Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *691 Er kratzet den Kopff zu spät vor angstleusen. - Franck, Weltbuch, Vorr.

*692 Er kratzt den Kopf, und es juckt ihm nicht.

Holl.: Hij klouwt zijn hoofd, al jeukt het niet. (Harrebomee, I, 327b.)

*693 Er lässt den Kopf hängen, wie das Schaf unter Mittag. (Baiern.)

Holl.: Hij last het hoofd hangen. (Harrebomee, I, 327b.)

*694 Er lässt sich (nicht) auf den Kopf bronzen (oder: scheissen).

Holl.: Hij laat zich (niet) op het hoofd k .... ... (Harrebomee, I, 329b.)

*695 Er macht alles nach seinem Kopfe.

Frz.: Il est comme le bonnetier, il n'en fait qu'a sa tete. (Kritzinger, 78b.)

*696 Er macht en Chopf wie de halb Mütt z' Chleotn. - Sutermeister, 55.

*697 Er nimmt den Kopf zwischen die Ohren.

Im Scherz für: sich ducken. (Grimm, V, 1753, 3.)

"Derowegen nahm ich meinen Kopf zwischen die Ohren und trat gleich den andern Tag wieder auf frischen Fuss zu obgedachtem Pfarrer" (d. i. demüthig wie ein Hund). (Simplic., I, 327, 29.)

*698 Er schüttelt mit dem Kopfe, als hätte er Wasser in den Ohren. - Simrock, 9297.

*699 Er trägt den Kopf hoch.

Ist stolz, muthig. (Grimm, V, 1753, 3.)

*700 Er weiss nit, wo jhm der kopff stet. - Murner, Ob der könig von engelland, 960.

So unwissend oder auch so beschäftigt, verwirrt u. s. w. ist er. "Zwar weiss ich nicht, wo mir der Kopff mag stehen; ihr schwermt umb mich wie Bienen auf dem Felde." (Keller, 158a.)

Jüd.-deutsch: Er waass nit von geim Chajjes. (Tendlau, 160.)

Frz.: Il a quelquefois des absences d'esprit. (Kritzinger, 4b.) - Ne savoir sur quel pied danser. (Lendroy, 1208.)

Holl.: Hij weet niet langer, of hij op het hoofd of op de voeten gaan wil. (Harrebomee, I, 328a.)

*701 Er weiss seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. - Mayer, I, 109.

*702 Er will mit dem Kopfe durch die Wand (wider die Wand laufen, rennen). - Eiselein, 389; Körte, 3499f; Braun, I, 1939; Frischbier2, 2125.

Die zu ihrem Schaden auf der Erreichung eines Zweckes bestehen, der gar nicht oder wenigstens nicht auf diesem Wege erreicht werden kann. Der Kaiser Augustus, welcher unter dem Ausruf: "Varus, Varus u. s. w." sich Beulen an den Kopf stiess, wodurch kein Mann wiederkam, soll Veranlassung zu der sprichwörtlichen Redensart gegeben haben. Ebenso lief auch Karl XII. als Knabe, da ihm seine Grossmutter die Thür nicht öffnete, so lange mit dem Kopfe dagegen, bis er sinnlos niederstürzte.

Frz.: C'est vouloir se donner la tete contre le mur. - Heurter sa teste au haroy. (Leroux, I, 185.) - Faire de sa tete massue. (Körte, 3499.) - Il s'y est jete la tete la premiere. (Starschedel, 420.)

Holl.: Hij loopt met zijn hoofd tegen den muur. (Harrebomee, I, 327b.)

*703 Er will mit seinem Kopfe hindurch.

Trotzig, sinnlos, wüthend, zornig gegen einen Widerstand losgehen, auf etwas bestehen. "Der Pöbel wil solch freiheit mit der faust ausrichten und mit dem Kopf hindurch." (Luther's Werke, 1585, II, 80a.)

Holl.: Hij wil er met zijn hoofd door. (Harrebomee, I, 328a.)

*704 Er will nicht viel Kopf dran wagen.

Frz.: Aimer besogne faite. (Kritzinger, 16b.)

*705 Er wird das mit seinem Kopfe bezahlen.

Holl.: Hij zal het met zijn hoofd moeten betalen. (Harrebomee, I, 328a.)

*706 Er wirft den Kopf um, wie ein Tauber vor dem Schlage.

*707 Er zerbricht sich den Kopf damit.

*708 Er zerbricht sich den Kopf über brotlosen Künsten.

Holl.: Hij breekt zijn hoofd ovor eene broodeloze kunst. (Harrebomee, I, 458a.)

*709 Er zieht den Kopf aus der Schlinge und nimmt die Beeren mit. (Deutsch-amerikan.)

*710 Es geht mir im Kopfe herum.

Macht mir beunruhigende Gedanken, Sorgen.

*711 Es geht nicht nach meinem Kopfe.

Lat.: Si meus ille stylus fuisset. (Cicero.) (Philippi, I, 185.)

*712 Es gieng yhm bey dem Kopf hin. - Luther's Ms., S. 16.

[Spaltenumbruch] *713 Es hat weder Kopf noch Füsse.

Von einem ganz in Verwirrung gebrachten Geschäft, von dem man nicht weiss, wie man beginnen und enden soll.

*714 Es hat weder Kopf noch Schwantz. - J. Mich. Dilherr.

*715 Es ist durch den Kopf gegangen.

Holl.: Het is hem door het hoofd gegaan. (Harrebomee, I, 326b.)

*716 Es ist ein finsterer Kopf, wenn man eine Fackel (brennende Pechpfanne) darein steckte, sie löschte von der grausen Finsterniss aus.

*717 Es ist ein guter Kopf.

Die Juden sagen: ein Aristoteles-Kopf, weil bei ihnen dieser griechische Weise einen ausserordentlichen Ruf genoss.

Frz.: C'est une bonne tete. (Leroux, I, 185.)

*718 Es ist ein heller Kopf. - Reinsberg VII, 70.

*719 Es ist ein Kopf ohne Hirn.

Schöne Gestalt ohne Geist; ein Stroh- oder Häckerlingskopf, ein dummer Kerl, mit dem man Wände einrennen könnte.

Lat.: Caput cerebro vacuum. (Faselius, 42.)

*720 Es ist ein Kopf ohne Zunge.

Ein Mensch ohne gesundes Urtheil, eine Null ohne Ziffer.

Lat.: Caput sine lingua est. (Faselius, 42; Philippi, I, 73.)

*721 Es ist ein offener Kopf.

*722 Es ist ein schwacher (ungeschickter) Kopf.

*723 Es ist ein unruhiger Kopf.

Frz.: Un homme sans arret. (Kritzinger, 37b.)

*724 Es ist ihm in den Kopf gekommen.

Er ist betrunken.

*725 Es ist jhm ein wenig in Kopff geschlagen. - Mathesy, 214a.

Er hat sich einen Spitz getrunken.

*726 Es mag auf seinen eigenen Kopf fallen.

Wenn den Urheber des Uebels dessen Folgen treffen.

*727 Es sind zwei (drei) Köpfe unter Einem Hut.

Sie sind Ein Herz und Eine Seele.

Frz.: Ce sont deux tetes dans un meme bonnet. (Leroux, I, 185.) - Deux tetes dans un bonnet. - Deux testes dans un chaperon. (Leroux, I, 116.)

*728 Es soll nach seinem Kopfe gehen.

Lat.: Hoc volo, sic jubeo, sit pro ratione voluntas. (Juvenal.) (Binder I, 665; II, 1313; Seybold, 219.)

*729 Es spukt in seinem Kopfe.

Holl.: Het spookt in zijn hoofd. (Harrebomee, I, 326b.)

*730 Et is mi ut'n Kopp kamen. - Dähnert, 240.

Ich habe es vergessen.

*731 Etwas aus dem Kopfe spinnen. - Pauli, Postilla, II, 218a u. 544a.

Soviel wie: aus den Fingern saugen.

*732 Grosser Kopf und kleines Hirn.

Nach einer äsopischen Fabel. Von denen, die körperlich über andere hervorragen, aber geistesarm, schwach am Verstande sind.

*733 Hä muss doch aw Eng den Kopp em et Loch holden. (Bedburg.)

Die Sache wird einen übeln Ausgang haben.

*734 Ha zoit a Kup aus der Schlinge und geit der von. (Schles.) - Frommann, III, 247, 220.

*735 Hau em de Chopf ab, so het's Födlech Firobend. - Sutermeister, 24.

*736 He had en ganz guden Kopp, segt de Persotter, man blot ni recht Anlagen.

"Wat so väl bedüden deit, as: he is jüst ni de klöökste." (Piening, 3.)

*737 He hät mei vör den Kopp stoat. (Lippe.)

Vor den Kopf gestossen, mich grob, beleidigend behandelt.

*738 He het en anschlägsche (oder: verslagen) Kop wen he de Trep hendal falt. (Holstein.) - Schütze, I, 43; IV, 108; Hagen, 88, 4; Eichwald, 1110.

*793 He het 't in'n Koppe, as de Gaus in't Knai. (Münster.) - Frommann, VI, 428, 102; für Osnabrück: Lyra, 3.

*740 He hett enen Kopp as ene Klosterkatt. - Richey, 112; Schütze, II, 237.

Ist sehr dickköpfig.

*741 He hett 'n Kopp as 'n Pater. (Ostfries.) - Bueren, 661; Frommann, V, 522, 543; Kern, 861b; Eichwald, 1485.

So roth und aufgedunsen.

[Spaltenumbruch] *691 Er kratzet den Kopff zu spät vor angstleusen.Franck, Weltbuch, Vorr.

*692 Er kratzt den Kopf, und es juckt ihm nicht.

Holl.: Hij klouwt żijn hoofd, al jeukt het niet. (Harrebomée, I, 327b.)

*693 Er lässt den Kopf hängen, wie das Schaf unter Mittag. (Baiern.)

Holl.: Hij last het hoofd hangen. (Harrebomée, I, 327b.)

*694 Er lässt sich (nicht) auf den Kopf bronzen (oder: scheissen).

Holl.: Hij laat zich (niet) op het hoofd k .... ... (Harrebomée, I, 329b.)

*695 Er macht alles nach seinem Kopfe.

Frz.: Il est comme le bonnetier, il n'en fait qu'à sa tête. (Kritzinger, 78b.)

*696 Er macht en Chopf wie de halb Mütt z' Chleotn.Sutermeister, 55.

*697 Er nimmt den Kopf zwischen die Ohren.

Im Scherz für: sich ducken. (Grimm, V, 1753, 3.)

„Derowegen nahm ich meinen Kopf zwischen die Ohren und trat gleich den andern Tag wieder auf frischen Fuss zu obgedachtem Pfarrer“ (d. i. demüthig wie ein Hund). (Simplic., I, 327, 29.)

*698 Er schüttelt mit dem Kopfe, als hätte er Wasser in den Ohren.Simrock, 9297.

*699 Er trägt den Kopf hoch.

Ist stolz, muthig. (Grimm, V, 1753, 3.)

*700 Er weiss nit, wo jhm der kopff stet.Murner, Ob der könig von engelland, 960.

So unwissend oder auch so beschäftigt, verwirrt u. s. w. ist er. „Zwar weiss ich nicht, wo mir der Kopff mag stehen; ihr schwermt umb mich wie Bienen auf dem Felde.“ (Keller, 158a.)

Jüd.-deutsch: Er waass nit von geim Chajjes. (Tendlau, 160.)

Frz.: Il a quelquefois des absences d'esprit. (Kritzinger, 4b.) – Ne savoir sur quel pied danser. (Lendroy, 1208.)

Holl.: Hij weet niet langer, of hij op het hoofd of op de voeten gaan wil. (Harrebomée, I, 328a.)

*701 Er weiss seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen.Mayer, I, 109.

*702 Er will mit dem Kopfe durch die Wand (wider die Wand laufen, rennen).Eiselein, 389; Körte, 3499f; Braun, I, 1939; Frischbier2, 2125.

Die zu ihrem Schaden auf der Erreichung eines Zweckes bestehen, der gar nicht oder wenigstens nicht auf diesem Wege erreicht werden kann. Der Kaiser Augustus, welcher unter dem Ausruf: „Varus, Varus u. s. w.“ sich Beulen an den Kopf stiess, wodurch kein Mann wiederkam, soll Veranlassung zu der sprichwörtlichen Redensart gegeben haben. Ebenso lief auch Karl XII. als Knabe, da ihm seine Grossmutter die Thür nicht öffnete, so lange mit dem Kopfe dagegen, bis er sinnlos niederstürzte.

Frz.: C'est vouloir se donner la tête contre le mur. – Heurter sa teste au haroy. (Leroux, I, 185.) – Faire de sa tête massue. (Körte, 3499.) – Il s'y est jeté la tête la première. (Starschedel, 420.)

Holl.: Hij loopt met zijn hoofd tegen den muur. (Harrebomée, I, 327b.)

*703 Er will mit seinem Kopfe hindurch.

Trotzig, sinnlos, wüthend, zornig gegen einen Widerstand losgehen, auf etwas bestehen. „Der Pöbel wil solch freiheit mit der faust ausrichten und mit dem Kopf hindurch.“ (Luther's Werke, 1585, II, 80a.)

Holl.: Hij wil er met zijn hoofd door. (Harrebomée, I, 328a.)

*704 Er will nicht viel Kopf dran wagen.

Frz.: Aimer besogne faite. (Kritzinger, 16b.)

*705 Er wird das mit seinem Kopfe bezahlen.

Holl.: Hij zal het met zijn hoofd moeten betalen. (Harrebomée, I, 328a.)

*706 Er wirft den Kopf um, wie ein Tauber vor dem Schlage.

*707 Er zerbricht sich den Kopf damit.

*708 Er zerbricht sich den Kopf über brotlosen Künsten.

Holl.: Hij breekt zijn hoofd ovor eene broodeloze kunst. (Harrebomée, I, 458a.)

*709 Er zieht den Kopf aus der Schlinge und nimmt die Beeren mit. (Deutsch-amerikan.)

*710 Es geht mir im Kopfe herum.

Macht mir beunruhigende Gedanken, Sorgen.

*711 Es geht nicht nach meinem Kopfe.

Lat.: Si meus ille stylus fuisset. (Cicero.) (Philippi, I, 185.)

*712 Es gieng yhm bey dem Kopf hin.Luther's Ms., S. 16.

[Spaltenumbruch] *713 Es hat weder Kopf noch Füsse.

Von einem ganz in Verwirrung gebrachten Geschäft, von dem man nicht weiss, wie man beginnen und enden soll.

*714 Es hat weder Kopf noch Schwantz.J. Mich. Dilherr.

*715 Es ist durch den Kopf gegangen.

Holl.: Het is hem door het hoofd gegaan. (Harrebomée, I, 326b.)

*716 Es ist ein finsterer Kopf, wenn man eine Fackel (brennende Pechpfanne) darein steckte, sie löschte von der grausen Finsterniss aus.

*717 Es ist ein guter Kopf.

Die Juden sagen: ein Aristoteles-Kopf, weil bei ihnen dieser griechische Weise einen ausserordentlichen Ruf genoss.

Frz.: C'est une bonne tête. (Leroux, I, 185.)

*718 Es ist ein heller Kopf.Reinsberg VII, 70.

*719 Es ist ein Kopf ohne Hirn.

Schöne Gestalt ohne Geist; ein Stroh- oder Häckerlingskopf, ein dummer Kerl, mit dem man Wände einrennen könnte.

Lat.: Caput cerebro vacuum. (Faselius, 42.)

*720 Es ist ein Kopf ohne Zunge.

Ein Mensch ohne gesundes Urtheil, eine Null ohne Ziffer.

Lat.: Caput sine lingua est. (Faselius, 42; Philippi, I, 73.)

*721 Es ist ein offener Kopf.

*722 Es ist ein schwacher (ungeschickter) Kopf.

*723 Es ist ein unruhiger Kopf.

Frz.: Un homme sans arrêt. (Kritzinger, 37b.)

*724 Es ist ihm in den Kopf gekommen.

Er ist betrunken.

*725 Es ist jhm ein wenig in Kopff geschlagen.Mathesy, 214a.

Er hat sich einen Spitz getrunken.

*726 Es mag auf seinen eigenen Kopf fallen.

Wenn den Urheber des Uebels dessen Folgen treffen.

*727 Es sind zwei (drei) Köpfe unter Einem Hut.

Sie sind Ein Herz und Eine Seele.

Frz.: Ce sont deux têtes dans un même bonnet. (Leroux, I, 185.) – Deux têtes dans un bonnet. – Deux testes dans un chaperon. (Leroux, I, 116.)

*728 Es soll nach seinem Kopfe gehen.

Lat.: Hoc volo, sic jubeo, sit pro ratione voluntas. (Juvenal.) (Binder I, 665; II, 1313; Seybold, 219.)

*729 Es spukt in seinem Kopfe.

Holl.: Het spookt in zijn hoofd. (Harrebomée, I, 326b.)

*730 Et is mi ut'n Kopp kamen.Dähnert, 240.

Ich habe es vergessen.

*731 Etwas aus dem Kopfe spinnen.Pauli, Postilla, II, 218a u. 544a.

Soviel wie: aus den Fingern saugen.

*732 Grosser Kopf und kleines Hirn.

Nach einer äsopischen Fabel. Von denen, die körperlich über andere hervorragen, aber geistesarm, schwach am Verstande sind.

*733 Hä muss doch aw Eng den Kopp em et Loch holden. (Bedburg.)

Die Sache wird einen übeln Ausgang haben.

*734 Ha zoit a Kup aus der Schlinge und gît der vôn. (Schles.) – Frommann, III, 247, 220.

*735 Hau em de Chopf ab, so het's Födlech Firobend.Sutermeister, 24.

*736 He had en ganz guden Kopp, segt de Persotter, man blot ni recht Anlagen.

„Wat so väl bedüden deit, as: he is jüst ni de klöökste.“ (Piening, 3.)

*737 He hät mî vör den Kopp stoat. (Lippe.)

Vor den Kopf gestossen, mich grob, beleidigend behandelt.

*738 He het ên anschlägsche (oder: verslagen) Kop wen he de Trep hendâl falt. (Holstein.) – Schütze, I, 43; IV, 108; Hagen, 88, 4; Eichwald, 1110.

*793 He het 't in'n Koppe, as de Gaus in't Knai. (Münster.) – Frommann, VI, 428, 102; für Osnabrück: Lyra, 3.

*740 He hett ênen Kopp as êne Klosterkatt.Richey, 112; Schütze, II, 237.

Ist sehr dickköpfig.

*741 He hett 'n Kopp as 'n Pater. (Ostfries.) – Bueren, 661; Frommann, V, 522, 543; Kern, 861b; Eichwald, 1485.

So roth und aufgedunsen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0771" n="[765]"/><cb n="1529"/>
*691 Er kratzet den Kopff zu spät vor angstleusen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, Weltbuch, Vorr.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*692 Er kratzt den Kopf, und es juckt ihm nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij klouwt &#x017C;ijn hoofd, al jeukt het niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 327<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*693 Er lässt den Kopf hängen, wie das Schaf unter Mittag.</hi> (<hi rendition="#i">Baiern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij last het hoofd hangen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 327<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*694 Er lässt sich (nicht) auf den Kopf bronzen (oder: scheissen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij laat zich (niet) op het hoofd k .... ... (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 329<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*695 Er macht alles nach seinem Kopfe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est comme le bonnetier, il n'en fait qu'à sa tête. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 78<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*696 Er macht en Chopf wie de halb Mütt z' Chleotn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*697 Er nimmt den Kopf zwischen die Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Scherz für: sich ducken. (<hi rendition="#i">Grimm, V, 1753, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Derowegen nahm ich meinen Kopf zwischen die Ohren und trat gleich den andern Tag wieder auf frischen Fuss zu obgedachtem Pfarrer&#x201C; (d. i. demüthig wie ein Hund). (<hi rendition="#i">Simplic., I, 327, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*698 Er schüttelt mit dem Kopfe, als hätte er Wasser in den Ohren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9297.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*699 Er trägt den Kopf hoch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist stolz, muthig. (<hi rendition="#i">Grimm, V, 1753, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*700 Er weiss nit, wo jhm der kopff stet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Ob der könig von engelland, 960.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So unwissend oder auch so beschäftigt, verwirrt u. s. w. ist er. &#x201E;Zwar weiss ich nicht, wo mir der Kopff mag stehen; ihr schwermt umb mich wie Bienen auf dem Felde.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 158<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Er waass nit von geim Chajjes. (<hi rendition="#i">Tendlau, 160.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a quelquefois des absences d'esprit. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 4<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Ne savoir sur quel pied danser. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1208.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij weet niet langer, of hij op het hoofd of op de voeten gaan wil. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 328<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*701 Er weiss seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 109.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*702 Er will mit dem Kopfe durch die Wand (wider die Wand laufen, rennen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 389; Körte, 3499<hi rendition="#sup">f</hi>; Braun, I, 1939; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2125.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die zu ihrem Schaden auf der Erreichung eines Zweckes bestehen, der gar nicht oder wenigstens nicht auf diesem Wege erreicht werden kann. Der Kaiser Augustus, welcher unter dem Ausruf: &#x201E;Varus, Varus u. s. w.&#x201C; sich Beulen an den Kopf stiess, wodurch kein Mann wiederkam, soll Veranlassung zu der sprichwörtlichen Redensart gegeben haben. Ebenso lief auch Karl XII. als Knabe, da ihm seine Grossmutter die Thür nicht öffnete, so lange mit dem Kopfe dagegen, bis er sinnlos niederstürzte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est vouloir se donner la tête contre le mur. &#x2013; Heurter sa teste au haroy. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 185.</hi>) &#x2013; Faire de sa tête massue. (<hi rendition="#i">Körte, 3499.</hi>) &#x2013; Il s'y est jeté la tête la première. (<hi rendition="#i">Starschedel, 420.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij loopt met zijn hoofd tegen den muur. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 327<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*703 Er will mit seinem Kopfe hindurch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Trotzig, sinnlos, wüthend, zornig gegen einen Widerstand losgehen, auf etwas bestehen. &#x201E;Der Pöbel wil solch freiheit mit der faust ausrichten und mit dem Kopf hindurch.&#x201C; (<hi rendition="#i">Luther's Werke, 1585, II, 80<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij wil er met zijn hoofd door. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 328<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*704 Er will nicht viel Kopf dran wagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aimer besogne faite. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 16<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*705 Er wird das mit seinem Kopfe bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zal het met zijn hoofd moeten betalen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 328<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*706 Er wirft den Kopf um, wie ein Tauber vor dem Schlage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*707 Er zerbricht sich den Kopf damit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*708 Er zerbricht sich den Kopf über brotlosen Künsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij breekt zijn hoofd ovor eene broodeloze kunst. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 458<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*709 Er zieht den Kopf aus der Schlinge und nimmt die Beeren mit.</hi> (<hi rendition="#i">Deutsch-amerikan.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*710 Es geht mir im Kopfe herum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Macht mir beunruhigende Gedanken, Sorgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*711 Es geht nicht nach meinem Kopfe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si meus ille stylus fuisset. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*712 Es gieng yhm bey dem Kopf hin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Ms., S. 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1530"/>
*713 Es hat weder Kopf noch Füsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem ganz in Verwirrung gebrachten Geschäft, von dem man nicht weiss, wie man beginnen und enden soll.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*714 Es hat weder Kopf noch Schwantz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">J. Mich. Dilherr.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*715 Es ist durch den Kopf gegangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is hem door het hoofd gegaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 326<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*716 Es ist ein finsterer Kopf, wenn man eine Fackel (brennende Pechpfanne) darein steckte, sie löschte von der grausen Finsterniss aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*717 Es ist ein guter Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Juden sagen: ein Aristoteles-Kopf, weil bei ihnen dieser griechische Weise einen ausserordentlichen Ruf genoss.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est une bonne tête. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*718 Es ist ein heller Kopf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VII, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*719 Es ist ein Kopf ohne Hirn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Schöne Gestalt ohne Geist; ein Stroh- oder Häckerlingskopf, ein dummer Kerl, mit dem man Wände einrennen könnte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caput cerebro vacuum. (<hi rendition="#i">Faselius, 42.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*720 Es ist ein Kopf ohne Zunge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Mensch ohne gesundes Urtheil, eine Null ohne Ziffer.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caput sine lingua est. (<hi rendition="#i">Faselius, 42; Philippi, I, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*721 Es ist ein offener Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*722 Es ist ein schwacher (ungeschickter) Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*723 Es ist ein unruhiger Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un homme sans arrêt. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 37<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*724 Es ist ihm in den Kopf gekommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist betrunken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*725 Es ist jhm ein wenig in Kopff geschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 214<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat sich einen Spitz getrunken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*726 Es mag auf seinen eigenen Kopf fallen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn den Urheber des Uebels dessen Folgen treffen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*727 Es sind zwei (drei) Köpfe unter Einem Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie sind Ein Herz und Eine Seele.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce sont deux têtes dans un même bonnet. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 185.</hi>) &#x2013; Deux têtes dans un bonnet. &#x2013; Deux testes dans un chaperon. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*728 Es soll nach seinem Kopfe gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Hoc volo, sic jubeo, sit pro ratione voluntas. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 665; II, 1313; Seybold, 219.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*729 Es spukt in seinem Kopfe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het spookt in zijn hoofd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 326<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*730 Et is mi ut'n Kopp kamen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 240.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ich habe es vergessen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*731 Etwas aus dem Kopfe spinnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, II, 218<hi rendition="#sup">a</hi> u. 544<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Soviel wie: aus den Fingern saugen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*732 Grosser Kopf und kleines Hirn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach einer äsopischen Fabel. Von denen, die körperlich über andere hervorragen, aber geistesarm, schwach am Verstande sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*733 Hä muss doch aw Eng den Kopp em et Loch holden.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Sache wird einen übeln Ausgang haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*734 Ha zoit a Kup aus der Schlinge und gît der vôn.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 247, 220.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*735 Hau em de Chopf ab, so het's Födlech Firobend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*736 He had en ganz guden Kopp, segt de Persotter, man blot ni recht Anlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wat so väl bedüden deit, as: he is jüst ni de klöökste.&#x201C; (<hi rendition="#i">Piening, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*737 He hät mî vör den Kopp stoat.</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Vor den Kopf gestossen, mich grob, beleidigend behandelt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*738 He het ên anschlägsche (oder: verslagen) Kop wen he de Trep hendâl falt.</hi> (<hi rendition="#i">Holstein.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, I, 43; IV, 108; Hagen, 88, 4; Eichwald, 1110.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*793 He het 't in'n Koppe, as de Gaus in't Knai.</hi> (<hi rendition="#i">Münster.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 428, 102;</hi> für Osnabrück: <hi rendition="#i">Lyra, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*740 He hett ênen Kopp as êne Klosterkatt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Richey, 112; Schütze, II, 237.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist sehr dickköpfig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*741 He hett 'n Kopp as 'n Pater.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 661; Frommann, V, 522, 543; Kern, 861<hi rendition="#sup">b</hi>; Eichwald, 1485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So roth und aufgedunsen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[765]/0771] *691 Er kratzet den Kopff zu spät vor angstleusen. – Franck, Weltbuch, Vorr. *692 Er kratzt den Kopf, und es juckt ihm nicht. Holl.: Hij klouwt żijn hoofd, al jeukt het niet. (Harrebomée, I, 327b.) *693 Er lässt den Kopf hängen, wie das Schaf unter Mittag. (Baiern.) Holl.: Hij last het hoofd hangen. (Harrebomée, I, 327b.) *694 Er lässt sich (nicht) auf den Kopf bronzen (oder: scheissen). Holl.: Hij laat zich (niet) op het hoofd k .... ... (Harrebomée, I, 329b.) *695 Er macht alles nach seinem Kopfe. Frz.: Il est comme le bonnetier, il n'en fait qu'à sa tête. (Kritzinger, 78b.) *696 Er macht en Chopf wie de halb Mütt z' Chleotn. – Sutermeister, 55. *697 Er nimmt den Kopf zwischen die Ohren. Im Scherz für: sich ducken. (Grimm, V, 1753, 3.) „Derowegen nahm ich meinen Kopf zwischen die Ohren und trat gleich den andern Tag wieder auf frischen Fuss zu obgedachtem Pfarrer“ (d. i. demüthig wie ein Hund). (Simplic., I, 327, 29.) *698 Er schüttelt mit dem Kopfe, als hätte er Wasser in den Ohren. – Simrock, 9297. *699 Er trägt den Kopf hoch. Ist stolz, muthig. (Grimm, V, 1753, 3.) *700 Er weiss nit, wo jhm der kopff stet. – Murner, Ob der könig von engelland, 960. So unwissend oder auch so beschäftigt, verwirrt u. s. w. ist er. „Zwar weiss ich nicht, wo mir der Kopff mag stehen; ihr schwermt umb mich wie Bienen auf dem Felde.“ (Keller, 158a.) Jüd.-deutsch: Er waass nit von geim Chajjes. (Tendlau, 160.) Frz.: Il a quelquefois des absences d'esprit. (Kritzinger, 4b.) – Ne savoir sur quel pied danser. (Lendroy, 1208.) Holl.: Hij weet niet langer, of hij op het hoofd of op de voeten gaan wil. (Harrebomée, I, 328a.) *701 Er weiss seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. – Mayer, I, 109. *702 Er will mit dem Kopfe durch die Wand (wider die Wand laufen, rennen). – Eiselein, 389; Körte, 3499f; Braun, I, 1939; Frischbier2, 2125. Die zu ihrem Schaden auf der Erreichung eines Zweckes bestehen, der gar nicht oder wenigstens nicht auf diesem Wege erreicht werden kann. Der Kaiser Augustus, welcher unter dem Ausruf: „Varus, Varus u. s. w.“ sich Beulen an den Kopf stiess, wodurch kein Mann wiederkam, soll Veranlassung zu der sprichwörtlichen Redensart gegeben haben. Ebenso lief auch Karl XII. als Knabe, da ihm seine Grossmutter die Thür nicht öffnete, so lange mit dem Kopfe dagegen, bis er sinnlos niederstürzte. Frz.: C'est vouloir se donner la tête contre le mur. – Heurter sa teste au haroy. (Leroux, I, 185.) – Faire de sa tête massue. (Körte, 3499.) – Il s'y est jeté la tête la première. (Starschedel, 420.) Holl.: Hij loopt met zijn hoofd tegen den muur. (Harrebomée, I, 327b.) *703 Er will mit seinem Kopfe hindurch. Trotzig, sinnlos, wüthend, zornig gegen einen Widerstand losgehen, auf etwas bestehen. „Der Pöbel wil solch freiheit mit der faust ausrichten und mit dem Kopf hindurch.“ (Luther's Werke, 1585, II, 80a.) Holl.: Hij wil er met zijn hoofd door. (Harrebomée, I, 328a.) *704 Er will nicht viel Kopf dran wagen. Frz.: Aimer besogne faite. (Kritzinger, 16b.) *705 Er wird das mit seinem Kopfe bezahlen. Holl.: Hij zal het met zijn hoofd moeten betalen. (Harrebomée, I, 328a.) *706 Er wirft den Kopf um, wie ein Tauber vor dem Schlage. *707 Er zerbricht sich den Kopf damit. *708 Er zerbricht sich den Kopf über brotlosen Künsten. Holl.: Hij breekt zijn hoofd ovor eene broodeloze kunst. (Harrebomée, I, 458a.) *709 Er zieht den Kopf aus der Schlinge und nimmt die Beeren mit. (Deutsch-amerikan.) *710 Es geht mir im Kopfe herum. Macht mir beunruhigende Gedanken, Sorgen. *711 Es geht nicht nach meinem Kopfe. Lat.: Si meus ille stylus fuisset. (Cicero.) (Philippi, I, 185.) *712 Es gieng yhm bey dem Kopf hin. – Luther's Ms., S. 16. *713 Es hat weder Kopf noch Füsse. Von einem ganz in Verwirrung gebrachten Geschäft, von dem man nicht weiss, wie man beginnen und enden soll. *714 Es hat weder Kopf noch Schwantz. – J. Mich. Dilherr. *715 Es ist durch den Kopf gegangen. Holl.: Het is hem door het hoofd gegaan. (Harrebomée, I, 326b.) *716 Es ist ein finsterer Kopf, wenn man eine Fackel (brennende Pechpfanne) darein steckte, sie löschte von der grausen Finsterniss aus. *717 Es ist ein guter Kopf. Die Juden sagen: ein Aristoteles-Kopf, weil bei ihnen dieser griechische Weise einen ausserordentlichen Ruf genoss. Frz.: C'est une bonne tête. (Leroux, I, 185.) *718 Es ist ein heller Kopf. – Reinsberg VII, 70. *719 Es ist ein Kopf ohne Hirn. Schöne Gestalt ohne Geist; ein Stroh- oder Häckerlingskopf, ein dummer Kerl, mit dem man Wände einrennen könnte. Lat.: Caput cerebro vacuum. (Faselius, 42.) *720 Es ist ein Kopf ohne Zunge. Ein Mensch ohne gesundes Urtheil, eine Null ohne Ziffer. Lat.: Caput sine lingua est. (Faselius, 42; Philippi, I, 73.) *721 Es ist ein offener Kopf. *722 Es ist ein schwacher (ungeschickter) Kopf. *723 Es ist ein unruhiger Kopf. Frz.: Un homme sans arrêt. (Kritzinger, 37b.) *724 Es ist ihm in den Kopf gekommen. Er ist betrunken. *725 Es ist jhm ein wenig in Kopff geschlagen. – Mathesy, 214a. Er hat sich einen Spitz getrunken. *726 Es mag auf seinen eigenen Kopf fallen. Wenn den Urheber des Uebels dessen Folgen treffen. *727 Es sind zwei (drei) Köpfe unter Einem Hut. Sie sind Ein Herz und Eine Seele. Frz.: Ce sont deux têtes dans un même bonnet. (Leroux, I, 185.) – Deux têtes dans un bonnet. – Deux testes dans un chaperon. (Leroux, I, 116.) *728 Es soll nach seinem Kopfe gehen. Lat.: Hoc volo, sic jubeo, sit pro ratione voluntas. (Juvenal.) (Binder I, 665; II, 1313; Seybold, 219.) *729 Es spukt in seinem Kopfe. Holl.: Het spookt in zijn hoofd. (Harrebomée, I, 326b.) *730 Et is mi ut'n Kopp kamen. – Dähnert, 240. Ich habe es vergessen. *731 Etwas aus dem Kopfe spinnen. – Pauli, Postilla, II, 218a u. 544a. Soviel wie: aus den Fingern saugen. *732 Grosser Kopf und kleines Hirn. Nach einer äsopischen Fabel. Von denen, die körperlich über andere hervorragen, aber geistesarm, schwach am Verstande sind. *733 Hä muss doch aw Eng den Kopp em et Loch holden. (Bedburg.) Die Sache wird einen übeln Ausgang haben. *734 Ha zoit a Kup aus der Schlinge und gît der vôn. (Schles.) – Frommann, III, 247, 220. *735 Hau em de Chopf ab, so het's Födlech Firobend. – Sutermeister, 24. *736 He had en ganz guden Kopp, segt de Persotter, man blot ni recht Anlagen. „Wat so väl bedüden deit, as: he is jüst ni de klöökste.“ (Piening, 3.) *737 He hät mî vör den Kopp stoat. (Lippe.) Vor den Kopf gestossen, mich grob, beleidigend behandelt. *738 He het ên anschlägsche (oder: verslagen) Kop wen he de Trep hendâl falt. (Holstein.) – Schütze, I, 43; IV, 108; Hagen, 88, 4; Eichwald, 1110. *793 He het 't in'n Koppe, as de Gaus in't Knai. (Münster.) – Frommann, VI, 428, 102; für Osnabrück: Lyra, 3. *740 He hett ênen Kopp as êne Klosterkatt. – Richey, 112; Schütze, II, 237. Ist sehr dickköpfig. *741 He hett 'n Kopp as 'n Pater. (Ostfries.) – Bueren, 661; Frommann, V, 522, 543; Kern, 861b; Eichwald, 1485. So roth und aufgedunsen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/771
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [765]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/771>, abgerufen am 29.06.2024.