Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *576 Die Hand in den Teig, so wird er fein.

Blosses Zusehen macht kein Werk fertig, am allerwenigsten gut.

*577 Die Hand in den Teig stecken.

*578 Die Hand in die Tasche.

Aufforderung zum Geldgeben.

*579 Die Hand in seinem eigenen Busen wärmen.

*580 Die Hand liegt ihm unter dem Fass. (Schweiz.)

Er ist im Handel und Verkehr gehemmt, verschuldet.

*581 Die Hand mit im Sacke haben.

"Do dar de 48 mede regerden vnd de Handt mede jn dem Sacke hedden." (Stralsunder Chronik, I, 61.)

*582 Die Hand mit im Sode (haben) behalten. - Meinau, 191.

*583 Die Hand mit im Spiele haben. - Eiselein, 276; Braun, I, 1081.

Bei einer Sache mit andern thätig sein, mitwirken, oft mit dem Nebenbegriff, dass es heimlich geschehe.

*584 Die hand mit vogelleim vbersalben. - Franck, II, 20b; Eyering, I, 692 u. 810.

*585 Die Hand über etwas halten. - Campe, 527b.

Es bewahren, beschützen.

Frz.: Il tient les choses des deux mains. (Kritzinger, 427b.)

*586 Die Hand verbrechen (oder verwirken). - Campe, 527b.

Ein Verbrechen begehen, das mit Abhauung der Hand bestraft wird.

*587 Die Hand vom Pfluge zurückziehen.

*588 Die Hand vom Sack, der Hafer ist bezahlt.

Rühre mein Eigenthum nicht an.

*589 Die Hand vom Sack, 's ist Hafer drin.

Sagt man, wenn jemand etwas nicht anrühren soll.

Lat.: Manum de tabula. (Cicero.) (Binder I, 951, II, 1793; Philippi, I, 241; Schonheim, M, 8.)

*590 Die Hand vom Sacke, das Mehl ist verkauft. - Eiselein, 279.

Im Harz: Hand von Sack, es Mahl is verkäft. (Lohrengel, II, 314.)

*591 Die Hand von der Butte, es sind Weinbeeren drin. (Schweiz.) - Eiselein, 104; Braun, I, 1110.

Es gelüste dich nicht.

Holl.: Hand van de bank, het vleesch is verkocht. (Harrebomee, I, 278.)

*592 Die Hand von der Suppe, sonst verbrennt sie dich. - Burckhardt, 359.

In Aegypten lässt man dies einen arglistigen Rathgeber sagen, der die Suppe gern für sich behalten möchte.

*593 Die Hand von einem abziehen. - Sorgteuffel im Theatrum Diabolorum, 526b.

Ihn sich selbst überlassen, aufhören ihm zu helfen, ihn nicht weiter unterstützen.

*594 Die Hand vor den Mund. - Eiselein, 276.

Lat.: Manum ad os apponere. (Eiselein, 276.)

*595 Die Hand wird ihm aus dem Grabe wachsen.

Von einem undankbaren Kinde, besonders einem solchen, das sich an seinen Aeltern vergreift.

*596 Die Hand zu etwas bieten.

*597 Die Hände in den Hosensack (die Tasche) stecken. - Campe, 527b.

Nichts thun, wo man etwas thun sollte.

*598 Die Hände in den Sack schieben. - Parömiakon, 2213.

*599 Die Hände in den Schos legen. - Theatrum Diabolorum, 534a; Eiselein, 277; Braun, I, 1090.

Müssig sein, nichts thun, wo man etwas thun sollte.

Frz.: Tenir les mains dans ses poches. (Kritzinger, 545b.)

Lat.: Compressis manibus sedere. (Livius.) (Binder I, 204; II, 536; Erasm., 446; Philippi, I, 873; Seybold, 82.)

*600 Die Hände in fremde Sachen stecken. - Parömiakon, 235.

Stehlen.

*601 Die Hände kleben lassen.

Frz.: Etre dangereux de la main. (Kritzinger, 199a.)

*602 Die Hände mit Vogelleim salben. - Schottel, 1115a.

*603 Die Hände nicht daheim lassen.

Gern zugreifen und mitgehen heissen.

Frz.: Jouer de la griffe. (Kritzinger, 360a.)

*604 Die Hände sind ihm gebunden.

Er kann oder darf nicht thun, was er will.

Holl.: De handen zijn hem gebonden. (Harrebomee, I, 277.)

*605 Die Hände vbern Kopff zusammenschlagen. - Mathesy, 220.

*606 Die Hände zu etwas bieten.

Seine Unterstützung für irgendetwas zusichern.

[Spaltenumbruch] *607 Die hende in die Kolen schlagen vnd den schweren Vogel auff sich laden. - Fischer, Psalter, 10b; 170, 1 u. 265, 4.

*608 Die hende vberall im sode haben. - Fischer, Psalter, 706; Luther's Werke, VII, 423a; Eiselein, 570.

Engl.: To have a finger in a pie. (Eiselein, 570.)

*609 Die letzte Hand an etwas legen. - Eiselein, 277; Braun, I, 1091.

Es vollenden, zum letzten mal bearbeiten. (Campe, 527b.)

Holl.: Hij legt er de laatste hand aan. (Harrebomee, I, 279.)

Lat.: Ad umbilicum adducere. - Catastrophe fabulae. - Colophonem addere. - Summam manum addere. - Summum fastigium imponere. - Supremum fabulae actum addere. (Eiselein, 277.)

*610 Die letzte Hand fehlt noch.

Von Arbeiten, besonders Kunstwerken, die zwar im ganzen fertig, aber noch nicht fein oder künstlerisch vollendet sind.

*611 Die treue Hand. - Körte, 2565.

So nannte man früher die Sicherung eines Vertrags durch Handschlag, welcher bei unsern Vorfahren den Eid vertrat und mehr galt als unsere Stempelbogen.

*612 Doadrümm kehr' i di Hend nit ümm. (Franken.) - Frommann, VI, 315, 150; für Tirol: Schöpf, 240; hochdeutsch bei Eiselein, 276.

Wenn man etwas für sehr unbedeutend hält.

Lat.: Ciccum non interduim. (Plautus.) (Binder II, 487.) - Digitum non porrexerim. (Eiselein, 276.)

*613 Doas hod kuan Hount und kuann Fuis. (Steiermark.) - Firmenich, II, 767, 78.

Das hat keine Hand und keinen Fuss.

*614 Döas leit uf platter (offner) Hend. (Franken.) - Frommann, IV, 315, 150.

Ist leicht einzusehen.

*615 Du greiffest ferrn mit der Handt hinden hin, ich förcht sie werde dir stincken. - Jocosus, III, 38.

Um jemand auf eine verdeckte Weise der Lüge zu beschuldigen.

*616 Du hast die hend mit vogelleyme geschmiert. (S. Finger 132-134.) - Tappius, 27b.

*617 Ehe man die Hand vmbkeret. - Herberger, I, 710.

Kaum dass ein Hund mit dem Schwanze gewedelt, ist die Sache gethan, sagen die polnischen Oberschlesier. (Lompa, 4.)

*618 Eim die hend schmieren (oder salben). - Pauli, Postilla, XXIIIa; Hoffteuffel im Theatrum Diabolorum, 445a.

Dän.: At smörge eens haand med en tör sild. (Prov. dan., 515.)

Frz.: Engraisser les mains a quelqu'un. (Kritzinger, 273a.)

*619 Einander die Hand reichen. - Eyering, II, 53; Braun, I, 1093.

Holl.: Elkander de hand geven. (Harrebomee, I, 278a.)

Lat.: Porrigere manus. (Eiselein, 278.)

*620 Einander in die Hände arbeiten. - Eiselein, 278; Braun, I, 1092.

Lat.: Tradunt operas mutuas. (Eiselein, 278.)

*621 Eine glückliche Hand haben.

*622 Eine Hand ist leer und in der andern hat er nichts. Böhm.: V jedne ruce prazdno a v druhe nic. (Celakovsky, 170.)

*623 Eine Hand küssen, weil sie nach Branntwein riecht. Port.: Beijo-te, bode, porque has de ser odre. (Bohn I, 268.)

*624 Eine leere Hand reichen.

Dän.: Det er ondt, tom haand frem at rekke. (Prov. dan., 265.)

*625 Eine krumme Hand machen. - Eiselein, 277; Braun, I, 1087.

Bestechen oder sich bestechen lassen.

*626 Eine leichte Hand haben.

Frz.: Avoir la main delicate. (Kritzinger, 212b.)

*627 Einem alle Hände voll zu thun machen. - Schottel, 1118a.

*628 Einem alles unter die Hände geben.

Frz.: Mettre toutes choses entre les mains de quelqu'un. (Kritzinger, 427b.)

*629 Einem an die Hand gehen. - Campe, 527b.

Ihm Handreichung thun, ihm behülflich sein.

Holl.: Iemand aan de hand gaan. (Harrebomee, I, 280.)

*630 Einem andern in die Hände sehen (vnd zu gnaden gehen). - Mathesy, 196a.

[Spaltenumbruch] *576 Die Hand in den Teig, so wird er fein.

Blosses Zusehen macht kein Werk fertig, am allerwenigsten gut.

*577 Die Hand in den Teig stecken.

*578 Die Hand in die Tasche.

Aufforderung zum Geldgeben.

*579 Die Hand in seinem eigenen Busen wärmen.

*580 Die Hand liegt ihm unter dem Fass. (Schweiz.)

Er ist im Handel und Verkehr gehemmt, verschuldet.

*581 Die Hand mit im Sacke haben.

„Do dar de 48 mede regerden vnd de Handt mede jn dem Sacke hedden.“ (Stralsunder Chronik, I, 61.)

*582 Die Hand mit im Sode (haben) behalten.Meinau, 191.

*583 Die Hand mit im Spiele haben.Eiselein, 276; Braun, I, 1081.

Bei einer Sache mit andern thätig sein, mitwirken, oft mit dem Nebenbegriff, dass es heimlich geschehe.

*584 Die hand mit vogelleim vbersalben.Franck, II, 20b; Eyering, I, 692 u. 810.

*585 Die Hand über etwas halten.Campe, 527b.

Es bewahren, beschützen.

Frz.: Il tient les choses des deux mains. (Kritzinger, 427b.)

*586 Die Hand verbrechen (oder verwirken).Campe, 527b.

Ein Verbrechen begehen, das mit Abhauung der Hand bestraft wird.

*587 Die Hand vom Pfluge zurückziehen.

*588 Die Hand vom Sack, der Hafer ist bezahlt.

Rühre mein Eigenthum nicht an.

*589 Die Hand vom Sack, 's ist Hafer drin.

Sagt man, wenn jemand etwas nicht anrühren soll.

Lat.: Manum de tabula. (Cicero.) (Binder I, 951, II, 1793; Philippi, I, 241; Schonheim, M, 8.)

*590 Die Hand vom Sacke, das Mehl ist verkauft.Eiselein, 279.

Im Harz: Hand von Sack, es Mahl is verkäft. (Lohrengel, II, 314.)

*591 Die Hand von der Butte, es sind Weinbeeren drin. (Schweiz.) – Eiselein, 104; Braun, I, 1110.

Es gelüste dich nicht.

Holl.: Hand van de bank, het vleesch is verkocht. (Harrebomée, I, 278.)

*592 Die Hand von der Suppe, sonst verbrennt sie dich.Burckhardt, 359.

In Aegypten lässt man dies einen arglistigen Rathgeber sagen, der die Suppe gern für sich behalten möchte.

*593 Die Hand von einem abziehen.Sorgteuffel im Theatrum Diabolorum, 526b.

Ihn sich selbst überlassen, aufhören ihm zu helfen, ihn nicht weiter unterstützen.

*594 Die Hand vor den Mund.Eiselein, 276.

Lat.: Manum ad os apponere. (Eiselein, 276.)

*595 Die Hand wird ihm aus dem Grabe wachsen.

Von einem undankbaren Kinde, besonders einem solchen, das sich an seinen Aeltern vergreift.

*596 Die Hand zu etwas bieten.

*597 Die Hände in den Hosensack (die Tasche) stecken.Campe, 527b.

Nichts thun, wo man etwas thun sollte.

*598 Die Hände in den Sack schieben.Parömiakon, 2213.

*599 Die Hände in den Schos legen.Theatrum Diabolorum, 534a; Eiselein, 277; Braun, I, 1090.

Müssig sein, nichts thun, wo man etwas thun sollte.

Frz.: Tenir les mains dans ses poches. (Kritzinger, 545b.)

Lat.: Compressis manibus sedere. (Livius.) (Binder I, 204; II, 536; Erasm., 446; Philippi, I, 873; Seybold, 82.)

*600 Die Hände in fremde Sachen stecken.Parömiakon, 235.

Stehlen.

*601 Die Hände kleben lassen.

Frz.: Etre dangereux de la main. (Kritzinger, 199a.)

*602 Die Hände mit Vogelleim salben.Schottel, 1115a.

*603 Die Hände nicht daheim lassen.

Gern zugreifen und mitgehen heissen.

Frz.: Jouer de la griffe. (Kritzinger, 360a.)

*604 Die Hände sind ihm gebunden.

Er kann oder darf nicht thun, was er will.

Holl.: De handen zijn hem gebonden. (Harrebomée, I, 277.)

*605 Die Hände vbern Kopff zusammenschlagen.Mathesy, 220.

*606 Die Hände zu etwas bieten.

Seine Unterstützung für irgendetwas zusichern.

[Spaltenumbruch] *607 Die hende in die Kolen schlagen vnd den schweren Vogel auff sich laden.Fischer, Psalter, 10b; 170, 1 u. 265, 4.

*608 Die hende vberall im sode haben.Fischer, Psalter, 706; Luther's Werke, VII, 423a; Eiselein, 570.

Engl.: To have a finger in a pie. (Eiselein, 570.)

*609 Die letzte Hand an etwas legen.Eiselein, 277; Braun, I, 1091.

Es vollenden, zum letzten mal bearbeiten. (Campe, 527b.)

Holl.: Hij legt er de laatste hand aan. (Harrebomée, I, 279.)

Lat.: Ad umbilicum adducere. – Catastrophe fabulae. – Colophonem addere. – Summam manum addere. – Summum fastigium imponere. – Supremum fabulae actum addere. (Eiselein, 277.)

*610 Die letzte Hand fehlt noch.

Von Arbeiten, besonders Kunstwerken, die zwar im ganzen fertig, aber noch nicht fein oder künstlerisch vollendet sind.

*611 Die treue Hand.Körte, 2565.

So nannte man früher die Sicherung eines Vertrags durch Handschlag, welcher bei unsern Vorfahren den Eid vertrat und mehr galt als unsere Stempelbogen.

*612 Doadrümm kehr' i di Hend nit ümm. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 150; für Tirol: Schöpf, 240; hochdeutsch bei Eiselein, 276.

Wenn man etwas für sehr unbedeutend hält.

Lat.: Ciccum non interduim. (Plautus.) (Binder II, 487.) – Digitum non porrexerim. (Eiselein, 276.)

*613 Doas hod kuan Hount und kuann Fuis. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 78.

Das hat keine Hand und keinen Fuss.

*614 Döas leit uf platter (offner) Hend. (Franken.) – Frommann, IV, 315, 150.

Ist leicht einzusehen.

*615 Du greiffest ferrn mit der Handt hinden hin, ich förcht sie werde dir stincken.Jocosus, III, 38.

Um jemand auf eine verdeckte Weise der Lüge zu beschuldigen.

*616 Du hast die hend mit vogelleyme geschmiert. (S. Finger 132-134.) – Tappius, 27b.

*617 Ehe man die Hand vmbkeret.Herberger, I, 710.

Kaum dass ein Hund mit dem Schwanze gewedelt, ist die Sache gethan, sagen die polnischen Oberschlesier. (Lompa, 4.)

*618 Eim die hend schmieren (oder salben).Pauli, Postilla, XXIIIa; Hoffteuffel im Theatrum Diabolorum, 445a.

Dän.: At smørge eens haand med en tør sild. (Prov. dan., 515.)

Frz.: Engraisser les mains à quelqu'un. (Kritzinger, 273a.)

*619 Einander die Hand reichen.Eyering, II, 53; Braun, I, 1093.

Holl.: Elkander de hand geven. (Harrebomée, I, 278a.)

Lat.: Porrigere manus. (Eiselein, 278.)

*620 Einander in die Hände arbeiten.Eiselein, 278; Braun, I, 1092.

Lat.: Tradunt operas mutuas. (Eiselein, 278.)

*621 Eine glückliche Hand haben.

*622 Eine Hand ist leer und in der andern hat er nichts. Böhm.: V jedné ruce prázdno a v druhé nic. (Čelakovsky, 170.)

*623 Eine Hand küssen, weil sie nach Branntwein riecht. Port.: Beijo-te, bode, porque has de ser odre. (Bohn I, 268.)

*624 Eine leere Hand reichen.

Dän.: Det er ondt, tom haand frem at rekke. (Prov. dan., 265.)

*625 Eine krumme Hand machen.Eiselein, 277; Braun, I, 1087.

Bestechen oder sich bestechen lassen.

*626 Eine leichte Hand haben.

Frz.: Avoir la main délicate. (Kritzinger, 212b.)

*627 Einem alle Hände voll zu thun machen.Schottel, 1118a.

*628 Einem alles unter die Hände geben.

Frz.: Mettre toutes choses entre les mains de quelqu'un. (Kritzinger, 427b.)

*629 Einem an die Hand gehen.Campe, 527b.

Ihm Handreichung thun, ihm behülflich sein.

Holl.: Iemand aan de hand gaan. (Harrebomée, I, 280.)

*630 Einem andern in die Hände sehen (vnd zu gnaden gehen).Mathesy, 196a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0165" n="[159]"/><cb n="317"/>
*576 Die Hand in den Teig, so wird er fein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Blosses Zusehen macht kein Werk fertig, am allerwenigsten gut.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*577 Die Hand in den Teig stecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*578 Die Hand in die Tasche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aufforderung zum Geldgeben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*579 Die Hand in seinem eigenen Busen wärmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*580 Die Hand liegt ihm unter dem Fass.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist im Handel und Verkehr gehemmt, verschuldet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*581 Die Hand mit im Sacke haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Do dar de 48 mede regerden vnd de Handt mede jn dem Sacke hedden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Stralsunder Chronik, I, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*582 Die Hand mit im Sode (haben) behalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Meinau, 191.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*583 Die Hand mit im Spiele haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 276; Braun, I, 1081.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei einer Sache mit andern thätig sein, mitwirken, oft mit dem Nebenbegriff, dass es heimlich geschehe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*584 Die hand mit vogelleim vbersalben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 20<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, I, 692 u. 810.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*585 Die Hand über etwas halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es bewahren, beschützen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il tient les choses des deux mains. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 427<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*586 Die Hand verbrechen (oder verwirken).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Verbrechen begehen, das mit Abhauung der Hand bestraft wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*587 Die Hand vom Pfluge zurückziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*588 Die Hand vom Sack, der Hafer ist bezahlt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Rühre mein Eigenthum nicht an.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*589 Die Hand vom Sack, 's ist Hafer drin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt man, wenn jemand etwas nicht anrühren soll.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Manum de tabula. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 951, II, 1793; Philippi, I, 241; Schonheim, M, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*590 Die Hand vom Sacke, das Mehl ist verkauft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 279.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Harz: Hand von Sack, es Mahl is verkäft. (<hi rendition="#i">Lohrengel, II, 314.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*591 Die Hand von der Butte, es sind Weinbeeren drin.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 104; Braun, I, 1110.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es gelüste dich nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hand van de bank, het vleesch is verkocht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 278.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*592 Die Hand von der Suppe, sonst verbrennt sie dich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 359.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Aegypten lässt man dies einen arglistigen Rathgeber sagen, der die Suppe gern für sich behalten möchte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*593 Die Hand von einem abziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sorgteuffel im Theatrum Diabolorum, 526<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn sich selbst überlassen, aufhören ihm zu helfen, ihn nicht weiter unterstützen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*594 Die Hand vor den Mund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 276.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Manum ad os apponere. (<hi rendition="#i">Eiselein, 276.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*595 Die Hand wird ihm aus dem Grabe wachsen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem undankbaren Kinde, besonders einem solchen, das sich an seinen Aeltern vergreift.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*596 Die Hand zu etwas bieten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*597 Die Hände in den Hosensack (die Tasche) stecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nichts thun, wo man etwas thun sollte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*598 Die Hände in den Sack schieben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2213.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*599 Die Hände in den Schos legen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 534<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 277; Braun, I, 1090.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Müssig sein, nichts thun, wo man etwas thun sollte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tenir les mains dans ses poches. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 545<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Compressis manibus sedere. (<hi rendition="#i">Livius.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 204; II, 536; Erasm., 446; Philippi, I, 873; Seybold, 82.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*600 Die Hände in fremde Sachen stecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 235.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Stehlen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*601 Die Hände kleben lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Etre dangereux de la main. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 199<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*602 Die Hände mit Vogelleim salben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1115<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*603 Die Hände nicht daheim lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gern zugreifen und mitgehen heissen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Jouer de la griffe. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 360<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*604 Die Hände sind ihm gebunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er kann oder darf nicht thun, was er will.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De handen zijn hem gebonden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 277.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*605 Die Hände vbern Kopff zusammenschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 220.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*606 Die Hände zu etwas bieten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Seine Unterstützung für irgendetwas zusichern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="318"/>
*607 Die hende in die Kolen schlagen vnd den schweren Vogel auff sich laden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 10<hi rendition="#sup">b</hi>; 170, 1 u. 265, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*608 Die hende vberall im sode haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 706; Luther's Werke, VII, 423<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 570.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To have a finger in a pie. (<hi rendition="#i">Eiselein, 570.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*609 Die letzte Hand an etwas legen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 277; Braun, I, 1091.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es vollenden, zum letzten mal bearbeiten. (<hi rendition="#i">Campe, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij legt er de laatste hand aan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad umbilicum adducere. &#x2013; Catastrophe fabulae. &#x2013; Colophonem addere. &#x2013; Summam manum addere. &#x2013; Summum fastigium imponere. &#x2013; Supremum fabulae actum addere. (<hi rendition="#i">Eiselein, 277.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*610 Die letzte Hand fehlt noch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Arbeiten, besonders Kunstwerken, die zwar im ganzen fertig, aber noch nicht fein oder künstlerisch vollendet sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*611 Die treue Hand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2565.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So nannte man früher die Sicherung eines Vertrags durch Handschlag, welcher bei unsern Vorfahren den Eid vertrat und mehr galt als unsere Stempelbogen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*612 Doadrümm kehr' i di Hend nit ümm.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 315, 150;</hi> für Tirol: <hi rendition="#i">Schöpf, 240;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Eiselein, 276.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man etwas für sehr unbedeutend hält.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ciccum non interduim. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 487.</hi>) &#x2013; Digitum non porrexerim. (<hi rendition="#i">Eiselein, 276.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*613 Doas hod kuan Hount und kuann Fuis.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, II, 767, 78.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das hat keine Hand und keinen Fuss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*614 Döas leit uf platter (offner) Hend.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, IV, 315, 150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist leicht einzusehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*615 Du greiffest ferrn mit der Handt hinden hin, ich förcht sie werde dir stincken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Jocosus, III, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um jemand auf eine verdeckte Weise der Lüge zu beschuldigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*616 Du hast die hend mit vogelleyme geschmiert.</hi> (S.  Finger 132-134.) &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 27<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*617 Ehe man die Hand vmbkeret.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 710.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kaum dass ein Hund mit dem Schwanze gewedelt, ist die Sache gethan, sagen die polnischen Oberschlesier. (<hi rendition="#i">Lompa, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*618 Eim die hend schmieren (oder salben).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, XXIII<hi rendition="#sup">a</hi>; Hoffteuffel im Theatrum Diabolorum, 445<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At smørge eens haand med en tør sild. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 515.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Engraisser les mains à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 273<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*619 Einander die Hand reichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, II, 53; Braun, I, 1093.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elkander de hand geven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 278<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Porrigere manus. (<hi rendition="#i">Eiselein, 278.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*620 Einander in die Hände arbeiten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 278; Braun, I, 1092.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tradunt operas mutuas. (<hi rendition="#i">Eiselein, 278.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*621 Eine glückliche Hand haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*622 Eine Hand ist leer und in der andern hat er nichts. Böhm.: V jedné ruce prázdno a v druhé nic.</hi> (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 170.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*623 Eine Hand küssen, weil sie nach Branntwein riecht. Port.: Beijo-te, bode, porque has de ser odre.</hi> (<hi rendition="#i">Bohn I, 268.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*624 Eine leere Hand reichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er ondt, tom haand frem at rekke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*625 Eine krumme Hand machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 277; Braun, I, 1087.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bestechen oder sich bestechen lassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*626 Eine leichte Hand haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Avoir la main délicate. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 212<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*627 Einem alle Hände voll zu thun machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1118<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*628 Einem alles unter die Hände geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mettre toutes choses entre les mains de quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 427<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*629 Einem an die Hand gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm Handreichung thun, ihm behülflich sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Iemand aan de hand gaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 280.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*630 Einem andern in die Hände sehen (vnd zu gnaden gehen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 196<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[159]/0165] *576 Die Hand in den Teig, so wird er fein. Blosses Zusehen macht kein Werk fertig, am allerwenigsten gut. *577 Die Hand in den Teig stecken. *578 Die Hand in die Tasche. Aufforderung zum Geldgeben. *579 Die Hand in seinem eigenen Busen wärmen. *580 Die Hand liegt ihm unter dem Fass. (Schweiz.) Er ist im Handel und Verkehr gehemmt, verschuldet. *581 Die Hand mit im Sacke haben. „Do dar de 48 mede regerden vnd de Handt mede jn dem Sacke hedden.“ (Stralsunder Chronik, I, 61.) *582 Die Hand mit im Sode (haben) behalten. – Meinau, 191. *583 Die Hand mit im Spiele haben. – Eiselein, 276; Braun, I, 1081. Bei einer Sache mit andern thätig sein, mitwirken, oft mit dem Nebenbegriff, dass es heimlich geschehe. *584 Die hand mit vogelleim vbersalben. – Franck, II, 20b; Eyering, I, 692 u. 810. *585 Die Hand über etwas halten. – Campe, 527b. Es bewahren, beschützen. Frz.: Il tient les choses des deux mains. (Kritzinger, 427b.) *586 Die Hand verbrechen (oder verwirken). – Campe, 527b. Ein Verbrechen begehen, das mit Abhauung der Hand bestraft wird. *587 Die Hand vom Pfluge zurückziehen. *588 Die Hand vom Sack, der Hafer ist bezahlt. Rühre mein Eigenthum nicht an. *589 Die Hand vom Sack, 's ist Hafer drin. Sagt man, wenn jemand etwas nicht anrühren soll. Lat.: Manum de tabula. (Cicero.) (Binder I, 951, II, 1793; Philippi, I, 241; Schonheim, M, 8.) *590 Die Hand vom Sacke, das Mehl ist verkauft. – Eiselein, 279. Im Harz: Hand von Sack, es Mahl is verkäft. (Lohrengel, II, 314.) *591 Die Hand von der Butte, es sind Weinbeeren drin. (Schweiz.) – Eiselein, 104; Braun, I, 1110. Es gelüste dich nicht. Holl.: Hand van de bank, het vleesch is verkocht. (Harrebomée, I, 278.) *592 Die Hand von der Suppe, sonst verbrennt sie dich. – Burckhardt, 359. In Aegypten lässt man dies einen arglistigen Rathgeber sagen, der die Suppe gern für sich behalten möchte. *593 Die Hand von einem abziehen. – Sorgteuffel im Theatrum Diabolorum, 526b. Ihn sich selbst überlassen, aufhören ihm zu helfen, ihn nicht weiter unterstützen. *594 Die Hand vor den Mund. – Eiselein, 276. Lat.: Manum ad os apponere. (Eiselein, 276.) *595 Die Hand wird ihm aus dem Grabe wachsen. Von einem undankbaren Kinde, besonders einem solchen, das sich an seinen Aeltern vergreift. *596 Die Hand zu etwas bieten. *597 Die Hände in den Hosensack (die Tasche) stecken. – Campe, 527b. Nichts thun, wo man etwas thun sollte. *598 Die Hände in den Sack schieben. – Parömiakon, 2213. *599 Die Hände in den Schos legen. – Theatrum Diabolorum, 534a; Eiselein, 277; Braun, I, 1090. Müssig sein, nichts thun, wo man etwas thun sollte. Frz.: Tenir les mains dans ses poches. (Kritzinger, 545b.) Lat.: Compressis manibus sedere. (Livius.) (Binder I, 204; II, 536; Erasm., 446; Philippi, I, 873; Seybold, 82.) *600 Die Hände in fremde Sachen stecken. – Parömiakon, 235. Stehlen. *601 Die Hände kleben lassen. Frz.: Etre dangereux de la main. (Kritzinger, 199a.) *602 Die Hände mit Vogelleim salben. – Schottel, 1115a. *603 Die Hände nicht daheim lassen. Gern zugreifen und mitgehen heissen. Frz.: Jouer de la griffe. (Kritzinger, 360a.) *604 Die Hände sind ihm gebunden. Er kann oder darf nicht thun, was er will. Holl.: De handen zijn hem gebonden. (Harrebomée, I, 277.) *605 Die Hände vbern Kopff zusammenschlagen. – Mathesy, 220. *606 Die Hände zu etwas bieten. Seine Unterstützung für irgendetwas zusichern. *607 Die hende in die Kolen schlagen vnd den schweren Vogel auff sich laden. – Fischer, Psalter, 10b; 170, 1 u. 265, 4. *608 Die hende vberall im sode haben. – Fischer, Psalter, 706; Luther's Werke, VII, 423a; Eiselein, 570. Engl.: To have a finger in a pie. (Eiselein, 570.) *609 Die letzte Hand an etwas legen. – Eiselein, 277; Braun, I, 1091. Es vollenden, zum letzten mal bearbeiten. (Campe, 527b.) Holl.: Hij legt er de laatste hand aan. (Harrebomée, I, 279.) Lat.: Ad umbilicum adducere. – Catastrophe fabulae. – Colophonem addere. – Summam manum addere. – Summum fastigium imponere. – Supremum fabulae actum addere. (Eiselein, 277.) *610 Die letzte Hand fehlt noch. Von Arbeiten, besonders Kunstwerken, die zwar im ganzen fertig, aber noch nicht fein oder künstlerisch vollendet sind. *611 Die treue Hand. – Körte, 2565. So nannte man früher die Sicherung eines Vertrags durch Handschlag, welcher bei unsern Vorfahren den Eid vertrat und mehr galt als unsere Stempelbogen. *612 Doadrümm kehr' i di Hend nit ümm. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 150; für Tirol: Schöpf, 240; hochdeutsch bei Eiselein, 276. Wenn man etwas für sehr unbedeutend hält. Lat.: Ciccum non interduim. (Plautus.) (Binder II, 487.) – Digitum non porrexerim. (Eiselein, 276.) *613 Doas hod kuan Hount und kuann Fuis. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 78. Das hat keine Hand und keinen Fuss. *614 Döas leit uf platter (offner) Hend. (Franken.) – Frommann, IV, 315, 150. Ist leicht einzusehen. *615 Du greiffest ferrn mit der Handt hinden hin, ich förcht sie werde dir stincken. – Jocosus, III, 38. Um jemand auf eine verdeckte Weise der Lüge zu beschuldigen. *616 Du hast die hend mit vogelleyme geschmiert. (S. Finger 132-134.) – Tappius, 27b. *617 Ehe man die Hand vmbkeret. – Herberger, I, 710. Kaum dass ein Hund mit dem Schwanze gewedelt, ist die Sache gethan, sagen die polnischen Oberschlesier. (Lompa, 4.) *618 Eim die hend schmieren (oder salben). – Pauli, Postilla, XXIIIa; Hoffteuffel im Theatrum Diabolorum, 445a. Dän.: At smørge eens haand med en tør sild. (Prov. dan., 515.) Frz.: Engraisser les mains à quelqu'un. (Kritzinger, 273a.) *619 Einander die Hand reichen. – Eyering, II, 53; Braun, I, 1093. Holl.: Elkander de hand geven. (Harrebomée, I, 278a.) Lat.: Porrigere manus. (Eiselein, 278.) *620 Einander in die Hände arbeiten. – Eiselein, 278; Braun, I, 1092. Lat.: Tradunt operas mutuas. (Eiselein, 278.) *621 Eine glückliche Hand haben. *622 Eine Hand ist leer und in der andern hat er nichts. Böhm.: V jedné ruce prázdno a v druhé nic. (Čelakovsky, 170.) *623 Eine Hand küssen, weil sie nach Branntwein riecht. Port.: Beijo-te, bode, porque has de ser odre. (Bohn I, 268.) *624 Eine leere Hand reichen. Dän.: Det er ondt, tom haand frem at rekke. (Prov. dan., 265.) *625 Eine krumme Hand machen. – Eiselein, 277; Braun, I, 1087. Bestechen oder sich bestechen lassen. *626 Eine leichte Hand haben. Frz.: Avoir la main délicate. (Kritzinger, 212b.) *627 Einem alle Hände voll zu thun machen. – Schottel, 1118a. *628 Einem alles unter die Hände geben. Frz.: Mettre toutes choses entre les mains de quelqu'un. (Kritzinger, 427b.) *629 Einem an die Hand gehen. – Campe, 527b. Ihm Handreichung thun, ihm behülflich sein. Holl.: Iemand aan de hand gaan. (Harrebomée, I, 280.) *630 Einem andern in die Hände sehen (vnd zu gnaden gehen). – Mathesy, 196a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/165
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [159]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/165>, abgerufen am 01.06.2024.