Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Prehmke ist eigentlich ein kleiner Ballen Kautaback; Zimmerleute und Maurer bezeichnen aber damit auch Ziegelsteine, Balken u. dgl.

247 Langsame Köpfe behalten lange. - Eiselein, 390; Simrock, 5861; Braun, I, 1952.

Lat.: Ingenio tardo praeceptum firmius haeret. (Binder I, 743; II, 1505; Eiselein, 390; Seybold, 241.)

248 Lass dir's auf den Kopf regnen, dass du noch etwas wächst.

In Anhalt zu Kindern.

249 Leere Köpfe lieben lange Titel.

Holl.: Ledige hoofden hebben zonderlinge gedachten. (Harrebomee, I, 328b.)

250 Leichte Köpfe, gute Herzen.

Holl.: Een los hoofd, een goed hart. (Harrebomee, I, 326a.)

251 Man kan nicht alle Köpffe vber einen Kamm scheren, noch alle Schuh vber einen Leist machen. - Petri, II, 456.

252 Man kan nicht zwei köpffe zugleich mit einem hut decken. - Petri, II, 456; Henisch, 669, 52.

253 Man kann einem den Kopf nehmen, aber nicht seine Gedanken.

Die Türken: Meinen Kopf gebe ich, aber nie mein Geheimniss. (Cahier, 2747.)

254 Man kann nicht alle Köpfe unter einen Hut bringen. - Eiselein, 390; Körte, 3497; Petri, II, 456; Henisch, 669, 51.

"Vergebens wiltu darnach ringen all Köpf in einen Hut zu bringen; solch mühsam Arbeit magst wol sparn." (Kirchhof, Wend Vnmuth, IV, 161.)

255 Man kann nicht mit dem Kopfe durch die Wand.

Holl.: Men kan met zijn hoofd niet door den muur loopen. (Harrebomee, I, 328b.)

256 Man kann nicht mit einem fremden Kopf aus dem Fenster sehen.

Holl.: Men kan niet uit het venster kijken, als men geen hoofd heeft. (Harrebomee, I, 328b.)

257 Man kann wol einen klugen Kopf in eine Narrenkappe stecken.

258 Man muss den Kopf nicht verlieren.

Man muss den Muth nicht sinken lassen; wenn's übel geht, nicht verzagen.

Frz.: Il faut faire contre fortune bon coeur. (Lendroy, 705.)

259 Man muss den Kopf streicheln, um Läuse (Ungeziefer) zu fangen. (Surinam.)

Man muss die Leute bei ihrer schwachen Seite fassen.

260 Man muss immer den Kopf über Wasser halten.

Sich nicht vom Geschick niederbeugen lassen. Goethe schrieb (5. Juli 1786) an Herder. "Der Kopf ist' mir manchmal toll genug; doch hab' ich ihn noch immer oben erhalten." (Herder's Briefwechsel, S. 62.)

Lat.: Et mihi res, non me rebus subjungere conor. (Faselius, 77.)

261 Man muss nicht mit dem Kopf durch die Wand rennen wollen.

Frz.: Il ne faut pas faire de sa tete massue.

Poln.: Lbem muru nie przebijesz. (Masson, 321.)

262 Man muss seinen eigenen Kopf haben, weil man keinen zu leihen kriegt. - Eiselein, 390; Simrock, 5846.

263 Man muss seinen Kopf weder ins Feuer noch ins Wasser stecken.

Die Araber: Bringe deinen Kopf weder unter den Zorn eines Königs, noch in die Ueberschwemmung eines Flusses. (Cahier, 2421.)

264 Man muss sich so lange an seinen Kopf halten, bis man ihn verloren hat.

It.: Non bisogna fasciarsi il capo prima di romperselo. (Bohn I, 111.)

265 Man schlägt den Kopf nicht ab, weil er grindig ist.

Dän.: Man hugger ikke hovedet af fordi det er skurvet. (Bohn I, 387.) - Man skal ei hugge hovedet af for det er luuset og skurvet. ( Prov. dan., 303.)

266 Man sieht einem wol an den Kopf, aber nicht in den Kropf.

Holl.: Men ziet hem wel voor den kop, maar niet in den krop. (Harrebomee, I, 438a.)

267 Man sol nicht begeren alle Köpffe in ein Bockshorn zu zwingen. - Petri, II, 476; Gruter, III, 67; Lehmann, II, 409, 35.

268 Man thut besser, so einer den Kopff zu flehen kompt, alss den hindern. - Lehmann, 154, 29.

269 Manch guter Kopf kommt nicht hervor, dieweil verdränget ihn ein Thor.

Lat.: Saepe summa ingenia in occulto latent. (Plautus.) (Philippi, II, 162; Schonheim, S, 3.)

[Spaltenumbruch] 270 Manchem Kopf fehlt nichts als das Gehirn.

Wenn die Chinesen recht haben, so wird dies nichts schaden, denn sie behaupten in einem ihrer Sprichwörter: Nicht im Kopfe, im Bauche sitzt der Geist. (C. A. Fischer, Curiositätenalmanach, Mainz 1826, S. 280.)

Frz.: Touteg tetes ne sont pas coffres a raison. (Bohn I, 59.)

271 Mancher gute Kopf bleibt nach aus Mangel an Gelde.

272 Mancher hat den Kopff voll mücken und kan keine im gemach leiden. - Lehmann, 430, 32; Körte, 4318b.

273 Mancher hat ein Kopff wie ein mörsel, man muss alles drin stossen. - Lehmann, 429, 26.

Dän.: Mange have hoved som en morter, man skal stöde alt deri; andre have en reve i hiernen, saa det löber ud. (Prov. dan., 303.)

274 Mancher Kopf hat zehn Splitter und elf Zwickel zu viel und neun zu wenig. - Körte, 3500.

275 Mancher Kopf ist glatt (geputzt u. s. w.) von aussen und verworren im Innern.

Böhm.: Na hlave sperky, a hlave treba cemerky. (Celakovsky, 97.)

Kroat.: Na glavi kinc, vu glavi nic. (Celakovsky, 97.)

276 Mancher will den Kopf aus der Schlinge ziehen und fällt mit dem Hintern hinein. - Ettliche offentliche not Brieffe Martini Luthers an den Kurfürsten zu Brandenburg (Wittenberg 1530).

277 Mancher will mit dem Kopff hindurch vnnd könnt wol neher kommen. - Petri, II, 454.

278 Me süht enem wuol vör den Kopp, oawer nit innen Kropp. (Iserlohn.) - Woeste, 71, 157.

279 Mein Kopf ist so viel werth, als du mit Bauch und Schwanz, sagte der Stockfisch zur Grundel.

280 Melancholischer Kopf ist des Teufels Hafen und Topf, darein er tropf und darein er koch seinen Hopf. - Fischart, Gesch.

281 Min Kopp is gen Allmnack. (Ostfries.) - Bueren, 870.

282 Mit altem Kopf und frischer Hand kommt man durch jedes Land.

Engl.: Old head and young hand. (Bohn II, 120.)

283 Mit dem Kopfe gegen die Wand läuft kein kluger Mann im Land.

It.: Protestare e dare del capo nel muro, lo puo fare ognuno. (Bohn I, 122.)

284 Mit dem Kopfe getrauert, mit dem Marse gehauert (gehurt). (Braunschweig.)

285 Mit dem Kopfe stosset man keinen Baum vmb. - Lehmann, 894, 1.

286 Mit dem Kopff hindurch wollen, thut kein gut. - Petri, II, 474.

287 Müssige Köpfe haben seltsame Gedanken.

288 Niemand läst jhm gern den Kopff anderst setzen. - Lehmann, 511, 14.

289 Nur ein toller Kopf rührt dies in Einen Topf. - Eiselein, 390.

290 Ohne Kopf ist bös leben.

Dennoch ist, wie die Legende erzählt, der Küster, dem ein heidnischer König in Paris hat enthaupten lassen, mit dem Kopfe in der Hand bis Saint-Denis gelaufen, um sich dort begraben zu lassen und dem Orte seinen Namen zu geben. H. Heine bemerkt zwar, es sei, wenn man die Entfernung bedenkt, zu verwundern, dass jemand ohne Kopf so weit gehen könne.

It.: Corpo non l'e che senza capo viva. (Pazzaglia, 44, 6.)

291 Schön Dank, du stulzer Kop, a andermol beis ne su grop. (Oberlausitz.)

292 Schöner Kopf, fauler (wilder) Arsch. - Lehmann, 149, 138 u. 705, 23.

293 Schöner Kopf - schlimme Bestie. (Bergamo.)

Eine schöne Frau kann einen bösen Charakter haben.

294 Schwarzer Kopf, rother Bart, böse Art. - Simrock, 740; Sailer, 86; Reinsberg I, 123.

295 Sind wir über den Kopf, so kommen wir auch weiter. - Schuppius, Tractätlein.

296 So lange der Kopf nicht herunter ist, trägt der Mensch einen Hut.

297 So mancher Kopff, so mancher Sinn. - Eyering, III, 309.

Böhm.: olik hlav, tolik i smysluv. - Kolik der, tolik sysluv,

[Spaltenumbruch] Prehmke ist eigentlich ein kleiner Ballen Kautaback; Zimmerleute und Maurer bezeichnen aber damit auch Ziegelsteine, Balken u. dgl.

247 Langsame Köpfe behalten lange.Eiselein, 390; Simrock, 5861; Braun, I, 1952.

Lat.: Ingenio tardo praeceptum firmius haeret. (Binder I, 743; II, 1505; Eiselein, 390; Seybold, 241.)

248 Lass dir's auf den Kopf regnen, dass du noch etwas wächst.

In Anhalt zu Kindern.

249 Leere Köpfe lieben lange Titel.

Holl.: Ledige hoofden hebben zonderlinge gedachten. (Harrebomée, I, 328b.)

250 Leichte Köpfe, gute Herzen.

Holl.: Een los hoofd, een goed hart. (Harrebomée, I, 326a.)

251 Man kan nicht alle Köpffe vber einen Kamm scheren, noch alle Schuh vber einen Leist machen.Petri, II, 456.

252 Man kan nicht zwei köpffe zugleich mit einem hut decken.Petri, II, 456; Henisch, 669, 52.

253 Man kann einem den Kopf nehmen, aber nicht seine Gedanken.

Die Türken: Meinen Kopf gebe ich, aber nie mein Geheimniss. (Cahier, 2747.)

254 Man kann nicht alle Köpfe unter einen Hut bringen.Eiselein, 390; Körte, 3497; Petri, II, 456; Henisch, 669, 51.

„Vergebens wiltu darnach ringen all Köpf in einen Hut zu bringen; solch mühsam Arbeit magst wol sparn.“ (Kirchhof, Wend Vnmuth, IV, 161.)

255 Man kann nicht mit dem Kopfe durch die Wand.

Holl.: Men kan met zijn hoofd niet door den muur loopen. (Harrebomée, I, 328b.)

256 Man kann nicht mit einem fremden Kopf aus dem Fenster sehen.

Holl.: Men kan niet uit het venster kijken, als men geen hoofd heeft. (Harrebomée, I, 328b.)

257 Man kann wol einen klugen Kopf in eine Narrenkappe stecken.

258 Man muss den Kopf nicht verlieren.

Man muss den Muth nicht sinken lassen; wenn's übel geht, nicht verzagen.

Frz.: Il faut faire contre fortune bon coeur. (Lendroy, 705.)

259 Man muss den Kopf streicheln, um Läuse (Ungeziefer) zu fangen. (Surinam.)

Man muss die Leute bei ihrer schwachen Seite fassen.

260 Man muss immer den Kopf über Wasser halten.

Sich nicht vom Geschick niederbeugen lassen. Goethe schrieb (5. Juli 1786) an Herder. „Der Kopf ist' mir manchmal toll genug; doch hab' ich ihn noch immer oben erhalten.“ (Herder's Briefwechsel, S. 62.)

Lat.: Et mihi res, non me rebus subjungere conor. (Faselius, 77.)

261 Man muss nicht mit dem Kopf durch die Wand rennen wollen.

Frz.: Il ne faut pas faire de sa tête massue.

Poln.: Łbem muru nie przebijesz. (Masson, 321.)

262 Man muss seinen eigenen Kopf haben, weil man keinen zu leihen kriegt.Eiselein, 390; Simrock, 5846.

263 Man muss seinen Kopf weder ins Feuer noch ins Wasser stecken.

Die Araber: Bringe deinen Kopf weder unter den Zorn eines Königs, noch in die Ueberschwemmung eines Flusses. (Cahier, 2421.)

264 Man muss sich so lange an seinen Kopf halten, bis man ihn verloren hat.

It.: Non bisogna fasciarsi il capo prima di romperselo. (Bohn I, 111.)

265 Man schlägt den Kopf nicht ab, weil er grindig ist.

Dän.: Man hugger ikke hovedet af fordi det er skurvet. (Bohn I, 387.) – Man skal ei hugge hovedet af for det er luuset og skurvet. ( Prov. dan., 303.)

266 Man sieht einem wol an den Kopf, aber nicht in den Kropf.

Holl.: Men ziet hem wel voor den kop, maar niet in den krop. (Harrebomée, I, 438a.)

267 Man sol nicht begeren alle Köpffe in ein Bockshorn zu zwingen.Petri, II, 476; Gruter, III, 67; Lehmann, II, 409, 35.

268 Man thut besser, so einer den Kopff zu flehen kompt, alss den hindern.Lehmann, 154, 29.

269 Manch guter Kopf kommt nicht hervor, dieweil verdränget ihn ein Thor.

Lat.: Saepe summa ingenia in occulto latent. (Plautus.) (Philippi, II, 162; Schonheim, S, 3.)

[Spaltenumbruch] 270 Manchem Kopf fehlt nichts als das Gehirn.

Wenn die Chinesen recht haben, so wird dies nichts schaden, denn sie behaupten in einem ihrer Sprichwörter: Nicht im Kopfe, im Bauche sitzt der Geist. (C. A. Fischer, Curiositätenalmanach, Mainz 1826, S. 280.)

Frz.: Touteg têtes ne sont pas coffres à raison. (Bohn I, 59.)

271 Mancher gute Kopf bleibt nach aus Mangel an Gelde.

272 Mancher hat den Kopff voll mücken und kan keine im gemach leiden.Lehmann, 430, 32; Körte, 4318b.

273 Mancher hat ein Kopff wie ein mörsel, man muss alles drin stossen.Lehmann, 429, 26.

Dän.: Mange have hoved som en morter, man skal støde alt deri; andre have en reve i hiernen, saa det løber ud. (Prov. dan., 303.)

274 Mancher Kopf hat zehn Splitter und elf Zwickel zu viel und neun zu wenig.Körte, 3500.

275 Mancher Kopf ist glatt (geputzt u. s. w.) von aussen und verworren im Innern.

Böhm.: Na hlavé šperky, a hlavĕ třeba čemerky. (Čelakovsky, 97.)

Kroat.: Na glavi kinč, vu glavi nič. (Čelakovsky, 97.)

276 Mancher will den Kopf aus der Schlinge ziehen und fällt mit dem Hintern hinein.Ettliche offentliche not Brieffe Martini Luthers an den Kurfürsten zu Brandenburg (Wittenberg 1530).

277 Mancher will mit dem Kopff hindurch vnnd könnt wol neher kommen.Petri, II, 454.

278 Me süht enem wuol vör den Kopp, oawer nit innen Kropp. (Iserlohn.) – Woeste, 71, 157.

279 Mein Kopf ist so viel werth, als du mit Bauch und Schwanz, sagte der Stockfisch zur Grundel.

280 Melancholischer Kopf ist des Teufels Hafen und Topf, darein er tropf und darein er koch seinen Hopf.Fischart, Gesch.

281 Min Kopp is gên Allmnack. (Ostfries.) – Bueren, 870.

282 Mit altem Kopf und frischer Hand kommt man durch jedes Land.

Engl.: Old head and young hand. (Bohn II, 120.)

283 Mit dem Kopfe gegen die Wand läuft kein kluger Mann im Land.

It.: Protestare e dare del capo nel muro, lo può fare ognuno. (Bohn I, 122.)

284 Mit dem Kopfe getrauert, mit dem Marse gehauert (gehurt). (Braunschweig.)

285 Mit dem Kopfe stosset man keinen Baum vmb.Lehmann, 894, 1.

286 Mit dem Kopff hindurch wollen, thut kein gut.Petri, II, 474.

287 Müssige Köpfe haben seltsame Gedanken.

288 Niemand läst jhm gern den Kopff anderst setzen.Lehmann, 511, 14.

289 Nur ein toller Kopf rührt dies in Einen Topf.Eiselein, 390.

290 Ohne Kopf ist bös leben.

Dennoch ist, wie die Legende erzählt, der Küster, dem ein heidnischer König in Paris hat enthaupten lassen, mit dem Kopfe in der Hand bis Saint-Denis gelaufen, um sich dort begraben zu lassen und dem Orte seinen Namen zu geben. H. Heine bemerkt zwar, es sei, wenn man die Entfernung bedenkt, zu verwundern, dass jemand ohne Kopf so weit gehen könne.

It.: Corpo non l'è che senza capo viva. (Pazzaglia, 44, 6.)

291 Schön Dank, du stulzer Kôp, a andermôl bîs ne su grôp. (Oberlausitz.)

292 Schöner Kopf, fauler (wilder) Arsch.Lehmann, 149, 138 u. 705, 23.

293 Schöner Kopf – schlimme Bestie. (Bergamo.)

Eine schöne Frau kann einen bösen Charakter haben.

294 Schwarzer Kopf, rother Bart, böse Art.Simrock, 740; Sailer, 86; Reinsberg I, 123.

295 Sind wir über den Kopf, so kommen wir auch weiter.Schuppius, Tractätlein.

296 So lange der Kopf nicht herunter ist, trägt der Mensch einen Hut.

297 So mancher Kopff, so mancher Sinn.Eyering, III, 309.

Böhm.: olik hlav, tolik i smyslův. – Kolik dĕr, tolik syslův,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0761" n="[755]"/><cb n="1509"/>
Prehmke ist eigentlich ein kleiner Ballen Kautaback; Zimmerleute und Maurer bezeichnen aber damit auch Ziegelsteine, Balken u. dgl.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">247 Langsame Köpfe behalten lange.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 390; Simrock, 5861; Braun, I, 1952.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingenio tardo praeceptum firmius haeret. (<hi rendition="#i">Binder I, 743; II, 1505; Eiselein, 390; Seybold, 241.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">248 Lass dir's auf den Kopf regnen, dass du noch etwas wächst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Anhalt zu Kindern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">249 Leere Köpfe lieben lange Titel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ledige hoofden hebben zonderlinge gedachten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 328<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">250 Leichte Köpfe, gute Herzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een los hoofd, een goed hart. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 326<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">251 Man kan nicht alle Köpffe vber einen Kamm scheren, noch alle Schuh vber einen Leist machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 456.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">252 Man kan nicht zwei köpffe zugleich mit einem hut decken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 456; Henisch, 669, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">253 Man kann einem den Kopf nehmen, aber nicht seine Gedanken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Türken: Meinen Kopf gebe ich, aber nie mein Geheimniss. (<hi rendition="#i">Cahier, 2747.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">254 Man kann nicht alle Köpfe unter einen Hut bringen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 390; Körte, 3497; Petri, II, 456; Henisch, 669, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vergebens wiltu darnach ringen all Köpf in einen Hut zu bringen; solch mühsam Arbeit magst wol sparn.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kirchhof, Wend Vnmuth, IV, 161.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">255 Man kann nicht mit dem Kopfe durch die Wand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men kan met zijn hoofd niet door den muur loopen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 328<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">256 Man kann nicht mit einem fremden Kopf aus dem Fenster sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men kan niet uit het venster kijken, als men geen hoofd heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 328<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">257 Man kann wol einen klugen Kopf in eine Narrenkappe stecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">258 Man muss den Kopf nicht verlieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man muss den Muth nicht sinken lassen; wenn's übel geht, nicht verzagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut faire contre fortune bon coeur. (<hi rendition="#i">Lendroy, 705.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">259 Man muss den Kopf streicheln, um Läuse (Ungeziefer) zu fangen.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Man muss die Leute bei ihrer schwachen Seite fassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">260 Man muss immer den Kopf über Wasser halten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich nicht vom Geschick niederbeugen lassen. <hi rendition="#i">Goethe</hi> schrieb (5. Juli 1786) an Herder. &#x201E;Der Kopf ist' mir manchmal toll genug; doch hab' ich ihn noch immer oben erhalten.&#x201C; (<hi rendition="#i">Herder's Briefwechsel, S. 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Et mihi res, non me rebus subjungere conor. (<hi rendition="#i">Faselius, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">261 Man muss nicht mit dem Kopf durch die Wand rennen wollen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut pas faire de sa tête massue.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: &#x0141;bem muru nie przebijesz. (<hi rendition="#i">Masson, 321.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">262 Man muss seinen eigenen Kopf haben, weil man keinen zu leihen kriegt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 390; Simrock, 5846.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">263 Man muss seinen Kopf weder ins Feuer noch ins Wasser stecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Araber: Bringe deinen Kopf weder unter den Zorn eines Königs, noch in die Ueberschwemmung eines Flusses. (<hi rendition="#i">Cahier, 2421.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">264 Man muss sich so lange an seinen Kopf halten, bis man ihn verloren hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non bisogna fasciarsi il capo prima di romperselo. (<hi rendition="#i">Bohn I, 111.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">265 Man schlägt den Kopf nicht ab, weil er grindig ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man hugger ikke hovedet af fordi det er skurvet. (<hi rendition="#i">Bohn I, 387.</hi>) &#x2013; Man skal ei hugge hovedet af for det er luuset og skurvet. ( <hi rendition="#i">Prov. dan., 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">266 Man sieht einem wol an den Kopf, aber nicht in den Kropf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men ziet hem wel voor den kop, maar niet in den krop. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 438<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">267 Man sol nicht begeren alle Köpffe in ein Bockshorn zu zwingen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 476; Gruter, III, 67; Lehmann, II, 409, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">268 Man thut besser, so einer den Kopff zu flehen kompt, alss den hindern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 154, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">269 Manch guter Kopf kommt nicht hervor, dieweil verdränget ihn ein Thor.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saepe summa ingenia in occulto latent. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 162; Schonheim, S, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1510"/>
270 Manchem Kopf fehlt nichts als das Gehirn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn die Chinesen recht haben, so wird dies nichts schaden, denn sie behaupten in einem ihrer Sprichwörter: Nicht im Kopfe, im Bauche sitzt der Geist. (<hi rendition="#i">C. A. Fischer, Curiositätenalmanach, Mainz 1826, S. 280.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Touteg têtes ne sont pas coffres à raison. (<hi rendition="#i">Bohn I, 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">271 Mancher gute Kopf bleibt nach aus Mangel an Gelde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">272 Mancher hat den Kopff voll mücken und kan keine im gemach leiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 430, 32; Körte, 4318<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">273 Mancher hat ein Kopff wie ein mörsel, man muss alles drin stossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 429, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mange have hoved som en morter, man skal støde alt deri; andre have en reve i hiernen, saa det løber ud. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">274 Mancher Kopf hat zehn Splitter und elf Zwickel zu viel und neun zu wenig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3500.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">275 Mancher Kopf ist glatt (geputzt u. s. w.) von aussen und verworren im Innern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Na hlavé &#x0161;perky, a hlav&#x0115; t&#x0159;eba &#x010D;emerky. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 97.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Na glavi kin&#x010D;, vu glavi ni&#x010D;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 97.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">276 Mancher will den Kopf aus der Schlinge ziehen und fällt mit dem Hintern hinein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ettliche offentliche not Brieffe Martini Luthers an den Kurfürsten zu Brandenburg (Wittenberg 1530).</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">277 Mancher will mit dem Kopff hindurch vnnd könnt wol neher kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 454.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">278 Me süht enem wuol vör den Kopp, oawer nit innen Kropp.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 71, 157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">279 Mein Kopf ist so viel werth, als du mit Bauch und Schwanz, sagte der Stockfisch zur Grundel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">280 Melancholischer Kopf ist des Teufels Hafen und Topf, darein er tropf und darein er koch seinen Hopf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">281 Min Kopp is gên Allmnack.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 870.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">282 Mit altem Kopf und frischer Hand kommt man durch jedes Land.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Old head and young hand. (<hi rendition="#i">Bohn II, 120.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">283 Mit dem Kopfe gegen die Wand läuft kein kluger Mann im Land.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Protestare e dare del capo nel muro, lo può fare ognuno. (<hi rendition="#i">Bohn I, 122.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">284 Mit dem Kopfe getrauert, mit dem Marse gehauert (gehurt).</hi> (<hi rendition="#i">Braunschweig.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">285 Mit dem Kopfe stosset man keinen Baum vmb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 894, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">286 Mit dem Kopff hindurch wollen, thut kein gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 474.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">287 Müssige Köpfe haben seltsame Gedanken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">288 Niemand läst jhm gern den Kopff anderst setzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 511, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">289 Nur ein toller Kopf rührt dies in Einen Topf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 390.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">290 Ohne Kopf ist bös leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dennoch ist, wie die Legende erzählt, der Küster, dem ein heidnischer König in Paris hat enthaupten lassen, mit dem Kopfe in der Hand bis Saint-Denis gelaufen, um sich dort begraben zu lassen und dem Orte seinen Namen zu geben. <hi rendition="#i">H. Heine</hi> bemerkt zwar, es sei, wenn man die Entfernung bedenkt, zu verwundern, dass jemand ohne Kopf so weit gehen könne.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Corpo non l'è che senza capo viva. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 44, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">291 Schön Dank, du stulzer Kôp, a andermôl bîs ne su grôp.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">292 Schöner Kopf, fauler (wilder) Arsch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 149, 138 u. 705, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">293 Schöner Kopf &#x2013; schlimme Bestie.</hi> (<hi rendition="#i">Bergamo.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine schöne Frau kann einen bösen Charakter haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">294 Schwarzer Kopf, rother Bart, böse Art.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 740; Sailer, 86; Reinsberg I, 123.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">295 Sind wir über den Kopf, so kommen wir auch weiter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuppius, Tractätlein.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">296 So lange der Kopf nicht herunter ist, trägt der Mensch einen Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">297 So mancher Kopff, so mancher Sinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 309.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: olik hlav, tolik i smysl&#x016F;v. &#x2013; Kolik d&#x0115;r, tolik sysl&#x016F;v,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[755]/0761] Prehmke ist eigentlich ein kleiner Ballen Kautaback; Zimmerleute und Maurer bezeichnen aber damit auch Ziegelsteine, Balken u. dgl. 247 Langsame Köpfe behalten lange. – Eiselein, 390; Simrock, 5861; Braun, I, 1952. Lat.: Ingenio tardo praeceptum firmius haeret. (Binder I, 743; II, 1505; Eiselein, 390; Seybold, 241.) 248 Lass dir's auf den Kopf regnen, dass du noch etwas wächst. In Anhalt zu Kindern. 249 Leere Köpfe lieben lange Titel. Holl.: Ledige hoofden hebben zonderlinge gedachten. (Harrebomée, I, 328b.) 250 Leichte Köpfe, gute Herzen. Holl.: Een los hoofd, een goed hart. (Harrebomée, I, 326a.) 251 Man kan nicht alle Köpffe vber einen Kamm scheren, noch alle Schuh vber einen Leist machen. – Petri, II, 456. 252 Man kan nicht zwei köpffe zugleich mit einem hut decken. – Petri, II, 456; Henisch, 669, 52. 253 Man kann einem den Kopf nehmen, aber nicht seine Gedanken. Die Türken: Meinen Kopf gebe ich, aber nie mein Geheimniss. (Cahier, 2747.) 254 Man kann nicht alle Köpfe unter einen Hut bringen. – Eiselein, 390; Körte, 3497; Petri, II, 456; Henisch, 669, 51. „Vergebens wiltu darnach ringen all Köpf in einen Hut zu bringen; solch mühsam Arbeit magst wol sparn.“ (Kirchhof, Wend Vnmuth, IV, 161.) 255 Man kann nicht mit dem Kopfe durch die Wand. Holl.: Men kan met zijn hoofd niet door den muur loopen. (Harrebomée, I, 328b.) 256 Man kann nicht mit einem fremden Kopf aus dem Fenster sehen. Holl.: Men kan niet uit het venster kijken, als men geen hoofd heeft. (Harrebomée, I, 328b.) 257 Man kann wol einen klugen Kopf in eine Narrenkappe stecken. 258 Man muss den Kopf nicht verlieren. Man muss den Muth nicht sinken lassen; wenn's übel geht, nicht verzagen. Frz.: Il faut faire contre fortune bon coeur. (Lendroy, 705.) 259 Man muss den Kopf streicheln, um Läuse (Ungeziefer) zu fangen. (Surinam.) Man muss die Leute bei ihrer schwachen Seite fassen. 260 Man muss immer den Kopf über Wasser halten. Sich nicht vom Geschick niederbeugen lassen. Goethe schrieb (5. Juli 1786) an Herder. „Der Kopf ist' mir manchmal toll genug; doch hab' ich ihn noch immer oben erhalten.“ (Herder's Briefwechsel, S. 62.) Lat.: Et mihi res, non me rebus subjungere conor. (Faselius, 77.) 261 Man muss nicht mit dem Kopf durch die Wand rennen wollen. Frz.: Il ne faut pas faire de sa tête massue. Poln.: Łbem muru nie przebijesz. (Masson, 321.) 262 Man muss seinen eigenen Kopf haben, weil man keinen zu leihen kriegt. – Eiselein, 390; Simrock, 5846. 263 Man muss seinen Kopf weder ins Feuer noch ins Wasser stecken. Die Araber: Bringe deinen Kopf weder unter den Zorn eines Königs, noch in die Ueberschwemmung eines Flusses. (Cahier, 2421.) 264 Man muss sich so lange an seinen Kopf halten, bis man ihn verloren hat. It.: Non bisogna fasciarsi il capo prima di romperselo. (Bohn I, 111.) 265 Man schlägt den Kopf nicht ab, weil er grindig ist. Dän.: Man hugger ikke hovedet af fordi det er skurvet. (Bohn I, 387.) – Man skal ei hugge hovedet af for det er luuset og skurvet. ( Prov. dan., 303.) 266 Man sieht einem wol an den Kopf, aber nicht in den Kropf. Holl.: Men ziet hem wel voor den kop, maar niet in den krop. (Harrebomée, I, 438a.) 267 Man sol nicht begeren alle Köpffe in ein Bockshorn zu zwingen. – Petri, II, 476; Gruter, III, 67; Lehmann, II, 409, 35. 268 Man thut besser, so einer den Kopff zu flehen kompt, alss den hindern. – Lehmann, 154, 29. 269 Manch guter Kopf kommt nicht hervor, dieweil verdränget ihn ein Thor. Lat.: Saepe summa ingenia in occulto latent. (Plautus.) (Philippi, II, 162; Schonheim, S, 3.) 270 Manchem Kopf fehlt nichts als das Gehirn. Wenn die Chinesen recht haben, so wird dies nichts schaden, denn sie behaupten in einem ihrer Sprichwörter: Nicht im Kopfe, im Bauche sitzt der Geist. (C. A. Fischer, Curiositätenalmanach, Mainz 1826, S. 280.) Frz.: Touteg têtes ne sont pas coffres à raison. (Bohn I, 59.) 271 Mancher gute Kopf bleibt nach aus Mangel an Gelde. 272 Mancher hat den Kopff voll mücken und kan keine im gemach leiden. – Lehmann, 430, 32; Körte, 4318b. 273 Mancher hat ein Kopff wie ein mörsel, man muss alles drin stossen. – Lehmann, 429, 26. Dän.: Mange have hoved som en morter, man skal støde alt deri; andre have en reve i hiernen, saa det løber ud. (Prov. dan., 303.) 274 Mancher Kopf hat zehn Splitter und elf Zwickel zu viel und neun zu wenig. – Körte, 3500. 275 Mancher Kopf ist glatt (geputzt u. s. w.) von aussen und verworren im Innern. Böhm.: Na hlavé šperky, a hlavĕ třeba čemerky. (Čelakovsky, 97.) Kroat.: Na glavi kinč, vu glavi nič. (Čelakovsky, 97.) 276 Mancher will den Kopf aus der Schlinge ziehen und fällt mit dem Hintern hinein. – Ettliche offentliche not Brieffe Martini Luthers an den Kurfürsten zu Brandenburg (Wittenberg 1530). 277 Mancher will mit dem Kopff hindurch vnnd könnt wol neher kommen. – Petri, II, 454. 278 Me süht enem wuol vör den Kopp, oawer nit innen Kropp. (Iserlohn.) – Woeste, 71, 157. 279 Mein Kopf ist so viel werth, als du mit Bauch und Schwanz, sagte der Stockfisch zur Grundel. 280 Melancholischer Kopf ist des Teufels Hafen und Topf, darein er tropf und darein er koch seinen Hopf. – Fischart, Gesch. 281 Min Kopp is gên Allmnack. (Ostfries.) – Bueren, 870. 282 Mit altem Kopf und frischer Hand kommt man durch jedes Land. Engl.: Old head and young hand. (Bohn II, 120.) 283 Mit dem Kopfe gegen die Wand läuft kein kluger Mann im Land. It.: Protestare e dare del capo nel muro, lo può fare ognuno. (Bohn I, 122.) 284 Mit dem Kopfe getrauert, mit dem Marse gehauert (gehurt). (Braunschweig.) 285 Mit dem Kopfe stosset man keinen Baum vmb. – Lehmann, 894, 1. 286 Mit dem Kopff hindurch wollen, thut kein gut. – Petri, II, 474. 287 Müssige Köpfe haben seltsame Gedanken. 288 Niemand läst jhm gern den Kopff anderst setzen. – Lehmann, 511, 14. 289 Nur ein toller Kopf rührt dies in Einen Topf. – Eiselein, 390. 290 Ohne Kopf ist bös leben. Dennoch ist, wie die Legende erzählt, der Küster, dem ein heidnischer König in Paris hat enthaupten lassen, mit dem Kopfe in der Hand bis Saint-Denis gelaufen, um sich dort begraben zu lassen und dem Orte seinen Namen zu geben. H. Heine bemerkt zwar, es sei, wenn man die Entfernung bedenkt, zu verwundern, dass jemand ohne Kopf so weit gehen könne. It.: Corpo non l'è che senza capo viva. (Pazzaglia, 44, 6.) 291 Schön Dank, du stulzer Kôp, a andermôl bîs ne su grôp. (Oberlausitz.) 292 Schöner Kopf, fauler (wilder) Arsch. – Lehmann, 149, 138 u. 705, 23. 293 Schöner Kopf – schlimme Bestie. (Bergamo.) Eine schöne Frau kann einen bösen Charakter haben. 294 Schwarzer Kopf, rother Bart, böse Art. – Simrock, 740; Sailer, 86; Reinsberg I, 123. 295 Sind wir über den Kopf, so kommen wir auch weiter. – Schuppius, Tractätlein. 296 So lange der Kopf nicht herunter ist, trägt der Mensch einen Hut. 297 So mancher Kopff, so mancher Sinn. – Eyering, III, 309. Böhm.: olik hlav, tolik i smyslův. – Kolik dĕr, tolik syslův,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/761
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [755]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/761>, abgerufen am 29.06.2024.