Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 121 Wer nicht einen starken Magen hat, kommt nicht in den Himmel.

Er muss harte Brocken verdauen können.

122 Wer nicht kennt seines Magens Weit', der ist fürwahr nicht recht gescheit.

Lat.: Mensuram stomachi nescire et scire scyphorum, stultitiae extremum dixeris esse modum. (Binder II, 1845; Seybold, 79.)

123 Wer nur dem Magen opfert, der vergisst, wo die Sterne stehen. - Schulzeitung, 1835, 48; Sprichwörtergarten, 304.

Böhm.: Tezke s tim obcovani, kdo jen sve drsce nahani. (Celakovsky, 58.)

124 Wer nur für seinen Magen lebt, dess Andenken fressen die Würmer.

125 Wer seinen Magen zum Gott macht, der macht den Kopf zum Schornstein.

126 Wie der Magen, also die Speise. - Petri, II, 787.

127 Wo der Magen spricht, da schweigt der Verstand. - Breslauer Zeitung, Nr. 495, S. 2804.

"Der Magen ist die Achillesferse des deutschen Gelehrten, die einzige Stelle, an der er sterblich ist." (L. Walesrode, Glossen und Randzeichnungen, Königsberg 1842, S. 26.)

128 Wo der Magen spricht, da weicht die Klugheit.

129 Wol dem Magen, in welchen der Arzt sein Apothek vnd Mist nicht hat getragen. - Petri, II, 505.

130 Zehn Magen werden eher satt als ein Auge. - Sprichwörtergarten, 471.

131 Zwanzig Magen füllen sich leichter als zwei Augen. (S. Auge 91 u. 113.)

*132 Dai heäd en Magen as en Saldoatentornister. (Grafschaft Mark.) - Frommann, 161, 112.

Holl.: Dat ligt mij te hard in de maag. - Dat zit hem dwars in de maag. (Harrebomee, II, 44.)

*133 Damit wird er seinen Magen nicht überladen (verderben).

*134 Darmit hett he de Mage verdorwen. - Dähnert, 294a.

Das thut er nicht gern.

*135 Das liegt mir im Magen. - Schöpf, 402.

In Würburg: Dess liegt m'r in Maga. (Sartorius, 173.) Es liegt mir auf dem Herzen, ärgert oder bekümmert mich.

Holl.: Hij zal er zijne maag niet aan overladen. (Harrebomee, II, 44.)

*136 Das stinkt mir aus dem Magen. - Schöpf, 402; Schmeller, II, 556.

*137 Dat tüt em in de Mage. - Dähnert, 294a.

Das verdriesst ihn.

*138 Dazu gehört ein guter Magen. - Eiselein, 443; Körte, 4018d; Braun, I, 2475.

In Pommern: Dar hört'ne goden Mage to. (Dähnert, 294a.) Das ist schwer zu verdauen. Auch von Personen.

Jüd.-deutsch: Zu dem gehört e guter Mage. (Tendlau, 366.)

*139 Den hab' ich im Magen. - Klix, 40.

In Siebenbürgen: Enem äm Mogen hun. (Frommann, V, 177, 206.)

*140 Den Magen zu einer Apotheke machen.

*141 Der hat einen Magen wie ein Stiefelschaft. - Klix, 40.

*142 Der kommt mir nöt in den Mag'n. (Rott-Thal.)

Um Abneigung gegen jemand auszudrücken.

*143 Der Magen krimmert mich gor. - Robinson, 157; Gomolcke, 782.

Holl.: Mijne maag jeukt. (Harrebomee, II, 44.)

*144 Der Magen spielt mit dem Darm Kaschlan (Solo). - Frischbier2, 2511.

Beim Hungrigen.

*145 Di ho-n-i im Maga. (Augsburg.) - Birlinger, 922.

Du bist mir zuwider wie ein Brechpulver.

*146 Diäm hänget de Magen op ener Sit. (Iserlohn.) - Woeste, 87, 138.

Er ist hungrig.

*147 Doat wer net vuer menge (für meinen) Mogen. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 325, 265.

*148 Du hast einen heyssen magen, du verdawst euch steinen heuser. - Franck, II, 48b; Tappius, 43a.

Als sinnverwandt stellt Franck daneben: "Er fress den pfaffen zur kirchen. Es ist ein guter schlucker, es ist jm acker vnd wisen durch den Bauch gefaren." [Spaltenumbruch] Wir sagen auch: Er hat einen Straussmagen. Er könnte auch Hufeisen verdauen.

Lat.: Etiam Baetylum devorares. (Franck, II, 48a; Tappius, 43a; Erasm., 297; Philippi, I, 139.)

*149 E hot en Mogen mät em Auszeng (Auszug, Schublade). (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 325, 263.

Ist schwer zu sättigen.

*150 Einem den Magen vollstopfen.

Holl.: Iemand iets in de maag stoppen. (Harrebomee, II, 44.)

*151 Einen auf dem (oder im) Magen haben. - Lohrengel, II, 234.

Wenn uns jemand sehr widerwärtig ist, wenn man sich über ihn ärgert.

*152 Einen guten Magen haben. - Murner, Nb., 59.

"Wer jm in die schuh lasst brunzen, vnd gestadt das sein fraw jr profuntzen feyl mag yedermann heim tragen, der mag wol han ein guten magen." (Kloster, IV, 789.)

*153 Er hat ein heissen Magen, wie ein Han oder Strauss, er verdawet eisen. - Egenolff, 317a; Eyering, II, 274; Schottel, 1125a; Eiselein, 442.

Dän.: Han haver en heed mave, han fortaerer steen-huuse. (Prov. dan., 411.)

Schwed.: Han heer en heet maga, hän smälter steen hus. (Grubb, 300.)

*154 Er hat einen calvinischen (auch: lutherischen) Magen, kann alles vertragen. - Eiselein, 105; Körte, 4018a; Braun, I, 2481.

In der Schweiz werden zunächst solche damit bezeichnet, die es mit den Fastengeboten und ähnlichen Vorschriften nicht sehr genau nehmen; dann auch wol freisinnige Köpfe, die nicht vor jeder fremden Meinung erschrecken und dieselbe verdammen.

*155 Er hat einen engen Magen. - Burckhardt, 394.

Von einem, der kein Geheimniss bewahren kann.

*156 Er hat einen guten Magen, er übergibt sich nicht.

Frz.: Il a bon coeur, il ne rend rien. (Lendroy, 449.)

*157 Er hat einen hitzigen Magen, er kann steinerne Häuser verdauen. - Einfälle, 168.

Von einem, der das Seine verlebt hat.

*158 Er hat einen protestantischen Magen.

Von einem Katholiken, der sich Dinge erlaubt, die ihm seine Kirche verbietet.

Frz.: C'est un catholique a gros grains. (Lendroy, 849.)

*159 Er hat einen seidenen magen. - Coler, 470.

*160 Er hät en Mage wie e Zehntschür. - Sutermeister, 62.

*161 Er hat für zwei den Magen, aber er kann die Arbeit nicht vertragen.

Engl.: He has two stomachs to eat and one to work. (Bohn II, 89.)

Span.: Al hazer temblar y al comer sudar. (Bohn II, 89.)

*162 Er hat 'nen pommerschen Magen, der verdaut Eisen und Kieselsteine. - Eiselein, 442; Simrock, 6746; Körte, 4018c; Reinsberg V, 108; Braun, I, 2479.

*163 Er hat seinen Magen überladen.

Holl.: Hij heeft zijne maag overladen. (Harrebomee, II, 44.)

*164 Er hats jm aus dem magen gerissen. - Franck, II, 21b.

*165 Er het en gute Mage, er ka Schuenegel verdaue. - Sutermeister, 84.

*166 Er hod an auspichten Magn. - Zaupser, Idiot.; hochdeutsch bei Mayer, II, 447.

Von einem, der alles und vieles durcheinander essen kann, ohne dass es ihm schadet.

*167 Er hot e Mage' wie e Strump'. - Tendlau, 530.

Von einem Nimmersatt, einem Fresser.

*168 Er lässt den Magen dresch1 liegen. - Frischbier, 483; Frischbier 2, 2512.

1) Unbearbeitet, ohne Dung.

Holl.: Zijne maag is zoo hard als een spijker. (Harrebomee, II, 44.)

*169 Er muss einen guten Magen haben, wenn er das verdauen kann.

Wenn einem viel Unrecht geschieht oder ihm in irgendeiner Weise viel Verdruss gemacht wird.

Frz.: J'ay un estomach pave, creux comme la botte sainct Benoist, tousjours ouvert comme la gibbessire d'un advocat. (Leroux, II, 88.)

*170 Er sieht einem bis in den Magen hinein. - Frischbier2, 2513.

[Spaltenumbruch] 121 Wer nicht einen starken Magen hat, kommt nicht in den Himmel.

Er muss harte Brocken verdauen können.

122 Wer nicht kennt seines Magens Weit', der ist fürwahr nicht recht gescheit.

Lat.: Mensuram stomachi nescire et scire scyphorum, stultitiae extremum dixeris esse modum. (Binder II, 1845; Seybold, 79.)

123 Wer nur dem Magen opfert, der vergisst, wo die Sterne stehen.Schulzeitung, 1835, 48; Sprichwörtergarten, 304.

Böhm.: Tĕžké s tím obcování, kdo jen svĕ dršce nahání. (Čelakovský, 58.)

124 Wer nur für seinen Magen lebt, dess Andenken fressen die Würmer.

125 Wer seinen Magen zum Gott macht, der macht den Kopf zum Schornstein.

126 Wie der Magen, also die Speise.Petri, II, 787.

127 Wo der Magen spricht, da schweigt der Verstand.Breslauer Zeitung, Nr. 495, S. 2804.

„Der Magen ist die Achillesferse des deutschen Gelehrten, die einzige Stelle, an der er sterblich ist.“ (L. Walesrode, Glossen und Randzeichnungen, Königsberg 1842, S. 26.)

128 Wo der Magen spricht, da weicht die Klugheit.

129 Wol dem Magen, in welchen der Arzt sein Apothek vnd Mist nicht hat getragen.Petri, II, 505.

130 Zehn Magen werden eher satt als ein Auge.Sprichwörtergarten, 471.

131 Zwanzig Magen füllen sich leichter als zwei Augen. (S. Auge 91 u. 113.)

*132 Dai héäd en Mágen as en Saldoatentornister. (Grafschaft Mark.) – Frommann, 161, 112.

Holl.: Dat ligt mij te hard in de maag. – Dat zit hem dwars in de maag. (Harrebomée, II, 44.)

*133 Damit wird er seinen Magen nicht überladen (verderben).

*134 Darmit hett he de Mage verdorwen.Dähnert, 294a.

Das thut er nicht gern.

*135 Das liegt mir im Magen.Schöpf, 402.

In Würburg: Dess liegt m'r in Maga. (Sartorius, 173.) Es liegt mir auf dem Herzen, ärgert oder bekümmert mich.

Holl.: Hij zal er zijne maag niet aan overladen. (Harrebomée, II, 44.)

*136 Das stinkt mir aus dem Magen.Schöpf, 402; Schmeller, II, 556.

*137 Dat tüt em in de Mage.Dähnert, 294a.

Das verdriesst ihn.

*138 Dazu gehört ein guter Magen.Eiselein, 443; Körte, 4018d; Braun, I, 2475.

In Pommern: Dar hört'ne goden Mage to. (Dähnert, 294a.) Das ist schwer zu verdauen. Auch von Personen.

Jüd.-deutsch: Zu dem gehört e guter Mage. (Tendlau, 366.)

*139 Den hab' ich im Magen.Klix, 40.

In Siebenbürgen: Enem äm Môgen hun. (Frommann, V, 177, 206.)

*140 Den Magen zu einer Apotheke machen.

*141 Der hat einen Magen wie ein Stiefelschaft.Klix, 40.

*142 Der kommt mir nöt in den Mag'n. (Rott-Thal.)

Um Abneigung gegen jemand auszudrücken.

*143 Der Magen krimmert mich gor.Robinson, 157; Gomolcke, 782.

Holl.: Mijne maag jeukt. (Harrebomée, II, 44.)

*144 Der Magen spielt mit dem Darm Kaschlan (Solo).Frischbier2, 2511.

Beim Hungrigen.

*145 Di ho-n-i im Maga. (Augsburg.) – Birlinger, 922.

Du bist mir zuwider wie ein Brechpulver.

*146 Diäm hänget de Magen op ener Sit. (Iserlohn.) – Woeste, 87, 138.

Er ist hungrig.

*147 Doat wêr net vuer menge (für meinen) Môgen. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 325, 265.

*148 Du hast einen heyssen magen, du verdawst euch steinen heuser.Franck, II, 48b; Tappius, 43a.

Als sinnverwandt stellt Franck daneben: „Er fress den pfaffen zur kirchen. Es ist ein guter schlucker, es ist jm acker vnd wisen durch den Bauch gefaren.“ [Spaltenumbruch] Wir sagen auch: Er hat einen Straussmagen. Er könnte auch Hufeisen verdauen.

Lat.: Etiam Baetylum devorares. (Franck, II, 48a; Tappius, 43a; Erasm., 297; Philippi, I, 139.)

*149 E hôt en Môgen mät em Auszeng (Auszug, Schublade). (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 325, 263.

Ist schwer zu sättigen.

*150 Einem den Magen vollstopfen.

Holl.: Iemand iets in de maag stoppen. (Harrebomée, II, 44.)

*151 Einen auf dem (oder im) Magen haben.Lohrengel, II, 234.

Wenn uns jemand sehr widerwärtig ist, wenn man sich über ihn ärgert.

*152 Einen guten Magen haben.Murner, Nb., 59.

„Wer jm in die schuh lasst brunzen, vnd gestadt das sein fraw jr profuntzen feyl mag yedermann heim tragen, der mag wol han ein guten magen.“ (Kloster, IV, 789.)

*153 Er hat ein heissen Magen, wie ein Han oder Strauss, er verdawet eisen.Egenolff, 317a; Eyering, II, 274; Schottel, 1125a; Eiselein, 442.

Dän.: Han haver en heed mave, han fortærer steen-huuse. (Prov. dan., 411.)

Schwed.: Han heer en heet maga, hän smälter steen hus. (Grubb, 300.)

*154 Er hat einen calvinischen (auch: lutherischen) Magen, kann alles vertragen.Eiselein, 105; Körte, 4018a; Braun, I, 2481.

In der Schweiz werden zunächst solche damit bezeichnet, die es mit den Fastengeboten und ähnlichen Vorschriften nicht sehr genau nehmen; dann auch wol freisinnige Köpfe, die nicht vor jeder fremden Meinung erschrecken und dieselbe verdammen.

*155 Er hat einen engen Magen.Burckhardt, 394.

Von einem, der kein Geheimniss bewahren kann.

*156 Er hat einen guten Magen, er übergibt sich nicht.

Frz.: Il a bon coeur, il ne rend rien. (Lendroy, 449.)

*157 Er hat einen hitzigen Magen, er kann steinerne Häuser verdauen.Einfälle, 168.

Von einem, der das Seine verlebt hat.

*158 Er hat einen protestantischen Magen.

Von einem Katholiken, der sich Dinge erlaubt, die ihm seine Kirche verbietet.

Frz.: C'est un catholique à gros grains. (Lendroy, 849.)

*159 Er hat einen seidenen magen.Coler, 470.

*160 Er hät en Mage wie e Zehntschür.Sutermeister, 62.

*161 Er hat für zwei den Magen, aber er kann die Arbeit nicht vertragen.

Engl.: He has two stomachs to eat and one to work. (Bohn II, 89.)

Span.: Al hazer temblar y al comer sudar. (Bohn II, 89.)

*162 Er hat 'nen pommerschen Magen, der verdaut Eisen und Kieselsteine.Eiselein, 442; Simrock, 6746; Körte, 4018c; Reinsberg V, 108; Braun, I, 2479.

*163 Er hat seinen Magen überladen.

Holl.: Hij heeft zijne maag overladen. (Harrebomée, II, 44.)

*164 Er hats jm aus dem magen gerissen.Franck, II, 21b.

*165 Er het en gute Mage, er ka Schuenegel verdaue.Sutermeister, 84.

*166 Er hod an auspichten Magn.Zaupser, Idiot.; hochdeutsch bei Mayer, II, 447.

Von einem, der alles und vieles durcheinander essen kann, ohne dass es ihm schadet.

*167 Er hot e Mage' wie e Strump'.Tendlau, 530.

Von einem Nimmersatt, einem Fresser.

*168 Er lässt den Magen drêsch1 liegen.Frischbier, 483; Frischbier 2, 2512.

1) Unbearbeitet, ohne Dung.

Holl.: Zijne maag is zoo hard als een spijker. (Harrebomée, II, 44.)

*169 Er muss einen guten Magen haben, wenn er das verdauen kann.

Wenn einem viel Unrecht geschieht oder ihm in irgendeiner Weise viel Verdruss gemacht wird.

Frz.: J'ay un estomach pavé, creux comme la botte sainct Benoist, tousjours ouvert comme la gibbessire d'un advocat. (Leroux, II, 88.)

*170 Er sieht einem bis in den Magen hinein.Frischbier2, 2513.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0181" n="[167]"/><cb n="333"/>
121 Wer nicht einen starken Magen hat, kommt nicht in den Himmel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er muss harte Brocken verdauen können.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Wer nicht kennt seines Magens Weit', der ist fürwahr nicht recht gescheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mensuram stomachi nescire et scire scyphorum, stultitiae extremum dixeris esse modum. (<hi rendition="#i">Binder II, 1845; Seybold, 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Wer nur dem Magen opfert, der vergisst, wo die Sterne stehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schulzeitung, 1835, 48; Sprichwörtergarten, 304.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: T&#x0115;&#x017E;ké s tím obcování, kdo jen sv&#x0115; dr&#x0161;ce nahání. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">124 Wer nur für seinen Magen lebt, dess Andenken fressen die Würmer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">125 Wer seinen Magen zum Gott macht, der macht den Kopf zum Schornstein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Wie der Magen, also die Speise.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 787.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Wo der Magen spricht, da schweigt der Verstand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Breslauer Zeitung, Nr. 495, S. 2804.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der Magen ist die Achillesferse des deutschen Gelehrten, die einzige Stelle, an der er sterblich ist.&#x201C; (<hi rendition="#i">L. Walesrode, Glossen und Randzeichnungen, Königsberg 1842, S. 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">128 Wo der Magen spricht, da weicht die Klugheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 Wol dem Magen, in welchen der Arzt sein Apothek vnd Mist nicht hat getragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 505.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Zehn Magen werden eher satt als ein Auge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 471.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Zwanzig Magen füllen sich leichter als zwei Augen.</hi> (S. Auge  91 u.  113.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*132 Dai héäd en Mágen as en Saldoatentornister.</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Mark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, 161, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat ligt mij te hard in de maag. &#x2013; Dat zit hem dwars in de maag. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*133 Damit wird er seinen Magen nicht überladen (verderben).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*134 Darmit hett he de Mage verdorwen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 294<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das thut er nicht gern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*135 Das liegt mir im Magen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpf, 402.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Würburg: Dess liegt m'r in Maga. (<hi rendition="#i">Sartorius, 173.</hi>) Es liegt mir auf dem Herzen, ärgert oder bekümmert mich.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zal er zijne maag niet aan overladen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*136 Das stinkt mir aus dem Magen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpf, 402; Schmeller, II, 556.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*137 Dat tüt em in de Mage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 294<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das verdriesst ihn.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*138 Dazu gehört ein guter Magen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 443; Körte, 4018<hi rendition="#sup">d</hi>; Braun, I, 2475.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Pommern: Dar hört'ne goden Mage to. (<hi rendition="#i">Dähnert, 294<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) Das ist schwer zu verdauen. Auch von Personen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Zu dem gehört e guter Mage. (<hi rendition="#i">Tendlau, 366.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*139 Den hab' ich im Magen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Siebenbürgen: Enem äm Môgen hun. (<hi rendition="#i">Frommann, V, 177, 206.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*140 Den Magen zu einer Apotheke machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*141 Der hat einen Magen wie ein Stiefelschaft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*142 Der kommt mir nöt in den Mag'n.</hi> (<hi rendition="#i">Rott-Thal.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Um Abneigung gegen jemand auszudrücken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*143 Der Magen krimmert mich gor.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 157; Gomolcke, 782.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Mijne maag jeukt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*144 Der Magen spielt mit dem Darm Kaschlan (Solo).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2511.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Beim Hungrigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*145 Di ho-n-i im Maga.</hi> (<hi rendition="#i">Augsburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 922.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Du bist mir zuwider wie ein Brechpulver.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*146 Diäm hänget de Magen op ener Sit.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 87, 138.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist hungrig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*147 Doat wêr net vuer menge (für meinen) Môgen.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 325, 265.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*148 Du hast einen heyssen magen, du verdawst euch steinen heuser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 48<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 43<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Als sinnverwandt stellt <hi rendition="#i">Franck</hi> daneben: &#x201E;Er fress den pfaffen zur kirchen. Es ist ein guter schlucker, es ist jm acker vnd wisen durch den Bauch gefaren.&#x201C; <cb n="334"/>
Wir sagen auch: Er hat einen Straussmagen. Er könnte auch Hufeisen verdauen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Etiam Baetylum devorares. (<hi rendition="#i">Franck, II, 48<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 43<hi rendition="#sup">a</hi>; Erasm., 297; Philippi, I, 139.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*149 E hôt en Môgen mät em Auszeng (Auszug, Schublade).</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 325, 263.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist schwer zu sättigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*150 Einem den Magen vollstopfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Iemand iets in de maag stoppen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*151 Einen auf dem (oder im) Magen haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 234.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn uns jemand sehr widerwärtig ist, wenn man sich über ihn ärgert.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*152 Einen guten Magen haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Nb., 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer jm in die schuh lasst brunzen, vnd gestadt das sein fraw jr profuntzen feyl mag yedermann heim tragen, der mag wol han ein guten magen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, IV, 789.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*153 Er hat ein heissen Magen, wie ein Han oder Strauss, er verdawet eisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 317<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, II, 274; Schottel, 1125<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 442.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han haver en heed mave, han fortærer steen-huuse. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 411.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han heer en heet maga, hän smälter steen hus. (<hi rendition="#i">Grubb, 300.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*154 Er hat einen calvinischen (auch: lutherischen) Magen, kann alles vertragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 105; Körte, 4018<hi rendition="#sup">a</hi>; Braun, I, 2481.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Schweiz werden zunächst solche damit bezeichnet, die es mit den Fastengeboten und ähnlichen Vorschriften nicht sehr genau nehmen; dann auch wol freisinnige Köpfe, die nicht vor jeder fremden Meinung erschrecken und dieselbe verdammen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*155 Er hat einen engen Magen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 394.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der kein Geheimniss bewahren kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*156 Er hat einen guten Magen, er übergibt sich nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a bon coeur, il ne rend rien. (<hi rendition="#i">Lendroy, 449.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*157 Er hat einen hitzigen Magen, er kann steinerne Häuser verdauen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Einfälle, 168.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der das Seine verlebt hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*158 Er hat einen protestantischen Magen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Katholiken, der sich Dinge erlaubt, die ihm seine Kirche verbietet.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est un catholique à gros grains. (<hi rendition="#i">Lendroy, 849.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*159 Er hat einen seidenen magen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Coler, 470.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*160 Er hät en Mage wie e Zehntschür.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*161 Er hat für zwei den Magen, aber er kann die Arbeit nicht vertragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He has two stomachs to eat and one to work. (<hi rendition="#i">Bohn II, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Al hazer temblar y al comer sudar. (<hi rendition="#i">Bohn II, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*162 Er hat 'nen pommerschen Magen, der verdaut Eisen und Kieselsteine.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 442; Simrock, 6746; Körte, 4018<hi rendition="#sup">c</hi>; Reinsberg V, 108; Braun, I, 2479.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*163 Er hat seinen Magen überladen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft zijne maag overladen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*164 Er hats jm aus dem magen gerissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 21<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*165 Er het en gute Mage, er ka Schuenegel verdaue.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*166 Er hod an auspichten Magn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zaupser, Idiot.;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Mayer, II, 447.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der alles und vieles durcheinander essen kann, ohne dass es ihm schadet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*167 Er hot e Mage' wie e Strump'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 530.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Nimmersatt, einem Fresser.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*168 Er lässt den Magen drêsch<hi rendition="#sup">1</hi> liegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 483; Frischbier <hi rendition="#sup">2</hi>, 2512.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Unbearbeitet, ohne Dung.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijne maag is zoo hard als een spijker. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*169 Er muss einen guten Magen haben, wenn er das verdauen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn einem viel Unrecht geschieht oder ihm in irgendeiner Weise viel Verdruss gemacht wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: J'ay un estomach pavé, creux comme la botte sainct Benoist, tousjours ouvert comme la gibbessire d'un advocat. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*170 Er sieht einem bis in den Magen hinein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2513.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[167]/0181] 121 Wer nicht einen starken Magen hat, kommt nicht in den Himmel. Er muss harte Brocken verdauen können. 122 Wer nicht kennt seines Magens Weit', der ist fürwahr nicht recht gescheit. Lat.: Mensuram stomachi nescire et scire scyphorum, stultitiae extremum dixeris esse modum. (Binder II, 1845; Seybold, 79.) 123 Wer nur dem Magen opfert, der vergisst, wo die Sterne stehen. – Schulzeitung, 1835, 48; Sprichwörtergarten, 304. Böhm.: Tĕžké s tím obcování, kdo jen svĕ dršce nahání. (Čelakovský, 58.) 124 Wer nur für seinen Magen lebt, dess Andenken fressen die Würmer. 125 Wer seinen Magen zum Gott macht, der macht den Kopf zum Schornstein. 126 Wie der Magen, also die Speise. – Petri, II, 787. 127 Wo der Magen spricht, da schweigt der Verstand. – Breslauer Zeitung, Nr. 495, S. 2804. „Der Magen ist die Achillesferse des deutschen Gelehrten, die einzige Stelle, an der er sterblich ist.“ (L. Walesrode, Glossen und Randzeichnungen, Königsberg 1842, S. 26.) 128 Wo der Magen spricht, da weicht die Klugheit. 129 Wol dem Magen, in welchen der Arzt sein Apothek vnd Mist nicht hat getragen. – Petri, II, 505. 130 Zehn Magen werden eher satt als ein Auge. – Sprichwörtergarten, 471. 131 Zwanzig Magen füllen sich leichter als zwei Augen. (S. Auge 91 u. 113.) *132 Dai héäd en Mágen as en Saldoatentornister. (Grafschaft Mark.) – Frommann, 161, 112. Holl.: Dat ligt mij te hard in de maag. – Dat zit hem dwars in de maag. (Harrebomée, II, 44.) *133 Damit wird er seinen Magen nicht überladen (verderben). *134 Darmit hett he de Mage verdorwen. – Dähnert, 294a. Das thut er nicht gern. *135 Das liegt mir im Magen. – Schöpf, 402. In Würburg: Dess liegt m'r in Maga. (Sartorius, 173.) Es liegt mir auf dem Herzen, ärgert oder bekümmert mich. Holl.: Hij zal er zijne maag niet aan overladen. (Harrebomée, II, 44.) *136 Das stinkt mir aus dem Magen. – Schöpf, 402; Schmeller, II, 556. *137 Dat tüt em in de Mage. – Dähnert, 294a. Das verdriesst ihn. *138 Dazu gehört ein guter Magen. – Eiselein, 443; Körte, 4018d; Braun, I, 2475. In Pommern: Dar hört'ne goden Mage to. (Dähnert, 294a.) Das ist schwer zu verdauen. Auch von Personen. Jüd.-deutsch: Zu dem gehört e guter Mage. (Tendlau, 366.) *139 Den hab' ich im Magen. – Klix, 40. In Siebenbürgen: Enem äm Môgen hun. (Frommann, V, 177, 206.) *140 Den Magen zu einer Apotheke machen. *141 Der hat einen Magen wie ein Stiefelschaft. – Klix, 40. *142 Der kommt mir nöt in den Mag'n. (Rott-Thal.) Um Abneigung gegen jemand auszudrücken. *143 Der Magen krimmert mich gor. – Robinson, 157; Gomolcke, 782. Holl.: Mijne maag jeukt. (Harrebomée, II, 44.) *144 Der Magen spielt mit dem Darm Kaschlan (Solo). – Frischbier2, 2511. Beim Hungrigen. *145 Di ho-n-i im Maga. (Augsburg.) – Birlinger, 922. Du bist mir zuwider wie ein Brechpulver. *146 Diäm hänget de Magen op ener Sit. (Iserlohn.) – Woeste, 87, 138. Er ist hungrig. *147 Doat wêr net vuer menge (für meinen) Môgen. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 325, 265. *148 Du hast einen heyssen magen, du verdawst euch steinen heuser. – Franck, II, 48b; Tappius, 43a. Als sinnverwandt stellt Franck daneben: „Er fress den pfaffen zur kirchen. Es ist ein guter schlucker, es ist jm acker vnd wisen durch den Bauch gefaren.“ Wir sagen auch: Er hat einen Straussmagen. Er könnte auch Hufeisen verdauen. Lat.: Etiam Baetylum devorares. (Franck, II, 48a; Tappius, 43a; Erasm., 297; Philippi, I, 139.) *149 E hôt en Môgen mät em Auszeng (Auszug, Schublade). (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 325, 263. Ist schwer zu sättigen. *150 Einem den Magen vollstopfen. Holl.: Iemand iets in de maag stoppen. (Harrebomée, II, 44.) *151 Einen auf dem (oder im) Magen haben. – Lohrengel, II, 234. Wenn uns jemand sehr widerwärtig ist, wenn man sich über ihn ärgert. *152 Einen guten Magen haben. – Murner, Nb., 59. „Wer jm in die schuh lasst brunzen, vnd gestadt das sein fraw jr profuntzen feyl mag yedermann heim tragen, der mag wol han ein guten magen.“ (Kloster, IV, 789.) *153 Er hat ein heissen Magen, wie ein Han oder Strauss, er verdawet eisen. – Egenolff, 317a; Eyering, II, 274; Schottel, 1125a; Eiselein, 442. Dän.: Han haver en heed mave, han fortærer steen-huuse. (Prov. dan., 411.) Schwed.: Han heer en heet maga, hän smälter steen hus. (Grubb, 300.) *154 Er hat einen calvinischen (auch: lutherischen) Magen, kann alles vertragen. – Eiselein, 105; Körte, 4018a; Braun, I, 2481. In der Schweiz werden zunächst solche damit bezeichnet, die es mit den Fastengeboten und ähnlichen Vorschriften nicht sehr genau nehmen; dann auch wol freisinnige Köpfe, die nicht vor jeder fremden Meinung erschrecken und dieselbe verdammen. *155 Er hat einen engen Magen. – Burckhardt, 394. Von einem, der kein Geheimniss bewahren kann. *156 Er hat einen guten Magen, er übergibt sich nicht. Frz.: Il a bon coeur, il ne rend rien. (Lendroy, 449.) *157 Er hat einen hitzigen Magen, er kann steinerne Häuser verdauen. – Einfälle, 168. Von einem, der das Seine verlebt hat. *158 Er hat einen protestantischen Magen. Von einem Katholiken, der sich Dinge erlaubt, die ihm seine Kirche verbietet. Frz.: C'est un catholique à gros grains. (Lendroy, 849.) *159 Er hat einen seidenen magen. – Coler, 470. *160 Er hät en Mage wie e Zehntschür. – Sutermeister, 62. *161 Er hat für zwei den Magen, aber er kann die Arbeit nicht vertragen. Engl.: He has two stomachs to eat and one to work. (Bohn II, 89.) Span.: Al hazer temblar y al comer sudar. (Bohn II, 89.) *162 Er hat 'nen pommerschen Magen, der verdaut Eisen und Kieselsteine. – Eiselein, 442; Simrock, 6746; Körte, 4018c; Reinsberg V, 108; Braun, I, 2479. *163 Er hat seinen Magen überladen. Holl.: Hij heeft zijne maag overladen. (Harrebomée, II, 44.) *164 Er hats jm aus dem magen gerissen. – Franck, II, 21b. *165 Er het en gute Mage, er ka Schuenegel verdaue. – Sutermeister, 84. *166 Er hod an auspichten Magn. – Zaupser, Idiot.; hochdeutsch bei Mayer, II, 447. Von einem, der alles und vieles durcheinander essen kann, ohne dass es ihm schadet. *167 Er hot e Mage' wie e Strump'. – Tendlau, 530. Von einem Nimmersatt, einem Fresser. *168 Er lässt den Magen drêsch1 liegen. – Frischbier, 483; Frischbier 2, 2512. 1) Unbearbeitet, ohne Dung. Holl.: Zijne maag is zoo hard als een spijker. (Harrebomée, II, 44.) *169 Er muss einen guten Magen haben, wenn er das verdauen kann. Wenn einem viel Unrecht geschieht oder ihm in irgendeiner Weise viel Verdruss gemacht wird. Frz.: J'ay un estomach pavé, creux comme la botte sainct Benoist, tousjours ouvert comme la gibbessire d'un advocat. (Leroux, II, 88.) *170 Er sieht einem bis in den Magen hinein. – Frischbier2, 2513.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/181
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [167]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/181>, abgerufen am 22.11.2024.