortune ne doit en futur avoir cure. (Leroux, I, 170.)

479 Ein alter Mann, der freit, ist nicht gescheit.

Holl.: Een oud man, die vrijt, is eene winterbloem. (Harrebomée, II, 56b.)

480 Ein alter Mann, der nichts mehr kann, der muss ein Fuhrmann werden; und wenn er nicht mehr klatschen kann, so muss er unter die Erden.

481 Ein alter Mann, ein junges Weib, ein alter Lappen, eine junge Närrin.Petri, II, 165.

482 Ein alter Mann, ein junges Weib, ein vngleicher ZeugHenisch, 1644, 21.

„Einem bejahrten Mann verdachte man, dass er sich noch um junge Frauenzimmer bemühe. Es ist das einzige Mittel, versetzte er, sich zu verjüngen, und das will doch jedermann.“ (Loeper, Goethe's Sprüche, 417.)

Frz.: Homme vieil et poure qui a mal vescu de ieune femme sera batu.

Lat.: Vetulus et inops vir, ab vxore iuvene poenas luit. (Bovill, III, 172.)

483 Ein alter Mann, ein junges Weib, gewisse Kinder; ein junger Mann, ein altes Weib – ein grosser Sünder. (Breslau.)

484 Ein alter Mann, geklagt sei's Gott, ist oft nur junger Leute Spott.

Lat.: Sexagenarios de ponte dejicere. (Philippi, II, 181.)

485 Ein alter Mann im Hause ist Schrecken im Hause, eine alte Frau im Hause ist eine Perle im Hause.Jüd. Volksbl., 1865, S. 172.

486 Ein alter Mann in seinem Land und ein junger auf fremder Strassen, die sagen viel Dinge, die nicht ganz passen.

Zutreffen, genau wahr sind, sie irren oder übertreiben.

Holl.: Een oud man in zijn land, een jonge daar buiten, die zeggen veel dingen die niet sluiten. (Harrebomée, II, 56b.)

487 Ein alter Mann ist am Tage weis' und in der Nacht Eis.

Holl.: Een oud man is een nacht ijs. (Harrebomée, II, 114b.)

488 Ein alter Mann ist besser als keiner.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0205" n="[191]"/><cb n="381"/>
444 Die Männer sollen die Weiber ehren, sie können alle zusammen kein Kindlein gebären.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">445 Die Männer sollen kriegen vnd reden, die Weiber daheim bleiben vnd Hausshalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 634, 45; Petri, II, 138.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">446 Die Männer sollen schulen, den Weibern gehört das Spulen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1113.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">447 Die Männer von den Zünfften regirn mit schlechten Vernünfften.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">H. Sachs; Chaos, 972.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">448 Die Männer von Kunitz sind keine Bauern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, 1866, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kunitz soll früher eine Stadt gewesen sein, und daher sollen sich dort die Männer &#x201E;Männer von Kunitz&#x201C; nennen, um nicht Bauern zu heissen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">449 Die Männer wollen Butter, die Kühe aber Futter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 449.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">450 Die meisten Männer sind Frauboasen in langen oder kurzen Hosen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">451 Die menner haben das plar<hi rendition="#sup">1</hi> am morgen vnd die Weiber erst nach mittentag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rollwagenbüchlein, XLV.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Geplärr, berlue.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">452 Döm (den) hesch ich merr (nur) 'ne louse (klugen) Mann, de spreichen en ouch schwigge kann.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">453 D'r Mann ist des Weiwes Haupt und de Fra de Nachtmütz drauf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 173.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">454 D'r Moan an Vogel, sagte der Knecht und nahm sich aus einer Schüssel mit gebratenen Staaren die in der Mitte liegende Taube.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">455 Dreimal glücklich (selig) ist der Mann, der Herrendienst entrathen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4621.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Beatus ille, qui procul negotiis paterna rura bobus exercet suis. (<hi rendition="#i">Faselius, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">456 Du bist der Mann, dich geht's zuvörderst an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 447.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">457 Du findst keinen närrichten man, der auffs zukünfftig sorgen kan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Insipiens curam male gestat corde futuram. (<hi rendition="#i">Loci comm., 188.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">458 Dummen Mann und Pavian muss man nicht nehmen zum Kumpan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A homme sot deux paires de matins. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 165.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">459 Dummen und frommen Mann will ich nicht zum Nachbar han.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein rabbinischer Spruch: &#x201E;Ist ein Unwissender überfromm, so wohne nicht in seiner Nachbarschaft.&#x201C; (<hi rendition="#i">Dukes.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">460 Durch den Mann ist die Königin die Frau, durch ihn kommt sie nach Birkenhau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu körperlicher Züchtigung herab.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">461 Durch einen Mann mit Bart wird die Frau verwahrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Met een' man met een' baard is eene vrouw bewaard. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 62<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">462 E guete Ma cha-n-e gueti Frau mache.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 66, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">463 E Mân brâcht nor de Hand ze wiéjen, se hêd un em jêde Fäinjer en Froa.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 372.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">464 Ehelich (echter) Mann und ehelich (echtes) Weib nehmen unehelichen (unechten) Mannes Erbe nicht.</hi> (S.  Ebenbürtig.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 210, 187.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Vater und Mutter konnten uneheliche Kinder nicht beerben, aber diese konnten das Erbe des echten Vaters nehmen, wo keine echten Kinder da waren.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Echt man noch echt wif ne nimt ok unechten mannes erve nicht. (<hi rendition="#i">Sachsenspiegel, I, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">465 Ehrenwerthe Männer heirathen bald, weise gar nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">466 Ehrlichen Mann soll man ohn' Argwohn la'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In bonum virum non cadit mentiri. (<hi rendition="#i">Seybold, 234; Binder I, 717; II, 1406; Schonheim, J, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">467 Ehrloser Mann ist nirgend daheim.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 799, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">468 Eim alten mann gehört ein jungs weib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 57<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">469 Eim alten mann ist ein junges weib ein tödlich gift.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 106<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="382"/>
470 Eim ehrlichen vnd tapfferen man steht auch ein hübscher leib wol an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est procerum uere, procerum corpus habere. (<hi rendition="#i">Loci comm., 172.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">471 Eim glarten Man der rhum ist Vituperium.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bitter, P, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">472 Eim milten mann sol man sein hold; er gibt doch obs, hat er kein gold.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dat pyra, dat poma, qui non habet aurea dona. (<hi rendition="#i">Loci comm., 107.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">473 Eim vollen mann sol ein fuder hew weichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 72<hi rendition="#sup">b</hi>; Sailer, 268.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">474 Ein alt man vnd jungs weib, ein hauss vol kinder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 57<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 58<hi rendition="#sup">b</hi>; Gaal, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Starý mu&#x017E; a mladá &#x017E;ena &#x2013; jisté d&#x0115;ti; mladý mu&#x017E; a stara &#x017E;ena &#x2013; jisté bití. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 390.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Wend.</hi>: Stary mu&#x017E; ha m&#x0142;oda &#x017E;ona &#x2013; w&#x0115;ste d&#x017A;e&#x0107;i; m&#x0142;ody mu&#x017E; ha stara &#x017E;ona &#x2013; wêste pnky. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 390.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">475 Ein alter man, ein iunges weib, gewisse kinder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 672; Franck, II, 57<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 95<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 260<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, II, 12; III, 276; Gruter, I, 24; Petri, II, 165; Latendorf II, 11; Mayer, I, 20; Sailer, 85.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Spitze des Sprichworts liegt in der Betonung des Worts &#x201E;gewisse&#x201C;, nämlich zwei. Dagegen sagen die Russen: Wenn der Junge die Alte freit, gibt es Kindtaufen im andern Dorfe. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 420.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gammel mand og ung kone visse børn. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 217.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: En oud man en een jong wijf zijn kinders al hun lijf. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">476 Ein alter Man kan auch wol eine grosse thorheit begehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 355<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">477 Ein alter Mann beim fewer ist der gewisse todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1087, 40; Petri, II, 165.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">478 Ein alter Mann, der eine junge Frau nimmt, gibt dem Tode Handgeld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Joh. Dorat, ein französischer Gelehrter, heirathete im hohen Alter ein Mädchen von 19 Jahren. Als man ihm vorstellte, warum er nicht lieber eine Frau von reiferm Alter genommen, antwortete er: &#x201E;Ich will mir doch lieber mit einem blank geschliffenen als mit einem verrosteten Degen das Herz durchbohren lassen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Einfälle, 132.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'homme vieil qui demande sa bonne fortune ne doit en futur avoir cure. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 170.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">479 Ein alter Mann, der freit, ist nicht gescheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een oud man, die vrijt, is eene winterbloem. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">480 Ein alter Mann, der nichts mehr kann, der muss ein Fuhrmann werden; und wenn er nicht mehr klatschen kann, so muss er unter die Erden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">481 Ein alter Mann, ein junges Weib, ein alter Lappen, eine junge Närrin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 165.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">482 Ein alter Mann, ein junges Weib, ein vngleicher Zeug</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1644, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Einem bejahrten Mann verdachte man, dass er sich noch um junge Frauenzimmer bemühe. Es ist das einzige Mittel, versetzte er, sich zu verjüngen, und das will doch jedermann.&#x201C; (<hi rendition="#i">Loeper, Goethe's Sprüche, 417.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Homme vieil et poure qui a mal vescu de ieune femme sera batu.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vetulus et inops vir, ab vxore iuvene poenas luit. (<hi rendition="#i">Bovill, III, 172.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">483 Ein alter Mann, ein junges Weib, gewisse Kinder; ein junger Mann, ein altes Weib &#x2013; ein grosser Sünder.</hi> (<hi rendition="#i">Breslau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">484 Ein alter Mann, geklagt sei's Gott, ist oft nur junger Leute Spott.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sexagenarios de ponte dejicere. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 181.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">485 Ein alter Mann im Hause ist Schrecken im Hause, eine alte Frau im Hause ist eine Perle im Hause.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Jüd. Volksbl., 1865, S. 172.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">486 Ein alter Mann in seinem Land und ein junger auf fremder Strassen, die sagen viel Dinge, die nicht ganz passen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zutreffen, genau wahr sind, sie irren oder übertreiben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een oud man in zijn land, een jonge daar buiten, die zeggen veel dingen die niet sluiten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">487 Ein alter Mann ist am Tage weis' und in der Nacht Eis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een oud man is een nacht ijs. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">488 Ein alter Mann ist besser als keiner.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[191]/0205] 444 Die Männer sollen die Weiber ehren, sie können alle zusammen kein Kindlein gebären. 445 Die Männer sollen kriegen vnd reden, die Weiber daheim bleiben vnd Hausshalten. – Henisch, 634, 45; Petri, II, 138. 446 Die Männer sollen schulen, den Weibern gehört das Spulen. – Parömiakon, 1113. 447 Die Männer von den Zünfften regirn mit schlechten Vernünfften. – H. Sachs; Chaos, 972. 448 Die Männer von Kunitz sind keine Bauern. – Deutsche Romanzeitung, 1866, 42. Kunitz soll früher eine Stadt gewesen sein, und daher sollen sich dort die Männer „Männer von Kunitz“ nennen, um nicht Bauern zu heissen. 449 Die Männer wollen Butter, die Kühe aber Futter. – Eiselein, 449. 450 Die meisten Männer sind Frauboasen in langen oder kurzen Hosen. 451 Die menner haben das plar1 am morgen vnd die Weiber erst nach mittentag. – Rollwagenbüchlein, XLV. 1) Geplärr, berlue. 452 Döm (den) hesch ich merr (nur) 'ne louse (klugen) Mann, de spreichen en ouch schwigge kann. (Aachen.) – Firmenich, III, 233. 453 D'r Mann ist des Weiwes Haupt und de Fra de Nachtmütz drauf. – Lohrengel, II, 173. 454 D'r Moan an Vogel, sagte der Knecht und nahm sich aus einer Schüssel mit gebratenen Staaren die in der Mitte liegende Taube. (Oberlausitz.) 455 Dreimal glücklich (selig) ist der Mann, der Herrendienst entrathen kann. – Simrock, 4621. Lat.: Beatus ille, qui procul negotiis paterna rura bobus exercet suis. (Faselius, 68.) 456 Du bist der Mann, dich geht's zuvörderst an. – Eiselein, 447. 457 Du findst keinen närrichten man, der auffs zukünfftig sorgen kan. Lat.: Insipiens curam male gestat corde futuram. (Loci comm., 188.) 458 Dummen Mann und Pavian muss man nicht nehmen zum Kumpan. Frz.: A homme sot deux paires de matins. (Leroux, I, 165.) 459 Dummen und frommen Mann will ich nicht zum Nachbar han. Ein rabbinischer Spruch: „Ist ein Unwissender überfromm, so wohne nicht in seiner Nachbarschaft.“ (Dukes.) 460 Durch den Mann ist die Königin die Frau, durch ihn kommt sie nach Birkenhau. Zu körperlicher Züchtigung herab. 461 Durch einen Mann mit Bart wird die Frau verwahrt. Holl.: Met een' man met een' baard is eene vrouw bewaard. (Harrebomée, I, 62a.) 462 E guete Ma cha-n-e gueti Frau mache. (Solothurn.) – Schild, 66, 112. 463 E Mân brâcht nor de Hand ze wiéjen, se hêd un em jêde Fäinjer en Froa. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 372. 464 Ehelich (echter) Mann und ehelich (echtes) Weib nehmen unehelichen (unechten) Mannes Erbe nicht. (S. Ebenbürtig.) – Graf, 210, 187. Vater und Mutter konnten uneheliche Kinder nicht beerben, aber diese konnten das Erbe des echten Vaters nehmen, wo keine echten Kinder da waren. Mhd.: Echt man noch echt wif ne nimt ok unechten mannes erve nicht. (Sachsenspiegel, I, 53.) 465 Ehrenwerthe Männer heirathen bald, weise gar nicht. 466 Ehrlichen Mann soll man ohn' Argwohn la'n. Lat.: In bonum virum non cadit mentiri. (Seybold, 234; Binder I, 717; II, 1406; Schonheim, J, 10.) 467 Ehrloser Mann ist nirgend daheim. – Henisch, 799, 47. 468 Eim alten mann gehört ein jungs weib. – Franck, II, 57a. 469 Eim alten mann ist ein junges weib ein tödlich gift. – Franck, II, 106a. 470 Eim ehrlichen vnd tapfferen man steht auch ein hübscher leib wol an. Lat.: Est procerum uere, procerum corpus habere. (Loci comm., 172.) 471 Eim glarten Man der rhum ist Vituperium. – Bitter, P, 6. 472 Eim milten mann sol man sein hold; er gibt doch obs, hat er kein gold. Lat.: Dat pyra, dat poma, qui non habet aurea dona. (Loci comm., 107.) 473 Eim vollen mann sol ein fuder hew weichen. – Franck, II, 72b; Sailer, 268. 474 Ein alt man vnd jungs weib, ein hauss vol kinder. – Franck, II, 57a; Tappius, 58b; Gaal, 38. Böhm.: Starý muž a mladá žena – jisté dĕti; mladý muž a stara žena – jisté bití. (Čelakovsky, 390.) Wend.: Stary muž ha młoda žona – wĕste dźeći; młody muž ha stara žona – wêste pnky. (Čelakovsky, 390.) 475 Ein alter man, ein iunges weib, gewisse kinder. – Agricola I, 672; Franck, II, 57a; Tappius, 95b; Egenolff, 260a; Eyering, II, 12; III, 276; Gruter, I, 24; Petri, II, 165; Latendorf II, 11; Mayer, I, 20; Sailer, 85. Die Spitze des Sprichworts liegt in der Betonung des Worts „gewisse“, nämlich zwei. Dagegen sagen die Russen: Wenn der Junge die Alte freit, gibt es Kindtaufen im andern Dorfe. (Altmann VI, 420.) Dän.: Gammel mand og ung kone visse børn. (Prov. dan., 217.) Holl.: En oud man en een jong wijf zijn kinders al hun lijf. (Harrebomée, II, 56b.) 476 Ein alter Man kan auch wol eine grosse thorheit begehen. – Mathesy, 355b. 477 Ein alter Mann beim fewer ist der gewisse todt. – Henisch, 1087, 40; Petri, II, 165. 478 Ein alter Mann, der eine junge Frau nimmt, gibt dem Tode Handgeld. Joh. Dorat, ein französischer Gelehrter, heirathete im hohen Alter ein Mädchen von 19 Jahren. Als man ihm vorstellte, warum er nicht lieber eine Frau von reiferm Alter genommen, antwortete er: „Ich will mir doch lieber mit einem blank geschliffenen als mit einem verrosteten Degen das Herz durchbohren lassen.“ (Einfälle, 132.) Frz.: L'homme vieil qui demande sa bonne fortune ne doit en futur avoir cure. (Leroux, I, 170.) 479 Ein alter Mann, der freit, ist nicht gescheit. Holl.: Een oud man, die vrijt, is eene winterbloem. (Harrebomée, II, 56b.) 480 Ein alter Mann, der nichts mehr kann, der muss ein Fuhrmann werden; und wenn er nicht mehr klatschen kann, so muss er unter die Erden. 481 Ein alter Mann, ein junges Weib, ein alter Lappen, eine junge Närrin. – Petri, II, 165. 482 Ein alter Mann, ein junges Weib, ein vngleicher Zeug – Henisch, 1644, 21. „Einem bejahrten Mann verdachte man, dass er sich noch um junge Frauenzimmer bemühe. Es ist das einzige Mittel, versetzte er, sich zu verjüngen, und das will doch jedermann.“ (Loeper, Goethe's Sprüche, 417.) Frz.: Homme vieil et poure qui a mal vescu de ieune femme sera batu. Lat.: Vetulus et inops vir, ab vxore iuvene poenas luit. (Bovill, III, 172.) 483 Ein alter Mann, ein junges Weib, gewisse Kinder; ein junger Mann, ein altes Weib – ein grosser Sünder. (Breslau.) 484 Ein alter Mann, geklagt sei's Gott, ist oft nur junger Leute Spott. Lat.: Sexagenarios de ponte dejicere. (Philippi, II, 181.) 485 Ein alter Mann im Hause ist Schrecken im Hause, eine alte Frau im Hause ist eine Perle im Hause. – Jüd. Volksbl., 1865, S. 172. 486 Ein alter Mann in seinem Land und ein junger auf fremder Strassen, die sagen viel Dinge, die nicht ganz passen. Zutreffen, genau wahr sind, sie irren oder übertreiben. Holl.: Een oud man in zijn land, een jonge daar buiten, die zeggen veel dingen die niet sluiten. (Harrebomée, II, 56b.) 487 Ein alter Mann ist am Tage weis' und in der Nacht Eis. Holl.: Een oud man is een nacht ijs. (Harrebomée, II, 114b.) 488 Ein alter Mann ist besser als keiner.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/205
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [191]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/205>, abgerufen am 22.11.2024.