Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Schüssel Kirschen essen. Und die Polen: Knacke nicht Nüsse mit dem Teufel. (Reinsberg III, 122.)

Mhd.: Und ist niht guot mit herren kriesin ezzen. Si hant sich des vermezzen. Der sich da nicht hüeten wil, sie werfen im der kriesin stil in die ougen. (Boner.) (Zingerle, 32.) - Wer mit herren ezzen wil kirsen, dem werden gern die stil geworfen in die ougen. (Keller.) (Zingerle, 83.)

Böhm.: S velikymi pany neni dobre tresni jisti. (Celakovsky, 325.)

Dän.: Aed ei kirsebaer med store herrer, de kaste dig steenene i naesen. - Det er ondt at plukke kirsebaer med de store. (Prov. dan., 7 u. 345.) - Det er farligt at aede kirsebaer med store herrer, de kaste een stenene i hovedet. (Bohn I, 359.)

Engl.: Those that eat cherries with great persons, shall have their eyes splinted out with the stones. (Eiselein, 37; Celakovsky, 328; Gaal, 882.)

Frz.: Il est dangereux de se familiariser avec les grands. - Ne mange pas des cerises avec les grands; ils t'en jetteraient la queue au visage. (Cahier, 823.)

Holl.: Het is kwaad kersen eten met de grooten; want zij tasten naar de rijpste, en gooijen met de steenen. (Harrebomee, I, 396a.) - Tis mit heren quaet kersen eten. (Tunn., 23, 14.)

Krain.: S velikimi gospodi ni dobro cresnje zobati. (Celakovsky, 325.)

Kroat.: Z velikum gopodum ni dobro cresen zobati. (Celakovsky, 325.)

Lat.: Cerasa prandere debes cum dominante timere. (Fallersleben, 669.) - Cerasa prandere scio cum dominante timere. - Cum domino cerasum res est mala mandere servum. (Binder I, 259; II, 642; Froben., 115; Gartner, 166; Gaal, 882; Philippi, I, 102; Seybold, 99; Eiselein, 379.) - Cum principe non pugnandum. (Binder II, 653; Faselius, 54.) - Haud tutum est cum regibus facetiis ludere. (Philippi, I, 174.) - Leonina societas. (Binder II, 1646; Philippi, I, 263; Erasm., 641; Sutor, 566.) - Mandere cum dominis non suadeo cerasa servis. (Binder II, 1786; Neander, 291.) - Majorem virum cave. (Binder I, 751; Germberg, I, 11.) - Non bene conveniunt nec in una sede morantur Majestas et amor. (Ovid.) (Binder I, 2131.) - Non bene cum sociis regna Venusque mauent. - Nunquam est fidelis cum potente societas. (Phaedrus.) (Binder II, 2320; Philippi, II, 56.) - Potenti irasci, sibi periculum est inquaerere. (Philippi, II, 103.) - Tu cede potentis amici lenibus imperiis.

Ung.: Nagy Urral egy talbol cseresnyet ne egyel. (Gaal, 882.)

602 Mit grossen herrn ist nit gut schertzen. - Franck, II, 90b.

603 Mit grossen herrn soll man nit lang sprache halten. - Tappius, 176b; Eyering, III, 238 u. 392; Latendorf II, 23; Lehmann, II, 405, 79; Seybold, 534.

Lat.: Sacra celerius absolvenda. (Seybold, 534; Tappius, 176a.)

604 Mit grossen Herrn soll man selten, oder wenig vnd angenemes reden. - Lehmann, 380, 1.

Dän.: Med store herrer skal man tale lidt og behagligt. (Prov. dan., 284.)

605 Mit grosser Herren Zorn bleib unverworr'n.

Die Polen geben die Lehre: Spiele nicht mit dem Herrn Karten, lass dich nicht mit ihm in Wetten ein und leihe ihm kein Geld. (Reinsberg I, 122.)

Lat.: Periculosa potentum offensa. (Seybold, 437.)

606 Mit grot Herrn is nich god Kirschen äten, se langt ümmer na de grötsten. - Schiller, III, 35a; Mone's Anzeiger, I, 292; III, 31.

Lat.: Haud tutum est cum regibus facetiis ludere. (Seybold, 529.)

607 Mit grot Herrn is nich god Kirschen äten, se speigen enen de Stengel (Sten) in de Ogen. - Schiller, III, 35a.

608 Mit grote Herren is nich got Kassebeern eten, se spiget Een de Steene in de Ogen. - Eichwald, 773.

609 Mit Herren ist nicht gut spielen.

Frz.: A son maistre on ne doit jouer, ni plus hault que soy se frotter. (Bovill, III, 90.)

Lat.: Haud esse domino, vel magistro colludendum. (Bovill, III, 90.)

610 Mit Herren, Narren vnd Wölff ist nicht gut schertzen. - Petri, II, 477.

611 Mit Herren soll man nur seidin Wort reden. - Lehmann, 387, 1; Eiselein, 303; Simrock, 4645; Braun, I, 1327.

Die Osmanen warnen auch davor, Geschäfte mit ihnen zu machen. (Schlechta, 260.)

612 Mit Herrn ist bös Kirschen essen. - Waldis, I, 5; Hauer, 77.

613 Mit jungen Herrn ist vmbzugehen wie mit jungen Lewen; wenn jhnen die Krallen wachsen, [Spaltenumbruch] so mag man sich wol fürsehen. - Petri, II, 478; Mathesy, 53b.

614 Mit plumpen Herren ist nicht gut handeln; reden sie nichts zur sach, so reden sie nicht dawider. - Lehmann, 380, 2.

615 Mit solchem Herren ist es aus, dem feindlich ist sein eignes Haus. - Bacmeister, 52.

616 Müssige Herren im Land bringen die Weiber in Schand'.

Frz.: Prives sires fait fol damoisel. (Leroux, II, 80.)

617 Nachdem der Herr ist, so brät man ihm die Wurst.

Frz.: A tel seigneur tel honneur. (Leroux, II, 166.)

618 Neben grossen Herren und grossen Flüssen muss man sich sein Haus nicht bauen.

Frz. Schweiz: Decousche le gro et le rio ne beta pas ton oshau. (Schweiz, II, 213, 32.)

619 Ne'e Heren setten ne'e Wetten. (Rastede.) - Bueren, 905; Hauskalender, I.

620 Neu Herr, neu Recht. - Körte, 2811.

Böhm.: Novy pan, nove pravo. - Nova sprava, nova prava. (Celakovsky, 339.)

Dän.: Ny herre, ny lov; ulige tiid, ulige forordninger; ulige vind, ulig skibsfart. (Prov. dan., 390.)

621 Neue Herren machen neue Wetten (Gesetze). - Graf, 17, 208; Simrock, 4667b; Reinsberg III, 119.

Engl.: New kings, new laws. (Gaal, 692.)

Frz.: A uouveaux seigneurs nouvelles lois. (Bohn I, 4.) - De nouveau seigneur nouvelle mesnye (maison). (Leroux, II, 76.)

Holl.: Nieuwe heeren, nieuwe wetten (keuren). (Harrebomee, I, 296.)

It.: Nuovo re, nuova legge. (Pazzaglia, 171, 5.)

Lat.: Novus rex, nova lex.

622 Neue Herren, neue Knechte.

Holl.: Nieuwe heeren, nieuwe dienaars. (Harrebomee I, 296.)

623 Neue Herren und neue Schuhe hat man lieber als die alten. - Simrock, 12329.

624 Neuen Herren ist man hold. - Gaal, 150.

625 Neuer Herr, neu Beschwer'. - Körte, 2811.

626 Neuer Herr, neu Gebot. - Sailer, 66.

627 Newe Herren, new Regiment. - Petri, II, 493.

628 Newe Herren, newe fünde. - Petri, II, 493; Simrock, 4667.

629 Newe Herren, newer Jammer. - Petri, II, 493.

630 Nichts "Herr", nichts "Schelm"; ich bin ein ehrlicher Meister. (Nürnberg.)

Als der Name "Meister" noch ein Ehrenname war, jetzt zieht man die Bezeichnung Herr vor.

631 Nie Hären, nie Fünte. - Schambach, II, 336.

632 Niemand darf wider seinen Herrn den König Kämpfer führen. - Graf, 557, 14.

Die Lehnsleute waren nur schuldig, das Land auf ihre eigenen Kosten zu beschirmen, also nur in deutschen Landen zu dienen, aber nie gegen den Kaiser, den obersten Lehnsherrn.

Altfries.: Ther ne thor nen huskere wither sinne hera theue kening kewpa leda. (Hettema, 34.)

633 Niemand kann wol Herr sein, er sei denn vorher Diener gewesen. - Körte, 4555; Körte2, 5720.

634 Niemand kann zwen herrn (zugleich) dienen. -Nach Matth. 6, 24 und Luc. 16, 13; Tappius, 231b; Petri, II, 495; Lehmann, II, 433, 64; Sutor, 221; Seybold, 339; Gaal, 883; Graf, 517, 250; Zehner, 423; Eiselein, 304; Schulze, 134 u. 189; Körte, 4559; Simrock, 4618; Büchmann, 158; Braun, I, 3040; Gaal, 833; Reinsberg IV, 113.

Man sollte glauben, wenigstens dann nicht, wenn sie ganz verschiedene, vielleicht gar entgegengesetzte Dinge anstreben. Dennoch schreibt Justus Möser an seinen Freund Nicolai: "Ich kann mit Wahrheit sagen, dass mich in den funfzig Jahren vieles erfreut, wenig betrübt und nichts gekränkt hat, ungeachtet ich in sehr besondern Verhältnissen stehe, indem ich Herren und Ständen zu gleicher Zeit diene, für diese die Beschwerden, für jene die darauf zu ertheilenden Resolutionen angebe und vice versa." (Vgl. Justus Möser von Kreyssig, Berlin 1857, S. 10.) Als Bonifacius nach Deutschland kam, fand er Priester, die dem Gott der Christen und den Göttern der Heiden zugleich opferten. (Wagenseil, Aehrenlese, 6, 11.) Das ist ein persönliches Kunststück, das im allgemeinen auch andere Völker für unmöglich halten; denn die Russen sagen in demselben Sinne: Man kann nicht in zwei Schlitten zugleich fahren. Die Türken: Man trägt nicht zwei Wassermelonen unter

[Spaltenumbruch] Schüssel Kirschen essen. Und die Polen: Knacke nicht Nüsse mit dem Teufel. (Reinsberg III, 122.)

Mhd.: Und ist niht guot mit herren kriesin ezzen. Si hant sich des vermezzen. Der sich da nicht hüeten wil, sie werfen im der kriesin stil in die ougen. (Boner.) (Zingerle, 32.) – Wer mit hêrren ezzen wil kirsen, dem werden gern die stil geworfen in die ougen. (Keller.) (Zingerle, 83.)

Böhm.: S velikými pány není dobře třešní jisti. (Čelakovsky, 325.)

Dän.: Aed ei kirsebær med store herrer, de kaste dig steenene i næsen. – Det er ondt at plukke kirsebær med de store. (Prov. dan., 7 u. 345.) – Det er farligt at æde kirsebær med store herrer, de kaste een stenene i hovedet. (Bohn I, 359.)

Engl.: Those that eat cherries with great persons, shall have their eyes splinted out with the stones. (Eiselein, 37; Čelakovsky, 328; Gaal, 882.)

Frz.: Il est dangereux de se familiariser avec les grands. – Ne mange pas des cerises avec les grands; ils t'en jetteraient la queue au visage. (Cahier, 823.)

Holl.: Het is kwaad kersen eten met de grooten; want zij tasten naar de rijpste, en gooijen met de steenen. (Harrebomée, I, 396a.) – Tis mit heren quaet kersen eten. (Tunn., 23, 14.)

Krain.: S velikimi gospodi ni dobro črešnje zobati. (Čelakovsky, 325.)

Kroat.: Z velikum gopodum ni dobro črešeń zobati. (Čelakovsky, 325.)

Lat.: Cerasa prandere debes cum dominante timere. (Fallersleben, 669.) – Cerasa prandere scio cum dominante timere. – Cum domino cerasum res est mala mandere servum. (Binder I, 259; II, 642; Froben., 115; Gartner, 166; Gaal, 882; Philippi, I, 102; Seybold, 99; Eiselein, 379.) – Cum principe non pugnandum. (Binder II, 653; Faselius, 54.) – Haud tutum est cum regibus facetiis ludere. (Philippi, I, 174.) – Leonina societas. (Binder II, 1646; Philippi, I, 263; Erasm., 641; Sutor, 566.) – Mandere cum dominis non suadeo cerasa servis. (Binder II, 1786; Neander, 291.) – Majorem virum cave. (Binder I, 751; Germberg, I, 11.) – Non bene conveniunt nec in una sede morantur Majestas et amor. (Ovid.) (Binder I, 2131.) – Non bene cum sociis regna Venusque mauent. – Nunquam est fidelis cum potente societas. (Phaedrus.) (Binder II, 2320; Philippi, II, 56.) – Potenti irasci, sibi periculum est inquaerere. (Philippi, II, 103.) – Tu cede potentis amici lenibus imperiis.

Ung.: Nagy Urral egy tálbol cseresnyét ne egyél. (Gaal, 882.)

602 Mit grossen herrn ist nit gut schertzen.Franck, II, 90b.

603 Mit grossen herrn soll man nit lang sprache halten.Tappius, 176b; Eyering, III, 238 u. 392; Latendorf II, 23; Lehmann, II, 405, 79; Seybold, 534.

Lat.: Sacra celerius absolvenda. (Seybold, 534; Tappius, 176a.)

604 Mit grossen Herrn soll man selten, oder wenig vnd angenemes reden.Lehmann, 380, 1.

Dän.: Med store herrer skal man tale lidt og behagligt. (Prov. dan., 284.)

605 Mit grosser Herren Zorn bleib unverworr'n.

Die Polen geben die Lehre: Spiele nicht mit dem Herrn Karten, lass dich nicht mit ihm in Wetten ein und leihe ihm kein Geld. (Reinsberg I, 122.)

Lat.: Periculosa potentum offensa. (Seybold, 437.)

606 Mit grôt Herrn is nich gôd Kirschen äten, se langt ümmer na de grötsten.Schiller, III, 35a; Mone's Anzeiger, I, 292; III, 31.

Lat.: Haud tutum est cum regibus facetiis ludere. (Seybold, 529.)

607 Mit grôt Herrn is nich gôd Kirschen äten, se spîgen ênen de Stengel (Stên) in de Ogen.Schiller, III, 35a.

608 Mit grote Herren is nich got Kassebeern eten, se spiget Een de Steene in de Ogen.Eichwald, 773.

609 Mit Herren ist nicht gut spielen.

Frz.: A son maistre on ne doit jouer, ni plus hault que soy se frotter. (Bovill, III, 90.)

Lat.: Haud esse domino, vel magistro colludendum. (Bovill, III, 90.)

610 Mit Herren, Narren vnd Wölff ist nicht gut schertzen.Petri, II, 477.

611 Mit Herren soll man nur seidin Wort reden.Lehmann, 387, 1; Eiselein, 303; Simrock, 4645; Braun, I, 1327.

Die Osmanen warnen auch davor, Geschäfte mit ihnen zu machen. (Schlechta, 260.)

612 Mit Herrn ist bös Kirschen essen.Waldis, I, 5; Hauer, 77.

613 Mit jungen Herrn ist vmbzugehen wie mit jungen Lewen; wenn jhnen die Krallen wachsen, [Spaltenumbruch] so mag man sich wol fürsehen.Petri, II, 478; Mathesy, 53b.

614 Mit plumpen Herren ist nicht gut handeln; reden sie nichts zur sach, so reden sie nicht dawider.Lehmann, 380, 2.

615 Mit solchem Herren ist es aus, dem feindlich ist sein eignes Haus.Bacmeister, 52.

616 Müssige Herren im Land bringen die Weiber in Schand'.

Frz.: Privés sires fait fol damoisel. (Leroux, II, 80.)

617 Nachdem der Herr ist, so brät man ihm die Wurst.

Frz.: A tel seigneur tel honneur. (Leroux, II, 166.)

618 Neben grossen Herren und grossen Flüssen muss man sich sein Haus nicht bauen.

Frz. Schweiz: Décousché le grô et le rió ne beta pas ton oshau. (Schweiz, II, 213, 32.)

619 Ne'e Heren setten ne'e Wetten. (Rastede.) – Bueren, 905; Hauskalender, I.

620 Neu Herr, neu Recht.Körte, 2811.

Böhm.: Nový pán, nové pravo. – Nová správa, nová práva. (Čelakovsky, 339.)

Dän.: Ny herre, ny lov; ulige tiid, ulige forordninger; ulige vind, ulig skibsfart. (Prov. dan., 390.)

621 Neue Herren machen neue Wetten (Gesetze).Graf, 17, 208; Simrock, 4667b; Reinsberg III, 119.

Engl.: New kings, new laws. (Gaal, 692.)

Frz.: A uouveaux seigneurs nouvelles lois. (Bohn I, 4.) – De nouveau seigneur nouvelle mesnye (maison). (Leroux, II, 76.)

Holl.: Nieuwe heeren, nieuwe wetten (keuren). (Harrebomée, I, 296.)

It.: Nuovo rè, nuova legge. (Pazzaglia, 171, 5.)

Lat.: Novus rex, nova lex.

622 Neue Herren, neue Knechte.

Holl.: Nieuwe heeren, nieuwe dienaars. (Harrebomée I, 296.)

623 Neue Herren und neue Schuhe hat man lieber als die alten.Simrock, 12329.

624 Neuen Herren ist man hold.Gaal, 150.

625 Neuer Herr, neu Beschwer'.Körte, 2811.

626 Neuer Herr, neu Gebot.Sailer, 66.

627 Newe Herren, new Regiment.Petri, II, 493.

628 Newe Herren, newe fünde.Petri, II, 493; Simrock, 4667.

629 Newe Herren, newer Jammer.Petri, II, 493.

630 Nichts „Herr“, nichts „Schelm“; ich bin ein ehrlicher Meister. (Nürnberg.)

Als der Name „Meister“ noch ein Ehrenname war, jetzt zieht man die Bezeichnung Herr vor.

631 Niê Hären, niê Fünte.Schambach, II, 336.

632 Niemand darf wider seinen Herrn den König Kämpfer führen.Graf, 557, 14.

Die Lehnsleute waren nur schuldig, das Land auf ihre eigenen Kosten zu beschirmen, also nur in deutschen Landen zu dienen, aber nie gegen den Kaiser, den obersten Lehnsherrn.

Altfries.: Ther ne thor nen huskere wither sinne hera theue kening kewpa leda. (Hettema, 34.)

633 Niemand kann wol Herr sein, er sei denn vorher Diener gewesen.Körte, 4555; Körte2, 5720.

634 Niemand kann zwen herrn (zugleich) dienen. –Nach Matth. 6, 24 und Luc. 16, 13; Tappius, 231b; Petri, II, 495; Lehmann, II, 433, 64; Sutor, 221; Seybold, 339; Gaal, 883; Graf, 517, 250; Zehner, 423; Eiselein, 304; Schulze, 134 u. 189; Körte, 4559; Simrock, 4618; Büchmann, 158; Braun, I, 3040; Gaal, 833; Reinsberg IV, 113.

Man sollte glauben, wenigstens dann nicht, wenn sie ganz verschiedene, vielleicht gar entgegengesetzte Dinge anstreben. Dennoch schreibt Justus Möser an seinen Freund Nicolai: „Ich kann mit Wahrheit sagen, dass mich in den funfzig Jahren vieles erfreut, wenig betrübt und nichts gekränkt hat, ungeachtet ich in sehr besondern Verhältnissen stehe, indem ich Herren und Ständen zu gleicher Zeit diene, für diese die Beschwerden, für jene die darauf zu ertheilenden Resolutionen angebe und vice versa.“ (Vgl. Justus Möser von Kreyssig, Berlin 1857, S. 10.) Als Bonifacius nach Deutschland kam, fand er Priester, die dem Gott der Christen und den Göttern der Heiden zugleich opferten. (Wagenseil, Aehrenlese, 6, 11.) Das ist ein persönliches Kunststück, das im allgemeinen auch andere Völker für unmöglich halten; denn die Russen sagen in demselben Sinne: Man kann nicht in zwei Schlitten zugleich fahren. Die Türken: Man trägt nicht zwei Wassermelonen unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0287" n="[281]"/><cb n="561"/>
Schüssel Kirschen essen. Und die Polen: Knacke nicht Nüsse mit dem Teufel. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 122.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Und ist niht guot mit herren kriesin ezzen. Si hant sich des vermezzen. Der sich da nicht hüeten wil, sie werfen im der kriesin stil in die ougen. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 32.</hi>) &#x2013; Wer mit hêrren ezzen wil kirsen, dem werden gern die stil geworfen in die ougen. (<hi rendition="#i">Keller.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 83.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: S velikými pány není dob&#x0159;e t&#x0159;e&#x0161;ní jisti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 325.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aed ei kirsebær med store herrer, de kaste dig steenene i næsen. &#x2013; Det er ondt at plukke kirsebær med de store. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 7 u. 345.</hi>) &#x2013; Det er farligt at æde kirsebær med store herrer, de kaste een stenene i hovedet. (<hi rendition="#i">Bohn I, 359.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Those that eat cherries with great persons, shall have their eyes splinted out with the stones. (<hi rendition="#i">Eiselein, 37; &#x010C;elakovsky, 328; Gaal, 882.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est dangereux de se familiariser avec les grands. &#x2013; Ne mange pas des cerises avec les grands; ils t'en jetteraient la queue au visage. (<hi rendition="#i">Cahier, 823.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is kwaad kersen eten met de grooten; want zij tasten naar de rijpste, en gooijen met de steenen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 396<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Tis mit heren quaet kersen eten. (<hi rendition="#i">Tunn., 23, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: S velikimi gospodi ni dobro &#x010D;re&#x0161;nje zobati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 325.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Z velikum gopodum ni dobro &#x010D;re&#x0161;e&#x0144; zobati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 325.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cerasa prandere debes cum dominante timere. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 669.</hi>) &#x2013; Cerasa prandere scio cum dominante timere. &#x2013; Cum domino cerasum res est mala mandere servum. (<hi rendition="#i">Binder I, 259; II, 642; Froben., 115; Gartner, 166; Gaal, 882; Philippi, I, 102; Seybold, 99; Eiselein, 379.</hi>) &#x2013; Cum principe non pugnandum. (<hi rendition="#i">Binder II, 653; Faselius, 54.</hi>) &#x2013; Haud tutum est cum regibus facetiis ludere. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 174.</hi>) &#x2013; Leonina societas. (<hi rendition="#i">Binder II, 1646; Philippi, I, 263; Erasm., 641; Sutor, 566.</hi>) &#x2013; Mandere cum dominis non suadeo cerasa servis. (<hi rendition="#i">Binder II, 1786; Neander, 291.</hi>) &#x2013; Majorem virum cave. (<hi rendition="#i">Binder I, 751; Germberg, I, 11.</hi>) &#x2013; Non bene conveniunt nec in una sede morantur Majestas et amor. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 2131.</hi>) &#x2013; Non bene cum sociis regna Venusque mauent. &#x2013; Nunquam est fidelis cum potente societas. (<hi rendition="#i">Phaedrus.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2320; Philippi, II, 56.</hi>) &#x2013; Potenti irasci, sibi periculum est inquaerere. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 103.</hi>) &#x2013; Tu cede potentis amici lenibus imperiis.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Nagy Urral egy tálbol cseresnyét ne egyél. (<hi rendition="#i">Gaal, 882.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">602 Mit grossen herrn ist nit gut schertzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 90<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">603 Mit grossen herrn soll man nit lang sprache halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 176<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, III, 238 u. 392; Latendorf II, 23; Lehmann, II, 405, 79; Seybold, 534.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sacra celerius absolvenda. (<hi rendition="#i">Seybold, 534; Tappius, 176<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">604 Mit grossen Herrn soll man selten, oder wenig vnd angenemes reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 380, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Med store herrer skal man tale lidt og behagligt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">605 Mit grosser Herren Zorn bleib unverworr'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Polen geben die Lehre: Spiele nicht mit dem Herrn Karten, lass dich nicht mit ihm in Wetten ein und leihe ihm kein Geld. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 122.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Periculosa potentum offensa. (<hi rendition="#i">Seybold, 437.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">606 Mit grôt Herrn is nich gôd Kirschen äten, se langt ümmer na de grötsten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schiller, III, 35<hi rendition="#sup">a</hi>; Mone's Anzeiger, I, 292; III, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Haud tutum est cum regibus facetiis ludere. (<hi rendition="#i">Seybold, 529.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">607 Mit grôt Herrn is nich gôd Kirschen äten, se spîgen ênen de Stengel (Stên) in de Ogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schiller, III, 35<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">608 Mit grote Herren is nich got Kassebeern eten, se spiget Een de Steene in de Ogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 773.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">609 Mit Herren ist nicht gut spielen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A son maistre on ne doit jouer, ni plus hault que soy se frotter. (<hi rendition="#i">Bovill, III, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Haud esse domino, vel magistro colludendum. (<hi rendition="#i">Bovill, III, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">610 Mit Herren, Narren vnd Wölff ist nicht gut schertzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">611 Mit Herren soll man nur seidin Wort reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 387, 1; Eiselein, 303; Simrock, 4645; Braun, I, 1327.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Osmanen warnen auch davor, Geschäfte mit ihnen zu machen. (<hi rendition="#i">Schlechta, 260.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">612 Mit Herrn ist bös Kirschen essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Waldis, I, 5; Hauer, 77.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">613 Mit jungen Herrn ist vmbzugehen wie mit jungen Lewen; wenn jhnen die Krallen wachsen, <cb n="562"/>
so mag man sich wol fürsehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 478; Mathesy, 53<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">614 Mit plumpen Herren ist nicht gut handeln; reden sie nichts zur sach, so reden sie nicht dawider.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 380, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">615 Mit solchem Herren ist es aus, dem feindlich ist sein eignes Haus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bacmeister, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">616 Müssige Herren im Land bringen die Weiber in Schand'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Privés sires fait fol damoisel. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 80.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">617 Nachdem der Herr ist, so brät man ihm die Wurst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A tel seigneur tel honneur. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 166.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">618 Neben grossen Herren und grossen Flüssen muss man sich sein Haus nicht bauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz. Schweiz</hi>: Décousché le grô et le rió ne beta pas ton oshau. (<hi rendition="#i">Schweiz, II, 213, 32.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">619 Ne'e Heren setten ne'e Wetten.</hi> (<hi rendition="#i">Rastede.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 905; Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">620 Neu Herr, neu Recht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2811.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nový pán, nové pravo. &#x2013; Nová správa, nová práva. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 339.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ny herre, ny lov; ulige tiid, ulige forordninger; ulige vind, ulig skibsfart. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 390.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">621 Neue Herren machen neue Wetten (Gesetze).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 17, 208; Simrock, 4667<hi rendition="#sup">b</hi>; Reinsberg III, 119.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: New kings, new laws. (<hi rendition="#i">Gaal, 692.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A uouveaux seigneurs nouvelles lois. (<hi rendition="#i">Bohn I, 4.</hi>) &#x2013; De nouveau seigneur nouvelle mesnye (maison). (<hi rendition="#i">Leroux, II, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nieuwe heeren, nieuwe wetten (keuren). (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Nuovo rè, nuova legge. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 171, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Novus rex, nova lex.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">622 Neue Herren, neue Knechte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nieuwe heeren, nieuwe dienaars. (<hi rendition="#i">Harrebomée I, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">623 Neue Herren und neue Schuhe hat man lieber als die alten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12329.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">624 Neuen Herren ist man hold.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">625 Neuer Herr, neu Beschwer'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2811.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">626 Neuer Herr, neu Gebot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">627 Newe Herren, new Regiment.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 493.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">628 Newe Herren, newe fünde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 493; Simrock, 4667.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">629 Newe Herren, newer Jammer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 493.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">630 Nichts &#x201E;Herr&#x201C;, nichts &#x201E;Schelm&#x201C;; ich bin ein ehrlicher Meister.</hi> (<hi rendition="#i">Nürnberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Als der Name &#x201E;Meister&#x201C; noch ein Ehrenname war, jetzt zieht man die Bezeichnung Herr vor.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">631 Niê Hären, niê Fünte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 336.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">632 Niemand darf wider seinen Herrn den König Kämpfer führen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 557, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Lehnsleute waren nur schuldig, das Land auf ihre eigenen Kosten zu beschirmen, also nur in deutschen Landen zu dienen, aber nie gegen den Kaiser, den obersten Lehnsherrn.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: Ther ne thor nen huskere wither sinne hera theue kening kewpa leda. (<hi rendition="#i">Hettema, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">633 Niemand kann wol Herr sein, er sei denn vorher Diener gewesen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4555; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 5720.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">634 Niemand kann zwen herrn (zugleich) dienen.</hi> &#x2013;Nach <hi rendition="#i">Matth. 6, 24</hi> und <hi rendition="#i">Luc. 16, 13; Tappius, 231<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 495; Lehmann, II, 433, 64; Sutor, 221; Seybold, 339; Gaal, 883; Graf, 517, 250; Zehner, 423; Eiselein, 304; Schulze, 134 u. 189; Körte, 4559; Simrock, 4618; Büchmann, 158; Braun, I, 3040; Gaal, 833; Reinsberg IV, 113.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man sollte glauben, wenigstens dann nicht, wenn sie ganz verschiedene, vielleicht gar entgegengesetzte Dinge anstreben. Dennoch schreibt <hi rendition="#i">Justus Möser</hi> an seinen Freund Nicolai: &#x201E;Ich kann mit Wahrheit sagen, dass mich in den funfzig Jahren vieles erfreut, wenig betrübt und nichts gekränkt hat, ungeachtet ich in sehr besondern Verhältnissen stehe, indem ich Herren und Ständen zu gleicher Zeit diene, für diese die Beschwerden, für jene die darauf zu ertheilenden Resolutionen angebe und vice versa.&#x201C; (Vgl. <hi rendition="#i">Justus Möser von Kreyssig, Berlin 1857, S. 10.</hi>) Als Bonifacius nach Deutschland kam, fand er Priester, die dem Gott der Christen und den Göttern der Heiden zugleich opferten. (<hi rendition="#i">Wagenseil, Aehrenlese, 6, 11.</hi>) Das ist ein persönliches Kunststück, das im allgemeinen auch andere Völker für unmöglich halten; denn die Russen sagen in demselben Sinne: Man kann nicht in zwei Schlitten zugleich fahren. Die Türken: Man trägt nicht zwei Wassermelonen unter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[281]/0287] Schüssel Kirschen essen. Und die Polen: Knacke nicht Nüsse mit dem Teufel. (Reinsberg III, 122.) Mhd.: Und ist niht guot mit herren kriesin ezzen. Si hant sich des vermezzen. Der sich da nicht hüeten wil, sie werfen im der kriesin stil in die ougen. (Boner.) (Zingerle, 32.) – Wer mit hêrren ezzen wil kirsen, dem werden gern die stil geworfen in die ougen. (Keller.) (Zingerle, 83.) Böhm.: S velikými pány není dobře třešní jisti. (Čelakovsky, 325.) Dän.: Aed ei kirsebær med store herrer, de kaste dig steenene i næsen. – Det er ondt at plukke kirsebær med de store. (Prov. dan., 7 u. 345.) – Det er farligt at æde kirsebær med store herrer, de kaste een stenene i hovedet. (Bohn I, 359.) Engl.: Those that eat cherries with great persons, shall have their eyes splinted out with the stones. (Eiselein, 37; Čelakovsky, 328; Gaal, 882.) Frz.: Il est dangereux de se familiariser avec les grands. – Ne mange pas des cerises avec les grands; ils t'en jetteraient la queue au visage. (Cahier, 823.) Holl.: Het is kwaad kersen eten met de grooten; want zij tasten naar de rijpste, en gooijen met de steenen. (Harrebomée, I, 396a.) – Tis mit heren quaet kersen eten. (Tunn., 23, 14.) Krain.: S velikimi gospodi ni dobro črešnje zobati. (Čelakovsky, 325.) Kroat.: Z velikum gopodum ni dobro črešeń zobati. (Čelakovsky, 325.) Lat.: Cerasa prandere debes cum dominante timere. (Fallersleben, 669.) – Cerasa prandere scio cum dominante timere. – Cum domino cerasum res est mala mandere servum. (Binder I, 259; II, 642; Froben., 115; Gartner, 166; Gaal, 882; Philippi, I, 102; Seybold, 99; Eiselein, 379.) – Cum principe non pugnandum. (Binder II, 653; Faselius, 54.) – Haud tutum est cum regibus facetiis ludere. (Philippi, I, 174.) – Leonina societas. (Binder II, 1646; Philippi, I, 263; Erasm., 641; Sutor, 566.) – Mandere cum dominis non suadeo cerasa servis. (Binder II, 1786; Neander, 291.) – Majorem virum cave. (Binder I, 751; Germberg, I, 11.) – Non bene conveniunt nec in una sede morantur Majestas et amor. (Ovid.) (Binder I, 2131.) – Non bene cum sociis regna Venusque mauent. – Nunquam est fidelis cum potente societas. (Phaedrus.) (Binder II, 2320; Philippi, II, 56.) – Potenti irasci, sibi periculum est inquaerere. (Philippi, II, 103.) – Tu cede potentis amici lenibus imperiis. Ung.: Nagy Urral egy tálbol cseresnyét ne egyél. (Gaal, 882.) 602 Mit grossen herrn ist nit gut schertzen. – Franck, II, 90b. 603 Mit grossen herrn soll man nit lang sprache halten. – Tappius, 176b; Eyering, III, 238 u. 392; Latendorf II, 23; Lehmann, II, 405, 79; Seybold, 534. Lat.: Sacra celerius absolvenda. (Seybold, 534; Tappius, 176a.) 604 Mit grossen Herrn soll man selten, oder wenig vnd angenemes reden. – Lehmann, 380, 1. Dän.: Med store herrer skal man tale lidt og behagligt. (Prov. dan., 284.) 605 Mit grosser Herren Zorn bleib unverworr'n. Die Polen geben die Lehre: Spiele nicht mit dem Herrn Karten, lass dich nicht mit ihm in Wetten ein und leihe ihm kein Geld. (Reinsberg I, 122.) Lat.: Periculosa potentum offensa. (Seybold, 437.) 606 Mit grôt Herrn is nich gôd Kirschen äten, se langt ümmer na de grötsten. – Schiller, III, 35a; Mone's Anzeiger, I, 292; III, 31. Lat.: Haud tutum est cum regibus facetiis ludere. (Seybold, 529.) 607 Mit grôt Herrn is nich gôd Kirschen äten, se spîgen ênen de Stengel (Stên) in de Ogen. – Schiller, III, 35a. 608 Mit grote Herren is nich got Kassebeern eten, se spiget Een de Steene in de Ogen. – Eichwald, 773. 609 Mit Herren ist nicht gut spielen. Frz.: A son maistre on ne doit jouer, ni plus hault que soy se frotter. (Bovill, III, 90.) Lat.: Haud esse domino, vel magistro colludendum. (Bovill, III, 90.) 610 Mit Herren, Narren vnd Wölff ist nicht gut schertzen. – Petri, II, 477. 611 Mit Herren soll man nur seidin Wort reden. – Lehmann, 387, 1; Eiselein, 303; Simrock, 4645; Braun, I, 1327. Die Osmanen warnen auch davor, Geschäfte mit ihnen zu machen. (Schlechta, 260.) 612 Mit Herrn ist bös Kirschen essen. – Waldis, I, 5; Hauer, 77. 613 Mit jungen Herrn ist vmbzugehen wie mit jungen Lewen; wenn jhnen die Krallen wachsen, so mag man sich wol fürsehen. – Petri, II, 478; Mathesy, 53b. 614 Mit plumpen Herren ist nicht gut handeln; reden sie nichts zur sach, so reden sie nicht dawider. – Lehmann, 380, 2. 615 Mit solchem Herren ist es aus, dem feindlich ist sein eignes Haus. – Bacmeister, 52. 616 Müssige Herren im Land bringen die Weiber in Schand'. Frz.: Privés sires fait fol damoisel. (Leroux, II, 80.) 617 Nachdem der Herr ist, so brät man ihm die Wurst. Frz.: A tel seigneur tel honneur. (Leroux, II, 166.) 618 Neben grossen Herren und grossen Flüssen muss man sich sein Haus nicht bauen. Frz. Schweiz: Décousché le grô et le rió ne beta pas ton oshau. (Schweiz, II, 213, 32.) 619 Ne'e Heren setten ne'e Wetten. (Rastede.) – Bueren, 905; Hauskalender, I. 620 Neu Herr, neu Recht. – Körte, 2811. Böhm.: Nový pán, nové pravo. – Nová správa, nová práva. (Čelakovsky, 339.) Dän.: Ny herre, ny lov; ulige tiid, ulige forordninger; ulige vind, ulig skibsfart. (Prov. dan., 390.) 621 Neue Herren machen neue Wetten (Gesetze). – Graf, 17, 208; Simrock, 4667b; Reinsberg III, 119. Engl.: New kings, new laws. (Gaal, 692.) Frz.: A uouveaux seigneurs nouvelles lois. (Bohn I, 4.) – De nouveau seigneur nouvelle mesnye (maison). (Leroux, II, 76.) Holl.: Nieuwe heeren, nieuwe wetten (keuren). (Harrebomée, I, 296.) It.: Nuovo rè, nuova legge. (Pazzaglia, 171, 5.) Lat.: Novus rex, nova lex. 622 Neue Herren, neue Knechte. Holl.: Nieuwe heeren, nieuwe dienaars. (Harrebomée I, 296.) 623 Neue Herren und neue Schuhe hat man lieber als die alten. – Simrock, 12329. 624 Neuen Herren ist man hold. – Gaal, 150. 625 Neuer Herr, neu Beschwer'. – Körte, 2811. 626 Neuer Herr, neu Gebot. – Sailer, 66. 627 Newe Herren, new Regiment. – Petri, II, 493. 628 Newe Herren, newe fünde. – Petri, II, 493; Simrock, 4667. 629 Newe Herren, newer Jammer. – Petri, II, 493. 630 Nichts „Herr“, nichts „Schelm“; ich bin ein ehrlicher Meister. (Nürnberg.) Als der Name „Meister“ noch ein Ehrenname war, jetzt zieht man die Bezeichnung Herr vor. 631 Niê Hären, niê Fünte. – Schambach, II, 336. 632 Niemand darf wider seinen Herrn den König Kämpfer führen. – Graf, 557, 14. Die Lehnsleute waren nur schuldig, das Land auf ihre eigenen Kosten zu beschirmen, also nur in deutschen Landen zu dienen, aber nie gegen den Kaiser, den obersten Lehnsherrn. Altfries.: Ther ne thor nen huskere wither sinne hera theue kening kewpa leda. (Hettema, 34.) 633 Niemand kann wol Herr sein, er sei denn vorher Diener gewesen. – Körte, 4555; Körte2, 5720. 634 Niemand kann zwen herrn (zugleich) dienen. –Nach Matth. 6, 24 und Luc. 16, 13; Tappius, 231b; Petri, II, 495; Lehmann, II, 433, 64; Sutor, 221; Seybold, 339; Gaal, 883; Graf, 517, 250; Zehner, 423; Eiselein, 304; Schulze, 134 u. 189; Körte, 4559; Simrock, 4618; Büchmann, 158; Braun, I, 3040; Gaal, 833; Reinsberg IV, 113. Man sollte glauben, wenigstens dann nicht, wenn sie ganz verschiedene, vielleicht gar entgegengesetzte Dinge anstreben. Dennoch schreibt Justus Möser an seinen Freund Nicolai: „Ich kann mit Wahrheit sagen, dass mich in den funfzig Jahren vieles erfreut, wenig betrübt und nichts gekränkt hat, ungeachtet ich in sehr besondern Verhältnissen stehe, indem ich Herren und Ständen zu gleicher Zeit diene, für diese die Beschwerden, für jene die darauf zu ertheilenden Resolutionen angebe und vice versa.“ (Vgl. Justus Möser von Kreyssig, Berlin 1857, S. 10.) Als Bonifacius nach Deutschland kam, fand er Priester, die dem Gott der Christen und den Göttern der Heiden zugleich opferten. (Wagenseil, Aehrenlese, 6, 11.) Das ist ein persönliches Kunststück, das im allgemeinen auch andere Völker für unmöglich halten; denn die Russen sagen in demselben Sinne: Man kann nicht in zwei Schlitten zugleich fahren. Die Türken: Man trägt nicht zwei Wassermelonen unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/287
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [281]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/287>, abgerufen am 25.11.2024.