Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] ist, ist den gewöhnlichen Brautgeschenken einen Kuss beizufügen schuldig, entgegengesetztenfalls sind die Geschenke, wofern sie vor vollzogener Hochzeit stürbe, ungültig." Hier ist der Kuss eine Beschwerde, eine Last, ein Onus. Papinian bemerkt dazu: "Die Rechte vermuthen, dass die Braut den Kuss unfreiwillig und gegen ihre Neigung gebe, folglich hat sie Beschwerde, der Gegentheil aber Vortheil."

9 Ein Kuss ist kein Schuss.

Oft aber ein Blitz, der innen zündet und das ganze Gebäude in Brand steckt.

Böhm.: Hubicka neudela Kubicka. - Hubicka neleze za nadra. (Celakovsky, 243.)

10 Ein Kuss ist stärker als ein Sporn.

11 Ein Kuss kommt von den Lippen, aber nicht immer aus den Rippen.

D. h. er ist blos eine äussere Form, ohne dass das Herz von Freundschaft und Liebe erfüllt ist.

It.: Bacio di bocca spesso il cuor non tocca. (Pazzaglia, 24.)

12 Ein Kuss ohne Bart ist ein Ei (oder: eine Suppe) ohne Salz. - Riehl, Familie, 48.

Sagen die Frauen, um ihre Verachtung oder Abneigung gegen die Liebe und Liebesunfähigkeit der Milchgesichter auszudrücken. In Nordfriesland heisst es: An Kleeb (Kuss) sanner Biard (ohne Bart) as äs an Brei sanner Salt.

Holl.: Een kusje zonder baard, een eitje zonder zout. (Harrebomee, I, 459.)

13 Ein Kuss ohne Bart ist eine Vesper ohne Magnificat.

14 Einen Kuss an sich, ohne Mund kann man nicht geben.

15 Einen Kuss, den man raubt, gibt man wieder.

Dän.: Det kys man giver, tager man, og ingen mister noget. (Prov. dan., 368.)

16 Einen Kuss in Ehren kann niemand verwehren. - Eisenhart, 500; Pistor., V, 24; Simrock, 6115; Graf, 351, 399; Braun, I, 2109; für Trier: Laven, 180, 43; Lohrengel, I, 206; Masson, 223.

Dies Sprichwort bezieht sich hauptsächlich aufs weibliche Geschlecht und besonders auf die unverheiratheten Personen desselben. Es würde wider den Wohlstand verstossen, wenn sich die Glieder dieses Geschlechts von einem jeden wollten küssen lassen. Nach römischem und deutschem Recht wurden die streng bestraft, die eine Ehefrau oder eine Jungfrau wider deren Willen küssten. (S. Katze 593.) Wer eine Nonne küsste, wurde als Kirchenschänder bestraft; und der Vasall, der die Gemahlin oder Tochter seines Lehnsherrn durch einen Kuss beleidigte, verlor sein Lehen. Das Sprichwort sagt nun, dass ein Kuss, der nicht aus unedeln Absichten, sondern aus Hochachtung, Freundschaft und mit Bewilligung gegeben werde, nicht als Beleidigung zu bestrafen sei. In den Beiträgen zur juristischen Literatur in den preussischen Staaten. 2. Samml., 2. Abschn., No. 1, S. 125 fg., befindet sich ein gründlicher Aufsatz von dem Rechte des weiblichen Geschlechts gegen Mannspersonen, die sie wider Willen küssen und zugleich eine vollständige und gründliche Eintheilung der Küsse. Nach dem Verfasser ist ein Kuss entweder erlaubt: 1) ein geistlicher; 2) zur Versöhnung und zum Frieden; 3) aus Landessitte und Landesgewohnheit a) zum Gruss beim Begegnen, zur Ankunft und zum Weggehen, b) aus Höflichkeit, c) aus Schmerz; 4) aus Ehrerbietung; 5) zur Feierlichkeit; 6) reiner Zärtlichkeit; a) zwischen Ehegatten, b) bei Verlobten, c) bei Aeltern und Kindern, d) bei Anverwandten, e) bei guten und vertrauten Freunden; oder unerlaubt: 1) aus Falschheit, Bosheit, Verrätherei; 2) aus verbotener Wollust.

Dän.: Bierne kysse blomsterne, og de blive dog smukke. (Prov. dan., 368.)

Holl.: Een kus in eeren kan nieman weren. (Harrebomee, I, 459a.)

17 En Kuss up der Lippen maket Fründschaft under der Slippen (Schürze). - Schambach, II, 149.

Eine Anspielung auf die möglichen Folgen eines mit einem unschuldigen Kusse beginnenden Liebesverhältnisses. (S. Pipe.)

18 Es kommt nicht jeder Kuss vom Herzen.

It.: Bacio di bocca spesso il cuor non tocca. (Cahier, 2819.)

19 Falscher Kuss, viel Verdruss.

20 Jedweders Kuss will kommen hinwieder, da er ward genommen. - Eiselein, 405.

21 Joab's Kuss ist worden neu, gute Wort' und falsche Treu.

22 Küss' du, das Agnus Dei und lass mir meine Agnes in Ruh, sagte der Junker zum Prälaten. - Klosterspiegel, 6, 11.

[Spaltenumbruch] 23 Kuss kan man zwar abwischen, aber das feur im hertzen nicht leschen. - Lehmann, 105, 28.

Lat.: Femina si osculatur te, tua est vel maxime. (Binder II, 1120; Lehmann, 105, 29.)

24 Küsse sein süsse. (Kamnitz.)

Eine Französin behauptete, dass nichts in der Welt weniger koste und mehr Vergnügen mache als ein Kuss.

25 'N Kuss is man 'n Stoff, de höm nich hebben will, wisk höm off. (Ostfries.) - Bueren, 915; Hauskalender, I.

26 Vom Kuss kommt man auf'n Genuss. (Schwaben und Neuburg.)

27 Wem man einen Kuss gibt, dem reicht man auch den Mund. - Altmann V.

*28 Einen griechischen Kuss geben.

Frz.: Baiser en pincettes.

*29 Einen Kuss mit Sauce bekommen. (Niederlausitz.)

Wenn Personen mit offenem Munde küssen.


Küsschen.

1 En Köosken ohne Bart schmäkt as enne Kuk (Kuchen) ohne Salt. (Meurs.) - Firmenich, I, 403, 175.

*2 E Poske möt Sopp (Suppe).

Von einem Küsschen, das ein Kind mit unsauberer Nase gibt.


Küssen.

1 Das Küssen ist nur ein Abwischen. - Pistor., V, 21; Simrock, 6121.

Oefters hat man nichts davon, als dass man sich hernach abwischen muss. "Die Weiber sagen: ein freundliches küssen sey nur ein abwischen; aber die einem den Mund erlaubt, die darf einem wol mit dem Leib dienen." (Lehmann, 105, 26.)

Dän.: Et kys kand afviskes. (Prov. dan., 368.)

Holl.: Een kusje is geene zonde, maar een afvegen. (Harrebomee, I, 459a.)

Lat.: Quae sponte osculam dat, plus dare amanti parata est. (Lehmann, 105, 26.)

2 Die sich legt aufs Küssen, legt sich auch wol aufs Kissen. - Körte, 3647.

Engl.: Of bussing comes using. (Körte, 3647.)

3 Es ist was andres, Küssen oder Ohren abschneiden, sagte das Mädchen. - Hoefer, 686.

4 Es kusset mancher einen mit dem Mund vnd schlegt jhn mit der Faust an den Halss. - Henisch, 1024, 42; Petri, II, 284.

5 Ich kann das Küssen nicht leiden, sagte das Mädchen, wenn ich nicht dabei bin.

Holl.: Ik mag wel lijden, zei de meid, dat men mij kust, daar ik bij ben; anders zou ik het kwalijk nemen. (Harrebomee, II, 76a.)

6 Jeder küsst, was ihm gefällt.

Engl.: Every one as they like best, as the good man said, when he kiss'd bis cow. (Gaal, 1109.)

7 Kannst mek hinnen küssen, vorn kann eck't sülwenst, sä dat Mäken. (Hildesheim.) - Hoefer, 704.

8 Küss' mich am Ende des Rückgrats, wo der Buckel seinen ehrlichen Namen verloren hat, sagte die Fräule, da sie aus der Pension kam.

9 Küsse kein Mädchen und borge bei keinem Reichen Geld (willst du ohne Aerger leben in der Welt)!

10 Küssen is än Weinkop (Weinkauf).

11 Küssen klebt nicht.

12 Küssen ohne Scheu zeigt nicht von Keuschheit und von Treu'.

13 Küssen, wo smekt dat? see de Maid. (Ostfries.) - Hauskalender, III; Hoefer, 715; Bueren, 783.

14 Küssen zeigt lieb an. - Gruter, III, 61; Lehmann, II, 324, 109.

Nicht immer; Joab, Judas.

Schwed.: Kyss är kiärleeks bodh. (Grubb, 434.)

15 Man kann keinen küssen, ohne ihm den Mund zu reichen. - Altmann V, 77.

16 Man küsst das Kind wegen der Mutter und die Mutter wegen des Kindes. - Gaal, 1061; Lehmann, 104, 15; Eiselein, 372.

Engl.: Many kiss the child for the nurse's sake. (Gaal, 1061.)

Lat.: Oscula nutrici pueri dant ejus amici. (Gaal, 1061.) - Puer osculatur propter matrem. (Binder II, 2687.)

[Spaltenumbruch] ist, ist den gewöhnlichen Brautgeschenken einen Kuss beizufügen schuldig, entgegengesetztenfalls sind die Geschenke, wofern sie vor vollzogener Hochzeit stürbe, ungültig.“ Hier ist der Kuss eine Beschwerde, eine Last, ein Onus. Papinian bemerkt dazu: „Die Rechte vermuthen, dass die Braut den Kuss unfreiwillig und gegen ihre Neigung gebe, folglich hat sie Beschwerde, der Gegentheil aber Vortheil.“

9 Ein Kuss ist kein Schuss.

Oft aber ein Blitz, der innen zündet und das ganze Gebäude in Brand steckt.

Böhm.: Hubička neudĕlá Kubíčka. – Hubička neleze za ňádra. (Čelakovsky, 243.)

10 Ein Kuss ist stärker als ein Sporn.

11 Ein Kuss kommt von den Lippen, aber nicht immer aus den Rippen.

D. h. er ist blos eine äussere Form, ohne dass das Herz von Freundschaft und Liebe erfüllt ist.

It.: Bacio di bocca spesso il cuor non tocca. (Pazzaglia, 24.)

12 Ein Kuss ohne Bart ist ein Ei (oder: eine Suppe) ohne Salz.Riehl, Familie, 48.

Sagen die Frauen, um ihre Verachtung oder Abneigung gegen die Liebe und Liebesunfähigkeit der Milchgesichter auszudrücken. In Nordfriesland heisst es: An Kleeb (Kuss) sanner Biard (ohne Bart) as äs an Brei sanner Salt.

Holl.: Een kusje zonder baard, een eitje zonder zout. (Harrebomée, I, 459.)

13 Ein Kuss ohne Bart ist eine Vesper ohne Magnificat.

14 Einen Kuss an sich, ohne Mund kann man nicht geben.

15 Einen Kuss, den man raubt, gibt man wieder.

Dän.: Det kys man giver, tager man, og ingen mister noget. (Prov. dan., 368.)

16 Einen Kuss in Ehren kann niemand verwehren.Eisenhart, 500; Pistor., V, 24; Simrock, 6115; Graf, 351, 399; Braun, I, 2109; für Trier: Laven, 180, 43; Lohrengel, I, 206; Masson, 223.

Dies Sprichwort bezieht sich hauptsächlich aufs weibliche Geschlecht und besonders auf die unverheiratheten Personen desselben. Es würde wider den Wohlstand verstossen, wenn sich die Glieder dieses Geschlechts von einem jeden wollten küssen lassen. Nach römischem und deutschem Recht wurden die streng bestraft, die eine Ehefrau oder eine Jungfrau wider deren Willen küssten. (S. Katze 593.) Wer eine Nonne küsste, wurde als Kirchenschänder bestraft; und der Vasall, der die Gemahlin oder Tochter seines Lehnsherrn durch einen Kuss beleidigte, verlor sein Lehen. Das Sprichwort sagt nun, dass ein Kuss, der nicht aus unedeln Absichten, sondern aus Hochachtung, Freundschaft und mit Bewilligung gegeben werde, nicht als Beleidigung zu bestrafen sei. In den Beiträgen zur juristischen Literatur in den preussischen Staaten. 2. Samml., 2. Abschn., No. 1, S. 125 fg., befindet sich ein gründlicher Aufsatz von dem Rechte des weiblichen Geschlechts gegen Mannspersonen, die sie wider Willen küssen und zugleich eine vollständige und gründliche Eintheilung der Küsse. Nach dem Verfasser ist ein Kuss entweder erlaubt: 1) ein geistlicher; 2) zur Versöhnung und zum Frieden; 3) aus Landessitte und Landesgewohnheit a) zum Gruss beim Begegnen, zur Ankunft und zum Weggehen, b) aus Höflichkeit, c) aus Schmerz; 4) aus Ehrerbietung; 5) zur Feierlichkeit; 6) reiner Zärtlichkeit; a) zwischen Ehegatten, b) bei Verlobten, c) bei Aeltern und Kindern, d) bei Anverwandten, e) bei guten und vertrauten Freunden; oder unerlaubt: 1) aus Falschheit, Bosheit, Verrätherei; 2) aus verbotener Wollust.

Dän.: Bierne kysse blomsterne, og de blive dog smukke. (Prov. dan., 368.)

Holl.: Een kus in eeren kan nieman weren. (Harrebomée, I, 459a.)

17 En Kuss up der Lippen maket Fründschaft under der Slippen (Schürze).Schambach, II, 149.

Eine Anspielung auf die möglichen Folgen eines mit einem unschuldigen Kusse beginnenden Liebesverhältnisses. (S. Pipe.)

18 Es kommt nicht jeder Kuss vom Herzen.

It.: Bacio di bocca spesso il cuor non tocca. (Cahier, 2819.)

19 Falscher Kuss, viel Verdruss.

20 Jedweders Kuss will kommen hinwieder, da er ward genommen.Eiselein, 405.

21 Joab's Kuss ist worden neu, gute Wort' und falsche Treu.

22 Küss' du, das Agnus Dei und lass mir meine Agnes in Ruh, sagte der Junker zum Prälaten.Klosterspiegel, 6, 11.

[Spaltenumbruch] 23 Kuss kan man zwar abwischen, aber das feur im hertzen nicht leschen.Lehmann, 105, 28.

Lat.: Femina si osculatur te, tua est vel maxime. (Binder II, 1120; Lehmann, 105, 29.)

24 Küsse sein süsse. (Kamnitz.)

Eine Französin behauptete, dass nichts in der Welt weniger koste und mehr Vergnügen mache als ein Kuss.

25 'N Kuss is man 'n Stoff, de höm nich hebben will, wisk höm off. (Ostfries.) – Bueren, 915; Hauskalender, I.

26 Vom Kuss kommt man auf'n Genuss. (Schwaben und Neuburg.)

27 Wem man einen Kuss gibt, dem reicht man auch den Mund.Altmann V.

*28 Einen griechischen Kuss geben.

Frz.: Baiser en pincettes.

*29 Einen Kuss mit Sauce bekommen. (Niederlausitz.)

Wenn Personen mit offenem Munde küssen.


Küsschen.

1 En Köosken ohne Bart schmäkt as enne Kuk (Kuchen) ohne Salt. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 175.

*2 E Poske möt Sopp (Suppe).

Von einem Küsschen, das ein Kind mit unsauberer Nase gibt.


Küssen.

1 Das Küssen ist nur ein Abwischen.Pistor., V, 21; Simrock, 6121.

Oefters hat man nichts davon, als dass man sich hernach abwischen muss. „Die Weiber sagen: ein freundliches küssen sey nur ein abwischen; aber die einem den Mund erlaubt, die darf einem wol mit dem Leib dienen.“ (Lehmann, 105, 26.)

Dän.: Et kys kand afviskes. (Prov. dan., 368.)

Holl.: Een kusje is geene zonde, maar een afvegen. (Harrebomée, I, 459a.)

Lat.: Quae sponte osculam dat, plus dare amanti parata est. (Lehmann, 105, 26.)

2 Die sich legt aufs Küssen, legt sich auch wol aufs Kissen.Körte, 3647.

Engl.: Of bussing comes using. (Körte, 3647.)

3 Es ist was andres, Küssen oder Ohren abschneiden, sagte das Mädchen.Hoefer, 686.

4 Es kusset mancher einen mit dem Mund vnd schlegt jhn mit der Faust an den Halss.Henisch, 1024, 42; Petri, II, 284.

5 Ich kann das Küssen nicht leiden, sagte das Mädchen, wenn ich nicht dabei bin.

Holl.: Ik mag wel lijden, zei de meid, dat men mij kust, daar ik bij ben; anders zou ik het kwalijk nemen. (Harrebomée, II, 76a.)

6 Jeder küsst, was ihm gefällt.

Engl.: Every one as they like best, as the good man said, when he kiss'd bis cow. (Gaal, 1109.)

7 Kannst mek hinnen küssen, vorn kann eck't sülwenst, sä dat Mäken. (Hildesheim.) – Hoefer, 704.

8 Küss' mich am Ende des Rückgrats, wo der Buckel seinen ehrlichen Namen verloren hat, sagte die Fräule, da sie aus der Pension kam.

9 Küsse kein Mädchen und borge bei keinem Reichen Geld (willst du ohne Aerger leben in der Welt)!

10 Küssen is än Wînkôp (Weinkauf).

11 Küssen klebt nicht.

12 Küssen ohne Scheu zeigt nicht von Keuschheit und von Treu'.

13 Küssen, wo smekt dat? see de Maid. (Ostfries.) – Hauskalender, III; Hoefer, 715; Bueren, 783.

14 Küssen zeigt lieb an.Gruter, III, 61; Lehmann, II, 324, 109.

Nicht immer; Joab, Judas.

Schwed.: Kyss är kiärleeks bodh. (Grubb, 434.)

15 Man kann keinen küssen, ohne ihm den Mund zu reichen.Altmann V, 77.

16 Man küsst das Kind wegen der Mutter und die Mutter wegen des Kindes.Gaal, 1061; Lehmann, 104, 15; Eiselein, 372.

Engl.: Many kiss the child for the nurse's sake. (Gaal, 1061.)

Lat.: Oscula nutrici pueri dant ejus amici. (Gaal, 1061.) – Puer osculatur propter matrem. (Binder II, 2687.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0873" n="[867]"/><cb n="1733"/>
ist, ist den gewöhnlichen Brautgeschenken einen Kuss beizufügen schuldig, entgegengesetztenfalls sind die Geschenke, wofern sie vor vollzogener Hochzeit stürbe, ungültig.&#x201C; Hier ist der Kuss eine Beschwerde, eine Last, ein Onus. Papinian bemerkt dazu: &#x201E;Die Rechte vermuthen, dass die Braut den Kuss unfreiwillig und gegen ihre Neigung gebe, folglich hat sie Beschwerde, der Gegentheil aber Vortheil.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Ein Kuss ist kein Schuss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Oft aber ein Blitz, der innen zündet und das ganze Gebäude in Brand steckt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hubi&#x010D;ka neud&#x0115;lá Kubí&#x010D;ka. &#x2013; Hubi&#x010D;ka neleze za &#x0148;ádra. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 243.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Ein Kuss ist stärker als ein Sporn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Ein Kuss kommt von den Lippen, aber nicht immer aus den Rippen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. er ist blos eine äussere Form, ohne dass das Herz von Freundschaft und Liebe erfüllt ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Bacio di bocca spesso il cuor non tocca. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Ein Kuss ohne Bart ist ein Ei (oder: eine Suppe) ohne Salz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Riehl, Familie, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagen die Frauen, um ihre Verachtung oder Abneigung gegen die Liebe und Liebesunfähigkeit der Milchgesichter auszudrücken. In Nordfriesland heisst es: An Kleeb (Kuss) sanner Biard (ohne Bart) as äs an Brei sanner Salt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een kusje zonder baard, een eitje zonder zout. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 459.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Ein Kuss ohne Bart ist eine Vesper ohne Magnificat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Einen Kuss an sich, ohne Mund kann man nicht geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Einen Kuss, den man raubt, gibt man wieder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det kys man giver, tager man, og ingen mister noget. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 368.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Einen Kuss in Ehren kann niemand verwehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eisenhart, 500; Pistor., V, 24; Simrock, 6115; Graf, 351, 399; Braun, I, 2109;</hi> für Trier: <hi rendition="#i">Laven, 180, 43; Lohrengel, I, 206; Masson, 223.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies Sprichwort bezieht sich hauptsächlich aufs weibliche Geschlecht und besonders auf die unverheiratheten Personen desselben. Es würde wider den Wohlstand verstossen, wenn sich die Glieder dieses Geschlechts von einem jeden wollten küssen lassen. Nach römischem und deutschem Recht wurden die streng bestraft, die eine Ehefrau oder eine Jungfrau wider deren Willen küssten. (S.  Katze 593.) Wer eine Nonne küsste, wurde als Kirchenschänder bestraft; und der Vasall, der die Gemahlin oder Tochter seines Lehnsherrn durch einen Kuss beleidigte, verlor sein Lehen. Das Sprichwort sagt nun, dass ein Kuss, der nicht aus unedeln Absichten, sondern aus Hochachtung, Freundschaft und mit Bewilligung gegeben werde, nicht als Beleidigung zu bestrafen sei. In den <hi rendition="#i">Beiträgen zur juristischen Literatur in den preussischen Staaten.</hi> 2. Samml., 2. Abschn., No. 1, S. 125 fg., befindet sich ein gründlicher Aufsatz von dem Rechte des weiblichen Geschlechts gegen Mannspersonen, die sie wider Willen küssen und zugleich eine vollständige und gründliche Eintheilung der Küsse. Nach dem Verfasser ist ein Kuss entweder erlaubt: 1) ein geistlicher; 2) zur Versöhnung und zum Frieden; 3) aus Landessitte und Landesgewohnheit a) zum Gruss beim Begegnen, zur Ankunft und zum Weggehen, b) aus Höflichkeit, c) aus Schmerz; 4) aus Ehrerbietung; 5) zur Feierlichkeit; 6) reiner Zärtlichkeit; a) zwischen Ehegatten, b) bei Verlobten, c) bei Aeltern und Kindern, d) bei Anverwandten, e) bei guten und vertrauten Freunden; oder unerlaubt: 1) aus Falschheit, Bosheit, Verrätherei; 2) aus verbotener Wollust.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bierne kysse blomsterne, og de blive dog smukke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 368.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een kus in eeren kan nieman weren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 459<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 En Kuss up der Lippen maket Fründschaft under der Slippen (Schürze).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 149.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Anspielung auf die möglichen Folgen eines mit einem unschuldigen Kusse beginnenden Liebesverhältnisses. (S.  Pipe.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Es kommt nicht jeder Kuss vom Herzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Bacio di bocca spesso il cuor non tocca. (<hi rendition="#i">Cahier, 2819.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Falscher Kuss, viel Verdruss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Jedweders Kuss will kommen hinwieder, da er ward genommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 405.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Joab's Kuss ist worden neu, gute Wort' und falsche Treu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Küss' du, das Agnus Dei und lass mir meine Agnes in Ruh, sagte der Junker zum Prälaten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 6, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1734"/>
23 Kuss kan man zwar abwischen, aber das feur im hertzen nicht leschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 105, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Femina si osculatur te, tua est vel maxime. (<hi rendition="#i">Binder II, 1120; Lehmann, 105, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Küsse sein süsse.</hi> (<hi rendition="#i">Kamnitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Französin behauptete, dass nichts in der Welt weniger koste und mehr Vergnügen mache als ein Kuss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 'N Kuss is man 'n Stoff, de höm nich hebben will, wisk höm off.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 915; Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Vom Kuss kommt man auf'n Genuss.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben und Neuburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wem man einen Kuss gibt, dem reicht man auch den Mund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*28 Einen griechischen Kuss geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Baiser en pincettes.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Einen Kuss mit Sauce bekommen.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn Personen mit offenem Munde küssen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Küsschen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 En Köosken ohne Bart schmäkt as enne Kuk (Kuchen) ohne Salt.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 403, 175.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 E Poske möt Sopp (Suppe).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Küsschen, das ein Kind mit unsauberer Nase gibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Küssen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Das Küssen ist nur ein Abwischen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., V, 21; Simrock, 6121.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Oefters hat man nichts davon, als dass man sich hernach abwischen muss. &#x201E;Die Weiber sagen: ein freundliches küssen sey nur ein abwischen; aber die einem den Mund erlaubt, die darf einem wol mit dem Leib dienen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lehmann, 105, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Et kys kand afviskes. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 368.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een kusje is geene zonde, maar een afvegen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 459<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quae sponte osculam dat, plus dare amanti parata est. (<hi rendition="#i">Lehmann, 105, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Die sich legt aufs Küssen, legt sich auch wol aufs Kissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3647.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Of bussing comes using. (<hi rendition="#i">Körte, 3647.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Es ist was andres, Küssen oder Ohren abschneiden, sagte das Mädchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 686.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Es kusset mancher einen mit dem Mund vnd schlegt jhn mit der Faust an den Halss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1024, 42; Petri, II, 284.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Ich kann das Küssen nicht leiden, sagte das Mädchen, wenn ich nicht dabei bin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik mag wel lijden, zei de meid, dat men mij kust, daar ik bij ben; anders zou ik het kwalijk nemen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 76<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Jeder küsst, was ihm gefällt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every one as they like best, as the good man said, when he kiss'd bis cow. (<hi rendition="#i">Gaal, 1109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Kannst mek hinnen küssen, vorn kann eck't sülwenst, sä dat Mäken.</hi> (<hi rendition="#i">Hildesheim.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 704.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Küss' mich am Ende des Rückgrats, wo der Buckel seinen ehrlichen Namen verloren hat, sagte die Fräule, da sie aus der Pension kam.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Küsse kein Mädchen und borge bei keinem Reichen Geld (willst du ohne Aerger leben in der Welt)!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Küssen is än Wînkôp (Weinkauf).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Küssen klebt nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Küssen ohne Scheu zeigt nicht von Keuschheit und von Treu'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Küssen, wo smekt dat? see de Maid.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, III; Hoefer, 715; Bueren, 783.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Küssen zeigt lieb an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 61; Lehmann, II, 324, 109.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht immer; Joab, Judas.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kyss är kiärleeks bodh. (<hi rendition="#i">Grubb, 434.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Man kann keinen küssen, ohne ihm den Mund zu reichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 77.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Man küsst das Kind wegen der Mutter und die Mutter wegen des Kindes.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1061; Lehmann, 104, 15; Eiselein, 372.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Many kiss the child for the nurse's sake. (<hi rendition="#i">Gaal, 1061.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Oscula nutrici pueri dant ejus amici. (<hi rendition="#i">Gaal, 1061.</hi>) &#x2013; Puer osculatur propter matrem. (<hi rendition="#i">Binder II, 2687.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[867]/0873] ist, ist den gewöhnlichen Brautgeschenken einen Kuss beizufügen schuldig, entgegengesetztenfalls sind die Geschenke, wofern sie vor vollzogener Hochzeit stürbe, ungültig.“ Hier ist der Kuss eine Beschwerde, eine Last, ein Onus. Papinian bemerkt dazu: „Die Rechte vermuthen, dass die Braut den Kuss unfreiwillig und gegen ihre Neigung gebe, folglich hat sie Beschwerde, der Gegentheil aber Vortheil.“ 9 Ein Kuss ist kein Schuss. Oft aber ein Blitz, der innen zündet und das ganze Gebäude in Brand steckt. Böhm.: Hubička neudĕlá Kubíčka. – Hubička neleze za ňádra. (Čelakovsky, 243.) 10 Ein Kuss ist stärker als ein Sporn. 11 Ein Kuss kommt von den Lippen, aber nicht immer aus den Rippen. D. h. er ist blos eine äussere Form, ohne dass das Herz von Freundschaft und Liebe erfüllt ist. It.: Bacio di bocca spesso il cuor non tocca. (Pazzaglia, 24.) 12 Ein Kuss ohne Bart ist ein Ei (oder: eine Suppe) ohne Salz. – Riehl, Familie, 48. Sagen die Frauen, um ihre Verachtung oder Abneigung gegen die Liebe und Liebesunfähigkeit der Milchgesichter auszudrücken. In Nordfriesland heisst es: An Kleeb (Kuss) sanner Biard (ohne Bart) as äs an Brei sanner Salt. Holl.: Een kusje zonder baard, een eitje zonder zout. (Harrebomée, I, 459.) 13 Ein Kuss ohne Bart ist eine Vesper ohne Magnificat. 14 Einen Kuss an sich, ohne Mund kann man nicht geben. 15 Einen Kuss, den man raubt, gibt man wieder. Dän.: Det kys man giver, tager man, og ingen mister noget. (Prov. dan., 368.) 16 Einen Kuss in Ehren kann niemand verwehren. – Eisenhart, 500; Pistor., V, 24; Simrock, 6115; Graf, 351, 399; Braun, I, 2109; für Trier: Laven, 180, 43; Lohrengel, I, 206; Masson, 223. Dies Sprichwort bezieht sich hauptsächlich aufs weibliche Geschlecht und besonders auf die unverheiratheten Personen desselben. Es würde wider den Wohlstand verstossen, wenn sich die Glieder dieses Geschlechts von einem jeden wollten küssen lassen. Nach römischem und deutschem Recht wurden die streng bestraft, die eine Ehefrau oder eine Jungfrau wider deren Willen küssten. (S. Katze 593.) Wer eine Nonne küsste, wurde als Kirchenschänder bestraft; und der Vasall, der die Gemahlin oder Tochter seines Lehnsherrn durch einen Kuss beleidigte, verlor sein Lehen. Das Sprichwort sagt nun, dass ein Kuss, der nicht aus unedeln Absichten, sondern aus Hochachtung, Freundschaft und mit Bewilligung gegeben werde, nicht als Beleidigung zu bestrafen sei. In den Beiträgen zur juristischen Literatur in den preussischen Staaten. 2. Samml., 2. Abschn., No. 1, S. 125 fg., befindet sich ein gründlicher Aufsatz von dem Rechte des weiblichen Geschlechts gegen Mannspersonen, die sie wider Willen küssen und zugleich eine vollständige und gründliche Eintheilung der Küsse. Nach dem Verfasser ist ein Kuss entweder erlaubt: 1) ein geistlicher; 2) zur Versöhnung und zum Frieden; 3) aus Landessitte und Landesgewohnheit a) zum Gruss beim Begegnen, zur Ankunft und zum Weggehen, b) aus Höflichkeit, c) aus Schmerz; 4) aus Ehrerbietung; 5) zur Feierlichkeit; 6) reiner Zärtlichkeit; a) zwischen Ehegatten, b) bei Verlobten, c) bei Aeltern und Kindern, d) bei Anverwandten, e) bei guten und vertrauten Freunden; oder unerlaubt: 1) aus Falschheit, Bosheit, Verrätherei; 2) aus verbotener Wollust. Dän.: Bierne kysse blomsterne, og de blive dog smukke. (Prov. dan., 368.) Holl.: Een kus in eeren kan nieman weren. (Harrebomée, I, 459a.) 17 En Kuss up der Lippen maket Fründschaft under der Slippen (Schürze). – Schambach, II, 149. Eine Anspielung auf die möglichen Folgen eines mit einem unschuldigen Kusse beginnenden Liebesverhältnisses. (S. Pipe.) 18 Es kommt nicht jeder Kuss vom Herzen. It.: Bacio di bocca spesso il cuor non tocca. (Cahier, 2819.) 19 Falscher Kuss, viel Verdruss. 20 Jedweders Kuss will kommen hinwieder, da er ward genommen. – Eiselein, 405. 21 Joab's Kuss ist worden neu, gute Wort' und falsche Treu. 22 Küss' du, das Agnus Dei und lass mir meine Agnes in Ruh, sagte der Junker zum Prälaten. – Klosterspiegel, 6, 11. 23 Kuss kan man zwar abwischen, aber das feur im hertzen nicht leschen. – Lehmann, 105, 28. Lat.: Femina si osculatur te, tua est vel maxime. (Binder II, 1120; Lehmann, 105, 29.) 24 Küsse sein süsse. (Kamnitz.) Eine Französin behauptete, dass nichts in der Welt weniger koste und mehr Vergnügen mache als ein Kuss. 25 'N Kuss is man 'n Stoff, de höm nich hebben will, wisk höm off. (Ostfries.) – Bueren, 915; Hauskalender, I. 26 Vom Kuss kommt man auf'n Genuss. (Schwaben und Neuburg.) 27 Wem man einen Kuss gibt, dem reicht man auch den Mund. – Altmann V. *28 Einen griechischen Kuss geben. Frz.: Baiser en pincettes. *29 Einen Kuss mit Sauce bekommen. (Niederlausitz.) Wenn Personen mit offenem Munde küssen. Küsschen. 1 En Köosken ohne Bart schmäkt as enne Kuk (Kuchen) ohne Salt. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 175. *2 E Poske möt Sopp (Suppe). Von einem Küsschen, das ein Kind mit unsauberer Nase gibt. Küssen. 1 Das Küssen ist nur ein Abwischen. – Pistor., V, 21; Simrock, 6121. Oefters hat man nichts davon, als dass man sich hernach abwischen muss. „Die Weiber sagen: ein freundliches küssen sey nur ein abwischen; aber die einem den Mund erlaubt, die darf einem wol mit dem Leib dienen.“ (Lehmann, 105, 26.) Dän.: Et kys kand afviskes. (Prov. dan., 368.) Holl.: Een kusje is geene zonde, maar een afvegen. (Harrebomée, I, 459a.) Lat.: Quae sponte osculam dat, plus dare amanti parata est. (Lehmann, 105, 26.) 2 Die sich legt aufs Küssen, legt sich auch wol aufs Kissen. – Körte, 3647. Engl.: Of bussing comes using. (Körte, 3647.) 3 Es ist was andres, Küssen oder Ohren abschneiden, sagte das Mädchen. – Hoefer, 686. 4 Es kusset mancher einen mit dem Mund vnd schlegt jhn mit der Faust an den Halss. – Henisch, 1024, 42; Petri, II, 284. 5 Ich kann das Küssen nicht leiden, sagte das Mädchen, wenn ich nicht dabei bin. Holl.: Ik mag wel lijden, zei de meid, dat men mij kust, daar ik bij ben; anders zou ik het kwalijk nemen. (Harrebomée, II, 76a.) 6 Jeder küsst, was ihm gefällt. Engl.: Every one as they like best, as the good man said, when he kiss'd bis cow. (Gaal, 1109.) 7 Kannst mek hinnen küssen, vorn kann eck't sülwenst, sä dat Mäken. (Hildesheim.) – Hoefer, 704. 8 Küss' mich am Ende des Rückgrats, wo der Buckel seinen ehrlichen Namen verloren hat, sagte die Fräule, da sie aus der Pension kam. 9 Küsse kein Mädchen und borge bei keinem Reichen Geld (willst du ohne Aerger leben in der Welt)! 10 Küssen is än Wînkôp (Weinkauf). 11 Küssen klebt nicht. 12 Küssen ohne Scheu zeigt nicht von Keuschheit und von Treu'. 13 Küssen, wo smekt dat? see de Maid. (Ostfries.) – Hauskalender, III; Hoefer, 715; Bueren, 783. 14 Küssen zeigt lieb an. – Gruter, III, 61; Lehmann, II, 324, 109. Nicht immer; Joab, Judas. Schwed.: Kyss är kiärleeks bodh. (Grubb, 434.) 15 Man kann keinen küssen, ohne ihm den Mund zu reichen. – Altmann V, 77. 16 Man küsst das Kind wegen der Mutter und die Mutter wegen des Kindes. – Gaal, 1061; Lehmann, 104, 15; Eiselein, 372. Engl.: Many kiss the child for the nurse's sake. (Gaal, 1061.) Lat.: Oscula nutrici pueri dant ejus amici. (Gaal, 1061.) – Puer osculatur propter matrem. (Binder II, 2687.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/873
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [867]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/873>, abgerufen am 23.11.2024.