Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 101 Ein gross Haus und nichts (wenig) drinnen, bringt manchen von seinen Sinnen. - Nass. Schulbl., XIV, 5; Coler, 214b.

102 Ein gross Hauss ein schwere last vnd bürde. - Petri, II, 192.

103 Ein halbes Hauss ist ein halbe Helle. - Petri, II, 195; Lehmann, II, 122, 45; Sutor, 99; Simrock, 4417; Körte, 2667; Venedey, 101.

Dän.: Halvt huus, halvt helvede. (Prov. dan., 269.)

Holl.: Half huis, half helle. (Harrebomee, I, 341.)

Lat.: Res est penalis casa semis et exicialis. (Fallersleben, 383; Sutor, 99.)

104 Ein halbes Hauss macht en Herrn vngefell. - Petri, II, 195.

105 Ein Haus, darin zwei Frauen sind, wird nicht rein gefegt. - Simrock, 2628.

106 Ein Haus, das mit dem Bäcker isst, stirbt bald an der Auszehrung.

Holl.: Een huis, dat bij den bakker leeft, geeft den kost aan bakkers kinderen. (Harrebomee, I, 340b.)

107 Ein Haus, ein Brand. - Hertius, II, 3, 433; Pistor., IV, 78; Eisenhart, 381; Graf, 115, 286; Sailer, 66; Eiselein, 286; Simrock, 4407.

Vom Pfandrecht. Es galt im altdeutschen Rechte der Grundsatz: wenn das in den Händen des Pfandgläubigers befindliche Pfand ohne Verschulden irgend jemandes verloren gehe, so verliere dadurch der Pfandgläubiger ebenso sein Pfand, wie der Schuldner sein Eigenthum. Erst nach Platzgreifen des römischen Rechts und dem Aufblühen der Versicherungsgesellschaften kam der Grundsatz zur Geltung, dass das Pfandrecht auf das an gleicher Stelle wiederaufgebaute Haus übergehe. Nach andern soll es die Regel enthalten, dass, sobald ein Kauf geschlossen, die Gefahr der verkauften Sache auf den Käufer übergehe, daas er also auch den Schaden tragen müsse, wenn das erkaufte Haus abbrenne.

108 Ein Haus, in dem die Küche das Beste ist, kann nicht lange bestehen.

Aehnlich russisch Altmann VI, 477.

109 Ein Haus, in dem zwei Frauen sind, wird nicht rein, fegt's nicht der Wind. - Reinsberg I, 17.

110 Ein Haus kann nicht zwei Hunde erhalten. - Simrock, 4403; Eiselein, 287.

Von denen, die nicht zusammen stimmen, weil sie beide Ein Ziel verfolgen, nach demselben Verdienste streben.

Lat.: Una domus non alit duos canes. (Eiselein, 287.)

111 Ein Haus kracht, eh' es einfällt.

112 Ein Haus leidet nicht zwei Herren.

Böhm.: Jeden dum dvou panuv netrpi. (Celakovsky, 318.)

113 Ein Haus mit grosser Küche geht in die Brüche.

Span.: Casa hospidada, comida y denostada. (Bohn I, 208.)

114 Ein Haus ohne Bart hat keine Art.

Eine verständige männliche Leitung gehört zum Gedeihen eines Hauswesens.

It.: Corza sa domo qni non bi hat barba bianca.

115 Ein Haus ohne Frau ist eine Wiese ohne Thau.

Böhm.: Bez zeny dum jako bez kocky, a bez muze jako bez psa. (Celakovsky, 390.)

Dän.: Huus uden hustru er lygte uden lys, skib uden styre. (Prov. dan., 317.) - Huus uden hustru og ild er som legem uden siel. (Pros. dan., 315.)

116 Ein Haus ohne Herd ist wenig werth.

Frz.: Maison sans flamme corps sans ame. (Leroux, II, 124.)

117 Ein Haus ohne Keller ist nicht werth einen Heller.

118 Ein Haus ohne Thür, ein Garten ohne Zaun und eine Börse ohne Band gelten wenig im Land.

Frz.: Maison sans porte, prometteur qui n'apporte, langue faconde et diserte, sans cloture et ouverte, bourse pleine et sans liens, peu profitent, ou tout rien. (Leroux, II, 124.)

119 Ein Haus schützt (hält) das andere.

120 Ein Haus verträgt nicht mehr als Eine Wirthin.

Slow.: Ena domovina, ena gospodina.

121 Ein Haus verwalten und ein Land hüten sind schwere Aemter.

Die Russen: Es ist schwerer Hausverwalter sein als Landeshüter. (Altmann VI, 480.)

122 Ein Haus voll Töchter ist ein Keller voll sauer Bier. - Reinsberg VII, 20.

Holl.: Een huis vol dochters is een kelder vol zuur bier. (Harrebomee, I, 341; Bohn I, 314.)

123 Ein Haus von Lehm (Koth) erbaut, hat immer schmuzige Wände.

124 Ein Hauss deckt viel. - Lehmann, 365, 10.

"Darumb seind die zu straffen, die verschwetzen, was im Hauss geschieht, das alles soll bedecken."

[Spaltenumbruch] 125 Ein Hauss ist bald angesteckt, aber langsam geleschet. - Lehmann, 443, 112; Gaal, 232.

126 Ein Hauss vnd ein Kleid bedeckt viel armuth. - Lehmann, 46, 72.

127 Ein hauss vnd ein mantel bedeckt viel schand. - Henisch, 669, 47; Seybold, 135.

Lat.: Domesticum malum. (Binder II, 837; Lang, 293.) - Domus sunt vela arcanarum turpitudinum. (Seybold, 135.)

128 Ein Hauss von Kartenblättern, vnnd ein Pferd vom Krautstiel vnd ein Freund mit dem maul seind so viel werth als ein muckenfuss. - Lehmann, 207, 41.

Frz.: Maison de terre, cheval d'herbe, et ami de bouche ne valent pas un pie de mouche. (Kritzinger, 429b.)

Holl.: Een huis van leem, een paard van gras, een vriend van mond, 't is al maar glas. (Harrebomee, I, 340.)

129 Ein Hauss zur Lage, ein Megdlin von gutem Behage, ein Pferd von gutem trabe sind drey gute Gabe. - Petri, II, 196; Henisch, 1328, 47.

130 Ein klein Haus, in allen Winkeln voll, ehrt den Wirth und ziert ihn wol. - Nass. Schulbl., XIV, 5; Coler, 214b.

131 Ein kleines Haus ist Gottes liebe Herberge.

Holl.: In een klein huis heeft God een groot deel. (Harrebomee, II, 343.)

132 Ein kleines Haus und langer Mantel decken viel Armuth. - Philippi, II, 167.

133 Ein kleines Haus voll, ist besser als ein grosses leer. (Eifel.)

134 Ein neues Haus muss man das erste Jahr bewohnen lassen durch einen Feind, das zweite durch einen Freund, und erst im dritten muss man selber hineinziehen.

Holl.: Laat een nieuw huis bewonen, het eerste jaar door uw' vijand, het tweede jaar door nw' friend, en het derde jaar door u zelven. (Harrebomee, I, 344.)

135 Ein ordentlich Haus will einen tüchtigen (ordentlichen) Erker.

136 Ein schönes Haus macht noch keine gute Tafel.

Frz.: La belle cage ne nourrit pas l'oiseau.

137 Ein truncken Hauss speiet seinen Wirt auss. - Mathesy, 197b; Petri, II, 231.

138 Einem Haus, das fallen will, gibt jeder einen Stoss.

It.: A venir in giu, ogni cosa ajuta. (Cahier, 2941.)

139 Einem Hause sind drei Dinge überlegen: der Rauch, ein böses Weib und Regen.

140 Einem Hause, wo Frieden, ist Glück beschieden.

It.: La felicita d'una casa e l'esser senza liti. (Pazzaglia 200, 5.)

141 Einem schönen Hauss ein schöner Wirt. - Petri, II, 177; Eyering, II, 175; Egenolff, 328b; Eiselein, 288.

142 Einer im Haus ist so stark wie zwei draussen.

Dän.: En inden dören er bedre end to uden for. (Prov. dan., 117.)

143 Eines Hauses wegen schmeisst der Bettelmann den Sack nicht weg. - Schles. Provinzialbl., 1866, 429.

144 Erst ans Haus gedacht und dann Hochzeit gemacht.

145 Erst das Haus fegen, dann vor der Thür.

Sinn: Kehre erst vor deiner Thür u. s. w.

146 Erst ins eigene Haus (sehen), dann hin- (oder darüber) aus.

Lat.: Aedibus in nostris, quae prava aut recta geruntur, attendere fas est. (Gaal, 996.)

147 Erst richte dein Haus, dann sieh nach andern aus. - Körte, 2666 u. 3310.

148 Erwirb ein Haus, das gemacht ist, und eine Frau, die noch zu machen1 ist.

1) D. h. zu ziehen ist, also keine Witwe.

Dän.: Fly dig huus som er giort, og pige som skal giöres til kone. - Man vil gierne have afrittet hest, men ingen afret kone. (Prov. dan., 170.)

Frz.: Maeison faite, et femme a faire. (Cahier, 988.)

Holl.: Een huis is gemaakt, maar eene vrouw is nog te maken. - Men moet een huis kiezen, dat in orde is, en eene vrouw, die men naar zijne hand kan zetten. (Harrebomee, I, 340 u. 344.)

149 Es bringt mancher lachend nach Haus, was er weinend nicht bringt hinaus.

Span.: A las veces lleva el hombre a su casa con que llora. (Bohn I, 196.)

[Spaltenumbruch] 101 Ein gross Haus und nichts (wenig) drinnen, bringt manchen von seinen Sinnen.Nass. Schulbl., XIV, 5; Coler, 214b.

102 Ein gross Hauss ein schwere last vnd bürde.Petri, II, 192.

103 Ein halbes Hauss ist ein halbe Helle.Petri, II, 195; Lehmann, II, 122, 45; Sutor, 99; Simrock, 4417; Körte, 2667; Venedey, 101.

Dän.: Halvt huus, halvt helvede. (Prov. dan., 269.)

Holl.: Half huis, half helle. (Harrebomée, I, 341.)

Lat.: Res est penalis casa semis et exicialis. (Fallersleben, 383; Sutor, 99.)

104 Ein halbes Hauss macht en Herrn vngefell.Petri, II, 195.

105 Ein Haus, darin zwei Frauen sind, wird nicht rein gefegt.Simrock, 2628.

106 Ein Haus, das mit dem Bäcker isst, stirbt bald an der Auszehrung.

Holl.: Een huis, dat bij den bakker leeft, geeft den kost aan bakkers kinderen. (Harrebomée, I, 340b.)

107 Ein Haus, ein Brand.Hertius, II, 3, 433; Pistor., IV, 78; Eisenhart, 381; Graf, 115, 286; Sailer, 66; Eiselein, 286; Simrock, 4407.

Vom Pfandrecht. Es galt im altdeutschen Rechte der Grundsatz: wenn das in den Händen des Pfandgläubigers befindliche Pfand ohne Verschulden irgend jemandes verloren gehe, so verliere dadurch der Pfandgläubiger ebenso sein Pfand, wie der Schuldner sein Eigenthum. Erst nach Platzgreifen des römischen Rechts und dem Aufblühen der Versicherungsgesellschaften kam der Grundsatz zur Geltung, dass das Pfandrecht auf das an gleicher Stelle wiederaufgebaute Haus übergehe. Nach andern soll es die Regel enthalten, dass, sobald ein Kauf geschlossen, die Gefahr der verkauften Sache auf den Käufer übergehe, daas er also auch den Schaden tragen müsse, wenn das erkaufte Haus abbrenne.

108 Ein Haus, in dem die Küche das Beste ist, kann nicht lange bestehen.

Aehnlich russisch Altmann VI, 477.

109 Ein Haus, in dem zwei Frauen sind, wird nicht rein, fegt's nicht der Wind.Reinsberg I, 17.

110 Ein Haus kann nicht zwei Hunde erhalten.Simrock, 4403; Eiselein, 287.

Von denen, die nicht zusammen stimmen, weil sie beide Ein Ziel verfolgen, nach demselben Verdienste streben.

Lat.: Una domus non alit duos canes. (Eiselein, 287.)

111 Ein Haus kracht, eh' es einfällt.

112 Ein Haus leidet nicht zwei Herren.

Böhm.: Jeden dům dvou pánův netrpí. (Čelakovsky, 318.)

113 Ein Haus mit grosser Küche geht in die Brüche.

Span.: Casa hospidada, comida y denostada. (Bohn I, 208.)

114 Ein Haus ohne Bart hat keine Art.

Eine verständige männliche Leitung gehört zum Gedeihen eines Hauswesens.

It.: Corza sa domo qni non bi hat barba bianca.

115 Ein Haus ohne Frau ist eine Wiese ohne Thau.

Böhm.: Bez ženy dům jako bez kočky, a bez muže jako bez psá. (Čelakovsky, 390.)

Dän.: Huus uden hustru er lygte uden lys, skib uden styre. (Prov. dan., 317.) – Huus uden hustru og ild er som legem uden siel. (Pros. dan., 315.)

116 Ein Haus ohne Herd ist wenig werth.

Frz.: Maison sans flamme corps sans âme. (Leroux, II, 124.)

117 Ein Haus ohne Keller ist nicht werth einen Heller.

118 Ein Haus ohne Thür, ein Garten ohne Zaun und eine Börse ohne Band gelten wenig im Land.

Frz.: Maison sans porte, prometteur qui n'apporte, langue faconde et diserte, sans cloture et ouverte, bourse pleine et sans liens, peu profitent, ou tout rien. (Leroux, II, 124.)

119 Ein Haus schützt (hält) das andere.

120 Ein Haus verträgt nicht mehr als Eine Wirthin.

Slow.: Ena domovina, ena gospodina.

121 Ein Haus verwalten und ein Land hüten sind schwere Aemter.

Die Russen: Es ist schwerer Hausverwalter sein als Landeshüter. (Altmann VI, 480.)

122 Ein Haus voll Töchter ist ein Keller voll sauer Bier.Reinsberg VII, 20.

Holl.: Een huis vol dochters is een kelder vol zuur bier. (Harrebomée, I, 341; Bohn I, 314.)

123 Ein Haus von Lehm (Koth) erbaut, hat immer schmuzige Wände.

124 Ein Hauss deckt viel.Lehmann, 365, 10.

„Darumb seind die zu straffen, die verschwetzen, was im Hauss geschieht, das alles soll bedecken.“

[Spaltenumbruch] 125 Ein Hauss ist bald angesteckt, aber langsam geleschet.Lehmann, 443, 112; Gaal, 232.

126 Ein Hauss vnd ein Kleid bedeckt viel armuth.Lehmann, 46, 72.

127 Ein hauss vnd ein mantel bedeckt viel schand.Henisch, 669, 47; Seybold, 135.

Lat.: Domesticum malum. (Binder II, 837; Lang, 293.) – Domus sunt vela arcanarum turpitudinum. (Seybold, 135.)

128 Ein Hauss von Kartenblättern, vnnd ein Pferd vom Krautstiel vnd ein Freund mit dem maul seind so viel werth als ein muckenfuss.Lehmann, 207, 41.

Frz.: Maison de terre, cheval d'herbe, et ami de bouche ne valent pas un pié de mouche. (Kritzinger, 429b.)

Holl.: Een huis van leem, een paard van gras, een vriend van mond, 't is al maar glas. (Harrebomée, I, 340.)

129 Ein Hauss zur Lage, ein Megdlin von gutem Behage, ein Pferd von gutem trabe sind drey gute Gabe.Petri, II, 196; Henisch, 1328, 47.

130 Ein klein Haus, in allen Winkeln voll, ehrt den Wirth und ziert ihn wol.Nass. Schulbl., XIV, 5; Coler, 214b.

131 Ein kleines Haus ist Gottes liebe Herberge.

Holl.: In een klein huis heeft God een groot deel. (Harrebomée, II, 343.)

132 Ein kleines Haus und langer Mantel decken viel Armuth.Philippi, II, 167.

133 Ein kleines Haus voll, ist besser als ein grosses leer. (Eifel.)

134 Ein neues Haus muss man das erste Jahr bewohnen lassen durch einen Feind, das zweite durch einen Freund, und erst im dritten muss man selber hineinziehen.

Holl.: Laat een nieuw huis bewonen, het eerste jaar door uw' vijand, het tweede jaar door nw' friend, en het derde jaar door u zelven. (Harrebomée, I, 344.)

135 Ein ordentlich Haus will einen tüchtigen (ordentlichen) Erker.

136 Ein schönes Haus macht noch keine gute Tafel.

Frz.: La belle cage ne nourrit pas l'oiseau.

137 Ein truncken Hauss speiet seinen Wirt auss.Mathesy, 197b; Petri, II, 231.

138 Einem Haus, das fallen will, gibt jeder einen Stoss.

It.: A venir in giù, ogni cosa ajuta. (Cahier, 2941.)

139 Einem Hause sind drei Dinge überlegen: der Rauch, ein böses Weib und Regen.

140 Einem Hause, wo Frieden, ist Glück beschieden.

It.: La felicità d'una casa è l'esser senza liti. (Pazzaglia 200, 5.)

141 Einem schönen Hauss ein schöner Wirt.Petri, II, 177; Eyering, II, 175; Egenolff, 328b; Eiselein, 288.

142 Einer im Haus ist so stark wie zwei draussen.

Dän.: En inden døren er bedre end to uden for. (Prov. dan., 117.)

143 Eines Hauses wegen schmeisst der Bettelmann den Sack nicht weg.Schles. Provinzialbl., 1866, 429.

144 Erst ans Haus gedacht und dann Hochzeit gemacht.

145 Erst das Haus fegen, dann vor der Thür.

Sinn: Kehre erst vor deiner Thür u. s. w.

146 Erst ins eigene Haus (sehen), dann hin- (oder darüber) aus.

Lat.: Aedibus in nostris, quae prava aut recta geruntur, attendere fas est. (Gaal, 996.)

147 Erst richte dein Haus, dann sieh nach andern aus.Körte, 2666 u. 3310.

148 Erwirb ein Haus, das gemacht ist, und eine Frau, die noch zu machen1 ist.

1) D. h. zu ziehen ist, also keine Witwe.

Dän.: Fly dig huus som er giort, og pige som skal giøres til kone. – Man vil gierne have afrittet hest, men ingen afret kone. (Prov. dan., 170.)

Frz.: Maîson faite, et femme á faire. (Cahier, 988.)

Holl.: Een huis is gemaakt, maar eene vrouw is nog te maken. – Men moet een huis kiezen, dat in orde is, en eene vrouw, die men naar zijne hand kan zetten. (Harrebomée, I, 340 u. 344.)

149 Es bringt mancher lachend nach Haus, was er weinend nicht bringt hinaus.

Span.: A las veces lleva el hombre á su casa con que llora. (Bohn I, 196.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0207" n="[201]"/><cb n="401"/>
101 Ein gross Haus und nichts (wenig) drinnen, bringt manchen von seinen Sinnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XIV, 5; Coler, 214<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Ein gross Hauss ein schwere last vnd bürde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 192.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Ein halbes Hauss ist ein halbe Helle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 195; Lehmann, II, 122, 45; Sutor, 99; Simrock, 4417; Körte, 2667; Venedey, 101.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Halvt huus, halvt helvede. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 269.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Half huis, half helle. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 341.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Res est penalis casa semis et exicialis. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 383; Sutor, 99.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Ein halbes Hauss macht en Herrn vngefell.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 195.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Ein Haus, darin zwei Frauen sind, wird nicht rein gefegt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2628.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Ein Haus, das mit dem Bäcker isst, stirbt bald an der Auszehrung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een huis, dat bij den bakker leeft, geeft den kost aan bakkers kinderen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 340<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Ein Haus, ein Brand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hertius, II, 3, 433; Pistor., IV, 78; Eisenhart, 381; Graf, 115, 286; Sailer, 66; Eiselein, 286; Simrock, 4407.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Vom Pfandrecht. Es galt im altdeutschen Rechte der Grundsatz: wenn das in den Händen des Pfandgläubigers befindliche Pfand ohne Verschulden irgend jemandes verloren gehe, so verliere dadurch der Pfandgläubiger ebenso sein Pfand, wie der Schuldner sein Eigenthum. Erst nach Platzgreifen des römischen Rechts und dem Aufblühen der Versicherungsgesellschaften kam der Grundsatz zur Geltung, dass das Pfandrecht auf das an gleicher Stelle wiederaufgebaute Haus übergehe. Nach andern soll es die Regel enthalten, dass, sobald ein Kauf geschlossen, die Gefahr der verkauften Sache auf den Käufer übergehe, daas er also auch den Schaden tragen müsse, wenn das erkaufte Haus abbrenne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Ein Haus, in dem die Küche das Beste ist, kann nicht lange bestehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Ein Haus, in dem zwei Frauen sind, wird nicht rein, fegt's nicht der Wind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Ein Haus kann nicht zwei Hunde erhalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4403; Eiselein, 287.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die nicht zusammen stimmen, weil sie beide Ein Ziel verfolgen, nach demselben Verdienste streben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Una domus non alit duos canes. (<hi rendition="#i">Eiselein, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">111 Ein Haus kracht, eh' es einfällt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">112 Ein Haus leidet nicht zwei Herren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jeden d&#x016F;m dvou pán&#x016F;v netrpí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 318.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Ein Haus mit grosser Küche geht in die Brüche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Casa hospidada, comida y denostada. (<hi rendition="#i">Bohn I, 208.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Ein Haus ohne Bart hat keine Art.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine verständige männliche Leitung gehört zum Gedeihen eines Hauswesens.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Corza sa domo qni non bi hat barba bianca.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">115 Ein Haus ohne Frau ist eine Wiese ohne Thau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Bez &#x017E;eny d&#x016F;m jako bez ko&#x010D;ky, a bez mu&#x017E;e jako bez psá. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 390.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Huus uden hustru er lygte uden lys, skib uden styre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 317.</hi>) &#x2013; Huus uden hustru og ild er som legem uden siel. (<hi rendition="#i">Pros. dan., 315.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">116 Ein Haus ohne Herd ist wenig werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Maison sans flamme corps sans âme. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">117 Ein Haus ohne Keller ist nicht werth einen Heller.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">118 Ein Haus ohne Thür, ein Garten ohne Zaun und eine Börse ohne Band gelten wenig im Land.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Maison sans porte, prometteur qui n'apporte, langue faconde et diserte, sans cloture et ouverte, bourse pleine et sans liens, peu profitent, ou tout rien. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">119 Ein Haus schützt (hält) das andere.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">120 Ein Haus verträgt nicht mehr als Eine Wirthin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Slow.</hi>: Ena domovina, ena gospodina.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">121 Ein Haus verwalten und ein Land hüten sind schwere Aemter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Es ist schwerer Hausverwalter sein als Landeshüter. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 480.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Ein Haus voll Töchter ist ein Keller voll sauer Bier.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VII, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een huis vol dochters is een kelder vol zuur bier. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 341; Bohn I, 314.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">123 Ein Haus von Lehm (Koth) erbaut, hat immer schmuzige Wände.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Ein Hauss deckt viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 365, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Darumb seind die zu straffen, die verschwetzen, was im Hauss geschieht, das alles soll bedecken.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="402"/>
125 Ein Hauss ist bald angesteckt, aber langsam geleschet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 443, 112; Gaal, 232.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Ein Hauss vnd ein Kleid bedeckt viel armuth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 46, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Ein hauss vnd ein mantel bedeckt viel schand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 669, 47; Seybold, 135.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Domesticum malum. (<hi rendition="#i">Binder II, 837; Lang, 293.</hi>) &#x2013; Domus sunt vela arcanarum turpitudinum. (<hi rendition="#i">Seybold, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">128 Ein Hauss von Kartenblättern, vnnd ein Pferd vom Krautstiel vnd ein Freund mit dem maul seind so viel werth als ein muckenfuss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 207, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Maison de terre, cheval d'herbe, et ami de bouche ne valent pas un pié de mouche. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 429<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een huis van leem, een paard van gras, een vriend van mond, 't is al maar glas. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 340.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 Ein Hauss zur Lage, ein Megdlin von gutem Behage, ein Pferd von gutem trabe sind drey gute Gabe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 196; Henisch, 1328, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Ein klein Haus, in allen Winkeln voll, ehrt den Wirth und ziert ihn wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XIV, 5; Coler, 214<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">131 Ein kleines Haus ist Gottes liebe Herberge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In een klein huis heeft God een groot deel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 343.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Ein kleines Haus und langer Mantel decken viel Armuth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Philippi, II, 167.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">133 Ein kleines Haus voll, ist besser als ein grosses leer.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">134 Ein neues Haus muss man das erste Jahr bewohnen lassen durch einen Feind, das zweite durch einen Freund, und erst im dritten muss man selber hineinziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Laat een nieuw huis bewonen, het eerste jaar door uw' vijand, het tweede jaar door nw' friend, en het derde jaar door u zelven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 344.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Ein ordentlich Haus will einen tüchtigen (ordentlichen) Erker.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Ein schönes Haus macht noch keine gute Tafel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La belle cage ne nourrit pas l'oiseau.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">137 Ein truncken Hauss speiet seinen Wirt auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 197<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 231.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Einem Haus, das fallen will, gibt jeder einen Stoss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A venir in giù, ogni cosa ajuta. (<hi rendition="#i">Cahier, 2941.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Einem Hause sind drei Dinge überlegen: der Rauch, ein böses Weib und Regen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Einem Hause, wo Frieden, ist Glück beschieden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La felicità d'una casa è l'esser senza liti. (<hi rendition="#i">Pazzaglia 200, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">141 Einem schönen Hauss ein schöner Wirt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 177; Eyering, II, 175; Egenolff, 328<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 288.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Einer im Haus ist so stark wie zwei draussen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En inden døren er bedre end to uden for. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">143 Eines Hauses wegen schmeisst der Bettelmann den Sack nicht weg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schles. Provinzialbl., 1866, 429.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">144 Erst ans Haus gedacht und dann Hochzeit gemacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">145 Erst das Haus fegen, dann vor der Thür.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sinn: Kehre erst vor deiner Thür u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Erst ins eigene Haus (sehen), dann hin- (oder darüber) aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aedibus in nostris, quae prava aut recta geruntur, attendere fas est. (<hi rendition="#i">Gaal, 996.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Erst richte dein Haus, dann sieh nach andern aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2666 u. 3310.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Erwirb ein Haus, das gemacht ist, und eine Frau, die noch zu machen<hi rendition="#sup">1</hi> ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) D. h. zu ziehen ist, also keine Witwe.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fly dig huus som er giort, og pige som skal giøres til kone. &#x2013; Man vil gierne have afrittet hest, men ingen afret kone. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 170.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Maîson faite, et femme á faire. (<hi rendition="#i">Cahier, 988.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een huis is gemaakt, maar eene vrouw is nog te maken. &#x2013; Men moet een huis kiezen, dat in orde is, en eene vrouw, die men naar zijne hand kan zetten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 340 u. 344.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Es bringt mancher lachend nach Haus, was er weinend nicht bringt hinaus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: A las veces lleva el hombre á su casa con que llora. (<hi rendition="#i">Bohn I, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[201]/0207] 101 Ein gross Haus und nichts (wenig) drinnen, bringt manchen von seinen Sinnen. – Nass. Schulbl., XIV, 5; Coler, 214b. 102 Ein gross Hauss ein schwere last vnd bürde. – Petri, II, 192. 103 Ein halbes Hauss ist ein halbe Helle. – Petri, II, 195; Lehmann, II, 122, 45; Sutor, 99; Simrock, 4417; Körte, 2667; Venedey, 101. Dän.: Halvt huus, halvt helvede. (Prov. dan., 269.) Holl.: Half huis, half helle. (Harrebomée, I, 341.) Lat.: Res est penalis casa semis et exicialis. (Fallersleben, 383; Sutor, 99.) 104 Ein halbes Hauss macht en Herrn vngefell. – Petri, II, 195. 105 Ein Haus, darin zwei Frauen sind, wird nicht rein gefegt. – Simrock, 2628. 106 Ein Haus, das mit dem Bäcker isst, stirbt bald an der Auszehrung. Holl.: Een huis, dat bij den bakker leeft, geeft den kost aan bakkers kinderen. (Harrebomée, I, 340b.) 107 Ein Haus, ein Brand. – Hertius, II, 3, 433; Pistor., IV, 78; Eisenhart, 381; Graf, 115, 286; Sailer, 66; Eiselein, 286; Simrock, 4407. Vom Pfandrecht. Es galt im altdeutschen Rechte der Grundsatz: wenn das in den Händen des Pfandgläubigers befindliche Pfand ohne Verschulden irgend jemandes verloren gehe, so verliere dadurch der Pfandgläubiger ebenso sein Pfand, wie der Schuldner sein Eigenthum. Erst nach Platzgreifen des römischen Rechts und dem Aufblühen der Versicherungsgesellschaften kam der Grundsatz zur Geltung, dass das Pfandrecht auf das an gleicher Stelle wiederaufgebaute Haus übergehe. Nach andern soll es die Regel enthalten, dass, sobald ein Kauf geschlossen, die Gefahr der verkauften Sache auf den Käufer übergehe, daas er also auch den Schaden tragen müsse, wenn das erkaufte Haus abbrenne. 108 Ein Haus, in dem die Küche das Beste ist, kann nicht lange bestehen. Aehnlich russisch Altmann VI, 477. 109 Ein Haus, in dem zwei Frauen sind, wird nicht rein, fegt's nicht der Wind. – Reinsberg I, 17. 110 Ein Haus kann nicht zwei Hunde erhalten. – Simrock, 4403; Eiselein, 287. Von denen, die nicht zusammen stimmen, weil sie beide Ein Ziel verfolgen, nach demselben Verdienste streben. Lat.: Una domus non alit duos canes. (Eiselein, 287.) 111 Ein Haus kracht, eh' es einfällt. 112 Ein Haus leidet nicht zwei Herren. Böhm.: Jeden dům dvou pánův netrpí. (Čelakovsky, 318.) 113 Ein Haus mit grosser Küche geht in die Brüche. Span.: Casa hospidada, comida y denostada. (Bohn I, 208.) 114 Ein Haus ohne Bart hat keine Art. Eine verständige männliche Leitung gehört zum Gedeihen eines Hauswesens. It.: Corza sa domo qni non bi hat barba bianca. 115 Ein Haus ohne Frau ist eine Wiese ohne Thau. Böhm.: Bez ženy dům jako bez kočky, a bez muže jako bez psá. (Čelakovsky, 390.) Dän.: Huus uden hustru er lygte uden lys, skib uden styre. (Prov. dan., 317.) – Huus uden hustru og ild er som legem uden siel. (Pros. dan., 315.) 116 Ein Haus ohne Herd ist wenig werth. Frz.: Maison sans flamme corps sans âme. (Leroux, II, 124.) 117 Ein Haus ohne Keller ist nicht werth einen Heller. 118 Ein Haus ohne Thür, ein Garten ohne Zaun und eine Börse ohne Band gelten wenig im Land. Frz.: Maison sans porte, prometteur qui n'apporte, langue faconde et diserte, sans cloture et ouverte, bourse pleine et sans liens, peu profitent, ou tout rien. (Leroux, II, 124.) 119 Ein Haus schützt (hält) das andere. 120 Ein Haus verträgt nicht mehr als Eine Wirthin. Slow.: Ena domovina, ena gospodina. 121 Ein Haus verwalten und ein Land hüten sind schwere Aemter. Die Russen: Es ist schwerer Hausverwalter sein als Landeshüter. (Altmann VI, 480.) 122 Ein Haus voll Töchter ist ein Keller voll sauer Bier. – Reinsberg VII, 20. Holl.: Een huis vol dochters is een kelder vol zuur bier. (Harrebomée, I, 341; Bohn I, 314.) 123 Ein Haus von Lehm (Koth) erbaut, hat immer schmuzige Wände. 124 Ein Hauss deckt viel. – Lehmann, 365, 10. „Darumb seind die zu straffen, die verschwetzen, was im Hauss geschieht, das alles soll bedecken.“ 125 Ein Hauss ist bald angesteckt, aber langsam geleschet. – Lehmann, 443, 112; Gaal, 232. 126 Ein Hauss vnd ein Kleid bedeckt viel armuth. – Lehmann, 46, 72. 127 Ein hauss vnd ein mantel bedeckt viel schand. – Henisch, 669, 47; Seybold, 135. Lat.: Domesticum malum. (Binder II, 837; Lang, 293.) – Domus sunt vela arcanarum turpitudinum. (Seybold, 135.) 128 Ein Hauss von Kartenblättern, vnnd ein Pferd vom Krautstiel vnd ein Freund mit dem maul seind so viel werth als ein muckenfuss. – Lehmann, 207, 41. Frz.: Maison de terre, cheval d'herbe, et ami de bouche ne valent pas un pié de mouche. (Kritzinger, 429b.) Holl.: Een huis van leem, een paard van gras, een vriend van mond, 't is al maar glas. (Harrebomée, I, 340.) 129 Ein Hauss zur Lage, ein Megdlin von gutem Behage, ein Pferd von gutem trabe sind drey gute Gabe. – Petri, II, 196; Henisch, 1328, 47. 130 Ein klein Haus, in allen Winkeln voll, ehrt den Wirth und ziert ihn wol. – Nass. Schulbl., XIV, 5; Coler, 214b. 131 Ein kleines Haus ist Gottes liebe Herberge. Holl.: In een klein huis heeft God een groot deel. (Harrebomée, II, 343.) 132 Ein kleines Haus und langer Mantel decken viel Armuth. – Philippi, II, 167. 133 Ein kleines Haus voll, ist besser als ein grosses leer. (Eifel.) 134 Ein neues Haus muss man das erste Jahr bewohnen lassen durch einen Feind, das zweite durch einen Freund, und erst im dritten muss man selber hineinziehen. Holl.: Laat een nieuw huis bewonen, het eerste jaar door uw' vijand, het tweede jaar door nw' friend, en het derde jaar door u zelven. (Harrebomée, I, 344.) 135 Ein ordentlich Haus will einen tüchtigen (ordentlichen) Erker. 136 Ein schönes Haus macht noch keine gute Tafel. Frz.: La belle cage ne nourrit pas l'oiseau. 137 Ein truncken Hauss speiet seinen Wirt auss. – Mathesy, 197b; Petri, II, 231. 138 Einem Haus, das fallen will, gibt jeder einen Stoss. It.: A venir in giù, ogni cosa ajuta. (Cahier, 2941.) 139 Einem Hause sind drei Dinge überlegen: der Rauch, ein böses Weib und Regen. 140 Einem Hause, wo Frieden, ist Glück beschieden. It.: La felicità d'una casa è l'esser senza liti. (Pazzaglia 200, 5.) 141 Einem schönen Hauss ein schöner Wirt. – Petri, II, 177; Eyering, II, 175; Egenolff, 328b; Eiselein, 288. 142 Einer im Haus ist so stark wie zwei draussen. Dän.: En inden døren er bedre end to uden for. (Prov. dan., 117.) 143 Eines Hauses wegen schmeisst der Bettelmann den Sack nicht weg. – Schles. Provinzialbl., 1866, 429. 144 Erst ans Haus gedacht und dann Hochzeit gemacht. 145 Erst das Haus fegen, dann vor der Thür. Sinn: Kehre erst vor deiner Thür u. s. w. 146 Erst ins eigene Haus (sehen), dann hin- (oder darüber) aus. Lat.: Aedibus in nostris, quae prava aut recta geruntur, attendere fas est. (Gaal, 996.) 147 Erst richte dein Haus, dann sieh nach andern aus. – Körte, 2666 u. 3310. 148 Erwirb ein Haus, das gemacht ist, und eine Frau, die noch zu machen1 ist. 1) D. h. zu ziehen ist, also keine Witwe. Dän.: Fly dig huus som er giort, og pige som skal giøres til kone. – Man vil gierne have afrittet hest, men ingen afret kone. (Prov. dan., 170.) Frz.: Maîson faite, et femme á faire. (Cahier, 988.) Holl.: Een huis is gemaakt, maar eene vrouw is nog te maken. – Men moet een huis kiezen, dat in orde is, en eene vrouw, die men naar zijne hand kan zetten. (Harrebomée, I, 340 u. 344.) 149 Es bringt mancher lachend nach Haus, was er weinend nicht bringt hinaus. Span.: A las veces lleva el hombre á su casa con que llora. (Bohn I, 196.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/207
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [201]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/207>, abgerufen am 02.06.2024.