Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 10 Wer ein Kram von ehren will auffschlagen, der muss grossen raum dazu machen. - Lehmann, 158, 18.

Es gehört viel zur Ehre.

11 Wie der Kram, so der Korb.

Jeder muss sich nach seiner Decke strecken. Wer wenig Waare hat, braucht keinen grossen Korb, Laden u. s. w.

*12 Aus dam Krome wert wul nischte (nichts) warden. (Schles.) - Frommann, III, 247, 214.

*13 Da ist (liegt) der ganze Kram.

"Dar hastu den ganzen Kram." Alles was da ist. (Dähnert, 251b.)

Holl.: Als den bras, de gansche kraam. (Harrebomee, I, 446b.)

*14 Dapp ma nöd ön Kram. (Oberösterreich.)

Tappe mir nicht in den (ausgelegten) Kram, wie die fahrenden Krämer in den Häusern ihn auslegen, d. h. mische dich nicht verwirrend in meine Angelegenheiten und Pläne.

*15 Das dienet in meinen Kram nicht. - Theatrum Diabolorum, 366b; Sutor, 362.

In Pommern: Dat dent in seinen Kram nich. Ist nicht in seinem Sinn. (Dähnert, 251b.)

*16 Das kommt nicht aus seinem Kram.

Das hat er nicht erdacht, erfunden, gemacht.

Frz.: Cela n'est pas de sa boutique. (Kritzinger, 88a.)

*17 Das passt in seinen Kram.

Frz.: Voila bien mon cas. (Kritzinger, 110b.)

Holl.: Hat komt in zijne kraam te pas. (Harrebomee, I, 446b.)

*18 Dat is en dull Kram. - Dähnert, 251.

Das ist eine verwirrte Sache.

*19 Dat is en versteken Kram. (Holst.) - Schütze, IV, 198.

Eine zerrissene Bekanntschaft, eine Verbindung, aus der man nicht klug wird.

*20 Dat is 'n schlimmen Kram. - Stürenburg, 120b.

Das ist eine schlimme Sache, eine üble Geschichte.

*21 Den Kram aufthun.

Die Sache enthüllen.

*22 Den Kram einlegen.

Frz.: Detaler les marchandises. (Kritzinger, 228a.)

*23 Den Kram verderben. - Eiselein, 392; Braun, I, 1976.

*24 Einem in den Kram hofiren, ehe er ausgelegt ist. - Eiselein, 392.

Bei Lindermayr: Einem in d' Kram dapp'n, eh dass ar auslegt. - Einem in die Rede fallen, entgegnen, widersprechen, bevor er damit fertig ist, ehe er seine eigentliche Ansicht u. s. w. ausgesprochen hat.

*25 Einen leeren Kram zu Markt bringen. - Lehmann, 822, 47.

"Wer nichts gelernt hat, vnnd kompt zum Ampt, der bringt ein lehren Kram zu Mark vnd redt von sachen wie ein Papagey die deutsche sprach."

*26 Er hat den ganzen Kram verdorben.

Frz.: Il a fait un leau chef d'oeuvre. (Kritzinger, 131b.)

*27 Er weiss seinen Kram nach einer jeden Elle zu messen. - Parömiakon, 647.

*28 Es dient (passt) in den (in seinen) Kram. (S. Braten 29, Opfer und Wasser.) - Tendlau, 518; Körte, 3521a.

*29 Es ist kein gattung in meinen kram. (S. Mehl.) - Franck, II, 33a.

Frz.: Cela n'est pas de votre gibier. ( Kritzinger, 348b.)

*30 Es soll mir niemand in den Kram kommen, ehe ich ausgepackt habe.

Holl.: Kom niet in mijne kraam, voor dat ick uitgepakt ben. (Harrebomee, I, 446b.)

*31 Es wird viel Kram geben.

Aergerniss, Unruhe, Streit.

*32 He kummt d'r mit in de Kram. - Stürenburg, 120b.

Es macht ihm Weitläufigkeiten, bringt Verwirrung.

*33 Im Kram liegen.

"Ein Karetlein, ein Jungfrewlein, das muss spazieren fahren, jhre eigene Zehrhellerlein haben, jmmer im Kram liegen vnnd den Beutel voller Würtze haben, dass das Aepffelein fein röstlich würde." (Mathesy, 355b.)

*34 Jedem Kram dienen. - Eiselein, 392.

*35 Nicht in den Kram passen. - Braun, I, 1977.

*36 Nur in seinem Kram Augen haben. - Eiselein, 392.

*37 Scheiss mir nicht in den Kram, eh' ich ausgelegt habe. (Rott-Thal.)

Wenn jemand in der Rede unterbrochen wird.

[Spaltenumbruch] *38 Se is in de Kram. - Stürenburg, 120b.

Befindet sich im Wochenbette.

*39 Se schall in de Kram. - Stürenburg, 120b.

Ist schwanger.

*40 Sein Kram geht bald frisch, bald lahm.

*41 Seinen Kram auspacken.

Frz.: Etaler sa marchandise. (Kritzinger, 290.)


Kräm.

* Et äs en Kräm. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 35, 67.

Kräm = Sau. (Frommann, IV, 194.) - Er ist sehr schmuzig.


Kramanz.

* Cramanz machen.

"Drumb Vater mach nicht viel Cramanz." (Hans Sachs, Fabeln und gute Schwenk, XV, 1.) "Ir machet heut gar viel kramanzen." (Hans Sachs, XXV, 1.)

"Ich werd nit lang Kramanz machen." (Ayrer, IV, 2439, 13.)


Krambeker.

*1 Dat di de Krambeker!

*2 Dat wäre de Kambeker.

Pommersche Fluch-, Scheit- und Verwunderungsformeln, in denen das Wort Krambeker verhüllend für Teufel steht. (Dähnert, 25a.)


Krambude.

Das dienet nicht in meine Krambude. - Herberger, I, 2, 271.


Krämeln.

Krämeln bringt bätteln. - Bullinger, 79b.


Kramen.

1 Wer kramen will, der muss Mundwerck können. - Petri, II, 730.

2 Wohlfeil kramen, nichts verschenken. - Simrock, 11751a.

*3 Se fängk bal an zo krome. (Köln.) - Firmenich, I, 476, 229.

Ihre Entbindung steht nahe bevor.

*4 Sie kramen miteinander. (Niederlausitz.)

Von den Liebeleien zwischen Personen beiderlei Geschlechts.

*5 Was soll ich dir kramen? - Eiselein, 392.


Krämer.

1 An der Krämer Schwören soll sich niemand kehren. - Pistor., V, 20.

Böhm.: Kupecke verovani a zensky plac na korec es nemerei. (Celakovsky, 329.)

Lat.: Phoenicum pacta. (Erasm., 426; Tappius, 102b; Binder I, 1361; II, 2568.)

2 An iada Gröma lobt sein Woa. (Niederösterreich.) - Frommann, III, 391, 50.

3 Bei Krämern lernt man kaufen, bei Säufern lernt man saufen, bei Lahmen lernt man hinken, bei Trinkern lernt man trinken. - Eyering, I, 200; Simrock, 5542.

4 Bis sich der Krämer (jüdisch: Soocher) besinnt, besinnt sich der Zöllner (Mohsin) aach. - Tendlau, 880.

5 Das ist ein kluger Krämer, der den Darm theurer verkauft als die Wurst.

6 Der Krämer bester Gewinn ist der Betrug.

7 Der Krämer ist nicht anders als der Kram.

8 Der Krämer raucht den schlechtesten Taback.

9 Der Krämer vnnd Wucherer Gedancken stecken stets im Geltsack. - Lehmann, 254, 20.

10 Der Krämer Wagen und Pflug ist Betrug.

11 Die Krämer kennen einander.

Holl.: Twee kramers kennen malkander wel. (Harrebomee, I, 248b.)

12 Ein hungriger Krämer lobt auch seine schlimmste Waare.

Lat.: Cilix haud facile verum decit. (Seybold, 75.)

13 Ein ieder Kramer lobt seine war. - Petri, II, 201; Lehmann, II, 148, 39; Gaal, 1039; Sutor, 415; Pistör., V, 19; Bücking, 133; Eiselein, 393; Mayer, II, 36; Simrock, 5896; Braun, I, 1978; Masson, 365.

Engl.: Every man likes his own things best. (Gaal, 1351.)

It.: Ognun loda il suo mestiero. (Gaal, 1351.)

Lat.: Laudat venales, qui vult extrudere merces. (Binder I, 855; II, 1636; Schonheim, L, 3; Frobenius, 412; Eiselein, 393; Gaal, 1039; Philippi, I, 220; Seybold, 274.) - Malum est, malum est, dicit omnis emtor et cum recesserit, tunc gloriabitur. (Sutor, 415.)

Span.: Lada buhonero alaba sus agujas. (Bohn I, 206.)

Ung.: Minden, cziganya mag a' lovat dicseri. (Gaal, 1039.)

[Spaltenumbruch] 10 Wer ein Kram von ehren will auffschlagen, der muss grossen raum dazu machen.Lehmann, 158, 18.

Es gehört viel zur Ehre.

11 Wie der Kram, so der Korb.

Jeder muss sich nach seiner Decke strecken. Wer wenig Waare hat, braucht keinen grossen Korb, Laden u. s. w.

*12 Aus dâm Krôme wert wul nischte (nichts) warden. (Schles.) – Frommann, III, 247, 214.

*13 Da ist (liegt) der ganze Kram.

„Dar hastu den ganzen Krâm.“ Alles was da ist. (Dähnert, 251b.)

Holl.: Als den bras, de gansche kraam. (Harrebomée, I, 446b.)

*14 Dapp ma nöd ön Kram. (Oberösterreich.)

Tappe mir nicht in den (ausgelegten) Kram, wie die fahrenden Krämer in den Häusern ihn auslegen, d. h. mische dich nicht verwirrend in meine Angelegenheiten und Pläne.

*15 Das dienet in meinen Kram nicht.Theatrum Diabolorum, 366b; Sutor, 362.

In Pommern: Dat dênt in sînen Kram nich. Ist nicht in seinem Sinn. (Dähnert, 251b.)

*16 Das kommt nicht aus seinem Kram.

Das hat er nicht erdacht, erfunden, gemacht.

Frz.: Cela n'est pas de sa boutique. (Kritzinger, 88a.)

*17 Das passt in seinen Kram.

Frz.: Voilà bien mon cas. (Kritzinger, 110b.)

Holl.: Hat komt in zijne kraam te pas. (Harrebomée, I, 446b.)

*18 Dat is ên dull Kram.Dähnert, 251.

Das ist eine verwirrte Sache.

*19 Dat is en verstêken Kram. (Holst.) – Schütze, IV, 198.

Eine zerrissene Bekanntschaft, eine Verbindung, aus der man nicht klug wird.

*20 Dat is 'n schlimmen Krâm.Stürenburg, 120b.

Das ist eine schlimme Sache, eine üble Geschichte.

*21 Den Kram aufthun.

Die Sache enthüllen.

*22 Den Kram einlegen.

Frz.: Détaler les marchandises. (Kritzinger, 228a.)

*23 Den Kram verderben.Eiselein, 392; Braun, I, 1976.

*24 Einem in den Kram hofiren, ehe er ausgelegt ist.Eiselein, 392.

Bei Lindermayr: Einem in d' Kram dapp'n, eh dass ar auslegt. – Einem in die Rede fallen, entgegnen, widersprechen, bevor er damit fertig ist, ehe er seine eigentliche Ansicht u. s. w. ausgesprochen hat.

*25 Einen leeren Kram zu Markt bringen.Lehmann, 822, 47.

„Wer nichts gelernt hat, vnnd kompt zum Ampt, der bringt ein lehren Kram zu Mark vnd redt von sachen wie ein Papagey die deutsche sprach.“

*26 Er hat den ganzen Kram verdorben.

Frz.: Il a fait un leau chef d'œuvre. (Kritzinger, 131b.)

*27 Er weiss seinen Kram nach einer jeden Elle zu messen.Parömiakon, 647.

*28 Es dient (passt) in den (in seinen) Kram. (S. Braten 29, Opfer und Wasser.) – Tendlau, 518; Körte, 3521a.

*29 Es ist kein gattung in meinen kram. (S. Mehl.) – Franck, II, 33a.

Frz.: Cela n'est pas de vôtre gibier. ( Kritzinger, 348b.)

*30 Es soll mir niemand in den Kram kommen, ehe ich ausgepackt habe.

Holl.: Kom niet in mijne kraam, voor dat ick uitgepakt ben. (Harrebomée, I, 446b.)

*31 Es wird viel Kram geben.

Aergerniss, Unruhe, Streit.

*32 He kummt d'r mit in de Krâm.Stürenburg, 120b.

Es macht ihm Weitläufigkeiten, bringt Verwirrung.

*33 Im Kram liegen.

„Ein Karetlein, ein Jungfrewlein, das muss spazieren fahren, jhre eigene Zehrhellerlein haben, jmmer im Kram liegen vnnd den Beutel voller Würtze haben, dass das Aepffelein fein röstlich würde.“ (Mathesy, 355b.)

*34 Jedem Kram dienen.Eiselein, 392.

*35 Nicht in den Kram passen.Braun, I, 1977.

*36 Nur in seinem Kram Augen haben.Eiselein, 392.

*37 Scheiss mir nicht in den Kram, eh' ich ausgelegt habe. (Rott-Thal.)

Wenn jemand in der Rede unterbrochen wird.

[Spaltenumbruch] *38 Se is in de Krâm.Stürenburg, 120b.

Befindet sich im Wochenbette.

*39 Se schall in de Krâm.Stürenburg, 120b.

Ist schwanger.

*40 Sein Kram geht bald frisch, bald lahm.

*41 Seinen Kram auspacken.

Frz.: Etaler sa marchandise. (Kritzinger, 290.)


Kräm.

* Et äs en Kräm. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 35, 67.

Kräm = Sau. (Frommann, IV, 194.) – Er ist sehr schmuzig.


Kramanz.

* Cramanz machen.

„Drumb Vater mach nicht viel Cramanz.“ (Hans Sachs, Fabeln und gute Schwenk, XV, 1.) „Ir machet heut gar viel kramanzen.“ (Hans Sachs, XXV, 1.)

„Ich werd nit lang Kramanz machen.“ (Ayrer, IV, 2439, 13.)


Krambeker.

*1 Dat di de Krambeker!

*2 Dat wäre de Kambeker.

Pommersche Fluch-, Scheit- und Verwunderungsformeln, in denen das Wort Krambeker verhüllend für Teufel steht. (Dähnert, 25a.)


Krambude.

Das dienet nicht in meine Krambude.Herberger, I, 2, 271.


Krämeln.

Krämeln bringt bätteln.Bullinger, 79b.


Kramen.

1 Wer kramen will, der muss Mundwerck können.Petri, II, 730.

2 Wohlfeil kramen, nichts verschenken.Simrock, 11751a.

*3 Se fängk bâl ân zo krome. (Köln.) – Firmenich, I, 476, 229.

Ihre Entbindung steht nahe bevor.

*4 Sie kramen miteinander. (Niederlausitz.)

Von den Liebeleien zwischen Personen beiderlei Geschlechts.

*5 Was soll ich dir kramen?Eiselein, 392.


Krämer.

1 An der Krämer Schwören soll sich niemand kehren.Pistor., V, 20.

Böhm.: Kupecké vĕrováni a ženský pláč na korec es nemĕrî. (Čelakovsky, 329.)

Lat.: Phoenicum pacta. (Erasm., 426; Tappius, 102b; Binder I, 1361; II, 2568.)

2 An iada Gröma lobt sein Woa. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 50.

3 Bei Krämern lernt man kaufen, bei Säufern lernt man saufen, bei Lahmen lernt man hinken, bei Trinkern lernt man trinken.Eyering, I, 200; Simrock, 5542.

4 Bis sich der Krämer (jüdisch: Soocher) besinnt, besinnt sich der Zöllner (Mohsin) aach.Tendlau, 880.

5 Das ist ein kluger Krämer, der den Darm theurer verkauft als die Wurst.

6 Der Krämer bester Gewinn ist der Betrug.

7 Der Krämer ist nicht anders als der Kram.

8 Der Krämer raucht den schlechtesten Taback.

9 Der Krämer vnnd Wucherer Gedancken stecken stets im Geltsack.Lehmann, 254, 20.

10 Der Krämer Wagen und Pflug ist Betrug.

11 Die Krämer kennen einander.

Holl.: Twee kramers kennen malkander wel. (Harrebomée, I, 248b.)

12 Ein hungriger Krämer lobt auch seine schlimmste Waare.

Lat.: Cilix haud facile verum decit. (Seybold, 75.)

13 Ein ieder Kramer lobt seine war.Petri, II, 201; Lehmann, II, 148, 39; Gaal, 1039; Sutor, 415; Pistör., V, 19; Bücking, 133; Eiselein, 393; Mayer, II, 36; Simrock, 5896; Braun, I, 1978; Masson, 365.

Engl.: Every man likes his own things best. (Gaal, 1351.)

It.: Ognun loda il suo mestiero. (Gaal, 1351.)

Lat.: Laudat venales, qui vult extrudere merces. (Binder I, 855; II, 1636; Schonheim, L, 3; Frobenius, 412; Eiselein, 393; Gaal, 1039; Philippi, I, 220; Seybold, 274.) – Malum est, malum est, dicit omnis emtor et cum recesserit, tunc gloriabitur. (Sutor, 415.)

Span.: Lada buhonero alaba sus agujas. (Bohn I, 206.)

Ung.: Minden, czigánya mag a' lovát dicséri. (Gaal, 1039.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0792" n="[786]"/><cb n="1571"/>
10 Wer ein Kram von ehren will auffschlagen, der muss grossen raum dazu machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 158, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es gehört viel zur Ehre.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Wie der Kram, so der Korb.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jeder muss sich nach seiner Decke strecken. Wer wenig Waare hat, braucht keinen grossen Korb, Laden u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Aus dâm Krôme wert wul nischte (nichts) warden.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 247, 214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*13 Da ist (liegt) der ganze Kram.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dar hastu den ganzen Krâm.&#x201C; Alles was da ist. (<hi rendition="#i">Dähnert, 251<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als den bras, de gansche kraam. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 446<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 Dapp ma nöd ön Kram.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Tappe mir nicht in den (ausgelegten) Kram, wie die fahrenden Krämer in den Häusern ihn auslegen, d. h. mische dich nicht verwirrend in meine Angelegenheiten und Pläne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*15 Das dienet in meinen Kram nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 366<hi rendition="#sup">b</hi>; Sutor, 362.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Pommern: Dat dênt in sînen Kram nich. Ist nicht in seinem Sinn. (<hi rendition="#i">Dähnert, 251<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*16 Das kommt nicht aus seinem Kram.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das hat er nicht erdacht, erfunden, gemacht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cela n'est pas de sa boutique. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 88<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*17 Das passt in seinen Kram.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Voilà bien mon cas. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 110<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hat komt in zijne kraam te pas. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 446<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*18 Dat is ên dull Kram.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 251.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das ist eine verwirrte Sache.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*19 Dat is en verstêken Kram.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 198.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine zerrissene Bekanntschaft, eine Verbindung, aus der man nicht klug wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Dat is 'n schlimmen Krâm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stürenburg, 120<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das ist eine schlimme Sache, eine üble Geschichte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*21 Den Kram aufthun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Sache enthüllen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Den Kram einlegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Détaler les marchandises. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 228<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Den Kram verderben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 392; Braun, I, 1976.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Einem in den Kram hofiren, ehe er ausgelegt ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 392.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Lindermayr:</hi> Einem in d' Kram dapp'n, eh dass ar auslegt. &#x2013; Einem in die Rede fallen, entgegnen, widersprechen, bevor er damit fertig ist, ehe er seine eigentliche Ansicht u. s. w. ausgesprochen hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Einen leeren Kram zu Markt bringen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 822, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer nichts gelernt hat, vnnd kompt zum Ampt, der bringt ein lehren Kram zu Mark vnd redt von sachen wie ein Papagey die deutsche sprach.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Er hat den ganzen Kram verdorben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a fait un leau chef d'&#x0153;uvre. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 131<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Er weiss seinen Kram nach einer jeden Elle zu messen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 647.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Es dient (passt) in den (in seinen) Kram.</hi> (S.  Braten 29,  Opfer und  Wasser.) &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 518; Körte, 3521<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Es ist kein gattung in meinen kram.</hi> (S.  Mehl.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 33<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cela n'est pas de vôtre gibier. ( <hi rendition="#i">Kritzinger, 348<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Es soll mir niemand in den Kram kommen, ehe ich ausgepackt habe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kom niet in mijne kraam, voor dat ick uitgepakt ben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 446<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*31 Es wird viel Kram geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aergerniss, Unruhe, Streit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 He kummt d'r mit in de Krâm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stürenburg, 120<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es macht ihm Weitläufigkeiten, bringt Verwirrung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*33 Im Kram liegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein Karetlein, ein Jungfrewlein, das muss spazieren fahren, jhre eigene Zehrhellerlein haben, jmmer im Kram liegen vnnd den Beutel voller Würtze haben, dass das Aepffelein fein röstlich würde.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesy, 355<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Jedem Kram dienen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 392.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 Nicht in den Kram passen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 1977.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Nur in seinem Kram Augen haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 392.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Scheiss mir nicht in den Kram, eh' ich ausgelegt habe.</hi> (<hi rendition="#i">Rott-Thal.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand in der Rede unterbrochen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1572"/>
*38 Se is in de Krâm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stürenburg, 120<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Befindet sich im Wochenbette.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Se schall in de Krâm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stürenburg, 120<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist schwanger.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*40 Sein Kram geht bald frisch, bald lahm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*41 Seinen Kram auspacken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Etaler sa marchandise. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 290.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kräm.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Et äs en Kräm.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 35, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kräm = Sau. (<hi rendition="#i">Frommann, IV, 194.</hi>) &#x2013; Er ist sehr schmuzig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kramanz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Cramanz machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Drumb Vater mach nicht viel Cramanz.&#x201C; (<hi rendition="#i">Hans Sachs, Fabeln und gute Schwenk, XV, 1.</hi>) &#x201E;Ir machet heut gar viel kramanzen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Hans Sachs, XXV, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich werd nit lang Kramanz machen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Ayrer, IV, 2439, 13.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krambeker.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Dat di de Krambeker!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Dat wäre de Kambeker.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Pommersche Fluch-, Scheit- und Verwunderungsformeln, in denen das Wort Krambeker verhüllend für Teufel steht. (<hi rendition="#i">Dähnert, 25<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krambude.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Das dienet nicht in meine Krambude.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 2, 271.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krämeln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Krämeln bringt bätteln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bullinger, 79<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kramen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Wer kramen will, der muss Mundwerck können.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 730.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wohlfeil kramen, nichts verschenken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11751<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Se fängk bâl ân zo krome.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 476, 229.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihre Entbindung steht nahe bevor.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Sie kramen miteinander.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von den Liebeleien zwischen Personen beiderlei Geschlechts.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Was soll ich dir kramen?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 392.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krämer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 An der Krämer Schwören soll sich niemand kehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., V, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kupecké v&#x0115;rováni a &#x017E;enský plá&#x010D; na korec es nem&#x0115;rî. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 329.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Phoenicum pacta. (<hi rendition="#i">Erasm., 426; Tappius, 102<hi rendition="#sup">b</hi>; Binder I, 1361; II, 2568.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 An iada Gröma lobt sein Woa.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 391, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Bei Krämern lernt man kaufen, bei Säufern lernt man saufen, bei Lahmen lernt man hinken, bei Trinkern lernt man trinken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 200; Simrock, 5542.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Bis sich der Krämer (jüdisch: Soocher) besinnt, besinnt sich der Zöllner (Mohsin) aach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 880.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Das ist ein kluger Krämer, der den Darm theurer verkauft als die Wurst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der Krämer bester Gewinn ist der Betrug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Der Krämer ist nicht anders als der Kram.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Der Krämer raucht den schlechtesten Taback.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Der Krämer vnnd Wucherer Gedancken stecken stets im Geltsack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 254, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Der Krämer Wagen und Pflug ist Betrug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Die Krämer kennen einander.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Twee kramers kennen malkander wel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 248<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Ein hungriger Krämer lobt auch seine schlimmste Waare.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cilix haud facile verum decit. (<hi rendition="#i">Seybold, 75.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Ein ieder Kramer lobt seine war.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 201; Lehmann, II, 148, 39; Gaal, 1039; Sutor, 415; Pistör., V, 19; Bücking, 133; Eiselein, 393; Mayer, II, 36; Simrock, 5896; Braun, I, 1978; Masson, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every man likes his own things best. (<hi rendition="#i">Gaal, 1351.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ognun loda il suo mestiero. (<hi rendition="#i">Gaal, 1351.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Laudat venales, qui vult extrudere merces. (<hi rendition="#i">Binder I, 855; II, 1636; Schonheim, L, 3; Frobenius, 412; Eiselein, 393; Gaal, 1039; Philippi, I, 220; Seybold, 274.</hi>) &#x2013; Malum est, malum est, dicit omnis emtor et cum recesserit, tunc gloriabitur. (<hi rendition="#i">Sutor, 415.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Lada buhonero alaba sus agujas. (<hi rendition="#i">Bohn I, 206.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Minden, czigánya mag a' lovát dicséri. (<hi rendition="#i">Gaal, 1039.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[786]/0792] 10 Wer ein Kram von ehren will auffschlagen, der muss grossen raum dazu machen. – Lehmann, 158, 18. Es gehört viel zur Ehre. 11 Wie der Kram, so der Korb. Jeder muss sich nach seiner Decke strecken. Wer wenig Waare hat, braucht keinen grossen Korb, Laden u. s. w. *12 Aus dâm Krôme wert wul nischte (nichts) warden. (Schles.) – Frommann, III, 247, 214. *13 Da ist (liegt) der ganze Kram. „Dar hastu den ganzen Krâm.“ Alles was da ist. (Dähnert, 251b.) Holl.: Als den bras, de gansche kraam. (Harrebomée, I, 446b.) *14 Dapp ma nöd ön Kram. (Oberösterreich.) Tappe mir nicht in den (ausgelegten) Kram, wie die fahrenden Krämer in den Häusern ihn auslegen, d. h. mische dich nicht verwirrend in meine Angelegenheiten und Pläne. *15 Das dienet in meinen Kram nicht. – Theatrum Diabolorum, 366b; Sutor, 362. In Pommern: Dat dênt in sînen Kram nich. Ist nicht in seinem Sinn. (Dähnert, 251b.) *16 Das kommt nicht aus seinem Kram. Das hat er nicht erdacht, erfunden, gemacht. Frz.: Cela n'est pas de sa boutique. (Kritzinger, 88a.) *17 Das passt in seinen Kram. Frz.: Voilà bien mon cas. (Kritzinger, 110b.) Holl.: Hat komt in zijne kraam te pas. (Harrebomée, I, 446b.) *18 Dat is ên dull Kram. – Dähnert, 251. Das ist eine verwirrte Sache. *19 Dat is en verstêken Kram. (Holst.) – Schütze, IV, 198. Eine zerrissene Bekanntschaft, eine Verbindung, aus der man nicht klug wird. *20 Dat is 'n schlimmen Krâm. – Stürenburg, 120b. Das ist eine schlimme Sache, eine üble Geschichte. *21 Den Kram aufthun. Die Sache enthüllen. *22 Den Kram einlegen. Frz.: Détaler les marchandises. (Kritzinger, 228a.) *23 Den Kram verderben. – Eiselein, 392; Braun, I, 1976. *24 Einem in den Kram hofiren, ehe er ausgelegt ist. – Eiselein, 392. Bei Lindermayr: Einem in d' Kram dapp'n, eh dass ar auslegt. – Einem in die Rede fallen, entgegnen, widersprechen, bevor er damit fertig ist, ehe er seine eigentliche Ansicht u. s. w. ausgesprochen hat. *25 Einen leeren Kram zu Markt bringen. – Lehmann, 822, 47. „Wer nichts gelernt hat, vnnd kompt zum Ampt, der bringt ein lehren Kram zu Mark vnd redt von sachen wie ein Papagey die deutsche sprach.“ *26 Er hat den ganzen Kram verdorben. Frz.: Il a fait un leau chef d'œuvre. (Kritzinger, 131b.) *27 Er weiss seinen Kram nach einer jeden Elle zu messen. – Parömiakon, 647. *28 Es dient (passt) in den (in seinen) Kram. (S. Braten 29, Opfer und Wasser.) – Tendlau, 518; Körte, 3521a. *29 Es ist kein gattung in meinen kram. (S. Mehl.) – Franck, II, 33a. Frz.: Cela n'est pas de vôtre gibier. ( Kritzinger, 348b.) *30 Es soll mir niemand in den Kram kommen, ehe ich ausgepackt habe. Holl.: Kom niet in mijne kraam, voor dat ick uitgepakt ben. (Harrebomée, I, 446b.) *31 Es wird viel Kram geben. Aergerniss, Unruhe, Streit. *32 He kummt d'r mit in de Krâm. – Stürenburg, 120b. Es macht ihm Weitläufigkeiten, bringt Verwirrung. *33 Im Kram liegen. „Ein Karetlein, ein Jungfrewlein, das muss spazieren fahren, jhre eigene Zehrhellerlein haben, jmmer im Kram liegen vnnd den Beutel voller Würtze haben, dass das Aepffelein fein röstlich würde.“ (Mathesy, 355b.) *34 Jedem Kram dienen. – Eiselein, 392. *35 Nicht in den Kram passen. – Braun, I, 1977. *36 Nur in seinem Kram Augen haben. – Eiselein, 392. *37 Scheiss mir nicht in den Kram, eh' ich ausgelegt habe. (Rott-Thal.) Wenn jemand in der Rede unterbrochen wird. *38 Se is in de Krâm. – Stürenburg, 120b. Befindet sich im Wochenbette. *39 Se schall in de Krâm. – Stürenburg, 120b. Ist schwanger. *40 Sein Kram geht bald frisch, bald lahm. *41 Seinen Kram auspacken. Frz.: Etaler sa marchandise. (Kritzinger, 290.) Kräm. * Et äs en Kräm. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 35, 67. Kräm = Sau. (Frommann, IV, 194.) – Er ist sehr schmuzig. Kramanz. * Cramanz machen. „Drumb Vater mach nicht viel Cramanz.“ (Hans Sachs, Fabeln und gute Schwenk, XV, 1.) „Ir machet heut gar viel kramanzen.“ (Hans Sachs, XXV, 1.) „Ich werd nit lang Kramanz machen.“ (Ayrer, IV, 2439, 13.) Krambeker. *1 Dat di de Krambeker! *2 Dat wäre de Kambeker. Pommersche Fluch-, Scheit- und Verwunderungsformeln, in denen das Wort Krambeker verhüllend für Teufel steht. (Dähnert, 25a.) Krambude. Das dienet nicht in meine Krambude. – Herberger, I, 2, 271. Krämeln. Krämeln bringt bätteln. – Bullinger, 79b. Kramen. 1 Wer kramen will, der muss Mundwerck können. – Petri, II, 730. 2 Wohlfeil kramen, nichts verschenken. – Simrock, 11751a. *3 Se fängk bâl ân zo krome. (Köln.) – Firmenich, I, 476, 229. Ihre Entbindung steht nahe bevor. *4 Sie kramen miteinander. (Niederlausitz.) Von den Liebeleien zwischen Personen beiderlei Geschlechts. *5 Was soll ich dir kramen? – Eiselein, 392. Krämer. 1 An der Krämer Schwören soll sich niemand kehren. – Pistor., V, 20. Böhm.: Kupecké vĕrováni a ženský pláč na korec es nemĕrî. (Čelakovsky, 329.) Lat.: Phoenicum pacta. (Erasm., 426; Tappius, 102b; Binder I, 1361; II, 2568.) 2 An iada Gröma lobt sein Woa. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 50. 3 Bei Krämern lernt man kaufen, bei Säufern lernt man saufen, bei Lahmen lernt man hinken, bei Trinkern lernt man trinken. – Eyering, I, 200; Simrock, 5542. 4 Bis sich der Krämer (jüdisch: Soocher) besinnt, besinnt sich der Zöllner (Mohsin) aach. – Tendlau, 880. 5 Das ist ein kluger Krämer, der den Darm theurer verkauft als die Wurst. 6 Der Krämer bester Gewinn ist der Betrug. 7 Der Krämer ist nicht anders als der Kram. 8 Der Krämer raucht den schlechtesten Taback. 9 Der Krämer vnnd Wucherer Gedancken stecken stets im Geltsack. – Lehmann, 254, 20. 10 Der Krämer Wagen und Pflug ist Betrug. 11 Die Krämer kennen einander. Holl.: Twee kramers kennen malkander wel. (Harrebomée, I, 248b.) 12 Ein hungriger Krämer lobt auch seine schlimmste Waare. Lat.: Cilix haud facile verum decit. (Seybold, 75.) 13 Ein ieder Kramer lobt seine war. – Petri, II, 201; Lehmann, II, 148, 39; Gaal, 1039; Sutor, 415; Pistör., V, 19; Bücking, 133; Eiselein, 393; Mayer, II, 36; Simrock, 5896; Braun, I, 1978; Masson, 365. Engl.: Every man likes his own things best. (Gaal, 1351.) It.: Ognun loda il suo mestiero. (Gaal, 1351.) Lat.: Laudat venales, qui vult extrudere merces. (Binder I, 855; II, 1636; Schonheim, L, 3; Frobenius, 412; Eiselein, 393; Gaal, 1039; Philippi, I, 220; Seybold, 274.) – Malum est, malum est, dicit omnis emtor et cum recesserit, tunc gloriabitur. (Sutor, 415.) Span.: Lada buhonero alaba sus agujas. (Bohn I, 206.) Ung.: Minden, czigánya mag a' lovát dicséri. (Gaal, 1039.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/792
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [786]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/792>, abgerufen am 18.12.2024.