Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] der Altmann nach dem Jungen. - Lehmann, 131, 42.

Die Chinesen sagen: "Wer des Morgens das Gesetz gehört, kann des Abends freudig sterben; er darf sich seines Lebens nicht schämen und keinen Verdruss von dem Tode empfinden." (Gryphius, 40.)

157 Wenn die Jugend auf dem Eise schwitz, so friert das Alter hinter dem Ofen.

Böhm.: Mlady se ma i na lede zahrati. (Celakovsky, 305.)

158 Wenn man in der Jugend das schwartze brot gessen, so schmeckt dann im alter das weisse gut, wenn man sein Schaff hat auffs trockne gebracht. - Herberger, II, 557.

159 Wenn man in der Jugend nicht mag greinen, dess muss man im Alter weinen. - Petri, II, 628.

160 Wenn's die Jugend wüsste und das Alter könnte, würde kein Bettler sein.

Der Jugend fehlt es an Erfahrung, dem Alter an Kräften.

Engl.: If youth knew what age would crave, it would both get and save. (Bohn II, 146.)

Frz.: Si jeunesse savait, et vieiliesse pouvait, jamais rien ne manquerait. (Cahier, '902; Kritzinger, 390a.) - Si la jeunesse vouloit, et si la vieillesse pouvoit, vertu verrions regner au monde au lieu que toute vice y abonde. (Kritzinger, 290a.)

It.: S' il giovane sapesse e s' il vecchio potesse, non vi e cosa che non si facesse. (Bohn II, 146.)

Span.: El mozo por no saber, el vejo, por no poder, dejan las cosas perder. (Cahier, 3549.)

161 Wer die Jugend für sich hat, dem gehört die Zukunft.

162 Wer die Jugend verschläft, muss im Alter wachen.

In einem andern Sinne sagen die Franzosen, dass wachende Jugend und schlafendes Alter ein Zeichen des Todes sei: Jeunesse qui veille, et vieillesse qui dort, c'est signe de mort. (Kritzinger, 246b.)

163 Wer in der Jugend arbeitet, hat zu zehren im Alter.

164 Wer in der Jugend blind wird, ist und bleibt sein Leben lang blind. - Zinkgref, III, 320.

165 Wer in der Jugend das Beissen lernt, schont die Zähn' auch im Alter nicht.

It.: Chi non segue virtu in giovanezza, fugir il vizio non potera in vecchiezza. (Gaal, 974.)

Lat.: Qui non assuescit virtuti, dum juvenescit, a vitiis nescit desistere, quando senescit. (Gaal, 974.)

166 Wer in der Jugend die Narrheit versäumt, muss sie im Alter einholen.

167 Wer in der Jugend fasten lernt, dem fällt im Alter das Darbfieber nicht schwer. - Sprichwörtergarten, 57.

168 Wer in der Jugend faulenzt, der mag im Alter arbeiten.

It.: Chi non fa in gioventu, stenta in vecchiezza. (Gaal, 856.)

169 Wer in der Jugend gesucht hat weisse Bein', sucht im Alter die breiten Stein'.

170 Wer in der Jugend Hans in allen Gassen ist, bekommt im Alter das Krümmen in den Rücken (Nacken). - Keller, 162b.

Hier steht Krümmen und die Redensart ist in dem Sinne angewandt: Wer in der Jugend müssig geht, wird im Alter sich zu schwerer Arbeit bücken müssen, Anderwärts steht "krimmen", und die Redensart wird dann angewandt für: gehängt werden.

171 Wer in der Jugend kein Zaum vnnd Sattel hat gelitten, der taug nicht zu rathen noch thaten. - Lehmann, 130, 36.

172 Wer in der Jugend kurz athmet, den drücken weisse Haare nicht.

Mhd.: Swer sich verlet in seiner jugent, daz schadet dem alter sere an tugent. (Gut Frau.) (Zingerle, 197.)

173 Wer in der Jugend nicht hören will, muss im Alter fühlen.

Lat.: Vidi jam juvenem, premeret quum serior aetas, moerentem, stultos praeterisse dies. (Tibull.) (Philippi, II, 249.)

174 Wer in der Jugend nicht mit der Leimstang gelauffen ist, der gibt im Alter keinen klugen Mann. - Lehmann, 409, 12.

[Spaltenumbruch] 175 Wer in der Jugend nicht samlet (oder sparet) der find im Aller nichts. - Lehmann, 410, 45; Lehmann, II, 271, 2; Petri, II, 723.

"Wer nicht sammelt in der Jugend ein, der muss im Alter arme sein." (H. Sachs, V, CXLI, 1.)

Böhm.: Hyril za mladu, a pod starost umira z hladu. (Haug.)

176 Wer in der Jugend nicht vertobt, wird zum Narren im Alter.

177 Wer in der Jugend nichts lernt, bleibt sein Leben lang ein ungeschickter Gessell. - Zinkgref, III, 320.

Frz.: Qui jeune n'apprend, vieux ne saura. (Gaal, 856.)

Poln.: Zaniedbanie naukij w mlodosci, pozalujesz w starosci. (Lompa, 35.)

178 Wer in der Jugend reitet, muss im Alter zu Fuss gehen.

Die Verschwendung rächt sich in der Folge.

179 Wer in der Jugend spart, ist im Alter bewahrt.

In Galizien mahut man: Gewöhne dich von Jugend auf an Wirthschaft, so wirst du im Alter den Hunger nicht kennen. (Reinsberg III, 17.)

Holl.: Die jong spaart, lijdt oud geen gebrek. (Harrebomee, I, 363b.)

It.: E saviezza, sparagnar per la vecchiezza. (Pazzaglia, 360, 4.)

180 Wer in der Jugend strebt nach Ehr' und Tugend und lebt ohne Tadel, der ist vom Adel. - Seybold, 359.

181 Wer in der Jugend trinkt, braucht im Alter nicht zu dursten.

182 Wer in der Jugend unserm Herrgott in die Augen gespien, hat, der will ihn im Alter auf den Händen tragen.

Dän.: Beflitte dig at leve from i ungdommen, og döe salig i alderdommen. (Prov. dan., 59.)

183 Wer in der Jugend verschüttet, muss im Alter mit den Fingern zusammenklauben. (Wend. Lausitz.)

184 Wer in der Jugend Vogelnester zerstört, zündet im Alter Städte an. - Sprichwörtergarten, 292.

Auch dänisch Reinsberg VII, 69.

185 Wer in der Jugent die füss sparet, der hat im alter geruhig bein. - Henisch, 261, 63; Petri, II, 723; Sailer, 196.

Holl.: Die in zijne jongheid wel leeft, vindt een' vrolijken ouderdom. (Harrebomee, I, 365a.)

186 Wer inn der Jugendt gebubt, ein Mann, im Krieg vnnd Streit geübt, darzu mit Rechtshändeln wohl gezwagt, der weiss zu geben guten Rhat. - Lehmann, 294, 33.

Wer als Knabe ein Knabe gewesen, sich mit seinen Altersgenossen getummelt, als Mann gestritten und gekämpft hat, also das Leben von allen Seiten kennt, der wird im Alter ein geeigneter Rathgeber sein.

187 Wer sich in der Jugend gestossen, fühlt im Alter noch die blauen Male.

188 Wer sich in der Jugend nicht bessert, der bessert sich auch im Alter nicht.

Frz.: Qui ne chatie culot, ne chatie culasse. (Bohn I, 50.)

189 Wer von Jugendt auff den Schnuppen hat, der riecht sein Lebtag nichts. - Lehmann, 820, 18.

190 Wer's nicht in der Jugend thut, der thut's im Alter.

Einmal muss es genarret sein. (Luther, Vom ehelichen Leben; Strampf, Luther über die Ehe, Berlin 1857, S. 4.)

191 Wie die Jugend, so das Alter.

Böhm.: Clovek jevi uz v mladosti, jaky chce byti v starosti. (Celakovsky, 306.)

Holl.: Uit de jeugd kent man den man. (Harrebomee, I, 358a.)

Krain.: Clovek kaze ze v' mladosti, kar hoce biti v' starosti. (Celakovsky, 306.)

Poln.: Jaki kto z mlodu, taki na sta rosc. (Celakovsky, 306.)

192 Wie man einen in der jugend zeugt, so hat man jhn im Alter. - Lehmann, II, 275, 26.

Lat.: A teneris assuescere multum est. (Seybold, 43.)

193 Wilde Jugend bringt im Alter Tugend. - Petri II, 793.

194 Wilde (tolle) Jugend, elend Alter.

Holl.: Eene slapelooze jeugd ligt op het ziekbred. (Harrebomee, I, 358a.)

[Spaltenumbruch] der Altmann nach dem Jungen.Lehmann, 131, 42.

Die Chinesen sagen: „Wer des Morgens das Gesetz gehört, kann des Abends freudig sterben; er darf sich seines Lebens nicht schämen und keinen Verdruss von dem Tode empfinden.“ (Gryphius, 40.)

157 Wenn die Jugend auf dem Eise schwitz, so friert das Alter hinter dem Ofen.

Böhm.: Mladý se má i na ledĕ zahřáti. (Čelakovsky, 305.)

158 Wenn man in der Jugend das schwartze brot gessen, so schmeckt dann im alter das weisse gut, wenn man sein Schaff hat auffs trockne gebracht.Herberger, II, 557.

159 Wenn man in der Jugend nicht mag greinen, dess muss man im Alter weinen.Petri, II, 628.

160 Wenn's die Jugend wüsste und das Alter könnte, würde kein Bettler sein.

Der Jugend fehlt es an Erfahrung, dem Alter an Kräften.

Engl.: If youth knew what age would crave, it would both get and save. (Bohn II, 146.)

Frz.: Si jeunesse savait, et vieiliesse pouvait, jamais rien ne manquerait. (Cahier, '902; Kritzinger, 390a.) – Si la jeunesse vouloit, et si la vieillesse pouvoit, vertu verrions regner au monde au lieu que toute vice y abonde. (Kritzinger, 290a.)

It.: S' il giovane sapesse e s' il vecchio potesse, non vi è cosa che non si facesse. (Bohn II, 146.)

Span.: El mozo por no saber, el vejo, por no poder, dejan las cosas perder. (Cahier, 3549.)

161 Wer die Jugend für sich hat, dem gehört die Zukunft.

162 Wer die Jugend verschläft, muss im Alter wachen.

In einem andern Sinne sagen die Franzosen, dass wachende Jugend und schlafendes Alter ein Zeichen des Todes sei: Jeunesse qui veille, et vieillesse qui dort, c'est signe de mort. (Kritzinger, 246b.)

163 Wer in der Jugend arbeitet, hat zu zehren im Alter.

164 Wer in der Jugend blind wird, ist und bleibt sein Leben lang blind.Zinkgref, III, 320.

165 Wer in der Jugend das Beissen lernt, schont die Zähn' auch im Alter nicht.

It.: Chi non segue virtù in giovanezza, fugir il vizio non poterà in vecchiezza. (Gaal, 974.)

Lat.: Qui non assuescit virtuti, dum juvenescit, a vitiis nescit desistere, quando senescit. (Gaal, 974.)

166 Wer in der Jugend die Narrheit versäumt, muss sie im Alter einholen.

167 Wer in der Jugend fasten lernt, dem fällt im Alter das Darbfieber nicht schwer.Sprichwörtergarten, 57.

168 Wer in der Jugend faulenzt, der mag im Alter arbeiten.

It.: Chi non fa in gioventù, stenta in vecchiezza. (Gaal, 856.)

169 Wer in der Jugend gesucht hat weisse Bein', sucht im Alter die breiten Stein'.

170 Wer in der Jugend Hans in allen Gassen ist, bekommt im Alter das Krümmen in den Rücken (Nacken).Keller, 162b.

Hier steht Krümmen und die Redensart ist in dem Sinne angewandt: Wer in der Jugend müssig geht, wird im Alter sich zu schwerer Arbeit bücken müssen, Anderwärts steht „krimmen“, und die Redensart wird dann angewandt für: gehängt werden.

171 Wer in der Jugend kein Zaum vnnd Sattel hat gelitten, der taug nicht zu rathen noch thaten.Lehmann, 130, 36.

172 Wer in der Jugend kurz athmet, den drücken weisse Haare nicht.

Mhd.: Swer sich verlêt in sîner jugent, daz schadet dem alter sêre an tugent. (Gut Frau.) (Zingerle, 197.)

173 Wer in der Jugend nicht hören will, muss im Alter fühlen.

Lat.: Vidi jam juvenem, premeret quum serior aetas, moerentem, stultos praeterisse dies. (Tibull.) (Philippi, II, 249.)

174 Wer in der Jugend nicht mit der Leimstang gelauffen ist, der gibt im Alter keinen klugen Mann.Lehmann, 409, 12.

[Spaltenumbruch] 175 Wer in der Jugend nicht samlet (oder sparet) der find im Aller nichts.Lehmann, 410, 45; Lehmann, II, 271, 2; Petri, II, 723.

„Wer nicht sammelt in der Jugend ein, der muss im Alter arme sein.“ (H. Sachs, V, CXLI, 1.)

Böhm.: Hýřil za mladu, a pod starost umírá z hladu. (Haug.)

176 Wer in der Jugend nicht vertobt, wird zum Narren im Alter.

177 Wer in der Jugend nichts lernt, bleibt sein Leben lang ein ungeschickter Gessell.Zinkgref, III, 320.

Frz.: Qui jeune n'apprend, vieux ne saura. (Gaal, 856.)

Poln.: Zaniedbanie naukij w mlodości, pożałujesz w starości. (Lompa, 35.)

178 Wer in der Jugend reitet, muss im Alter zu Fuss gehen.

Die Verschwendung rächt sich in der Folge.

179 Wer in der Jugend spart, ist im Alter bewahrt.

In Galizien mahut man: Gewöhne dich von Jugend auf an Wirthschaft, so wirst du im Alter den Hunger nicht kennen. (Reinsberg III, 17.)

Holl.: Die jong spaart, lijdt oud geen gebrek. (Harrebomée, I, 363b.)

It.: E saviezza, sparagnar per la vecchiezza. (Pazzaglia, 360, 4.)

180 Wer in der Jugend strebt nach Ehr' und Tugend und lebt ohne Tadel, der ist vom Adel.Seybold, 359.

181 Wer in der Jugend trinkt, braucht im Alter nicht zu dursten.

182 Wer in der Jugend unserm Herrgott in die Augen gespien, hat, der will ihn im Alter auf den Händen tragen.

Dän.: Beflitte dig at leve from i ungdommen, og døe salig i alderdommen. (Prov. dan., 59.)

183 Wer in der Jugend verschüttet, muss im Alter mit den Fingern zusammenklauben. (Wend. Lausitz.)

184 Wer in der Jugend Vogelnester zerstört, zündet im Alter Städte an.Sprichwörtergarten, 292.

Auch dänisch Reinsberg VII, 69.

185 Wer in der Jugent die füss sparet, der hat im alter geruhig bein.Henisch, 261, 63; Petri, II, 723; Sailer, 196.

Holl.: Die in zijne jongheid wel leeft, vindt een' vrolijken ouderdom. (Harrebomée, I, 365a.)

186 Wer inn der Jugendt gebubt, ein Mann, im Krieg vnnd Streit geübt, darzu mit Rechtshändeln wohl gezwagt, der weiss zu geben guten Rhat.Lehmann, 294, 33.

Wer als Knabe ein Knabe gewesen, sich mit seinen Altersgenossen getummelt, als Mann gestritten und gekämpft hat, also das Leben von allen Seiten kennt, der wird im Alter ein geeigneter Rathgeber sein.

187 Wer sich in der Jugend gestossen, fühlt im Alter noch die blauen Male.

188 Wer sich in der Jugend nicht bessert, der bessert sich auch im Alter nicht.

Frz.: Qui ne châtie culot, ne châtie culasse. (Bohn I, 50.)

189 Wer von Jugendt auff den Schnuppen hat, der riecht sein Lebtag nichts.Lehmann, 820, 18.

190 Wer's nicht in der Jugend thut, der thut's im Alter.

Einmal muss es genarret sein. (Luther, Vom ehelichen Leben; Strampf, Luther über die Ehe, Berlin 1857, S. 4.)

191 Wie die Jugend, so das Alter.

Böhm.: Človĕk jeví už v mladostí, jaký chce býti v starosti. (Čelakovsky, 306.)

Holl.: Uit de jeugd kent man den man. (Harrebomée, I, 358a.)

Krain.: Človek kaže že v' mladosti, kar hoće biti v' starosti. (Čelakovsky, 306.)

Poln.: Jaki kto z młodu, taki na sta rość. (Čelakovsky, 306.)

192 Wie man einen in der jugend zeugt, so hat man jhn im Alter.Lehmann, II, 275, 26.

Lat.: A teneris assuescere multum est. (Seybold, 43.)

193 Wilde Jugend bringt im Alter Tugend.Petri II, 793.

194 Wilde (tolle) Jugend, elend Alter.

Holl.: Eene slapelooze jeugd ligt op het ziekbred. (Harrebomée, I, 358a.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0531" n="[525]"/><cb n="1049"/>
der Altmann nach dem Jungen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 131, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen sagen: &#x201E;Wer des Morgens das Gesetz gehört, kann des Abends freudig sterben; er darf sich seines Lebens nicht schämen und keinen Verdruss von dem Tode empfinden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Gryphius, 40.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Wenn die Jugend auf dem Eise schwitz, so friert das Alter hinter dem Ofen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mladý se má i na led&#x0115; zah&#x0159;áti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 305.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Wenn man in der Jugend das schwartze brot gessen, so schmeckt dann im alter das weisse gut, wenn man sein Schaff hat auffs trockne gebracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, II, 557.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">159 Wenn man in der Jugend nicht mag greinen, dess muss man im Alter weinen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 628.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">160 Wenn's die Jugend wüsste und das Alter könnte, würde kein Bettler sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Jugend fehlt es an Erfahrung, dem Alter an Kräften.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: If youth knew what age would crave, it would both get and save. (<hi rendition="#i">Bohn II, 146.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Si jeunesse savait, et vieiliesse pouvait, jamais rien ne manquerait. (<hi rendition="#i">Cahier, '902; Kritzinger, 390<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Si la jeunesse vouloit, et si la vieillesse pouvoit, vertu verrions regner au monde au lieu que toute vice y abonde. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 290<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: S' il giovane sapesse e s' il vecchio potesse, non vi è cosa che non si facesse. (<hi rendition="#i">Bohn II, 146.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El mozo por no saber, el vejo, por no poder, dejan las cosas perder. (<hi rendition="#i">Cahier, 3549.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Wer die Jugend für sich hat, dem gehört die Zukunft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Wer die Jugend verschläft, muss im Alter wachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In einem andern Sinne sagen die Franzosen, dass wachende Jugend und schlafendes Alter ein Zeichen des Todes sei: Jeunesse qui veille, et vieillesse qui dort, c'est signe de mort. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 246<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Wer in der Jugend arbeitet, hat zu zehren im Alter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 Wer in der Jugend blind wird, ist und bleibt sein Leben lang blind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, III, 320.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">165 Wer in der Jugend das Beissen lernt, schont die Zähn' auch im Alter nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non segue virtù in giovanezza, fugir il vizio non poterà in vecchiezza. (<hi rendition="#i">Gaal, 974.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui non assuescit virtuti, dum juvenescit, a vitiis nescit desistere, quando senescit. (<hi rendition="#i">Gaal, 974.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Wer in der Jugend die Narrheit versäumt, muss sie im Alter einholen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">167 Wer in der Jugend fasten lernt, dem fällt im Alter das Darbfieber nicht schwer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">168 Wer in der Jugend faulenzt, der mag im Alter arbeiten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non fa in gioventù, stenta in vecchiezza. (<hi rendition="#i">Gaal, 856.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">169 Wer in der Jugend gesucht hat weisse Bein', sucht im Alter die breiten Stein'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 Wer in der Jugend Hans in allen Gassen ist, bekommt im Alter das Krümmen in den Rücken (Nacken).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Keller, 162<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hier steht Krümmen und die Redensart ist in dem Sinne angewandt: Wer in der Jugend müssig geht, wird im Alter sich zu schwerer Arbeit bücken müssen, Anderwärts steht &#x201E;krimmen&#x201C;, und die Redensart wird dann angewandt für: gehängt werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Wer in der Jugend kein Zaum vnnd Sattel hat gelitten, der taug nicht zu rathen noch thaten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 130, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Wer in der Jugend kurz athmet, den drücken weisse Haare nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer sich verlêt in sîner jugent, daz schadet dem alter sêre an tugent. (<hi rendition="#i">Gut Frau.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">173 Wer in der Jugend nicht hören will, muss im Alter fühlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vidi jam juvenem, premeret quum serior aetas, moerentem, stultos praeterisse dies. (<hi rendition="#i">Tibull.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 249.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 Wer in der Jugend nicht mit der Leimstang gelauffen ist, der gibt im Alter keinen klugen Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 409, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1050"/>
175 Wer in der Jugend nicht samlet (oder sparet) der find im Aller nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 410, 45; Lehmann, II, 271, 2; Petri, II, 723.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer nicht sammelt in der Jugend ein, der muss im Alter arme sein.&#x201C; (<hi rendition="#i">H. Sachs, V, CXLI, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hý&#x0159;il za mladu, a pod starost umírá z hladu. (<hi rendition="#i">Haug.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Wer in der Jugend nicht vertobt, wird zum Narren im Alter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">177 Wer in der Jugend nichts lernt, bleibt sein Leben lang ein ungeschickter Gessell.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, III, 320.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui jeune n'apprend, vieux ne saura. (<hi rendition="#i">Gaal, 856.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Zaniedbanie naukij w mlodo&#x015B;ci, po&#x017C;a&#x0142;ujesz w staro&#x015B;ci. (<hi rendition="#i">Lompa, 35.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">178 Wer in der Jugend reitet, muss im Alter zu Fuss gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Verschwendung rächt sich in der Folge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">179 Wer in der Jugend spart, ist im Alter bewahrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Galizien mahut man: Gewöhne dich von Jugend auf an Wirthschaft, so wirst du im Alter den Hunger nicht kennen. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die jong spaart, lijdt oud geen gebrek. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 363<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E saviezza, sparagnar per la vecchiezza. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 360, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 Wer in der Jugend strebt nach Ehr' und Tugend und lebt ohne Tadel, der ist vom Adel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 359.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">181 Wer in der Jugend trinkt, braucht im Alter nicht zu dursten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">182 Wer in der Jugend unserm Herrgott in die Augen gespien, hat, der will ihn im Alter auf den Händen tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Beflitte dig at leve from i ungdommen, og døe salig i alderdommen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">183 Wer in der Jugend verschüttet, muss im Alter mit den Fingern zusammenklauben.</hi> (<hi rendition="#i">Wend. Lausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">184 Wer in der Jugend Vogelnester zerstört, zündet im Alter Städte an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 292.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch dänisch <hi rendition="#i">Reinsberg VII, 69.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 Wer in der Jugent die füss sparet, der hat im alter geruhig bein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 261, 63; Petri, II, 723; Sailer, 196.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die in zijne jongheid wel leeft, vindt een' vrolijken ouderdom. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 365<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">186 Wer inn der Jugendt gebubt, ein Mann, im Krieg vnnd Streit geübt, darzu mit Rechtshändeln wohl gezwagt, der weiss zu geben guten Rhat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 294, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer als Knabe ein Knabe gewesen, sich mit seinen Altersgenossen getummelt, als Mann gestritten und gekämpft hat, also das Leben von allen Seiten kennt, der wird im Alter ein geeigneter Rathgeber sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">187 Wer sich in der Jugend gestossen, fühlt im Alter noch die blauen Male.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">188 Wer sich in der Jugend nicht bessert, der bessert sich auch im Alter nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui ne châtie culot, ne châtie culasse. (<hi rendition="#i">Bohn I, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Wer von Jugendt auff den Schnuppen hat, der riecht sein Lebtag nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 820, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">190 Wer's nicht in der Jugend thut, der thut's im Alter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Einmal muss es genarret sein. (<hi rendition="#i">Luther, Vom ehelichen Leben; Strampf, Luther über die Ehe, Berlin 1857, S. 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">191 Wie die Jugend, so das Alter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x010C;lov&#x0115;k jeví u&#x017E; v mladostí, jaký chce býti v starosti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 306.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Uit de jeugd kent man den man. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 358<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: &#x010C;lovek ka&#x017E;e &#x017E;e v' mladosti, kar ho&#x0107;e biti v' starosti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 306.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Jaki kto z m&#x0142;odu, taki na sta ro&#x015B;&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 306.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">192 Wie man einen in der jugend zeugt, so hat man jhn im Alter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 275, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A teneris assuescere multum est. (<hi rendition="#i">Seybold, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">193 Wilde Jugend bringt im Alter Tugend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri II, 793.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">194 Wilde (tolle) Jugend, elend Alter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene slapelooze jeugd ligt op het ziekbred. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 358<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[525]/0531] der Altmann nach dem Jungen. – Lehmann, 131, 42. Die Chinesen sagen: „Wer des Morgens das Gesetz gehört, kann des Abends freudig sterben; er darf sich seines Lebens nicht schämen und keinen Verdruss von dem Tode empfinden.“ (Gryphius, 40.) 157 Wenn die Jugend auf dem Eise schwitz, so friert das Alter hinter dem Ofen. Böhm.: Mladý se má i na ledĕ zahřáti. (Čelakovsky, 305.) 158 Wenn man in der Jugend das schwartze brot gessen, so schmeckt dann im alter das weisse gut, wenn man sein Schaff hat auffs trockne gebracht. – Herberger, II, 557. 159 Wenn man in der Jugend nicht mag greinen, dess muss man im Alter weinen. – Petri, II, 628. 160 Wenn's die Jugend wüsste und das Alter könnte, würde kein Bettler sein. Der Jugend fehlt es an Erfahrung, dem Alter an Kräften. Engl.: If youth knew what age would crave, it would both get and save. (Bohn II, 146.) Frz.: Si jeunesse savait, et vieiliesse pouvait, jamais rien ne manquerait. (Cahier, '902; Kritzinger, 390a.) – Si la jeunesse vouloit, et si la vieillesse pouvoit, vertu verrions regner au monde au lieu que toute vice y abonde. (Kritzinger, 290a.) It.: S' il giovane sapesse e s' il vecchio potesse, non vi è cosa che non si facesse. (Bohn II, 146.) Span.: El mozo por no saber, el vejo, por no poder, dejan las cosas perder. (Cahier, 3549.) 161 Wer die Jugend für sich hat, dem gehört die Zukunft. 162 Wer die Jugend verschläft, muss im Alter wachen. In einem andern Sinne sagen die Franzosen, dass wachende Jugend und schlafendes Alter ein Zeichen des Todes sei: Jeunesse qui veille, et vieillesse qui dort, c'est signe de mort. (Kritzinger, 246b.) 163 Wer in der Jugend arbeitet, hat zu zehren im Alter. 164 Wer in der Jugend blind wird, ist und bleibt sein Leben lang blind. – Zinkgref, III, 320. 165 Wer in der Jugend das Beissen lernt, schont die Zähn' auch im Alter nicht. It.: Chi non segue virtù in giovanezza, fugir il vizio non poterà in vecchiezza. (Gaal, 974.) Lat.: Qui non assuescit virtuti, dum juvenescit, a vitiis nescit desistere, quando senescit. (Gaal, 974.) 166 Wer in der Jugend die Narrheit versäumt, muss sie im Alter einholen. 167 Wer in der Jugend fasten lernt, dem fällt im Alter das Darbfieber nicht schwer. – Sprichwörtergarten, 57. 168 Wer in der Jugend faulenzt, der mag im Alter arbeiten. It.: Chi non fa in gioventù, stenta in vecchiezza. (Gaal, 856.) 169 Wer in der Jugend gesucht hat weisse Bein', sucht im Alter die breiten Stein'. 170 Wer in der Jugend Hans in allen Gassen ist, bekommt im Alter das Krümmen in den Rücken (Nacken). – Keller, 162b. Hier steht Krümmen und die Redensart ist in dem Sinne angewandt: Wer in der Jugend müssig geht, wird im Alter sich zu schwerer Arbeit bücken müssen, Anderwärts steht „krimmen“, und die Redensart wird dann angewandt für: gehängt werden. 171 Wer in der Jugend kein Zaum vnnd Sattel hat gelitten, der taug nicht zu rathen noch thaten. – Lehmann, 130, 36. 172 Wer in der Jugend kurz athmet, den drücken weisse Haare nicht. Mhd.: Swer sich verlêt in sîner jugent, daz schadet dem alter sêre an tugent. (Gut Frau.) (Zingerle, 197.) 173 Wer in der Jugend nicht hören will, muss im Alter fühlen. Lat.: Vidi jam juvenem, premeret quum serior aetas, moerentem, stultos praeterisse dies. (Tibull.) (Philippi, II, 249.) 174 Wer in der Jugend nicht mit der Leimstang gelauffen ist, der gibt im Alter keinen klugen Mann. – Lehmann, 409, 12. 175 Wer in der Jugend nicht samlet (oder sparet) der find im Aller nichts. – Lehmann, 410, 45; Lehmann, II, 271, 2; Petri, II, 723. „Wer nicht sammelt in der Jugend ein, der muss im Alter arme sein.“ (H. Sachs, V, CXLI, 1.) Böhm.: Hýřil za mladu, a pod starost umírá z hladu. (Haug.) 176 Wer in der Jugend nicht vertobt, wird zum Narren im Alter. 177 Wer in der Jugend nichts lernt, bleibt sein Leben lang ein ungeschickter Gessell. – Zinkgref, III, 320. Frz.: Qui jeune n'apprend, vieux ne saura. (Gaal, 856.) Poln.: Zaniedbanie naukij w mlodości, pożałujesz w starości. (Lompa, 35.) 178 Wer in der Jugend reitet, muss im Alter zu Fuss gehen. Die Verschwendung rächt sich in der Folge. 179 Wer in der Jugend spart, ist im Alter bewahrt. In Galizien mahut man: Gewöhne dich von Jugend auf an Wirthschaft, so wirst du im Alter den Hunger nicht kennen. (Reinsberg III, 17.) Holl.: Die jong spaart, lijdt oud geen gebrek. (Harrebomée, I, 363b.) It.: E saviezza, sparagnar per la vecchiezza. (Pazzaglia, 360, 4.) 180 Wer in der Jugend strebt nach Ehr' und Tugend und lebt ohne Tadel, der ist vom Adel. – Seybold, 359. 181 Wer in der Jugend trinkt, braucht im Alter nicht zu dursten. 182 Wer in der Jugend unserm Herrgott in die Augen gespien, hat, der will ihn im Alter auf den Händen tragen. Dän.: Beflitte dig at leve from i ungdommen, og døe salig i alderdommen. (Prov. dan., 59.) 183 Wer in der Jugend verschüttet, muss im Alter mit den Fingern zusammenklauben. (Wend. Lausitz.) 184 Wer in der Jugend Vogelnester zerstört, zündet im Alter Städte an. – Sprichwörtergarten, 292. Auch dänisch Reinsberg VII, 69. 185 Wer in der Jugent die füss sparet, der hat im alter geruhig bein. – Henisch, 261, 63; Petri, II, 723; Sailer, 196. Holl.: Die in zijne jongheid wel leeft, vindt een' vrolijken ouderdom. (Harrebomée, I, 365a.) 186 Wer inn der Jugendt gebubt, ein Mann, im Krieg vnnd Streit geübt, darzu mit Rechtshändeln wohl gezwagt, der weiss zu geben guten Rhat. – Lehmann, 294, 33. Wer als Knabe ein Knabe gewesen, sich mit seinen Altersgenossen getummelt, als Mann gestritten und gekämpft hat, also das Leben von allen Seiten kennt, der wird im Alter ein geeigneter Rathgeber sein. 187 Wer sich in der Jugend gestossen, fühlt im Alter noch die blauen Male. 188 Wer sich in der Jugend nicht bessert, der bessert sich auch im Alter nicht. Frz.: Qui ne châtie culot, ne châtie culasse. (Bohn I, 50.) 189 Wer von Jugendt auff den Schnuppen hat, der riecht sein Lebtag nichts. – Lehmann, 820, 18. 190 Wer's nicht in der Jugend thut, der thut's im Alter. Einmal muss es genarret sein. (Luther, Vom ehelichen Leben; Strampf, Luther über die Ehe, Berlin 1857, S. 4.) 191 Wie die Jugend, so das Alter. Böhm.: Človĕk jeví už v mladostí, jaký chce býti v starosti. (Čelakovsky, 306.) Holl.: Uit de jeugd kent man den man. (Harrebomée, I, 358a.) Krain.: Človek kaže že v' mladosti, kar hoće biti v' starosti. (Čelakovsky, 306.) Poln.: Jaki kto z młodu, taki na sta rość. (Čelakovsky, 306.) 192 Wie man einen in der jugend zeugt, so hat man jhn im Alter. – Lehmann, II, 275, 26. Lat.: A teneris assuescere multum est. (Seybold, 43.) 193 Wilde Jugend bringt im Alter Tugend. – Petri II, 793. 194 Wilde (tolle) Jugend, elend Alter. Holl.: Eene slapelooze jeugd ligt op het ziekbred. (Harrebomée, I, 358a.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/531
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [525]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/531>, abgerufen am 01.07.2024.