Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Erhaben.

* Er ist wol erhaben, aber noch nicht begraben.

Vor dem Tode, sagt Solon, soll man niemand glücklich preisen.


Erhalten.

1 Besser erhalten als vorbehalten. - Pistor., IV, 61; Simrock, 2114; Körte, 1161.

Warnung für Aeltern, den Kindern ihr Besitzthum schon bei Lebzeiten abzutreten.

2 Der das seine begert zu erhalten, der hat besser recht, als der begert zu gewinnen. - Lehmann, 370, 101.

3 Erhalte in der Jugend, so findest du im Alter.

4 Erhalten hat seinen Grund, Verlieren keinen.

5 Erhalten ist mehr als erwerben.

6 Erhalten ist so grosse Kunst (so künstlich, löblich) als gewinnen (erwerben). - Simrock, 2115; Körte, 1160; Lehmann, 70, 15.

Dän.: Det er ei mindre kunst at beholde end forhverve. (Prov. dan., 62.)

It.: L'arte di conservare non e minor di quella di conquistare. (Gaal, 374.)

Lat.: Non minor est virtus, quam quaerere, parta tueri, casus inest illic, hic erit artis opus. (Gaal, 374.)

7 Gut erhalten ist so grosser kunst als gut gewinnen.

8 So viel man (Waare) erhält, so viel Geld.


Erhängte.

1 Von hundert Erhängten geht kein einziger verloren und von hundert Ersäuften wird nicht einer selig.

Als Grund wird von einem alten theologischen Schriftsteller angegeben, weil erstere von den Geistlichen erquickt und zu einem seligen Ende bereitet werden können, was bei diesen nicht der Fall sei.

2 Wer einen Erhängten in seiner Familie hat, darf zu keinem andern sagen: Hänge mir das Fischlein auf! - Tendlau, 328.

Die entfernteste Anspielung soll als unzart vermieden werden, ja alles, was nur Anlass geben kann, daran zu denken.


Erhaschen.

Es erhaschen nicht alle was, welche die Hand ausstrecken. - Scheidemünze, I, 4559.


Erhausen.

Nu was me erhuust, bringt Ehr; 's Ererbt isch nit weit her. (Frickthal im Canton Aargau.) - Schweiz, 184, 16.


Erheben.

1 Was einer nicht erheben kann, soll er selbander ligen lan. - Lehmann, 106, 11; 246, 4.

2 Was sich schnell erhebt, ist bald verlebt.

3 Wer sich erhebt, der muss herunter. - Petri, II, 758.


Erheirathen.

Was man sich erheirathet, braucht man nicht zu verdienen.


Erheucheln.

Wer erheuchelt sein Recht, ist zwiefach schlecht.


Erhöhen.

1 Es erhöhet nichts des Mannes Schild, denn Fahnlehn. - Eisenhart, 42; Pistor., II, 55.

Unter Schild wird hier der Stand oder Adel verstanden, unter Fahnlehn aber ein solches weltliches Lehen, das mit landesherrlicher Hoheit verbunden ist u. s. w. Der Name Fahnlehn kommt daher, weil die Belehnung früher mit einer Fahne erfolgte. Die Bedeutung des Sprichworts ist die: wer vom niedern Adel zu dem Besitz einer Grafschaft oder eines Fürstenthums gelangt, erhält auch die damit verbundene Würde. Dies hat indess jetzt für uns keine Gültigkeit mehr, wo jemand in den Besitz einer Grafschaft kommen kann, ohne dadurch die gräfliche Würde zu erlangen, deren Ertheilung lediglich vom Landesherrn abhängt.

2 Wer sich selbst erhöhet, der wird erniedrigt werden. - Matth. 23, 12; Zehner, 486.

Lat.: Qui se exaltat humiliabitur, et qui se humiliat exaltabitur. (Schulze, 228.)


Erholung.

Erholung thut Leib und Seele wohl. - Binder II, 2454.

Lat.: Otia corpus alunt, animus quoque pascitur illis. (Ovid.) (Philippi, II, 78; Seybold, 423.)


Erhören.

Biss, das du erhörest. - Eyering, I, 221.

Sei so, wie du hörst, dass du sein sollst.

Lat.: Esto quod audis. (Eyering, I, 221.)


[Spaltenumbruch]
Erhungern.

*1 A wird noch wol erhüngern1. (Schles.) - Gomolcke, 264.

1) Schreibung Gomolcke's, obgleich, soweit ich Schlesien kenne, "erhingern" gesprochen wird.

*2 Er will erhungern und hat Brot im Maul.

Frz.: Crier famine sur un tas de bled. (Leroux, I, 39.)

*3 Sie erhungern mit dem Brote unter dem Arme. (Nimptsch in Schlesien.)

Von denen, die im Vollbesitz aller Mittel über Noth klagen.


Erinnern.

*1 Du erinnerst mich an Augsburg, du hast einen weiten Einlass.

Von einem tüchtigen Zecher.

*2 Einen an etwas erinnern, das er nicht vergessen hat.


Erinnerung.

Eine gute Erinnerung schadet nichts. - Büttner, 163; Pistor., III, 90; Simrock, 2116.


Erjagen.

1 Die einen erjagen in den Sümpfen das Elenn und die andern verzehren die Braten im Trocknen. (Samogitien.)

2 Was man heut' nicht erjagen kann, läuft oft morgen selbst in die Hände. - Scheidemünze, II, 211.

Man bemüht sich oft vergebens um eine Sache, die man zu einer andern Zeit äusserst leicht erlangt.

3 Was man nicht kan erjagen, muss man erschleichen. - Lehmann, II, 865, 81.

4 Wz man selber erjagt vnnd schreckt, dasselb am allerbesten schmeckt. - Lehmann, 403, 28.


Erkargen.

Was man erkargt am Mund, dass kompt vor die Hund. - Lehmann, 722, 10.


Erkaufen.

1 Theuer erkauft schmeckt am besten.

2 Wolfeiler ist erkauffen, dann erbitten. (S. Bitten.) - Gruter, I, 86; Schottel, 1123a.

Lat.: Emere malo, quam rogare. (Gaal, 368.)


Erkennen.

1 Erken dich selbs (wer du seyst). - Franck, I, 31b; Lehmann, II, 126, 99; Eyering, II, 388; III, 305a.

Lat.: Nosce te ipsum. (Apostol., VI; Binder I, 1213; II, 2259; Faselius, 176; Philippi, II, 47; Schonheim, N, 31; Seybold, 383; Wiegand, 261.)

2 Erkenne dich selbst, so erkennestu alle Ding! - Lehmann, II, 152, 93.

3 Gut erkennt, wenn beide wend. - Kirchhofer, 198.

Kirchhofer hat dies Sprichwort der Schweiz unter denen, die vom Brautstande und der Wahl handeln.

4 Man erkennt sie an den Früchten, sagte der Papst von den Jesuiten. - Klosterspiegel, 59, 5.

5 Sich selbst erkennen ist die beste Wissenschaft.

Mhd.: Swer sich selbe erkennen kan ze rehte, derst ein weiser man. (Zingerle, 28.)

6 Sich selbst erkennen ist Weisheit, sein selbst vergessen - Thorheit.


Erkenntliche (der).

Einem Erkenntlichen gib mehr als er bittet.


Erkenntlichkeit.

Erkenntlichkeit ist grosser Lohn.


Erkenntniss.

1 Erkenntniss des Fehlers ist halbe Besserung. - Ramann, II, Pred., II, 295.

2 Wenn das Erkenntniss wider den Geleiteten ergeht, hört das Geleit auf. - Graf, 442, 349.

Das zugesicherte freie Geleit dauert nur bis zum Endurtheil des Gerichts; es erlischt selbstredend, wenn dies gegen den Betreffenden ausfällt.


Erklären.

* Er erklärt wie der Teufel die Bibel. (Ostpreuss.)


Erklärung.

* Die Erklärung ist dunkler als der Text.

Von Erklärungen, welche die Sache nur noch dunkler machen.

Frz.: C'est la glose d'Orleans, plus obscure que le texte. (Lendroy, 842; Recueil, 25.)


Erkundigen.

* Er erkundigt sich nach seinesgleichen wie der Sultan von Kau. (Berberei.)

Der Beherrscher von Kau in Afrika, der etwa über 2000 Seelen gebot, aber sich dessenungeachtet Sultan nennen liess, erkundigte sich bei einem Kaufmann nach

[Spaltenumbruch]
Erhaben.

* Er ist wol erhaben, aber noch nicht begraben.

Vor dem Tode, sagt Solon, soll man niemand glücklich preisen.


Erhalten.

1 Besser erhalten als vorbehalten.Pistor., IV, 61; Simrock, 2114; Körte, 1161.

Warnung für Aeltern, den Kindern ihr Besitzthum schon bei Lebzeiten abzutreten.

2 Der das seine begert zu erhalten, der hat besser recht, als der begert zu gewinnen.Lehmann, 370, 101.

3 Erhalte in der Jugend, so findest du im Alter.

4 Erhalten hat seinen Grund, Verlieren keinen.

5 Erhalten ist mehr als erwerben.

6 Erhalten ist so grosse Kunst (so künstlich, löblich) als gewinnen (erwerben).Simrock, 2115; Körte, 1160; Lehmann, 70, 15.

Dän.: Det er ei mindre kunst at beholde end forhverve. (Prov. dan., 62.)

It.: L'arte di conservare non è minor di quella di conquistare. (Gaal, 374.)

Lat.: Non minor est virtus, quam quaerere, parta tueri, casus inest illic, hic erit artis opus. (Gaal, 374.)

7 Gut erhalten ist so grosser kunst als gut gewinnen.

8 So viel man (Waare) erhält, so viel Geld.


Erhängte.

1 Von hundert Erhängten geht kein einziger verloren und von hundert Ersäuften wird nicht einer selig.

Als Grund wird von einem alten theologischen Schriftsteller angegeben, weil erstere von den Geistlichen erquickt und zu einem seligen Ende bereitet werden können, was bei diesen nicht der Fall sei.

2 Wer einen Erhängten in seiner Familie hat, darf zu keinem andern sagen: Hänge mir das Fischlein auf!Tendlau, 328.

Die entfernteste Anspielung soll als unzart vermieden werden, ja alles, was nur Anlass geben kann, daran zu denken.


Erhaschen.

Es erhaschen nicht alle was, welche die Hand ausstrecken.Scheidemünze, I, 4559.


Erhausen.

Nu was me erhuust, bringt Ehr; 's Ererbt isch nit weit her. (Frickthal im Canton Aargau.) – Schweiz, 184, 16.


Erheben.

1 Was einer nicht erheben kann, soll er selbander ligen lan.Lehmann, 106, 11; 246, 4.

2 Was sich schnell erhebt, ist bald verlebt.

3 Wer sich erhebt, der muss herunter.Petri, II, 758.


Erheirathen.

Was man sich erheirathet, braucht man nicht zu verdienen.


Erheucheln.

Wer erheuchelt sein Recht, ist zwiefach schlecht.


Erhöhen.

1 Es erhöhet nichts des Mannes Schild, denn Fahnlehn.Eisenhart, 42; Pistor., II, 55.

Unter Schild wird hier der Stand oder Adel verstanden, unter Fahnlehn aber ein solches weltliches Lehen, das mit landesherrlicher Hoheit verbunden ist u. s. w. Der Name Fahnlehn kommt daher, weil die Belehnung früher mit einer Fahne erfolgte. Die Bedeutung des Sprichworts ist die: wer vom niedern Adel zu dem Besitz einer Grafschaft oder eines Fürstenthums gelangt, erhält auch die damit verbundene Würde. Dies hat indess jetzt für uns keine Gültigkeit mehr, wo jemand in den Besitz einer Grafschaft kommen kann, ohne dadurch die gräfliche Würde zu erlangen, deren Ertheilung lediglich vom Landesherrn abhängt.

2 Wer sich selbst erhöhet, der wird erniedrigt werden.Matth. 23, 12; Zehner, 486.

Lat.: Qui se exaltat humiliabitur, et qui se humiliat exaltabitur. (Schulze, 228.)


Erholung.

Erholung thut Leib und Seele wohl.Binder II, 2454.

Lat.: Otia corpus alunt, animus quoque pascitur illis. (Ovid.) (Philippi, II, 78; Seybold, 423.)


Erhören.

Biss, das du erhörest.Eyering, I, 221.

Sei so, wie du hörst, dass du sein sollst.

Lat.: Esto quod audis. (Eyering, I, 221.)


[Spaltenumbruch]
Erhungern.

*1 A wird noch wol erhüngern1. (Schles.) – Gomolcke, 264.

1) Schreibung Gomolcke's, obgleich, soweit ich Schlesien kenne, „erhingern“ gesprochen wird.

*2 Er will erhungern und hat Brot im Maul.

Frz.: Crier famine sur un tas de bled. (Leroux, I, 39.)

*3 Sie erhungern mit dem Brote unter dem Arme. (Nimptsch in Schlesien.)

Von denen, die im Vollbesitz aller Mittel über Noth klagen.


Erinnern.

*1 Du erinnerst mich an Augsburg, du hast einen weiten Einlass.

Von einem tüchtigen Zecher.

*2 Einen an etwas erinnern, das er nicht vergessen hat.


Erinnerung.

Eine gute Erinnerung schadet nichts.Büttner, 163; Pistor., III, 90; Simrock, 2116.


Erjagen.

1 Die einen erjagen in den Sümpfen das Elenn und die andern verzehren die Braten im Trocknen. (Samogitien.)

2 Was man heut' nicht erjagen kann, läuft oft morgen selbst in die Hände.Scheidemünze, II, 211.

Man bemüht sich oft vergebens um eine Sache, die man zu einer andern Zeit äusserst leicht erlangt.

3 Was man nicht kan erjagen, muss man erschleichen.Lehmann, II, 865, 81.

4 Wz man selber erjagt vnnd schreckt, dasselb am allerbesten schmeckt.Lehmann, 403, 28.


Erkargen.

Was man erkargt am Mund, dass kompt vor die Hund.Lehmann, 722, 10.


Erkaufen.

1 Theuer erkauft schmeckt am besten.

2 Wolfeiler ist erkauffen, dann erbitten. (S. Bitten.)Gruter, I, 86; Schottel, 1123a.

Lat.: Emere malo, quam rogare. (Gaal, 368.)


Erkennen.

1 Erken dich selbs (wer du seyst).Franck, I, 31b; Lehmann, II, 126, 99; Eyering, II, 388; III, 305a.

Lat.: Nosce te ipsum. (Apostol., VI; Binder I, 1213; II, 2259; Faselius, 176; Philippi, II, 47; Schonheim, N, 31; Seybold, 383; Wiegand, 261.)

2 Erkenne dich selbst, so erkennestu alle Ding!Lehmann, II, 152, 93.

3 Gut erkennt, wenn beide wend.Kirchhofer, 198.

Kirchhofer hat dies Sprichwort der Schweiz unter denen, die vom Brautstande und der Wahl handeln.

4 Man erkennt sie an den Früchten, sagte der Papst von den Jesuiten.Klosterspiegel, 59, 5.

5 Sich selbst erkennen ist die beste Wissenschaft.

Mhd.: Swer sich selbe erkennen kan ze rehte, derst ein wîser man. (Zingerle, 28.)

6 Sich selbst erkennen ist Weisheit, sein selbst vergessen – Thorheit.


Erkenntliche (der).

Einem Erkenntlichen gib mehr als er bittet.


Erkenntlichkeit.

Erkenntlichkeit ist grosser Lohn.


Erkenntniss.

1 Erkenntniss des Fehlers ist halbe Besserung.Ramann, II, Pred., II, 295.

2 Wenn das Erkenntniss wider den Geleiteten ergeht, hört das Geleit auf.Graf, 442, 349.

Das zugesicherte freie Geleit dauert nur bis zum Endurtheil des Gerichts; es erlischt selbstredend, wenn dies gegen den Betreffenden ausfällt.


Erklären.

* Er erklärt wie der Teufel die Bibel. (Ostpreuss.)


Erklärung.

* Die Erklärung ist dunkler als der Text.

Von Erklärungen, welche die Sache nur noch dunkler machen.

Frz.: C'est la glose d'Orléans, plus obscure que le texte. (Lendroy, 842; Recueil, 25.)


Erkundigen.

* Er erkundigt sich nach seinesgleichen wie der Sultan von Kau. (Berberei.)

Der Beherrscher von Kau in Afrika, der etwa über 2000 Seelen gebot, aber sich dessenungeachtet Sultan nennen liess, erkundigte sich bei einem Kaufmann nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0449" n="[421]"/>
          <cb n="841"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erhaben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er ist wol erhaben, aber noch nicht begraben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vor dem Tode, sagt Solon, soll man niemand glücklich preisen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erhalten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Besser erhalten als vorbehalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., IV, 61; Simrock, 2114; Körte, 1161.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Warnung für Aeltern, den Kindern ihr Besitzthum schon bei Lebzeiten abzutreten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der das seine begert zu erhalten, der hat besser recht, als der begert zu gewinnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 370, 101.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Erhalte in der Jugend, so findest du im Alter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Erhalten hat seinen Grund, Verlieren keinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Erhalten ist mehr als erwerben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Erhalten ist so grosse Kunst (so künstlich, löblich) als gewinnen (erwerben).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2115; Körte, 1160; Lehmann, 70, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er ei mindre kunst at beholde end forhverve. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'arte di conservare non è minor di quella di conquistare. (<hi rendition="#i">Gaal, 374.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non minor est virtus, quam quaerere, parta tueri, casus inest illic, hic erit artis opus. (<hi rendition="#i">Gaal, 374.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Gut erhalten ist so grosser kunst als gut gewinnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 So viel man (Waare) erhält, so viel Geld.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erhängte.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Von hundert Erhängten geht kein einziger verloren und von hundert Ersäuften wird nicht einer selig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Als Grund wird von einem alten theologischen Schriftsteller angegeben, weil erstere von den Geistlichen erquickt und zu einem seligen Ende bereitet werden können, was bei diesen nicht der Fall sei.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wer einen Erhängten in seiner Familie hat, darf zu keinem andern sagen: Hänge mir das Fischlein auf!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 328.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die entfernteste Anspielung soll als unzart vermieden werden, ja alles, was nur Anlass geben kann, daran zu denken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erhaschen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es erhaschen nicht alle was, welche die Hand ausstrecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Scheidemünze, I, 4559.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erhausen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Nu was me erhuust, bringt Ehr; 's Ererbt isch nit weit her.</hi> (<hi rendition="#i">Frickthal im Canton Aargau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, 184, 16.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erheben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Was einer nicht erheben kann, soll er selbander ligen lan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 106, 11; 246, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Was sich schnell erhebt, ist bald verlebt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wer sich erhebt, der muss herunter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 758.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erheirathen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Was man sich erheirathet, braucht man nicht zu verdienen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erheucheln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wer erheuchelt sein Recht, ist zwiefach schlecht.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erhöhen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Es erhöhet nichts des Mannes Schild, denn Fahnlehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eisenhart, 42; Pistor., II, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter Schild wird hier der Stand oder Adel verstanden, unter Fahnlehn aber ein solches weltliches Lehen, das mit landesherrlicher Hoheit verbunden ist u. s. w. Der Name Fahnlehn kommt daher, weil die Belehnung früher mit einer Fahne erfolgte. Die Bedeutung des Sprichworts ist die: wer vom niedern Adel zu dem Besitz einer Grafschaft oder eines Fürstenthums gelangt, erhält auch die damit verbundene Würde. Dies hat indess jetzt für uns keine Gültigkeit mehr, wo jemand in den Besitz einer Grafschaft kommen kann, ohne dadurch die gräfliche Würde zu erlangen, deren Ertheilung lediglich vom Landesherrn abhängt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wer sich selbst erhöhet, der wird erniedrigt werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matth. 23, 12; Zehner, 486.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui se exaltat humiliabitur, et qui se humiliat exaltabitur. (<hi rendition="#i">Schulze, 228.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erholung.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Erholung thut Leib und Seele wohl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Binder II, 2454.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Otia corpus alunt, animus quoque pascitur illis. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 78; Seybold, 423.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erhören.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Biss, das du erhörest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 221.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sei so, wie du hörst, dass du sein sollst.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Esto quod audis. (<hi rendition="#i">Eyering, I, 221.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <cb n="842"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erhungern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 A wird noch wol erhüngern<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 264.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Schreibung <hi rendition="#i">Gomolcke's,</hi> obgleich, soweit ich Schlesien kenne, &#x201E;erhingern&#x201C; gesprochen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er will erhungern und hat Brot im Maul.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Crier famine sur un tas de bled. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 39.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Sie erhungern mit dem Brote unter dem Arme.</hi> (<hi rendition="#i">Nimptsch in Schlesien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die im Vollbesitz aller Mittel über Noth klagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erinnern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Du erinnerst mich an Augsburg, du hast einen weiten Einlass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem tüchtigen Zecher.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Einen an etwas erinnern, das er nicht vergessen hat.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erinnerung.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Eine gute Erinnerung schadet nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Büttner, 163; Pistor., III, 90; Simrock, 2116.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erjagen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Die einen erjagen in den Sümpfen das Elenn und die andern verzehren die Braten im Trocknen.</hi> (<hi rendition="#i">Samogitien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Was man heut' nicht erjagen kann, läuft oft morgen selbst in die Hände.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Scheidemünze, II, 211.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man bemüht sich oft vergebens um eine Sache, die man zu einer andern Zeit äusserst leicht erlangt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Was man nicht kan erjagen, muss man erschleichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 865, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wz man selber erjagt vnnd schreckt, dasselb am allerbesten schmeckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 403, 28.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erkargen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Was man erkargt am Mund, dass kompt vor die Hund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 722, 10.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erkaufen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Theuer erkauft schmeckt am besten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wolfeiler ist erkauffen, dann erbitten. (S.  Bitten.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 86; Schottel, 1123<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Emere malo, quam rogare. (<hi rendition="#i">Gaal, 368.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erkennen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Erken dich selbs (wer du seyst).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 31<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 126, 99; Eyering, II, 388; III, 305<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nosce te ipsum. (<hi rendition="#i">Apostol., VI; Binder I, 1213; II, 2259; Faselius, 176; Philippi, II, 47; Schonheim, N, 31; Seybold, 383; Wiegand, 261.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Erkenne dich selbst, so erkennestu alle Ding!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 152, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Gut erkennt, wenn beide wend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 198.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Kirchhofer</hi> hat dies Sprichwort der Schweiz unter denen, die vom Brautstande und der Wahl handeln.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Man erkennt sie an den Früchten, sagte der Papst von den Jesuiten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 59, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Sich selbst erkennen ist die beste Wissenschaft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer sich selbe erkennen kan ze rehte, derst ein wîser man. (<hi rendition="#i">Zingerle, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Sich selbst erkennen ist Weisheit, sein selbst vergessen &#x2013; Thorheit.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Erkenntliche</hi> (der).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Einem Erkenntlichen gib mehr als er bittet.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erkenntlichkeit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Erkenntlichkeit ist grosser Lohn.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erkenntniss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Erkenntniss des Fehlers ist halbe Besserung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ramann, II, Pred., II, 295.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wenn das Erkenntniss wider den Geleiteten ergeht, hört das Geleit auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 442, 349.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das zugesicherte freie Geleit dauert nur bis zum Endurtheil des Gerichts; es erlischt selbstredend, wenn dies gegen den Betreffenden ausfällt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erklären.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er erklärt wie der Teufel die Bibel.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erklärung.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Die Erklärung ist dunkler als der Text.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Erklärungen, welche die Sache nur noch dunkler machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est la glose d'Orléans, plus obscure que le texte. (<hi rendition="#i">Lendroy, 842; Recueil, 25.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erkundigen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er erkundigt sich nach seinesgleichen wie der Sultan von Kau.</hi> (<hi rendition="#i">Berberei.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Beherrscher von Kau in Afrika, der etwa über 2000 Seelen gebot, aber sich dessenungeachtet Sultan nennen liess, erkundigte sich bei einem Kaufmann nach
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[421]/0449] Erhaben. * Er ist wol erhaben, aber noch nicht begraben. Vor dem Tode, sagt Solon, soll man niemand glücklich preisen. Erhalten. 1 Besser erhalten als vorbehalten. – Pistor., IV, 61; Simrock, 2114; Körte, 1161. Warnung für Aeltern, den Kindern ihr Besitzthum schon bei Lebzeiten abzutreten. 2 Der das seine begert zu erhalten, der hat besser recht, als der begert zu gewinnen. – Lehmann, 370, 101. 3 Erhalte in der Jugend, so findest du im Alter. 4 Erhalten hat seinen Grund, Verlieren keinen. 5 Erhalten ist mehr als erwerben. 6 Erhalten ist so grosse Kunst (so künstlich, löblich) als gewinnen (erwerben). – Simrock, 2115; Körte, 1160; Lehmann, 70, 15. Dän.: Det er ei mindre kunst at beholde end forhverve. (Prov. dan., 62.) It.: L'arte di conservare non è minor di quella di conquistare. (Gaal, 374.) Lat.: Non minor est virtus, quam quaerere, parta tueri, casus inest illic, hic erit artis opus. (Gaal, 374.) 7 Gut erhalten ist so grosser kunst als gut gewinnen. 8 So viel man (Waare) erhält, so viel Geld. Erhängte. 1 Von hundert Erhängten geht kein einziger verloren und von hundert Ersäuften wird nicht einer selig. Als Grund wird von einem alten theologischen Schriftsteller angegeben, weil erstere von den Geistlichen erquickt und zu einem seligen Ende bereitet werden können, was bei diesen nicht der Fall sei. 2 Wer einen Erhängten in seiner Familie hat, darf zu keinem andern sagen: Hänge mir das Fischlein auf! – Tendlau, 328. Die entfernteste Anspielung soll als unzart vermieden werden, ja alles, was nur Anlass geben kann, daran zu denken. Erhaschen. Es erhaschen nicht alle was, welche die Hand ausstrecken. – Scheidemünze, I, 4559. Erhausen. Nu was me erhuust, bringt Ehr; 's Ererbt isch nit weit her. (Frickthal im Canton Aargau.) – Schweiz, 184, 16. Erheben. 1 Was einer nicht erheben kann, soll er selbander ligen lan. – Lehmann, 106, 11; 246, 4. 2 Was sich schnell erhebt, ist bald verlebt. 3 Wer sich erhebt, der muss herunter. – Petri, II, 758. Erheirathen. Was man sich erheirathet, braucht man nicht zu verdienen. Erheucheln. Wer erheuchelt sein Recht, ist zwiefach schlecht. Erhöhen. 1 Es erhöhet nichts des Mannes Schild, denn Fahnlehn. – Eisenhart, 42; Pistor., II, 55. Unter Schild wird hier der Stand oder Adel verstanden, unter Fahnlehn aber ein solches weltliches Lehen, das mit landesherrlicher Hoheit verbunden ist u. s. w. Der Name Fahnlehn kommt daher, weil die Belehnung früher mit einer Fahne erfolgte. Die Bedeutung des Sprichworts ist die: wer vom niedern Adel zu dem Besitz einer Grafschaft oder eines Fürstenthums gelangt, erhält auch die damit verbundene Würde. Dies hat indess jetzt für uns keine Gültigkeit mehr, wo jemand in den Besitz einer Grafschaft kommen kann, ohne dadurch die gräfliche Würde zu erlangen, deren Ertheilung lediglich vom Landesherrn abhängt. 2 Wer sich selbst erhöhet, der wird erniedrigt werden. – Matth. 23, 12; Zehner, 486. Lat.: Qui se exaltat humiliabitur, et qui se humiliat exaltabitur. (Schulze, 228.) Erholung. Erholung thut Leib und Seele wohl. – Binder II, 2454. Lat.: Otia corpus alunt, animus quoque pascitur illis. (Ovid.) (Philippi, II, 78; Seybold, 423.) Erhören. Biss, das du erhörest. – Eyering, I, 221. Sei so, wie du hörst, dass du sein sollst. Lat.: Esto quod audis. (Eyering, I, 221.) Erhungern. *1 A wird noch wol erhüngern1. (Schles.) – Gomolcke, 264. 1) Schreibung Gomolcke's, obgleich, soweit ich Schlesien kenne, „erhingern“ gesprochen wird. *2 Er will erhungern und hat Brot im Maul. Frz.: Crier famine sur un tas de bled. (Leroux, I, 39.) *3 Sie erhungern mit dem Brote unter dem Arme. (Nimptsch in Schlesien.) Von denen, die im Vollbesitz aller Mittel über Noth klagen. Erinnern. *1 Du erinnerst mich an Augsburg, du hast einen weiten Einlass. Von einem tüchtigen Zecher. *2 Einen an etwas erinnern, das er nicht vergessen hat. Erinnerung. Eine gute Erinnerung schadet nichts. – Büttner, 163; Pistor., III, 90; Simrock, 2116. Erjagen. 1 Die einen erjagen in den Sümpfen das Elenn und die andern verzehren die Braten im Trocknen. (Samogitien.) 2 Was man heut' nicht erjagen kann, läuft oft morgen selbst in die Hände. – Scheidemünze, II, 211. Man bemüht sich oft vergebens um eine Sache, die man zu einer andern Zeit äusserst leicht erlangt. 3 Was man nicht kan erjagen, muss man erschleichen. – Lehmann, II, 865, 81. 4 Wz man selber erjagt vnnd schreckt, dasselb am allerbesten schmeckt. – Lehmann, 403, 28. Erkargen. Was man erkargt am Mund, dass kompt vor die Hund. – Lehmann, 722, 10. Erkaufen. 1 Theuer erkauft schmeckt am besten. 2 Wolfeiler ist erkauffen, dann erbitten. (S. Bitten.) – Gruter, I, 86; Schottel, 1123a. Lat.: Emere malo, quam rogare. (Gaal, 368.) Erkennen. 1 Erken dich selbs (wer du seyst). – Franck, I, 31b; Lehmann, II, 126, 99; Eyering, II, 388; III, 305a. Lat.: Nosce te ipsum. (Apostol., VI; Binder I, 1213; II, 2259; Faselius, 176; Philippi, II, 47; Schonheim, N, 31; Seybold, 383; Wiegand, 261.) 2 Erkenne dich selbst, so erkennestu alle Ding! – Lehmann, II, 152, 93. 3 Gut erkennt, wenn beide wend. – Kirchhofer, 198. Kirchhofer hat dies Sprichwort der Schweiz unter denen, die vom Brautstande und der Wahl handeln. 4 Man erkennt sie an den Früchten, sagte der Papst von den Jesuiten. – Klosterspiegel, 59, 5. 5 Sich selbst erkennen ist die beste Wissenschaft. Mhd.: Swer sich selbe erkennen kan ze rehte, derst ein wîser man. (Zingerle, 28.) 6 Sich selbst erkennen ist Weisheit, sein selbst vergessen – Thorheit. Erkenntliche (der). Einem Erkenntlichen gib mehr als er bittet. Erkenntlichkeit. Erkenntlichkeit ist grosser Lohn. Erkenntniss. 1 Erkenntniss des Fehlers ist halbe Besserung. – Ramann, II, Pred., II, 295. 2 Wenn das Erkenntniss wider den Geleiteten ergeht, hört das Geleit auf. – Graf, 442, 349. Das zugesicherte freie Geleit dauert nur bis zum Endurtheil des Gerichts; es erlischt selbstredend, wenn dies gegen den Betreffenden ausfällt. Erklären. * Er erklärt wie der Teufel die Bibel. (Ostpreuss.) Erklärung. * Die Erklärung ist dunkler als der Text. Von Erklärungen, welche die Sache nur noch dunkler machen. Frz.: C'est la glose d'Orléans, plus obscure que le texte. (Lendroy, 842; Recueil, 25.) Erkundigen. * Er erkundigt sich nach seinesgleichen wie der Sultan von Kau. (Berberei.) Der Beherrscher von Kau in Afrika, der etwa über 2000 Seelen gebot, aber sich dessenungeachtet Sultan nennen liess, erkundigte sich bei einem Kaufmann nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/449
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [421]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/449>, abgerufen am 28.01.2025.