Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *195 Er lügt anständig.

Frz.: Il brode comme il faut. (Kritzinger, 95a.)

*196 Er lügt das Blaue vom Himmel herunter. (Köthen.)

Die Russen: Er lügt das Laub von den Bäumen herunter. (Altmann VI, 523.)

*197 Er lügt, das niemand nicht hinein trag. - Franck, II, 20b.

Steht bei Franck für: Lydas ostium claudit.

*198 Er lügt, dass alles blau wird.

*199 Er lügt, dass d' Schwarte chrache. (Luzern.)

*200 Er lügt, dass er ersticken möchte.

*201 Er lügt, dass ihm der Dampf zum Maul herausgeht. - Mayer, II, 41; Körte, 3974a; Braun, I, 2414.

Böhm.: Kouri se za nim. - Lze, az se mu z hnby kouri. - Lze, az tma, az se za nim prasi. - Prasi, az se kouri. (Celakovsky, 537.)

Engl.: He lies as fast as a horse can trot.

Frz.: Il ment cent pieds dans sa gorge.

It.: Egli e piu bugiardo che un gallo.

Lat.: Parthis mendacior.

Schwed.: Han ljuger som en borstbindare. (Marin, 14.)

*202 Er lügt, dass ihm der Hals geschwillt. - Chaos, 553.

*203 Er lügt, dass ihm der Kopf raucht.

Poln.: Lze, az mu sie z glowy kurzy. (Lompa, 20.)

*204 Er lügt, dass ihm die Läuse auf dem Kopfe platzen.

Holl.: Hij liegt zoo, dat de luizen hem op den kop barsten. (Harrebomee, II, 41.)

*205 Er lügt, dass ihm die Nase schief steht. - Frischbier, 478; Frischbier2, 2477.

*206 Er lügt, dass man schwarz und blau wird.

*207 Er lügt, dass 's stübt. - Sutermeister, 73.

*208 Er lügt, dass sich der Rücken biegen möchte.

*209 Er lügt, dat hinger em rokt. (Elbing.) - Frischbier2, 2477.

*210 Er lügt, de Teifel könnt Souhamme debi süde. - Sutermeister, 73.

*211 Er lügt dem Teufel ein Bein entzwei.

*212 Er lügt dem Teufel ein Ohr ab.

In Pommern: De lüggt den Düwel en Ohr af. (Dähnert, 282a.)

*213 Er lügt den Teufel neunmal in die Hölle und wieder 'raus.

Böhm.: Vylze se i certum z pekla. (Celakovsky, 538.)

*214 Er lügt den Todten nach und lästert die Lebendigen ins Gesicht.

*215 Er lügt durch ein Brett. - Murner, Nb., 55.

"Vnd handgelogen durch ein brett, das vierundvierzig elen het."

*216 Er lügt einen an, dass man möchte blau werden. - Mayer, II, 41.

*217 Er lügt Gott und die Welt an. - Eiselein, 258.

*218 Er lügt in seinen Sack. - Eiselein, 438; Braun, I, 2424.

*219 Er lügt kleine Steine aus der Erde. - Frischbier2, 2477.

*220 Er lügt, man könnt's auf keinen Heuwagen laden. (Nürtingen.)

*221 Er lügt, me chönt samme dabi süde. (Luzern.)

*222 Er lügt, me chönt Wegesse schmiede. (Luzern.)

*223 Er lügt mehr als er betet. (Nürtingen.)

*224 Er lügt nach der Tabulatur. - Chaos, 560.

*225 Er lügt nicht, wenn er die Wahrheit sagt. - Eiselein, 438; Braun, I, 2425.

*226 Er lügt nur in der Woche sieben Tage.

Böhm.: Mluvi pravdu, kdyz se mu lzi nedostava. - Mluvi pravdu vzdycky na stedry den. - Ten nelze, jen kdyz se mu pravdy ne dostava. (Celakovsky, 538.)

*227 Er lügt, 's könnt's kein Hund verrennen. (Rottenburg.)

*228 Er lügt, so oft er 's Maul aufthut. (Nürtingen.)

*229 Er lügt Stein und Bein.

*230 Er lügt toller als zehn Pferde laufen.

*231 Er lügt ungeheissen.

*232 Er lügt, wenn er den Mund aufthut.

Böhm.: Nelze, pokud huby neotrevre. (Celakovsky, 538.) - Vice lze, nezli dyse. (Celakovsky, 537.)

Frz.: Cet homme n'enrage pas pour mentir. (Leroux, II, 196.)

Kroat.: Laze kad vusta odpre. - Laze, kad zine. (Celakovsky, 538.)


[Spaltenumbruch]

*233 Er lügt wie das Bulletin der grossen Armee. - Nationalzeitung, Berlin 1870, Nr. 348.

Es ist das Heer Napoleon's I. gemeint, mit dem er Russland überschwemmte.

*234 Er lügt wie der Hund läuft. - Frischbier2, 2478.

Engl.: He lies as fast as a dog can lick a dish. (Bohn II, 169.) - He lies as fast as a dog can trot. (Bohn II, 64.)

*235 Er lügt wie e Leichered. - Sutermeister, 73.

Wie eine Leichenrede, die das Gute, was sie von dem Todten verkündet, auch selbst erfunden hat.

Frz.: Il est menteur comme une epitaphe. (Lendroy, 684.)

*236 Er lügt wie ein Armeebulletin.

*237 Er lügt wie ein Buch.

In einer zusammenhängenden, wohlbegründeten, glaubenswürdig scheinenden Darstellung.

*238 Er lügt wie ein Buchdrucker. - Körte, 762; Sutermeister, 73.

Buchdrucker steht wol hier für Zeitung, die man früher mehr als jetzt vom Volke als ihr Werk zu betrachten pflegte. Die unbegründeten Mittheilungen der Zeitungen betrachtete man als Erfindungen der Buchdrucker. Jetzt sagt man vielleicht zutreffender: Er lügt wie der Telegraph. In Holland macht man einem ganzen Volksstamm den Vorwurf, indem man sagt: Hij heeft een Bourgondisch geloof. (Harrebomee, I, 85.) Die Russen: Er lügt wie ein Dichter. (Altmann VI, 529.)

*239 Er lügt wie ein Jude. - Joh. 8; Reinsberg VI, 53.

Dän.: En jöde-lögn. (Prov. dan., 328.)

*240 Er lügt wie ein Jütländer. - Reinsberg VI, 53.

"Wenn jemand gar zu arg aufschneidet, so fragt man ihn gewöhnlich ironisch, ob er lange in Jütland gewesen ist."

*241 Er lügt wie ein Kalender. - Wurzbach II, 219.

Ein Weib, das von einem andern Lügnerin gescholten ward, sagte: "Ich liege bissweilen, du aber leugst das ganze Jahr durch, gleich wie der Almanach oder Calender." (Zinkgref, III, 360.)

*242 Er lügt wie ein Landvogt. (Schweiz.)

Die Landvögte haben in der Schweiz keinen guten Geruch hinterlassen.

*243 Er lügt wie ein Lobredner. - Sprichwort d'Alembert's; Einfälle, 2.

*244 Er lügt wie ein Missionär (Missionsbericht).

*245 Er lügt wie ein Pferd laufen kann. - Lohrengel, II, 256.

*246 Er lügt wie ein Quacksalber.

Murner (Nb.) schildert nicht nur die Quacksalber, die verstellten Bettler, die Buhler u. s. w. als Meister im Lügen, er sagt auch: "Handtwercker künnend auch wol liegen vmb jre narung mich betriegen; wann sie tausentmal versprechen, dannocht muss ich darneben stechen." (Kloster, IV, 782.)

Holl.: Hij liegt als een kwakzalver. (Harrebomee, I, 462a.)

*247 Er lügt wie ein rother Hund. (Niederösterreich.)

Die Vergleichung ist mir unverständlich.

*248 Er lügt wie ein Zahnbrecher.

Wol daher, weil die Zahnärzte gewöhnlich vor der Operation versichern, dass diese sehr leicht und mit wenig Schmerzen verbunden sein werde, wovon in der Regel das Gegentheil wahr ist.

Frz.: Il ment comme un arracheur de dents. (Lendroy, 581; Bohn II, 23.) - Mentir comme un arracheur de dents. (Leroux, I, 139.)

*249 Er lügt wie eine Zeitung.

Die irren sehr, welche meinen, dass das Lügen ers seit dem Bestehen der Zeitungen in die Welt gekommen sei; schon Agesilaus machte falsche Bulletins und noch viel früher erlaubte man sich im Paradiese derartige freiwillige Ungenauigkeiten. (Welt und Zeit, IV, 147, 26.)

Frz..: Il ment comme un Bulletin, comme le Moniteur.

*250 Er lügt wie en Briefträger. - Sutermeister, 73.

*251 Er lügt wie en Häftlimacher. - Sutermeister, 73.

*252 Er lügt wie en Rohrspatz. - Sutermeister, 73.

*253 Er lügt wie en Wachtelhund. - Sutermeister, 73.

*254 Er lügt wie gedrechselt. - Frischbier2, 2477.

*255 Er liegt wie gedruckt. - Körte, 3974a; Eiselein, 407; Frischbier, 478; Frischbier2, 2477.

In Ostfriesland: He luggt es wenn 't druckt is. (Eichwald, 1197.) Der preussische Ministerpräsident Graf von Bismarck sagte in der 14. Sitzung des Herrenhauses, 13. Febr. 1869, am die lügenhaften Telegramme zu schildern: "Wenn bis zum Jahre 1848 das Sprichwort: Er lügt wie gedruckt, galt, so kann man jetzt sagen: Er lügt wie telegraphirt."

Böhm.: Lze, az steny se rozs tupuji. - Lze, jakby orechy louskal. (Celakovsky, 537.)

Lat.: Parthis mendacior. (Horaz.) (Binder I, 1324; II, 2478.)

*256 Er lügt wie Lot.

[Spaltenumbruch] *195 Er lügt anständig.

Frz.: Il brode comme il faut. (Kritzinger, 95a.)

*196 Er lügt das Blaue vom Himmel herunter. (Köthen.)

Die Russen: Er lügt das Laub von den Bäumen herunter. (Altmann VI, 523.)

*197 Er lügt, das niemand nicht hinein trag.Franck, II, 20b.

Steht bei Franck für: Lydas ostium claudit.

*198 Er lügt, dass alles blau wird.

*199 Er lügt, dass d' Schwarte chrache. (Luzern.)

*200 Er lügt, dass er ersticken möchte.

*201 Er lügt, dass ihm der Dampf zum Maul herausgeht.Mayer, II, 41; Körte, 3974a; Braun, I, 2414.

Böhm.: Kouří se za ním. – Lže, až se mu z hnby kouří. – Lže, až tma, až se za ním práší. – Práší, až se kouří. (Čelakovsky, 537.)

Engl.: He lies as fast as a horse can trot.

Frz.: Il ment cent pieds dans sa gorge.

It.: Egli è più bugiardo che un gallo.

Lat.: Parthis mendacior.

Schwed.: Han ljuger som en borstbindare. (Marin, 14.)

*202 Er lügt, dass ihm der Hals geschwillt.Chaos, 553.

*203 Er lügt, dass ihm der Kopf raucht.

Poln.: Lże, aż mu się z głowy kurzy. (Lompa, 20.)

*204 Er lügt, dass ihm die Läuse auf dem Kopfe platzen.

Holl.: Hij liegt zoo, dat de luizen hem op den kop barsten. (Harrebomée, II, 41.)

*205 Er lügt, dass ihm die Nase schief steht.Frischbier, 478; Frischbier2, 2477.

*206 Er lügt, dass man schwarz und blau wird.

*207 Er lügt, dass 's stübt.Sutermeister, 73.

*208 Er lügt, dass sich der Rücken biegen möchte.

*209 Er lügt, dat hinger em rôkt. (Elbing.) – Frischbier2, 2477.

*210 Er lügt, de Teifel könnt Souhamme debi süde.Sutermeister, 73.

*211 Er lügt dem Teufel ein Bein entzwei.

*212 Er lügt dem Teufel ein Ohr ab.

In Pommern: De lüggt den Düwel ên Ohr af. (Dähnert, 282a.)

*213 Er lügt den Teufel neunmal in die Hölle und wieder 'raus.

Böhm.: Vylže se i čertům z pekla. (Čelakovsky, 538.)

*214 Er lügt den Todten nach und lästert die Lebendigen ins Gesicht.

*215 Er lügt durch ein Brett.Murner, Nb., 55.

„Vnd handgelogen durch ein brett, das vierundvierzig elen het.“

*216 Er lügt einen an, dass man möchte blau werden.Mayer, II, 41.

*217 Er lügt Gott und die Welt an.Eiselein, 258.

*218 Er lügt in seinen Sack.Eiselein, 438; Braun, I, 2424.

*219 Er lügt kleine Steine aus der Erde.Frischbier2, 2477.

*220 Er lügt, man könnt's auf keinen Heuwagen laden. (Nürtingen.)

*221 Er lügt, me chönt samme dabi süde. (Luzern.)

*222 Er lügt, me chönt Wegesse schmiede. (Luzern.)

*223 Er lügt mehr als er betet. (Nürtingen.)

*224 Er lügt nach der Tabulatur.Chaos, 560.

*225 Er lügt nicht, wenn er die Wahrheit sagt.Eiselein, 438; Braun, I, 2425.

*226 Er lügt nur in der Woche sieben Tage.

Böhm.: Mluví pravdu, když se mu lži nedostává. – Mluví pravdu vždycky na štedrý den. – Ten nelže, jen když se mu pravdy ne dostává. (Čelakovsky, 538.)

*227 Er lügt, 's könnt's kein Hund verrennen. (Rottenburg.)

*228 Er lügt, so oft er 's Maul aufthut. (Nürtingen.)

*229 Er lügt Stein und Bein.

*230 Er lügt toller als zehn Pferde laufen.

*231 Er lügt ungeheissen.

*232 Er lügt, wenn er den Mund aufthut.

Böhm.: Nelže, pokud huby neotrevře. (Čelakovsky, 538.) – Více lže, nežli dyše. (Čelakovsky, 537.)

Frz.: Cet homme n'enrage pas pour mentir. (Leroux, II, 196.)

Kroat.: Laže kad vusta odpre. – Laže, kad zine. (Čelakovsky, 538.)


[Spaltenumbruch]

*233 Er lügt wie das Bulletin der grossen Armee.Nationalzeitung, Berlin 1870, Nr. 348.

Es ist das Heer Napoleon's I. gemeint, mit dem er Russland überschwemmte.

*234 Er lügt wie der Hund läuft.Frischbier2, 2478.

Engl.: He lies as fast as a dog can lick a dish. (Bohn II, 169.) – He lies as fast as a dog can trot. (Bohn II, 64.)

*235 Er lügt wie e Lîchered.Sutermeister, 73.

Wie eine Leichenrede, die das Gute, was sie von dem Todten verkündet, auch selbst erfunden hat.

Frz.: Il est menteur comme une épitaphe. (Lendroy, 684.)

*236 Er lügt wie ein Armeebulletin.

*237 Er lügt wie ein Buch.

In einer zusammenhängenden, wohlbegründeten, glaubenswürdig scheinenden Darstellung.

*238 Er lügt wie ein Buchdrucker.Körte, 762; Sutermeister, 73.

Buchdrucker steht wol hier für Zeitung, die man früher mehr als jetzt vom Volke als ihr Werk zu betrachten pflegte. Die unbegründeten Mittheilungen der Zeitungen betrachtete man als Erfindungen der Buchdrucker. Jetzt sagt man vielleicht zutreffender: Er lügt wie der Telegraph. In Holland macht man einem ganzen Volksstamm den Vorwurf, indem man sagt: Hij heeft een Bourgondisch geloof. (Harrebomée, I, 85.) Die Russen: Er lügt wie ein Dichter. (Altmann VI, 529.)

*239 Er lügt wie ein Jude.Joh. 8; Reinsberg VI, 53.

Dän.: En jøde-løgn. (Prov. dan., 328.)

*240 Er lügt wie ein Jütländer.Reinsberg VI, 53.

„Wenn jemand gar zu arg aufschneidet, so fragt man ihn gewöhnlich ironisch, ob er lange in Jütland gewesen ist.“

*241 Er lügt wie ein Kalender.Wurzbach II, 219.

Ein Weib, das von einem andern Lügnerin gescholten ward, sagte: „Ich liege bissweilen, du aber leugst das ganze Jahr durch, gleich wie der Almanach oder Calender.“ (Zinkgref, III, 360.)

*242 Er lügt wie ein Landvogt. (Schweiz.)

Die Landvögte haben in der Schweiz keinen guten Geruch hinterlassen.

*243 Er lügt wie ein Lobredner.Sprichwort d'Alembert's; Einfälle, 2.

*244 Er lügt wie ein Missionär (Missionsbericht).

*245 Er lügt wie ein Pferd laufen kann.Lohrengel, II, 256.

*246 Er lügt wie ein Quacksalber.

Murner (Nb.) schildert nicht nur die Quacksalber, die verstellten Bettler, die Buhler u. s. w. als Meister im Lügen, er sagt auch: „Handtwercker künnend auch wol liegen vmb jre narung mich betriegen; wann sie tausentmal versprechen, dannocht muss ich darneben stechen.“ (Kloster, IV, 782.)

Holl.: Hij liegt als een kwakzalver. (Harrebomée, I, 462a.)

*247 Er lügt wie ein rother Hund. (Niederösterreich.)

Die Vergleichung ist mir unverständlich.

*248 Er lügt wie ein Zahnbrecher.

Wol daher, weil die Zahnärzte gewöhnlich vor der Operation versichern, dass diese sehr leicht und mit wenig Schmerzen verbunden sein werde, wovon in der Regel das Gegentheil wahr ist.

Frz.: Il ment comme un arracheur de dents. (Lendroy, 581; Bohn II, 23.) – Mentir comme un arracheur de dents. (Leroux, I, 139.)

*249 Er lügt wie eine Zeitung.

Die irren sehr, welche meinen, dass das Lügen ers seit dem Bestehen der Zeitungen in die Welt gekommen sei; schon Agesilaus machte falsche Bulletins und noch viel früher erlaubte man sich im Paradiese derartige freiwillige Ungenauigkeiten. (Welt und Zeit, IV, 147, 26.)

Frz..: Il ment comme un Bulletin, comme le Moniteur.

*250 Er lügt wie en Briefträger.Sutermeister, 73.

*251 Er lügt wie en Häftlimacher.Sutermeister, 73.

*252 Er lügt wie en Rohrspatz.Sutermeister, 73.

*253 Er lügt wie en Wachtelhund.Sutermeister, 73.

*254 Er lügt wie gedrechselt.Frischbier2, 2477.

*255 Er liegt wie gedruckt.Körte, 3974a; Eiselein, 407; Frischbier, 478; Frischbier2, 2477.

In Ostfriesland: He luggt es wenn 't druckt is. (Eichwald, 1197.) Der preussische Ministerpräsident Graf von Bismarck sagte in der 14. Sitzung des Herrenhauses, 13. Febr. 1869, am die lügenhaften Telegramme zu schildern: „Wenn bis zum Jahre 1848 das Sprichwort: Er lügt wie gedruckt, galt, so kann man jetzt sagen: Er lügt wie telegraphirt.“

Böhm.: Lže, az stĕny se rozs tupují. – Lže, jakby ořechy louskal. (Čelakovsky, 537.)

Lat.: Parthis mendacior. (Horaz.) (Binder I, 1324; II, 2478.)

*256 Er lügt wie Lot.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0151" n="[137]"/><cb n="273"/>
*195 Er lügt anständig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il brode comme il faut. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 95<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*196 Er lügt das Blaue vom Himmel herunter.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Er lügt das Laub von den Bäumen herunter. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 523.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*197 Er lügt, das niemand nicht hinein trag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 20<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Steht bei <hi rendition="#i">Franck</hi> für: Lydas ostium claudit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*198 Er lügt, dass alles blau wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*199 Er lügt, dass d' Schwarte chrache.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*200 Er lügt, dass er ersticken möchte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*201 Er lügt, dass ihm der Dampf zum Maul herausgeht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 41; Körte, 3974<hi rendition="#sup">a</hi>; Braun, I, 2414.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kou&#x0159;í se za ním. &#x2013; L&#x017E;e, a&#x017E; se mu z hnby kou&#x0159;í. &#x2013; L&#x017E;e, a&#x017E; tma, a&#x017E; se za ním prá&#x0161;í. &#x2013; Prá&#x0161;í, a&#x017E; se kou&#x0159;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 537.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He lies as fast as a horse can trot.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ment cent pieds dans sa gorge.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Egli è più bugiardo che un gallo.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Parthis mendacior.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han ljuger som en borstbindare. (<hi rendition="#i">Marin, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*202 Er lügt, dass ihm der Hals geschwillt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*203 Er lügt, dass ihm der Kopf raucht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: L&#x017C;e, a&#x017C; mu si&#x0119; z g&#x0142;owy kurzy. (<hi rendition="#i">Lompa, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*204 Er lügt, dass ihm die Läuse auf dem Kopfe platzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij liegt zoo, dat de luizen hem op den kop barsten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*205 Er lügt, dass ihm die Nase schief steht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 478; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*206 Er lügt, dass man schwarz und blau wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*207 Er lügt, dass 's stübt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*208 Er lügt, dass sich der Rücken biegen möchte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*209 Er lügt, dat hinger em rôkt.</hi> (<hi rendition="#i">Elbing.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*210 Er lügt, de Teifel könnt Souhamme debi süde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*211 Er lügt dem Teufel ein Bein entzwei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*212 Er lügt dem Teufel ein Ohr ab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Pommern: De lüggt den Düwel ên Ohr af. (<hi rendition="#i">Dähnert, 282<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*213 Er lügt den Teufel neunmal in die Hölle und wieder 'raus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vyl&#x017E;e se i &#x010D;ert&#x016F;m z pekla. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 538.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*214 Er lügt den Todten nach und lästert die Lebendigen ins Gesicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*215 Er lügt durch ein Brett.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Nb., 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vnd handgelogen durch ein brett, das vierundvierzig elen het.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*216 Er lügt einen an, dass man möchte blau werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*217 Er lügt Gott und die Welt an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 258.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*218 Er lügt in seinen Sack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 438; Braun, I, 2424.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*219 Er lügt kleine Steine aus der Erde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*220 Er lügt, man könnt's auf keinen Heuwagen laden.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*221 Er lügt, me chönt samme dabi süde.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*222 Er lügt, me chönt Wegesse schmiede.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*223 Er lügt mehr als er betet.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*224 Er lügt nach der Tabulatur.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 560.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*225 Er lügt nicht, wenn er die Wahrheit sagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 438; Braun, I, 2425.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*226 Er lügt nur in der Woche sieben Tage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mluví pravdu, kdy&#x017E; se mu l&#x017E;i nedostává. &#x2013; Mluví pravdu v&#x017E;dycky na &#x0161;tedrý den. &#x2013; Ten nel&#x017E;e, jen kdy&#x017E; se mu pravdy ne dostává. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 538.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*227 Er lügt, 's könnt's kein Hund verrennen.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*228 Er lügt, so oft er 's Maul aufthut.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*229 Er lügt Stein und Bein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*230 Er lügt toller als zehn Pferde laufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*231 Er lügt ungeheissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*232 Er lügt, wenn er den Mund aufthut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nel&#x017E;e, pokud huby neotrev&#x0159;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 538.</hi>) &#x2013; Více l&#x017E;e, ne&#x017E;li dy&#x0161;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 537.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cet homme n'enrage pas pour mentir. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: La&#x017E;e kad vusta odpre. &#x2013; La&#x017E;e, kad zine. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 538.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="274"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*233 Er lügt wie das Bulletin der grossen Armee.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nationalzeitung, Berlin 1870, Nr. 348.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist das Heer Napoleon's I. gemeint, mit dem er Russland überschwemmte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*234 Er lügt wie der Hund läuft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2478.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He lies as fast as a dog can lick a dish. (<hi rendition="#i">Bohn II, 169.</hi>) &#x2013; He lies as fast as a dog can trot. (<hi rendition="#i">Bohn II, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*235 Er lügt wie e Lîchered.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie eine Leichenrede, die das Gute, was sie von dem Todten verkündet, auch selbst erfunden hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est menteur comme une épitaphe. (<hi rendition="#i">Lendroy, 684.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*236 Er lügt wie ein Armeebulletin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*237 Er lügt wie ein Buch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In einer zusammenhängenden, wohlbegründeten, glaubenswürdig scheinenden Darstellung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*238 Er lügt wie ein Buchdrucker.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 762; Sutermeister, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Buchdrucker steht wol hier für Zeitung, die man früher mehr als jetzt vom Volke als ihr Werk zu betrachten pflegte. Die unbegründeten Mittheilungen der Zeitungen betrachtete man als Erfindungen der Buchdrucker. Jetzt sagt man vielleicht zutreffender: Er lügt wie der Telegraph. In Holland macht man einem ganzen Volksstamm den Vorwurf, indem man sagt: Hij heeft een Bourgondisch geloof. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 85.</hi>) Die Russen: Er lügt wie ein Dichter. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 529.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*239 Er lügt wie ein Jude.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Joh. 8; Reinsberg VI, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En jøde-løgn. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 328.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*240 Er lügt wie ein Jütländer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VI, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn jemand gar zu arg aufschneidet, so fragt man ihn gewöhnlich ironisch, ob er lange in Jütland gewesen ist.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*241 Er lügt wie ein Kalender.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wurzbach II, 219.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Weib, das von einem andern Lügnerin gescholten ward, sagte: &#x201E;Ich liege bissweilen, du aber leugst das ganze Jahr durch, gleich wie der Almanach oder Calender.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, III, 360.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*242 Er lügt wie ein Landvogt.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Landvögte haben in der Schweiz keinen guten Geruch hinterlassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*243 Er lügt wie ein Lobredner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwort d'Alembert's; Einfälle, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*244 Er lügt wie ein Missionär (Missionsbericht).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*245 Er lügt wie ein Pferd laufen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 256.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*246 Er lügt wie ein Quacksalber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Murner (Nb.)</hi> schildert nicht nur die Quacksalber, die verstellten Bettler, die Buhler u. s. w. als Meister im Lügen, er sagt auch: &#x201E;Handtwercker künnend auch wol liegen vmb jre narung mich betriegen; wann sie tausentmal versprechen, dannocht muss ich darneben stechen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, IV, 782.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij liegt als een kwakzalver. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 462<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*247 Er lügt wie ein rother Hund.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Vergleichung ist mir unverständlich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*248 Er lügt wie ein Zahnbrecher.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wol daher, weil die Zahnärzte gewöhnlich vor der Operation versichern, dass diese sehr leicht und mit wenig Schmerzen verbunden sein werde, wovon in der Regel das Gegentheil wahr ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ment comme un arracheur de dents. (<hi rendition="#i">Lendroy, 581; Bohn II, 23.</hi>) &#x2013; Mentir comme un arracheur de dents. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 139.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*249 Er lügt wie eine Zeitung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die irren sehr, welche meinen, dass das Lügen ers seit dem Bestehen der Zeitungen in die Welt gekommen sei; schon Agesilaus machte falsche Bulletins und noch viel früher erlaubte man sich im Paradiese derartige freiwillige Ungenauigkeiten. (<hi rendition="#i">Welt und Zeit, IV, 147, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz..</hi>: Il ment comme un Bulletin, comme le Moniteur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*250 Er lügt wie en Briefträger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*251 Er lügt wie en Häftlimacher.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*252 Er lügt wie en Rohrspatz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*253 Er lügt wie en Wachtelhund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*254 Er lügt wie gedrechselt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*255 Er liegt wie gedruckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3974<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 407; Frischbier, 478; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Ostfriesland: He luggt es wenn 't druckt is. (<hi rendition="#i">Eichwald, 1197.</hi>) Der preussische Ministerpräsident Graf von Bismarck sagte in der 14. Sitzung des Herrenhauses, 13. Febr. 1869, am die lügenhaften Telegramme zu schildern: &#x201E;Wenn bis zum Jahre 1848 das Sprichwort: Er lügt wie gedruckt, galt, so kann man jetzt sagen: Er lügt wie telegraphirt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: L&#x017E;e, az st&#x0115;ny se rozs tupují. &#x2013; L&#x017E;e, jakby o&#x0159;echy louskal. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 537.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Parthis mendacior. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1324; II, 2478.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*256 Er lügt wie Lot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[137]/0151] *195 Er lügt anständig. Frz.: Il brode comme il faut. (Kritzinger, 95a.) *196 Er lügt das Blaue vom Himmel herunter. (Köthen.) Die Russen: Er lügt das Laub von den Bäumen herunter. (Altmann VI, 523.) *197 Er lügt, das niemand nicht hinein trag. – Franck, II, 20b. Steht bei Franck für: Lydas ostium claudit. *198 Er lügt, dass alles blau wird. *199 Er lügt, dass d' Schwarte chrache. (Luzern.) *200 Er lügt, dass er ersticken möchte. *201 Er lügt, dass ihm der Dampf zum Maul herausgeht. – Mayer, II, 41; Körte, 3974a; Braun, I, 2414. Böhm.: Kouří se za ním. – Lže, až se mu z hnby kouří. – Lže, až tma, až se za ním práší. – Práší, až se kouří. (Čelakovsky, 537.) Engl.: He lies as fast as a horse can trot. Frz.: Il ment cent pieds dans sa gorge. It.: Egli è più bugiardo che un gallo. Lat.: Parthis mendacior. Schwed.: Han ljuger som en borstbindare. (Marin, 14.) *202 Er lügt, dass ihm der Hals geschwillt. – Chaos, 553. *203 Er lügt, dass ihm der Kopf raucht. Poln.: Lże, aż mu się z głowy kurzy. (Lompa, 20.) *204 Er lügt, dass ihm die Läuse auf dem Kopfe platzen. Holl.: Hij liegt zoo, dat de luizen hem op den kop barsten. (Harrebomée, II, 41.) *205 Er lügt, dass ihm die Nase schief steht. – Frischbier, 478; Frischbier2, 2477. *206 Er lügt, dass man schwarz und blau wird. *207 Er lügt, dass 's stübt. – Sutermeister, 73. *208 Er lügt, dass sich der Rücken biegen möchte. *209 Er lügt, dat hinger em rôkt. (Elbing.) – Frischbier2, 2477. *210 Er lügt, de Teifel könnt Souhamme debi süde. – Sutermeister, 73. *211 Er lügt dem Teufel ein Bein entzwei. *212 Er lügt dem Teufel ein Ohr ab. In Pommern: De lüggt den Düwel ên Ohr af. (Dähnert, 282a.) *213 Er lügt den Teufel neunmal in die Hölle und wieder 'raus. Böhm.: Vylže se i čertům z pekla. (Čelakovsky, 538.) *214 Er lügt den Todten nach und lästert die Lebendigen ins Gesicht. *215 Er lügt durch ein Brett. – Murner, Nb., 55. „Vnd handgelogen durch ein brett, das vierundvierzig elen het.“ *216 Er lügt einen an, dass man möchte blau werden. – Mayer, II, 41. *217 Er lügt Gott und die Welt an. – Eiselein, 258. *218 Er lügt in seinen Sack. – Eiselein, 438; Braun, I, 2424. *219 Er lügt kleine Steine aus der Erde. – Frischbier2, 2477. *220 Er lügt, man könnt's auf keinen Heuwagen laden. (Nürtingen.) *221 Er lügt, me chönt samme dabi süde. (Luzern.) *222 Er lügt, me chönt Wegesse schmiede. (Luzern.) *223 Er lügt mehr als er betet. (Nürtingen.) *224 Er lügt nach der Tabulatur. – Chaos, 560. *225 Er lügt nicht, wenn er die Wahrheit sagt. – Eiselein, 438; Braun, I, 2425. *226 Er lügt nur in der Woche sieben Tage. Böhm.: Mluví pravdu, když se mu lži nedostává. – Mluví pravdu vždycky na štedrý den. – Ten nelže, jen když se mu pravdy ne dostává. (Čelakovsky, 538.) *227 Er lügt, 's könnt's kein Hund verrennen. (Rottenburg.) *228 Er lügt, so oft er 's Maul aufthut. (Nürtingen.) *229 Er lügt Stein und Bein. *230 Er lügt toller als zehn Pferde laufen. *231 Er lügt ungeheissen. *232 Er lügt, wenn er den Mund aufthut. Böhm.: Nelže, pokud huby neotrevře. (Čelakovsky, 538.) – Více lže, nežli dyše. (Čelakovsky, 537.) Frz.: Cet homme n'enrage pas pour mentir. (Leroux, II, 196.) Kroat.: Laže kad vusta odpre. – Laže, kad zine. (Čelakovsky, 538.) *233 Er lügt wie das Bulletin der grossen Armee. – Nationalzeitung, Berlin 1870, Nr. 348. Es ist das Heer Napoleon's I. gemeint, mit dem er Russland überschwemmte. *234 Er lügt wie der Hund läuft. – Frischbier2, 2478. Engl.: He lies as fast as a dog can lick a dish. (Bohn II, 169.) – He lies as fast as a dog can trot. (Bohn II, 64.) *235 Er lügt wie e Lîchered. – Sutermeister, 73. Wie eine Leichenrede, die das Gute, was sie von dem Todten verkündet, auch selbst erfunden hat. Frz.: Il est menteur comme une épitaphe. (Lendroy, 684.) *236 Er lügt wie ein Armeebulletin. *237 Er lügt wie ein Buch. In einer zusammenhängenden, wohlbegründeten, glaubenswürdig scheinenden Darstellung. *238 Er lügt wie ein Buchdrucker. – Körte, 762; Sutermeister, 73. Buchdrucker steht wol hier für Zeitung, die man früher mehr als jetzt vom Volke als ihr Werk zu betrachten pflegte. Die unbegründeten Mittheilungen der Zeitungen betrachtete man als Erfindungen der Buchdrucker. Jetzt sagt man vielleicht zutreffender: Er lügt wie der Telegraph. In Holland macht man einem ganzen Volksstamm den Vorwurf, indem man sagt: Hij heeft een Bourgondisch geloof. (Harrebomée, I, 85.) Die Russen: Er lügt wie ein Dichter. (Altmann VI, 529.) *239 Er lügt wie ein Jude. – Joh. 8; Reinsberg VI, 53. Dän.: En jøde-løgn. (Prov. dan., 328.) *240 Er lügt wie ein Jütländer. – Reinsberg VI, 53. „Wenn jemand gar zu arg aufschneidet, so fragt man ihn gewöhnlich ironisch, ob er lange in Jütland gewesen ist.“ *241 Er lügt wie ein Kalender. – Wurzbach II, 219. Ein Weib, das von einem andern Lügnerin gescholten ward, sagte: „Ich liege bissweilen, du aber leugst das ganze Jahr durch, gleich wie der Almanach oder Calender.“ (Zinkgref, III, 360.) *242 Er lügt wie ein Landvogt. (Schweiz.) Die Landvögte haben in der Schweiz keinen guten Geruch hinterlassen. *243 Er lügt wie ein Lobredner. – Sprichwort d'Alembert's; Einfälle, 2. *244 Er lügt wie ein Missionär (Missionsbericht). *245 Er lügt wie ein Pferd laufen kann. – Lohrengel, II, 256. *246 Er lügt wie ein Quacksalber. Murner (Nb.) schildert nicht nur die Quacksalber, die verstellten Bettler, die Buhler u. s. w. als Meister im Lügen, er sagt auch: „Handtwercker künnend auch wol liegen vmb jre narung mich betriegen; wann sie tausentmal versprechen, dannocht muss ich darneben stechen.“ (Kloster, IV, 782.) Holl.: Hij liegt als een kwakzalver. (Harrebomée, I, 462a.) *247 Er lügt wie ein rother Hund. (Niederösterreich.) Die Vergleichung ist mir unverständlich. *248 Er lügt wie ein Zahnbrecher. Wol daher, weil die Zahnärzte gewöhnlich vor der Operation versichern, dass diese sehr leicht und mit wenig Schmerzen verbunden sein werde, wovon in der Regel das Gegentheil wahr ist. Frz.: Il ment comme un arracheur de dents. (Lendroy, 581; Bohn II, 23.) – Mentir comme un arracheur de dents. (Leroux, I, 139.) *249 Er lügt wie eine Zeitung. Die irren sehr, welche meinen, dass das Lügen ers seit dem Bestehen der Zeitungen in die Welt gekommen sei; schon Agesilaus machte falsche Bulletins und noch viel früher erlaubte man sich im Paradiese derartige freiwillige Ungenauigkeiten. (Welt und Zeit, IV, 147, 26.) Frz..: Il ment comme un Bulletin, comme le Moniteur. *250 Er lügt wie en Briefträger. – Sutermeister, 73. *251 Er lügt wie en Häftlimacher. – Sutermeister, 73. *252 Er lügt wie en Rohrspatz. – Sutermeister, 73. *253 Er lügt wie en Wachtelhund. – Sutermeister, 73. *254 Er lügt wie gedrechselt. – Frischbier2, 2477. *255 Er liegt wie gedruckt. – Körte, 3974a; Eiselein, 407; Frischbier, 478; Frischbier2, 2477. In Ostfriesland: He luggt es wenn 't druckt is. (Eichwald, 1197.) Der preussische Ministerpräsident Graf von Bismarck sagte in der 14. Sitzung des Herrenhauses, 13. Febr. 1869, am die lügenhaften Telegramme zu schildern: „Wenn bis zum Jahre 1848 das Sprichwort: Er lügt wie gedruckt, galt, so kann man jetzt sagen: Er lügt wie telegraphirt.“ Böhm.: Lže, az stĕny se rozs tupují. – Lže, jakby ořechy louskal. (Čelakovsky, 537.) Lat.: Parthis mendacior. (Horaz.) (Binder I, 1324; II, 2478.) *256 Er lügt wie Lot.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/151
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [137]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/151>, abgerufen am 12.06.2024.